13
Donnerstag, 7. Juli 2011 Nr. 27
Amtliche Publikationen
Faszinierende Klänge auf chinesischen Instrumenten
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Nr.: 399 – Architekt: Schreinerei Ringli AG, Blauenstrasse 3, 4142 Münchenstein
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2011/0086 Bauherr: Meier-Amhof Thomas und Nelly – Adresse: Hauptstrasse 41, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Neubau Doppelgarage – Bauplatz: Hauptstrasse 41b – Parzelle GB Dornach Nr.: 1050 – Architekt: Stöcklin + Greuter Architekten AG, Talholzstrasse 24, 4103 Bottmingen Dossier-Nr.: 2011/0087 1. Bauherr: Hitsch Tristan – Adresse: Unterdorfstrasse 22, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchs 2. teller – Bauobjekt: Vakumröhrenkollektor (Solaranlage) auf Süddach – Bauplatz: Unterdorfstrasse 22 – Parzelle GB Dornach Nr.: 694 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2011/0088 Bauherr: Acama Immobilien AG – Adresse: Wassergrabe 6, 6210 Sursee – Grundeigentümer: IGD Grüter AG, Zügholzstrasse 1, 6252 Dagmersellen – Bauobjekt: Einbau Cheminée Obergeschoss – Bauplatz: Herzentalpark 2 – Parzelle GB Dornach Nr.: 382 – Architekt: Ferrara Architekten AG, Freie Strasse 11, 4001 Basel Dossier-Nr.: 2011/0089 Bauherr: Gölzer-Strobel Georg – Adresse: In den Zielbäumen 11, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Einbau einer Wohnung im ersten Stock – Bauplatz: Lärchenweg 3 – Parzelle GB Dornach
Publiziert am: 7. Juli 2011 Einsprachefrist bis: 21. Juli 2011 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Friedhof Dornach In der Zeit vom 1. bis 15. September 2011 werden auf dem Friedhof Dornach nach Ablauf des ordentlichen Turnus 2 Grabfelder abgeräumt. Es handelt sich dabei um das Urnengrabfeld Nr. 5 mit den Gräbern Nrn. 90 bis 133 und um das Sarggrabfeld Nr. 6 mit den Gräbern Nrn. 1 bis 15. Die Angehörigen der Verstorbenen sind berechtigt, die Grabsteine zwischen dem 22. und dem 31. August 2011 selbst abzuräumen. Grabsteine, welche am 1. September 2011 noch auf den Gräbern stehen, werden von der Gemeinde so abgeräumt, dass sie nicht mehr weiter verwendet werden können. In diesem Falle besteht gegenüber der Gemeinde keinerlei Anspruch auf Entschädigung irgendwelcher Art. Für allfällige Fragen steht die Bauverwaltung (Tel. 061 706 25 10) zur Verfügung. Bauverwaltung Dornach
WIRTSCHAFT
Swissmetal stoppt Produktion WoB. Der Kupferprodukte-Hersteller Swissmetal hat bis auf Weiteres die Produktion in Dornach eingestellt. Das sanierungsbedürftige Unternehmen reagiert damit auf den Entscheid seiner Bank, die Metalllager in Dornach zur Kreditsicherung temporär zu schliessen. Die Schliessung dieser Lager durch die Bank lasse eine Produktion nicht zu, teilte Swissmetal am Montagabend mit. Die finanzierende Bank habe die Schlüsselgewalt über die Metalllager,
die zur Besicherung eines Kredites von 20 Mio. Franken dienten. Bis Redaktionsschluss konnte mit den Banken keine Einigung erzielt werden. Der seit letztem Donnerstag neue Verwaltungsrat und die neu bestellte Geschäftsleitung arbeiteten mit Hochdruck an einer Stabilisierung der Liquidität, schreibt Swissmetal. Swissmetal steckt in finanziellen Schwierigkeiten: Im letzten Jahr fiel ein Verlust von 26,1 Mio. Franken an – es war der dritte Jahresverlust in Folge. Vom Produktionsstopp sind rund 150 Arbeitnehmende, davon viele Grenzgänger, betroffen, wie die Gewerkschaft Unia mitteilte. Diese Angestellten seien mit sofortiger Wirkung nach Hause geschickt worden. Angesichts der unklaren Situation brauche es ein umgehendes Treffen mit der neuen Geschäftsleitung, schreibt die Gewerkschaft. Bis auf Weiteres hält Swissmetal die Produktion im bernjurassischen Werk in Reconvilier aufrecht. Swissmetal zählt 626 Vollzeitbeschäftigte und produziert Kupfer und Kupferlegierungen für die Elektronik-, Telekommunikations-, Auto-, Luftfahrt- und Erdölindustrie.
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach
Kein Gottesdienst
15. Sonntag im Jahreskreis 10. Juli 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie 11.30 Tauffeier Freitag, 15. Juli 15.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier im Alters- und Pflegeheim Wollmatt 19.00 JM für Maria und Giacomo Castelli; Gest. JM für Franz und Louise Immeli-Kuhn; Alois Immeli-Duss; Verena Immeli Katholische Gottesdienste in Gempen 15. Sonntag im Jahreskreis 10. Juli
Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 10. Juli 9.15 Eucharistiefeier Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Samstag, 9. Juli 15.30 Gottesdienst im Spital Dornach mit Pfarrer Dan Breda Sonntag, 10. Juli 10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum Dornach mit Pfarrer Ruedi Stumpf
www.wochenblatt.ch
Das Yang Jing – European Chinese Ensemble: Yang Jing, Simon Iten und Vincent Glanzmann (v. l.).
