16
Vermischtes
Dienstag, 25. September 2012
Sommer Holzwerkstatt für ZKB-Nachhaltigkeitspreis 2013 nominiert Umweltgerechter Produktionsstil des Rifferswiler Schreinereibetriebs Der Rifferswiler Schreinereibetrieb meistert die Vorselektionshürden und gehört nun zu den möglichen Anwärtern des national ausgeschriebenen Wettbewerbes. Der mit 150 000 Franken dotierte ZKBNachhaltigkeitspreis für KMU prämiert kleine und mittlere Schweizer Unternehmen, welche im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit einen herausragenden Beitrag im Bereich der nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Sommer Holzwerkstatt mit Sitz in Rifferswil setzt seit ihrer Firmengründung vor 14 Jahren auf umweltgerechten Produktionsstil und Nachhaltigkeit in allen Betriebsbereichen. So hat sie als erstes Unternehmen in der Region im Jahr 2004 das FSC-Zertifikat erworben und leistet so einen Beitrag an eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung weltweit, wie auch in der Schweiz. Zum Kerngeschäft der Schreinerei gehört die Her-
Gemeinsamer Einsatz für nachhaltige Produktion: das Team der Sommer Holzwerkstatt. (Bild zvg.)
stellung von Möbeln und Küchen aus einheimischem Massivholz. Ebenfalls aus Überzeugung veredelt sie seit ihrer Firmengründung ihre Produkte mit hochwertigen Ölen oder anderen natürlichen Oberflächenbehandlungsmitteln. Mit etlichen Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses sowie mit Kompensationszahlungen an myclimate produziert die Sommer Holzwerkstatt inzwischen seit mehreren Jahren CO2-neutral. Mit der Bewerbung um den KMUNachhaltigkeitspreis wurden auch Faktoren betreffend der Arbeitssituation der Mitarbeitenden beurteilt. Die Sommer Holzwerkstatt versucht hier möglichst familienfreundliche Bedingungen anzubieten. Vier der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des sechsköpfigen Teams arbeiten Teilzeit. Zudem bietet der Betrieb auch einen Lehrlings-Ausbildungsplatz an, der zurzeit von einem Jugendlichen aus Rifferswil belegt wird. Da die Firma noch aktiver einen nachhaltigen Beitrag für Mensch und
Umwelt leisten wollte, hat sie Ende 2010 entschieden, sich für den Verein ADES zu engagieren. Die Arbeit dieser gemeinnützigen Organisation entspricht in vielen Teilen genau dem Verständnis von Nachhaltigkeit. Zusammen mit den Verantwortlichen des Vereines wurde entschieden, für den Schweizer Markt einen Solarkocher zu entwickeln. Diese Pionierarbeit konnte im Jahr 2011 lanciert werden und war ebenfalls Bestandteil der Bewerbung um den KMU-Nachhaltigkeitspreis. Nun gehört die Sommer Holzwerkstatt zu den möglichen Preisanwärtern. Nur schon die Nomination im schweizweit ausgeschriebenen Wettbewerb stellt für den Kleinbetrieb aus Rifferswil einen grossen Erfolg und eine Würdigung seines langjährigen Engagements für nachhaltige Entwicklung dar. Im Januar 2013 findet dann die offizielle Feier mit der Bekanntgabe der Preisträger in der neuen Umweltarena in Spreitenbach statt. Infos sommer holzwerkstatt: www.sommerholz.ch.
Was der Herbstwind bringt ... Markt im Fro Shop, Rifferswil Nach den erfolgreichen «Herbstwind»Märkten der letzten Jahre, veranstalten die kreativen Frauen von «Waldgräfin» und «Glückssternli» auch dieses Jahr wieder einen kleinen Märt. Der «Herbstwind» verspricht gemütliches bestaunen, probieren, geniessen und kaufen von Genähtem, Gebackenem, Gefilztem, Aufgefädeltem, Floralem, Süssem, Zündendem, Eingemachtem, Überraschendem,
Wärmendem, Gedrucktem und Verpacktem. Kulinarisches, unter anderem märchenhafte Muffins von «Caroline» laden an diesem Septembersonntag zum verweilen ein. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenns auch nur für eine feine Wurst vom Feuer ist! Herbstwind am Sonntag, 30. September, von 11 bis 17 Uhr im Fro Shop, Jonenbachstrasse 23, Rifferswil.
