10 minute read

Schulanfang für über 1300 Kinder

690 Kindergarten-Kinder und über 700 Erstklässler starten im Bezirk nächste Woche

Dominik Stierli

Vor den Sommerferien verabschiedeten sich die Kinder von Spielgruppe oder Kindergarten und fünf Wochen später beginnt für sie ein neues Abenteuer Mit neuen «Gspänli», neuen Lehrpersonen und dazu noch einem aufregenden Schulweg kommt nächste Woche einiges auf den Nachwuchs im Säuliamt zu

Der «Anzeiger» hat bei allen Primarschulen im Bezirk bezüglich der aktuellen Schülerzahlen angefragt Insgesamt werden in den Unter- und Mittelstufen

6,5 neue Klassen gebildet Einzig auf Stufe Kindergarten gibt es einen leichten Rückgang von vier Klassen. So besteht in Kappel, Knonau, Stallikon und Wettswil jeweils eine Kindergarten-Klasse weniger als im Vorjahr Bei der Unterund Mittelstufe kommen in Bonstetten eine halbe, in Affoltern, Knonau, Ottenbach und Stallikon je eine und in Mettmenstetten zwei Klassen dazu. Letztere ist auch die Gemeinde, die am stärksten wächst und daher trotz Neubau bereits wieder neuen Schulraum bereitstellen muss. Ab Sommer 2024 plant die drittgrösste Gemeinde im Bezirk die Errichtung von Containern. In Hausen ist der Schulhausneubau bereits im Gange und soll bis Ende Jahr abgeschlossen werden

Schulpolizisten im Einsatz

Zu Schulbeginn ist auch die Verkehrssicherheit der Kinder ein Thema Der Verkehrs-Club der Schweiz und die Organisation Fussverkehr Schweiz machen mit der Kampagne «Stoppen für Schulkinder» auf die Problematik aufmerksam. Der Kinder- und Jugendinstruktor Philipp Herzog der Kantonspolizei Zürich sagt gegenüber dem «Anzeiger», dass in allen Zürcher Kindergärten ab der zweiten Woche Schulpolizisten im Einsatz seien, um mit den Kindern den sicheren Übergang über die Strasse anzuschauen Das vorgängige und wiederholte Üben mit den Kindern sei aber Sache der Eltern (dazu mehr im Kastentext).

Fast 5500 Primarschulkinder

Die grösste Primarschule im Bezirk ist klar die Stadt Affoltern welche sich (inklusive Zwillikon) mit 982 Kindern schon der Tausender-Marke nähert. Danach folgen mit Mettmenstetten und Obfelden zwei Schulen mit je fast 600 Schülerinnen und Schülern. Die Schülerzahlen in Maschwanden sind mit 74 am tiefsten Alle Zahlen im Vergleich sind in der Grafik rechts zu finden. Bei den neu in die Schule eintretenden Kindergärtlern und Erstklässlerinnen zeigt sich ein ähnliches Bild In Affoltern sind das 290, in Mettmenstetten und Obfelden 170 bzw 159 Neuankömmlinge In praktisch allen Gemeinden ist die Zahl der Erstklässler höher als die des in den Kindergarten eintretenden Nachwuchses Wie bei der Anzahl neuer Klassen kann so von einem leichten Rückgang der Zahlen gesprochen werden Alle Gemeinden im Vergleich sind auf der unten stehenden Grafik abzulesen

Grosser Zuwachs im Kanton Zürich

Über den ganzen Kanton gesehen wurden rund 120 neue Klassen eröffnet Dafür mussten die Gemeinden zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer finden Wie die Bildungsdirektion weiter mitteilt gibt es im Schuljahr 2023/24 an der Zürcher Volksschule voraussichtlich über 8100 Schulklassen mit 160 416 Kindern Eine Woche vor Schulbeginn seien noch 46 Stellen offen. Gemäss der Stellenbörse des Kantons sucht im Bezirk einzig Ottenbach noch eine Kindergartenlehrperson mit 36 Stellenprozenten per August. Auch in diesem Schuljahr musste im Kanton Zürich wieder von der Regelung Gebrauch gemacht wer- den dass Personen ohne Lehrdiplom befristet für ein Jahr angestellt werden können Eine erste Auswertung der noch unvollständigen Statistik der Bildungsdirektion zeigt, dass von den total 18 200 Angestellten rund 620 Personen über kein Lehrdiplom verfügen Auf Anfrage konnten keine Zahlen zum Bezirk Affoltern angegeben werden.

