Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 95 I 168. Jahrgang I Freitag, 5. Dezember 2014
Raser verurteilt
Verbesserungen
In Ungarn wohnender Deutscher mit mehreren Verkehrsdelikten – auch auf der A4. > Seite 3
Fahrplanwechsel mit Anpassungen – Grosse Veränderungen 2015, auch im Säuliamt. > Seite 3
Ab 2. März 2015 in Stallikon eine Postagentur Anschliessend an die Gemeindeversammlung in Stallikon informierte die Post am Mittwochabend über die bevorstehende Schliessung der Poststelle. Diese wird mit der Eröffnung der Postagentur im Reppisch-Markt am 2. März 2015 endgültig der Vergangenheit angehören. In der Postagentur Reppisch-Markt können allerdings nahezu alle üblichen Postgeschäfte, teilweise mit Einschränkungen, weiterhin abgewickelt werden. Zuvor hatte die Gemeindeversammlung den Voranschlag 2015, welcher mit einem Aufwandüberschuss von 1,5 Millionen Franken abschliesst, einstimmig verabschiedet. Der Steuerfuss bleibt vorerst bei 76 Prozent. (kb.)
................................................... > Bericht auf Seite 7
Rifferswil: Finanzen als Herausforderung 44 Personen lockte am Mittwochabend die Budgetgemeindeversammlung in Rifferswil. Vorab gab Gemeindepräsident Marcel Fuchs die Legislaturziele seines Gremiums bis 2018 bekannt. Beide Vorlagen werden durch ein Hauptanliegen geprägt: Die durch den geplanten Schulhaus-Neubau (Kosten bei Projekt-Annahme: 9,5 Millionen Franken) strapazierten Gemeindefinanzen im Lot zu behalten. Das 6,2Millionen-Franken-Budget, das bei gleichbleibendem Steuerfuss von 90 Prozent mit einem Defizit von 520 000 Franken rechnet, wurde schliesslich einstimmig gutgeheissen. Auch die reformierte Kirche muss aus Finanzmagel den Gürtel seit geraumer Zeit enger schnallen. Der Souverän hat deshalb eine engere Zusammenarbeit mit den Oberämtler Kirchgemeinden auch im strukturellen Bereich gutgeheissen. (map.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
-
Umwelt-Schule Lohnendes Urban Gardening auf dem Schulhof in Hedingen. > Seite 10
-
4000 Fr. gesammelt Erfolgreiche SpendenprojektAktion der Sekundarschule Mettmenstetten. > Seite 10
Schwebender Kirchturm Reibungslose Versetzung des Glockenturms in Bonstetten 30 Tonnen ist er schwer und 16 Meter hoch, der Glockenturm der kath. Kirche St.Mauritius in Bonstetten. Am Stück wurde er vergangenen Mittwoch an seinen neuen Standort an der Ecke Stationsstrasse/Stallikerstrasse verschoben. ................................................... von thomas stöckli «Jetzt gilt es dann gleich ernst», sagt Metallbauer Felix Rusterholz am Mittwochmorgen gegen 10.45 Uhr. Die Rundschlingen zwischen Glockenturm und Kranhaken sind gespannt, die Plattform für den Zwischenstopp ausnivelliert. Dann hebt der Turm um einige Zentimeter ab – und bleibt mit einem Ruck hängen: die Erdung ist noch nicht gekappt. Schnell wird das nachgeholt und nun geht alles reibungslos: Hinüber zur provisorischen Plattform, dort abstellen, Aufhängung lösen, Pneukran umparkieren und kurz nach Mittag der zweite Hub an den endgültigen Standort. Um ein Element verlängert ist der Turm dort neu 20 Meter hoch. Weiter wurde er um 90 ° gedreht. So schwingen die Glocken statt gegen Bahnhof und Hügel nun parallel zur Bahnlinie gegen Bonstetten und Wettswil. Bis das Geläut zu hören sein wird, vergehen allerdings noch fast zwei Wochen. In der Zwischenzeit wird das kaum erkennbare Kreuz im obersten Element etwas breiter gestaltet. Weiter kommt an jede Seite des Turms eine Uhr und die unteren beiden Elemente werden ebenfalls mit Glas verkleidet. Am 18. Dezember kann der Turm dann wieder in Betrieb genommen werden – pünktlich zu Weihnachten. ................................................... > Weitere Impressionen auf Seite 12