Die Pipavirtuosin Yang Jing vermochte mit ihrem European Chinese Ensemble im Heimatmuseum zu begeistern. Die Musiker boten einen beglückenden Einblick in die fernöstliche Musiktradition.
(chinesischer Philosoph, 551–479 v. Chr.) betrachtete die Musik als Instrument zur Erzielung kosmischer Harmonie. Der Charakter der chinesischen Melodik ist nicht sprunghaft, sondern wellenförmig. In den ersten beiden Stücken spielte Yang Jing die Guzheng, die Wölbbrettzither, die mit Hilfe von Fingerplektra gezupft wird und aussieht wie eine liegende Harfe. Die Solistin spielte das traditionelle «Mondlicht über Blüten beim Frühlingsfluss» und «Rosenschatten» mit vollkommen harmonischen Armbewegungen.
Thomas Brunnschweiler
Unbekannte Instrumente Bei den beiden nächsten Stücken spielte sie das Guqin, die chinesische Griffbrettzither mit 7 Saiten, die eine dreitausendjährige Geschichte hat. Die Kunst, sie zu spielen, gehört sogar zum Unesco-Welterbe. Das Stück «Café Langtemp» von Bänz Oester verbindet östliche und westliche Harmonien und evoziert die verschlafene Atmosphäre eines Provinzcafés. Die Pipa ist ein viersaitiges, lautenähnliches Instrument. In einem Solo («Shanshui») konnte Yang Jing ihre Virtuosität unter Beweis stellen: Mit vier Fingern zupfte sie pianissimo Tremoli
I
m Rahmen des Zyklus «volk/folk» kam am letzten Sonntagmorgen östliche Musik zum Zuge. Yang Jing ist nicht nur eine international gefragte Musikerin, sondern auch Komponistin und Kulturbotschafterin, die europäische und chinesische Klangwelten zusammenbringt. Sie musizierte zusammen mit Daruan-Spieler Simon Iten und Schlagzeuger Vincent Glanzmann, der sich nie in den Vordergrund drängte. Die chinesische Musik ist geprägt durch 12 Töne und die Pentatonik, was theoretisch 60 Tonarten ergibt. Konfuzius
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
und Vibrati, mit dem Daumen gestaltete sie fortissimo die Melodie. Es folgten zwei chinesische Gedichte, vorgetragen von Kurt Heckendorn und begleitet von der Solistin. Als Nächstes stellte Yang Jing die Erhu vor, ein zweisaitiges Streichinstrument ohne Bünde und ohne Griffbrett. «Mondschatten auf den zweiten Brunnen» bestach durch weiche Melodik und Liedhaftigkeit. Das furiose «Pferderennen», ein mongolisches Volkslied im Galopptempo und eingestreutem Pizzicato, vermochte zu begeistern. Eine Erinnerung an ihre Wohnadresse in China war die «Qinxusstrasse No. 48», ein melodisches Pipastück mit modernen Klangelementen. Das neu arrangierte Stück «Eindruck der alten Seidenstrasse» geht auf die Tonleiter der Han-Dynastie zurück, die am Kaiserhof für Unterhaltungsmusik eingesetzt wurde. Das Stück rief Bilder einer ziehenden Karawane hervor. Das letzte Stück verband chinesische Klangwelt mit jazzigen Rhythmen. Yang Jing und ihre beiden Begleiter wussten dank hochkarätiger Qualität und sympathischem Auftritt das Publikum auf ihre Seite zu ziehen. Dementsprechend anhaltend war auch der Applaus.
DIE POLIZEI MELDET
GOETHEANUM
Unfall zwischen zwei Personenwagen
Lichtkünstler Peter Jackson
WoB. Auf der Werbhollenstrase in Dornach kam es am Freitagnachmittag zu einem Unfall zwischen zwei Personenwagen. Dabei wurde eine Person verletzt. Es entstand hoher Sachschaden. Eine Automobilistin fuhr am Freitag, 1. Juli, kurz nach 15.30 Uhr in Dornach auf dem Gempenring in Richtung Werbhollenstrasse. An der Verzweigung der beiden Strassen fuhr die Lenkerin mit ihrem grünen Opel Corsa aus noch unklaren Gründen ungebremst über die dortige Stoppstrasse. Eine Lenkerin, die mit ihrem weissen Mitsubishi Colt auf der Werbhollenstrasse in Richtung Apfelseestrasse unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Zwischen den Fahrzeugen kam es zu einer seitlich-frontalen Kollision. Zwecks Bergung der beiden Fahrzeuge musste die Strasse für rund eine Stunde gesperrt werden. Personen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfall machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen, Telefon 061 704 71 11.
Farbig: Eurythmie in kongenialem Licht.
ZVG
WoB. Der Eurythmiebeleuchter Peter Jackson, der seit Jahrzehnten weltweit für alle grossen Eurythmie-Ensembles und Solokünstler beeindruckende Beleuchtungen entworfen hat, feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat er viele seiner langjährigen künstlerischen Weggefährten zu einer Sommeraufführung eingeladen. «Touching the Light» wird ein Fest für Augen und Ohren, bei dem sich die eurythmischen Stilrichtungen auf der Goetheanumbühne mit ihrer einzigartigen Lichttechnik zu einem grossen und
begeisternden Miteinander verbinden können. Zugesagt haben ehemalige und jetzige Mitglieder der GoetheanumBühne, das Else-Klink-Ensemble Stuttgart, Gia van den Akker, Maren Stott, Melain MacDonald, Hajo Dekker, Christina Tuchinska, Werner Barfod, u. a. Die Aufführung findet statt am Sonntag, 24. Juli, um 16.30 Uhr im Grossen Saal des Goetheanums. Vorverkauf: 061 706 44 44. www.goetheanum-buehne.ch