063 2014

Page 25

Sport

Freitag, 15. August 2014

25

Säuliamt Open bricht Rekord 171 Teilnehmer in 14 Kategorien – bei schlechtem Wetter ein organisatorisches Meisterstück Vom Donnerstag, 24., bis zum Sonntag, 27. Juli, wurde das 6. Säuliamt Open durchgeführt. Dieses Jahr ist das Turnier mit den nationalen Tableaus in eine höhere Klasse aufgestiegen.

Zusammengefasst konnte das Säuliamt dieses Jahr also in 14 Kategorien vier Finalisten stellen, immerhin gewannen die Säuliämtlerinnen und Säuliämtler drei von drei erreichten Finals.

Mit 171 Teilnehmern in 14 Kategorien hat das Säuliamt Open sein Status als wichtigstes Tennisturnier in der Region bestätigt. Auf drei Anlagen in Stallikon, Wettswil und Affoltern wurde das Turnier trotz eher schlechten Wetters ausgespielt. Besonders der Samstag, an dem insgesamt 48 Spiele angesetzt waren, wurde zum Prüfstein für das Organisationskomitee. Ab 12 Uhr mittags konnte auf den Aussenanlagen nicht mehr gespielt werden, sofort wurden daher alle weiteren Spiele in die Tennishallen von Aesch bei Birmensdorf und Urdorf verschoben. Über 70 Spieler mussten von den neuen Spielorten und Anspielzeiten unterrichtet werden, dank einer guten Regenplanung des OKs konnten aber trotzdem noch alle Spiele, die am Samstag angesetzt waren, ausgespielt werden. Es wurde jedoch knapp: der letzte Matchball wurde um Mitternacht ausgespielt!

N4-R2 Tableaus ein voller Erfolg

Säuliämtler dieses Jahr weniger dominant Nachdem im letzten Jahr die Säuliämtler dem Turnier Ihren Stempel aufsetzten, folgte in diesem Jahr Ernüchterung. Zwar stellten die Säuliämtler wieder am meisten Spieler, jedoch wurden nur drei von 14 Kategorien von Säuliämtlern oder Säuliämtlerinnen gewonnen. Der Final des Männerturniers 45+, R7-R9 war jedoch immerhin ein Doppelsieg, da Felix Heidelberger vom TC Stallikon Andrey Bachev vom TC Hausen mit 2:6, 6:4, 6:2 schlug. Ebenfalls einen Heimsieg gab es für Beat Saner vom TC Stallikon, der in der Kategorie 60+ R7-R9 über Rico Bizzozero triumphierte. Bei den Damen konnte Serena Bonandi vom TC Säuliamt den Final des Aktive R7-R9 Turniers nach drei Sätzen gewinnen und sorgte so für den einzigen Heimsieg bei den Damen.

Die erstmals ausgeschriebenen N4-R2 Tableaus für Damen und Herren waren ein voller Erfolg. Sechs Damen und 17 Herren der schweizerischen Tennisspitze haben sich angemeldet, das Säuliamt kam in den Genuss von schweizerischem Top-Tennis. Den Damen-Final machten die beiden Gesetzten Nummern 55 und 65 der Schweiz unter sich aus. Die Topgesetzte Corina Christener wurde ihrer Favoritenrolle im Final gegen Isabel Bischof gerecht und gewann sicher 6:2, 6:1. Bei den Herren kamen die Zuschauer besonders im Halbfinale in den Genuss eines Spitzenmatches. Ganze vier Stunden (!) duellierten sich Giordan Kunz (R1) und Dario Huber (R1). Giordan Kunz gewann diesen Nervenkrieg dann nach vier abgewehrten Matchbällen doch noch und schaffte den wohlverdienten Einzug ins Finale. Dort war der erst 16-jährige Kunz dann allerdings total entkräftet und verlor gegen Carlo Schmid (R1) 6:4, 6:2. Anzumerken ist zudem, dass Kunz in der dritten Runde den top gesetzten Tibor Vukajlovic (N4, 83) ausschalten konnte und so für die grösste Überraschung im Turnier sorgte.

Rosanna Fravi, Fabian Gfeller, Fabian Hubmann, Fredi Marek, Melina Ehrsam und Oliver Gfeller (v. l.) vor der Siegerehrung.

Viele Zuschauer in Stallikon Der Finaltag in Stallikon war rege besucht und die Gäste kamen nicht nur in den Genuss von Top-Tennis, sondern wurden auch kulinarisch vom Küchenteam des TC Stallikon verwöhnt. «Wir hatten sehr viele Gäste am Sonntag und haben viele Komplimente zu unserem Essen erhalten, das macht mich natürlich stolz!», so Küchenchef Max Stalder. Die Siegerehrung in Stallikon wurde mit einem reichhaltigen Apéro begleitet, an dem natürlich alle Zuschauer und Spieler herzlich eingeladen waren. Die Preise in diesem Jahr wurden

Heimsieg: Serena Bonandi (rechts) vom TC Säuliamt mit ihrer Finalgegnerin Desirée Hobi. unter anderem von der Raiffeisen Bank, Gärtnerei Guggenbühl, RS Tennisacademy, Mü’s Vinothek und der Tennismarke Solinco offeriert. Dank des Bespannungsservice von Prince Schweiz gingen den Spielern auch nie die Rackets aus und dank Tretorn Schweiz nie die Bälle.

Ämtler Doppelsieg im Tableau Herren 45+ R7-R9: Felix Heidelberger (links) und Andrey Bachev. (Bilder zvg.)

Nächstes Jahr noch grösser? Mit über doppelt so vielen Teilnehmer wie im Vorjahr hat das Säuliamt Open 2014 einen neuen Massstab gesetzt. Das Turnier erfreut sich an enormer Beliebtheit bei Tennisspielern aus der ganzen Schweiz. Für die nächste Aus-

Die Finalspiele moderiert Walter Scheibli Jubiläumsturnier Schachenmattengrümpi 2014 in Bonstetten Auch in diesem Jahr findet vom 15. bis 17. August im Sportzentrum Schachen wieder das Schachenmattengrümpi statt – bereits zum zehnten Mal. Der Anlass bietet mit fünf Fussballkategorien, der polysportiven Kategorie und den Kindersprints zum «Schnellste Unterämtler» wieder ein vielseitiges Sportprogramm. Pünktlich zum Jubiläumsjahr können die Veranstalter einen Rekord verzeichnen, so wurde die angestrebte stolze Teilnehmerzahl von 60 Teams erreicht. Zwar werden die Temperaturen in diesem Jahr voraussichtlich keine Rekorde übertreffen, jedoch sind die Voraussetzungen erneut gegeben für ein faires Sportturnier, an dem der Spass über dem Wettkampfgeist. Wie gewohnt beginnt das Turnier am Freitagabend mit den polysportiven Teams, welche sich in den Sportarten Fussball, Unihockey und Volleyball/Beachvolleyball messen werden. Diese Teams stehen dann auch noch am Samstag im Einsatz. Ebenfalls am Samstag wird das Turnier der aktiven Herren stattfinden. Der Sonntag steht neben der Sie&Er Kategorie, bei welcher mit mindestens zwei weiblichen

sen Sommer auf etwas moderate Temperaturen für die dritte Ausführung des schnellsten Unterämtlers. Kindergarten- bis Oberstufenschüler und Schülerinnen treffen sich am Grümpisonntag um 13 Uhr auf der Schulhauswiese zur diesjährigen Qualifikation des schnellsten Unterämtlers (vgl. Text rechts). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man trifft sich bei der Jahrgangstafel. Ob die letztjährigen Sieger wieder auftrumpfen können? Möglichst viele Konkurrenz belebt den Wettkampf.

«Special Guest» Walter Scheibli

Schachenmattengrümpi: Es ist bereits die zehnte Ausgabe. (Archivbild) Feldspielern gespielt werden muss, im Zeichen der Junioren. In drei verschiedenen Alterskategorien können sich hier die Jugendlichen messen und ausmachen wer das beste Team zusammengestellt hat. Das Grümpi bietet aber auch immer etwas für alle, welche sich nicht zum Mitspielen begeistern können. Ei-

ne vielseitige Festwirtschaft empfängt die Besucher tagsüber und am Freitag und Samstag kann man den Abend an der Bar ausklingen lassen.

«De schnällscht Unterämtler» Nach drei Jahren mit absoluter Hitze hoffen die Läufer und Läuferinnen die-

Wer kennt ihn nicht, «the one and only» Walti Scheibli. Als kleines Highlight haben sich die Organisatoren etwas ganz Spezielles einfallen lassen. Pünktlich zum Zehnjährigen wurde der wohl bekannteste Schweizer Radio-Sportmoderator eingeladen. Walti Scheibli wird es sich nicht nehmen lassen, die Finalspiele des diesjährigen Schachenmattengrümpis persönlich zu moderieren. Wer sich diese Sache nicht entgehen lassen möchte, für den ist es ein Muss, am Samstagnachmittag, 16. August, persönlich vor Ort zu sein.

tragung könnte es deshalb eng werden mit nur drei Anlagen. «Mit vier Anlagen könnten wir bis zu 200 Matches innerhalb von vier Tagen durchführen», so OK-Präsident Marek. «Natürlich werden wir prüfen, ob es in der Umgebung noch einen Club gibt, der Teil unserer Erfolgsgeschichte sein will!»

«De schnällscht Unterämtler» Rechtzeitig zum EM-Höhepunkt sind auch die Unterämtler Sprinter und Sprinterinnen hoffentlich in Höchstform. Am Sonntag, 17. August, um die Mittagszeit werden eifrige Heinzelmännchen die Bahnen auf dem Fussballfeld des Schachengrümpi hinzaubern. Ob die Titelverteidiger wohl anwesend sind oder doch schon gar im Letzigrund starten? Wenn ab 12.30 Uhr die Laufeinteilungen stattfinden, wird sich das Favoritengeheimnis lüften. Sind wohl die Fussballer schon müde von den morgendlichen Spielen oder besser aufgewärmt? Oder sind die ausgeschlafenen Gegner im Vorteil? Anmelden muss sich niemand. Das Anstehen bei der entsprechenden Jahrgangstafel genügt. Punkt 13 Uhr starten die jüngsten Kategorien zur Ausmarchung der schnellsten Unterämtler. An der Rangverkündigung nach Spielende am späteren Nachmittag können sich die erfolgreichen Sieger dann feiern lassen. Ob auch wieder ein Rennen für die «Grossen» stattfindet, wird der organisierende TSV Bonstetten auf dem Platz entscheiden. Lauffreudige Eltern können sich – gut aufgewärmt – auf dem Platz anmelden. (ml)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
063 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu