076_2012

Page 7

Bezirk Affoltern

Dienstag, 25. September 2012

7

Grosse Herausforderung zum Abschluss Letzte Hauptübung als Kommandant der Feuerwehr Hedingen für Daniel Muff Ein Dachstock im Vollbrand und bereits steht auch das angrenzende Restaurant in Flammen. Einsatzleiter Daniel Muff fuhr zwar im Oldtimer vor, durfte dann aber doch auf modernste Einsatzmittel zählen – soweit diese funktionierten. ................................................... von thomas stöckli «Das ist mir noch nie passiert, dass mir so viele davonlaufen, wenn ich spreche», sagt Statthalter Claude Schmidt und lacht. Während seiner Ansprache in der Turnhalle Schachen in Hedingen ist die ganze Delegation von der Stützpunktfeuerwehr Affoltern davongerannt. Es brennt in Zwillikon (vgl. Kasten). Zuvor hatte Schmidt lobende Worte über den abtretenden Hedinger Kommandanten Daniel Muff geäussert: Er habe die Messlatte für seinen Nachfolger hoch gesetzt. 207 Übungen und Kurse hat Daniel Muff während seiner sieben Jahre als Kommandant besucht und 171 Einsätze geleistet. «Vor 21 Jahren durfte ich ihn als junger Mann begrüssen, heute darf ich ihn als abtretenden Kommandanten verabschieden», so Ruedi Fornaro, heute Sicherheitsvorstand und Muffs Vorgänger als Feuerwehr-Kommandant. Ein Dachstock im Vollbrand, Flammen auch im angrenzenden Restaurant, zahlreiche vermisste Personen und später sollte auch noch eine Scheune auf der anderen Seite zu löschen sein. Wer dem Einsatzleiter an der Hauptübung so eine Aufgabe stellt, traut ihm einiges zu. Dieses Vertrauen hat Daniel Muff gerechtfertigt. «Sehr gute Arbeit», gab es anschliessend Lob vom Unterämtler Kommandant Ueli Müller, «die Feuerwehr Hedingen hätte das Ereignis in den Griff bekommen.» Tatkräftig unterstützt wurden die Hedinger vom Stützpunkt Affoltern – auch wenn der ADL-Einsatz an einem Problem mit der Elektronik scheiterte. So sprang der Stützpunkt Muri (AG) mit seiner Drehleiter in die Bresche. «Dass Geräte ausfallen können, ist eine Realität, mit der man sich als Einsatzleiter mehr denn je auseinandersetzen muss», so Daniel Muff. «Gut, dass es an einer Übung passiert ist und nicht im Einsatz», findet Statthalter Claude Schmidt. Daniel Muff tritt per Ende Jahr in den Feuerwehr-Ruhestand. Für ihn übernimmt Peter Wenk. Dieser wurde im Rahmen der Hauptübung zum Hauptmann befördert. Der erste Gefreite in Hedingen heisst Marco Graf und weiter wurden fünf Feuerwehrleute für 10 Jahre Dienst, einer für 20 Jahre und Zugführer Beat Schmid für 25 Jahre geehrt.

Schwelbrand in Zwillikon Auch ein Löschzug vom Stützpunkt Affoltern stand im Rahmen der Hauptübung in Hedingen im Einsatz, doch vom gemütlichen Teil in der Turnhalle wurden die Feuerwehrleute gegen 20.30 Uhr weggerufen: In einer Abbruch-Liegenschaft in Zwillikon war der Holzofen etwas zu stark eingeheizt worden. Es entstand ein Schwelbrand, der geringen Sachschaden am Mobiliar verursachte, wie die Kantonspolizei Zürich auf Anfrage mitteilte. Die Feuerwehr Affoltern hatte die Situation schnell unter Kontrolle und beliess zur absoluten Sicherheit über die Nacht noch eine Brandwache vor Ort. (tst.)

Kein alltäglicher Anblick: Die Drehleitern von Muri (AG) und Affoltern auf der Zürcherstrasse vor dem Restaurant Linde. (Bilder Thomas Stöckli)

Daniel Muff gibt Instruktionen. Links: Heinz Spillmann.

Doris Breuer am Dreierverteilstück.

Mit der Stützleiter geht es zu den Verletzten ins Obergeschoss der «Linde».

Am Strahlrohr: Michael Hubschmid (re.) und Dominik Furrer.

Standesgemäss chauffiert wurde Dani Muff von Dani Zolliger im alten Cadillac.

Statthalter Claude Schmidt und Sicherheitsvorstand Fornaro.

Beförderung zum Kommandant: Peter Wenk erhält die drei Streifen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.