Kantonsratskandidatinnen und -kandidaten EVP: Daniel Sommer Sidler Spitzenkandidat. > Seite 13
Maschwanden will den Dorfladen erhalten 1,1 Mio. Franken jährlicher Umsatz wären erforderlich. Derzeit sind es nur 730 000 bis 750 000 Franken. Verschwindet in Maschwanden mit dem Volg auch der Dorfladen, nachdem es schon sein geraumer Zeit kein Restaurant mehr gibt? An einer von 150 Personen besuchten Informationsveranstaltung, organisiert von Landi Albis und Gemeinde, kamen am letzten Mittwochabend nicht nur Zahlen auf den Tisch. Es offenbarte sich der Wille der Bevölkerung, den Volg im Dorf zu erhalten. Es gab engagierte Voten und zahlreiche Vorschläge. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 9
Der Glockenturm schwebt an den neuen Standort. (Bild Thomas Stöckli)
Ämtler gewinnt Swiss Talent Award
Rund die Hälfte betrifft den Landerwerb
Wettswiler Marc Haller gewinnt als «Erwin»
Innerhalb der Auflagefrist zum Autobahnzubringer Ottenbach/ Obfelden sind 77 Einsprachen eingegangen.
Im Zentrum von Marc Hallers Zauber-Comedyshow steht der verklemmte Schweizer «Erwin». Ungeschickt und unsicher hat er die Herzen von Jury und Zuschauern erobert.
Nach der Informationsveranstaltung in Obfelden lief die Projektlauflagefrist für den Autobahnzubringer vom 22. Oktober bis 20. November. Gemäss Medienstelle der kantonalen Baudirektion sind innert dieser Frist aus beiden Gemeinden insgesamt 77 Einsprachen eingegangen. Rund die Hälfte davon betrifft den Landerwerb, je ein Viertel den Lärmschutz sowie die Linienführung. Zum genauen Inhalt der Einsprachen will sich die Baudirektion zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht äussern.
3 Frauen, 3 Männer
anzeigen
Autobahnzubringer: 77 Einsprachen Sie wird nun die Einsprachen auf ihre Rechtmässigkeit prüfen und danach mit den Einspracheberechtigten das Gespräch suchen. «Ziel ist es, dass der Regierungsrat das Projekt Ende 2015 festsetzen kann», sagt Thomas Maag, stellvertretender Kommunikationsleiter der Baudirektion. 2016 folgen die Ausführungsprojektierung, die Ausschreibungen und die Arbeitsvergaben für die Bauarbeiten. Im günstigsten Fall erfolgt der Bau des Zubringers in den Jahren 2017 bis 2019, im Jahr 2020 der Bau der flankierenden Massnahmen. Diese Termine halten nur dann, wenn auf den Weiterzug von Rekursen ans Verwaltungs- und Bundesgericht verzichtet wird. (-ter.)
-
Der zweite Swiss Talent Award wurde von Ex-Miss Claudia Lässer moderiert. Nach mehreren Vorausscheidungen fand am vergangenen Montag im Tourneetheater «Das Zelt» in Luzern das Finale statt. Marc Haller überzeugte als «Erwin aus der Schweiz» sowohl Publikum als auch Jury. Gerade durch seinen schwarzen Humor überzeugte «Erwin» das Publikum: «In den meisten Freundeskreisen
gibt es einen Warmduscher. Für den Fall, dass sie sich jetzt nicht angesprochen fühlen, ist es wie beim Pokerspielen. Wer nach der dritten Runde noch nicht gemerkt hat, wer abgezockt wird, der ist es meistens selber.» Marc Haller erntete für seinen Auftritt sowohl Punkte bei der Jury als auch Applaus von 107 Dezibel. Zum Vergleich: Bei Konzerten sind in der Schweiz maximal 100 Dezibel erlaubt. Der Swiss Talent Award ist einer der bestdotierten Künstlerpreise der Schweiz. Marc Haller erhielt sowohl 10 000 Franken Preisgeld als auch einen Tourvertrag für «Das Zelt». (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 10
500 49 9 771661 391004