Nadine Zweidler wird für die Jugendsendung «myZambo» interviewt.
Claudia Odin Anderegg.
Von der Bühne vor die Kamera Schweizer Fernsehen interviewt Nachwuchs der Aemtler Bühne Nadine Zweidler und Salome Hurschler, beide 12-jährig und im Stück «Wachtmeister Studer» der Aemtler Bühne im Einsatz, treten am Mittwoch in der SF-Jugendsendung «myZambo» auf.
Von links: Antonetta Bossert, Maya Baer, Barbara Koller, Caroline Röthlisberger, Kathrin Schmid und Yvonne Twerenbold. (Bild zvg.)
Singen in der Kirche Kappel Chor-Projekt: Christnachtfeier. Aufruf zum Mitsingen. Man muss es erleben, wie Stimmen in der Kirche Kappel klingen, um es zu glauben. Und dennoch bleibt es unglaublich. Hier ein Aufruf von Pfarrer Christof Menzi: «Singens Sie mit uns. Wir hören und singen. Sie bringen nur Ihre Stimme mit und geben unserem Chorklang Farbe. Wir gehen singend durch die November- und Dezembertage. Das Licht nimmt ab. Der Klang nimmt zu. Im Zentrum unseres weihnächtliches Programm wird das ‹O magnum mysterium› des zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen stehen. Eine Komposition wie geschaffen für die Kirche
in Kappel. Am 24. Dezember, 23 Uhr, wird sie dann in der Christnachtfeier zu hören sein. Wenn Sie gerne singen und ganz Ohr sind, sind Sie herzlich willkommen. Wir beginnen mit einer Probe vor den Herbstferien und singen dann ab dem 3. November jeweils am Samstag von 9.30 bis 12 Uhr. Melden Sie sich doch telefonisch bei mir an, senden Sie eine E-Mail oder kommen Sie zur ersten Probe. Diese findet am 29. September, um 9.30 Uhr in der Kirche Kappel am Albis statt.» Nähere Auskünfte: Pfr. Christof Menzi, Telefon 044 764 12 59, E-Mail: christof.menzi@zh.ref.ch.
Weil sie twittert, wurde das Schweizer Fernsehen auf Nadine Zweidler aufmerksam. Und erschien mit einem Kamerateam im Mettmenstetter «Rössli» – dort, wo «Wachtmeister Studer» seine Fälle löst. Nadine Zweidler und Salome Hurschler spielen in diesem Stück der Aemtler Bühne mit. Nadine in der Rolle des frechen, aber liebenswürdigen Ruthli, das dem Wachtmeister nachläuft und ihm hilft, den Fall zu lösen. «Sie ist zum Publikumsliebling geworden, weil sie freche Antworten gibt und sich keck einmischt», sagt Raffaele Cavallaro, Präsident der Aemtler Bühne. Die Rolle bereite ihr offenkundig Spass, sie habe sich gut im Team integriert und spiele sehr gut – dies auch im Duett mit Danilo Risi, ihrem «Theater-Papa», der im Stück einen duseligen Dorfpolizisten spielt und mit der gemächlichen Gangart seine Theater-Tochter kontrastiert. Man darf also gespannt sein, was die beiden talentierten Theater-Nachwuchsleute im SF-Interview von sich geben. Die Jugendsendung «myZambo»
wird morgen Mittwoch, 16.55 Uhr, auf SF 1 ausgestrahlt.
Jugendarbeit im Verein etablieren Die Aemtler Bühne will die Jugendarbeit im Verein verstärken. Für 2013 ist eine Produktion mit Jugendlichen und Erwachsenen geplant, für welche die Theaterpädagogin Claudia Odin Anderegg aus Hedingen engagiert wird. «Wir wollen die Jugendarbeit in unse-
re Vereinsstrukturen einbauen», sagt Raffaele Cavallaro, der Nachwuchsarbeit für wichtig hält. Für die Produktion vom nächsten Jahr stehen derzeit zehn junge Leute im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Verfügung. Weitere werden gesucht. Kinder- und Jugendtheaterkurse werden ausgeweitet. Eine Verjüngung fand vor zwei Jahren auch im Vorstand statt. 4 von 8 Mitgliedern sind dort nicht 35jährig. (-ter.)
Nadine Zweidler mit «Theater-Papa» Danilo Risi. (Bilder zvg.)