Die Gesamtzahl an Primarschülerinnen und Primarschülern inklusive Kindergartenkindern im Bezirk Affoltern je Gemeinde

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5

8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktorin: Livia Häberling redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion:

Luc Müller Dominik Stierli Daniela Zeman

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14 M 079 682 37 61 kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

¼ Jahr Fr 79

½ Jahr Fr 97

1 Jahr Fr 170

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Jährlich verletzen sich gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU 900 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren auf Schweizer Strassen 40 Prozent der Unfälle ereignen sich auf dem Schulweg. Dazu kommt, dass der Stichtag für die Einschulung in den letzten Jahren kontinuierlich verschoben wurde, so dass immer jüngere Kinder mit den Strassenverkehr konfrontiert werden. Der Kinder- und Jugendinstruktor

Philipp Herzog der Kantonspolizei Zürich sagt dazu gegenüber dem «Anzeiger», dass unterdessen bereits Vierjährige den Kindergarten besuchten. «Primär liegt es an den Eltern die Kinder auf den Verkehr vorzubereiten» führt er aus. Mit der Verkehrsinstruktion im Kindergarten und der Schule unterstützt die Kantonspolizei Eltern bei dieser Aufgabe Herzog betont, dass es aber die Hauptaufgabe dieser sei mit den Kinder den Schulweg zu üben und im Strassenverkehr ein Vorbild zu sein Der Kanton Zürich betreibt für die Verkehrssicherheit einen grossen Aufwand 22 Instruktoren der Kantonspolizei sowie teils auch Personen der Kommunalpolizeien sind ab der zweiten Schulwoche damit beschäftigt, in allen Zürcher Kindergärten vorbeizuschauen Gemäss Medienstelle deckt die Kantonspolizei auch alle Gemeinden im Bezirk Affoltern ab Zum Schulbeginn markiere die Polizei auch entsprechend Präsenz Neuralgische Punkte würden beobachtet und man versuche die Autofahrenden zu sensibilisieren. Es würden dazu auch GiveAways verteilt. Wie immer gilt für die Autolenkenden bei Kindern am Fussgängerstreifen ganz anzuhalten Erst wenn das Rad steht soll das Kind die Strasse überqueren. Die diesjährige nationale Verkehrssicherheitskampagne des VerkehrsClubs der Schweiz und von Fussverkehr Schweiz arbeitet mit dem Slogan «Stoppen für Schulkinder» Instruktor Philipp Herzog betont auch, dass Autofahrende keine Handzeichen geben sollen: «Das Kind muss selbst entscheiden dass der Weg sicher ist Zudem sagt ein Handzeichen der Fahrerin oder des Fahrers noch nichts über den Gegenverkehr aus.» Man solle sich ruhig verhalten und in Geduld üben.

Auf die Frage, wie lange die Kinder eine Begleitung benötigen, meint der Experte das sei sehr individuell «Es hängt auch stark damit zusammen wie oft die Eltern mit ihren Kindern unterwegs sind. Ohne Üben geht es nicht», hält er fest. (dst) schulweg.ch

Aktuelles Plakat der nationalen Verkehrssicherheitskampagne (Bild zvg)

PersonalausflugGemeindeverwaltung am 25. August 2023 geschlossen

Wegen dem Personalausflug sind die Büros der Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof am Freitag, 25. August 2023, den ganzen Tag geschlossen.

Ab Montag, 28. August 2023 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

Gemeindeverwaltung Hedingen

Zusammenarbeitsvertrag betreffend Forstrevier, Revision

Der Gemeinderat Knonau hat am 12 Juli 2023 folgendem Vertrag mit den Gemeinden Mettmenstetten Obfelden Maschwanden und Ottenbach zugestimmt:

Zusammenarbeitsvertrag betreffend

Forstrevier

Gegen diesen Beschluss kann von der Veröffentlichung an gerechnet beim Bezirksrat Affoltern wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs 1 lit c i V m § 19b Abs 2 lit c sowie § 21a und § 22 Abs 1 VRG) und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs 1 lit a und d i V m § 19b Abs 2 lit c sowie § 20 und § 22 Abs. 1 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Der Protokollauszug des Gemeinderats und die Unterlagen können während der Rekursfrist bei der Gemeinde Knonau, Stampfistrasse 1 8934 Knonau eingesehen werden.

