Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 86 I 168. Jahrgang I Dienstag, 4. November 2014
Herausforderungen
Schulraumplanung
Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern: Neue Kräfte und grosser Investitionsbedarf. > Seite 3
Gesamtentwicklungskonzept in Hausen: Gemeinderat will beste Variante empfehlen. > Seite 3
-
Jugendpolitik Neue Serie im «Anzeiger»: Der Jugendbeauftragte des Bezirks im Interview. > Seite 8
-
Was will die Jugend? 1. Runder Tisch «Jugend in Knonau – was gibt es, was braucht es?». > Seite 8
Ein Bezirksparlament für das Knonauer Amt? Öffentliche Podiumsdiskussion «Die Zukunft unserer Dörfer» in Hausen Liegt die Zukunft unserer Dörfer in einer Fusion von starken Einheitsgemeinden oder wird weiter auf starke Gemeindeautonomie bestanden? Die SP Hausen lud vergangenen Donnerstagabend zu einer öffentlichen Podiumsveranstaltung, in welcher auch die Bildung eines Bezirksparlamentes diskutiert wurde. ................................................... von urs e. kneubühl Nicht gerade gerappelt voll war der Gemeindesaal in Hausen, aber immerhin kamen am vergangenen Donnerstagabend gut 50 Interessierte zur öffentlichen Podiumsdiskussion der örtlichen SP. Die Veranstaltung versprach unter dem Titel «Die Zukunft unserer Dörfer» und mit Referenten wie dem Soziologen Prof. Dr. Ueli Mäder, dem Ottenbacher Kantonsrat Moritz Spillmann, und Charles Höhn, dem langjährigen Leiter Standortförderung Knonauer Amt, durchaus einiges an Aktualität und Brisanz. So verwunderte nicht, dass erfreulicherweise auch eine stattliche Anzahl an Behördenvertretern aus verschiedenen Bezirksgemeinden sich in Hausen einfand. Die kurzen Referate
-
Auch Werbung An der Hauptübung der Feuerwehr Obfelden konnte das Publikum Hand anlegen. > Seite 10
Schulpflege Obfelden unter Druck Die Einführung von altersdurchmischtem Lernen (ADL) in allen Klassen der Primarschule Obfelden stiess am Informationsabend neben positivem Feedback auch auf heftige Kritik. Am vergangenen Donnerstagabend informierte die Obfelder Primarschulpflege über die Einführung von ADL-Klassen auf allen Stufen. Bisher wurden nur in der Hälfte der Klassen altersdurchmischt unterrichtet. Im Frageteil der Veranstaltung im Singsaal Chilefeld meldeten sich neben positiven auch viele kritische Stimmen. Die Schulpflege wurde teilweise heftig attakiert. (sas) ................................................... > Bericht und Kommentar auf Seite 7 anzeigen
Gemeindeversammlungen – schwach besucht, wenn keine eigenen Interessen tangiert sind. (Archivbild) der drei Podiumsteilnehmer brachten in der Folge informativ die einhellige Erkenntnis, dass Diskussionen um die Zukunft von Gemeinden zwingend nötig sind. Ebenso einhellig war die Meinung, dass dem scheinbar allgemeinen Politik-Verdruss, der – so die Referenten – unter anderem ebenso auf den Niederschlag von globalen Trends im lokalen Bereich, als auch auf die heutige Ich-Gesellschaft zurückzuführen sei, zwingend beizukommen nötig sein werde. Ueli Mäder, Ordinarius für
Soziologie an der Universität Basel, sieht denn auch grosse Chancen für die Gemeinden, die Zukunft innovativ zu gestalten und von den 08/15-Modellen wegzukommen. Kantonsrat Moritz Spillmann seinerseits titulierte die Gemeindeautonomie provokativ als Mythos und regte die Schaffung seines Bezirksparlaments an, «zur Stärkung der Selbstständigkeit der Gemeinden und der Mitwirkungsrechte». Charles Höhn seinerseits sieht innerhalb des Bezirks ebenfalls «andere
Feuer und Rauch rund ums «Rössli» Spektakuläre Schlussübung der Feuerwehr Knonaueramt Süd
Möglichkeiten der Zusammenarbeit als in den bisherigen Zweckverbänden». Grundsätzlich, so zeigte auch die von Franziska Sykora geführte, offene Diskussionsrunde, fehle es in den Gemeinden an richtigen politischen Auseinandersetzungen; selbst der Wahlkampf auf Gemeindeebene wurde in mehreren Voten als praktisch nicht existent reklamiert. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
Kommandant Ueli Vollenweider (mit rotem Helm) war bei seiner letzten Schlussübung gefordert. (Bild Thomas Stöckli) Vom Apéro im «Käsekeller» des Restaurants Rössli direkt an den Autounfall vor dem Haus: Weite Wege musste Ueli Vollenweider am vergangenen
(kakö) ................................................... > Berichte und Kommentar auf Seite 21
Brandübergriff aufs Gasthaus hatte es in sich. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 10
zwischen dem 4. und 17. November grosse Rabatte auf eine breite Auswahl an Produkten. Kommen Sie zu uns und entdecken Sie Polstergruppen, Matratzen, Deko und Fernseher zu unglaublichen Preisen! Verpassen Sie nicht die Aktion 1 Tag = 1 unschlagbarer Preis. Attraktive Produkte aus unserem Sortiment sind jeweils an einem bestimmten Tag zu einem absoluten Tiefpreis erhältlich, solange der Vorrat reicht! Conforama – so schön wohnen, so günstig.
Spielabbruch in der 86. Minute wegen Nebels Der Fussballclub Wettswil-Bonstetten (1. Liga) führte gegen Balzers ab der 3. Minute 1:0. Im kampfbetonten Spiel schenkten sich beide Teams nichts. Ab der zweiten Halbzeit hielt starker Nebel auf dem Wettswiler Moos Einzug. Die zurückliegenden Liechtensteiner reklamierten beim Schiedsrichter, dieser taxierte die Verhältnisse jedoch als regelkonform. Umso überraschender – es war keine Sichtverschlechterung eingetreten – dann seine Entscheidung kurz vor Schluss, das Spiel abzubrechen. Wie die Partie gewertet wird, liegt nun in den Händen des Fussballverbands. Der FC Affoltern (3. Liga) gewann das Derby gegen die zweite Mannschaft Wettswil-Bonstettens standesgemäss mit 2:0. Der unangefochtene Tabellenleader war seinem Nachbarn auf dessen Platz in allen Belangen überlegen. Der FCA schloss damit die Vorrunde mit seinem zehnten Sieg im elften Spiel ab.
Freitagabend nicht machen. Gefordert wurde der abtretender Kommandant der Feuerwehr Knonaueramt Süd trotzdem. Das Szenario mit dem
Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren gibt es
200 45 9 771661 391004