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden

Gemeindekanzleien zur Einsicht auf

Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Hedingen

Bauherrschaft: Urs und Yvonne Beck

Lettenweidstrasse 16, 8908 Hedingen

Projektverfasser: Immovesta AG Weberstrasse 4, 8004 Zürich

Projekt: Abbruch Gebäude Vers.-Nrn. 300 und 304, Neubau zwei Terrassenhäuser mit Tiefgarage, Lettenweidstrasse/Rüchligstrasse, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: Kreis: Hedingen, Grundstück-Nr : 1875, Zone: Wohnzone «Hang» W 1.0

Hedingen

Bauherrschaft: KnonauerAmt Immobilien

AG Industriestrasse 17 8910 Affoltern am Albis Vertretung der Bauherrschaft: INTUS AG

IMMOBILIEN TREUHAND, Industriestrasse 17 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Abbruch Gebäude Vers -Nrn 531

+ 532 Neubau von drei Reihenhäusern

Gäudernstrasse, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 390 + 391, Zone: Wohnzone W 1.6

Gemeinde Wettswil a. A

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2022–2026

Für den aus dem Gemeinderat zurücktretenden Traugott Trachsler ist eine Nachfolgerin bzw ein Nachfolger für den Rest der laufenden Amtsdauer 2022 – 2026 zu wählen. In Anwendung von Art. 8 der Gemeindeordnung sowie § 48 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind bis spätestens am Mittwoch, 27. September 2023, Wahlvorschläge beim Gemeinderat Wettswil a. A., Ettenbergstrasse 1, 8907 Wettswil a A. einzureichen.

Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde hat.

Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vorname, Geschlecht Geburtsdatum Beruf Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden Zusätz ich können der Rufname und die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei angegeben werden.

Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde unter Angabe von Namen, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen.

Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden.

Die provisorischen Wahlvorschläge werden nach Ablauf der ersten Frist veröffentlicht Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, von der Publikation im amtlichen Publikationsorgan an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen werden oder es können auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

Der Gemeinderat Wettswi a A erklärt die Vorgeschlagenen als gewählt wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird am Sonntag, 3. März 2024, eine Urnenwahl durchgeführt.

Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwa tung Wettswil a A, Bereich Präsidiales oder unter www.wettswil.ch erhältlich.

Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a A , schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden (§ 19 Abs 1 lit c VRG) Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

Wettswil a. A 18. August 2023 Gemeinderat Wettswil a A.

Knonau

Bauherrschaft: Simone Meili, Vorderuttenberg 7, 8934 Knonau

Projekt: Installation einer PhotovoltaikAnlage (GVZ 896) Vorderuttenberg 7

8934 Knonau

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

1033 + 1539, Zone: Kernzone Weiler KW

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Andreas + Franziska Huber

Böniweg 3, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Abbruch Einfamilienhaus, VersNr 947, Neubau Doppel-Einfamilienhaus

Böniweg 3, 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1885, Zone: Wohnzone W2a

Wettswil a.A.

Bauherrschaft: Kyburz Feinmechanik AG, Leimattenstrasse 8, 8907 Wettswil a.A.

Projekt: Erweiterung Vordach inkl. Solaranlage, Leimattenstrasse 8, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 3675, Zone: Gewerbezone G

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Peter Aebi Immo Schachenmatten 4, 8906 Bonstetten

Projektverfasser: Fritz Kurt, In Tüelen 14, 8907 Wettswil a.A.

Projekt: Fensterersatz Husächerstrasse 4/6/8, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 3419, Zone: Kernzone K

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Reto und Rico Gabathuler, Im Wiesengrund 10 8907 Wettswil a A.

Projekt: Erstellung Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt), Im Wiesengrund 6, 8907 Wettswil a. A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

3827 Zone: W2b

Affoltern am Albis

Am 8 August 2023 sind in Affoltern am Albis ZH gestorben: Hans-Ulrich und Doris Peer geboren am 8 Februar 1932 und 27 Januar 1936, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt Abdankung am Mittwoch, 30. August 2023 um 14.00

Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

18. August 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 11 August 2023 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben: Erwin Braunwalder geboren am 19 Februar 1946 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt Abdankung am Dienstag 29 August 2023 um 14 00 Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH

18. August 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 15. August 2023 ist in Horgen ZH gestorben:

«Markus» Wilhelm Lutz geboren am 21 Dezember 1965 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Die Beisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt.

18. August 2023 Bestattungsamt Affoltern am Albis

Knonau

Am Samstag 12 August 2023 ist in Affoltern am Albis gestorben: Marti-Cochard, Anton Jakob (Tony) geboren am 7 September 1932 von Glarus Süd GL wohnhaft gewesen in Knonau Grundstrasse 12.

Die Beisetzung am Grab findet im engsten Familienkreis statt. Die anschliessende Abdankungsfeier ist öffentlich und findet am Mittwoch, 23 August 2023 um 14 00 Uhr in der reformierten Kirche in Knonau statt.

Bestattungsamt Knonau

Mettmenstetten

Am 10 August 2023 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben: Meng-Fischer Marlene geboren am 28 Oktober 1940, von Mettmenstetten ZH und Trimmis GR, wohnhaft gewesen in Mettmenstetten.

Die Verabschiedung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.

Der Friedhofvorsteher

Mettmenstetten

Am 22 Juli 2023 ist in Zürich gestorben: Wilhelm Peter Keller geboren am 1 Februar 1956 von Meilen ZH und Zürich ZH, wohnhaft gewesen in Zürich.

Die Abdankung findet am Mittwoch, 30 August 2023, 14 15 Uhr in der reformierten Kirche, die Beisetzung anschliessend auf dem Friedhof Mettmenstetten statt. Der Friedhofvorsteher

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall wo wir sind.

Mit grosser Dankbarkeit und schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben

Erwin Braunwalder

19. Februar 1946 – 11.August 2023

Nach kurzer schwerer Krankheit ist er friedlich zu Hause eingeschlafen Wir vermissen dich sehr und werden dich immer in unseren Herzen tragen.

In Liebe

Verena Braunwalder-Meier Ingrid und Andreas Peters-Braunwalder mit Mirjam und Selina Andrea und Rolf Haueter-Braunwalder mit Jasmin, Jona, Lena und Lisa

Albert Braunwalder mit Raphaela und Familie

Hans und Heidi Braunwalder-Liechti

Wir nehmen Abschied am Dienstag, 29. August 2023, um 14.00 Uhr in der FriedhofskapelleAffoltern amAlbis Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen freuen wir uns über eine Spende an:

Palliaviva, 8050 Zürich (CH27 0900 0000 8003 8332 6) oder Spitex Seewadel, 8910Affoltern amAlbis (CH52 0070 0110 0074 2221 2), Vermerk: Erwin Braunwalder

Traueradresse:

Verena Braunwalder,Alte Hedingerstrasse 30a, 8910Affoltern amAlbis

LiebeistdasEinzige,dassichverdoppelt,wennmanesteilt. (AlbertSchweitzer).

Gemeinsam gingen sie 68 Jahre durchs Leben, gemeinsam gehen sie weiter Wir sind traurig und blicken voller Dankbarkeit zurück auf das erfüllte, aktive und selbstbestimmte Leben unserer Eltern, Grosseltern und Schwiegereltern.

Doris Peer-Zimmermann (27 1 1936 – 8 8 2023)

Hans-Ulrich Peer (8.2.1932 – 8.8.2023)

Ihre Liebe zur Natur, ihr Sinn für Humor, ihr Interesse für Kunst, Musik und Literatur, wie auch ihr umfangreiches kunsthandwerkliches Schaffen werden unsere Erinnerungen an die vielen schönen gemeinsamen Momente mit ihnen prägen.

Betty Fleck-Peer mit Anatole Fleck

Lukas Peer und Mona Sauter Peer mit Gwendolin, Lionel und Vivian Peer

Manuel Peer und Catherine Peer-Augsburger mit Laura und Fabio Peer

Valentin Peer und Nicole Schneider mit Loïc Schneider

Die Abdankung findet am Mittwoch, 30 August 2023 um 14 00 Uhr in der Friedhofskapelle in Affoltern am Albis statt Die Beisetzung erfolgt ab 13.30 Uhr im engeren Familien- und Freundeskreis. Anstelle von Blumenspenden gedenke man Pro Natura, Vermerk Spende «Aktion Hase & Co», IBAN CH11 0900 0000 4000 0331 0.

Traueradresse: Valentin Peer, Alte Bergstrasse 7, 8707 Uetikon am See

In Bewegung bleiben mit Parkinson Aktiv sein hilft – wir bieten Möglichkeiten

Regelmässiges Training mildert viele Symptome von Parkinson. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Werden Sie aktiv und gewinnen Sie Lebensqualität

Wir unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen parkinson.ch

This article is from: