Donnerstag, 30. Januar 2020
111. Jahrgang – Nr. 05
Jetzt aktuell Baum- und Sträucherschnitt Tel. 061 9531330/www.arbosgartenbau.ch
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
«Mehr Natur vor der eigenen Haustür» Der Natur- und Vogelschutzverein Dornach feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Mit diversen Anlässen möchte der Verein das Bewusstsein für die Natur schärfen.
E
Landwirte für Naturschutz gewinnen «Der Mensch schätzt und schützt, was er kennt und liebt.» Deshalb gehören durch Fachleute geführte Exkursionen seit jeher zum Angebot des Vereins, und im Jubiläumsjahr hat man sich bei den Referaten und Erlebnisreisen für die ganze Familie etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So darf man sich jeden
2
Wahnsinn und Verwirrung: Das Theater Hochwald zeigt am 31. Januar die Premiere der amerikanischen Komödie «Mein Freund Harvey». Die «Hobler Fassung» der Komödie ist ein Vergnügen für Gross und Klein.
Bea Asper s war kein Zufall, dass ausgerechnet im Jahr 1945 eine Gruppe von Naturfreunden beschloss, den Verein für Vogelschutz und Vogelkunde Dornach zu gründen. Die Vogelschützer waren zusammen mit den Kaninchen- und Hühnerzüchtern in der Ornithologischen Gesellschaft organisiert gewesen. Als das Fleisch im Zweiten Weltkrieg noch rationiert wurde, züchteten die Dornacher ihren Sonntagsbraten selbst. Mit dem Ende des Krieges konnten die Schwerpunkte verschoben werden», erklärt Martin Schmalenberg, der designierte Präsident des heutigen Natur- und Vogelschutzvereins Dornach. Er und seine Vorstandskollegen Lukas Howald, Marcus Lachenmeier, Werner Schneider, Angelika Christofori und Katharina Vogt nehmen das 75-Jahr-Jubiläum des Vereins zum Anlass, mit Stolz auf das Erreichte zurückzublicken. Und, um mit Elan neue Projekte in Angriff zu nehmen.
Region
Pfeffingen
Wollen dem Verein neuen Aufschwung verleihen (v. l.): Martin Schmalenberg, Werner Schneider, Lukas Howald, Angelika Christofori, Marcus Lachenmeier und Katharina Vogt vom Vorstand des NVD. FOTO: BEA ASPER Monat auf einen Höhepunkt freuen und zwischendurch auf mehrtägige Exkursionen mit einem Hauch von abenteuerlicher Freiheit und Eindrücken aus der Tierwelt, die unvergesslich sein werden, weiss der Vogelexperte Lukas Howald aus Erfahrung. Er hatte vor zehn Jahren angeregt, dass sich die Dornacher Vogelschützer nicht nur vor Ort um die Neuansiedlung bemühen, sondern im benachbarten Süddeutschland schon mal für den Erhalt des Steinkauzes sorgen. Aus anfänglicher Skepsis wurde Begeisterung. «Der Landwirt, dem die Obstbaumplantage damals ein Dorn im Auge war, engagiert sich heute selber für den Erhalt dieses Lebensraums. Er ist der Erste, der sich freut, wenn es im Nistkasten Nachwuchs gegeben hat und legt beim Beringen der Jungvögel selber Hand an», erzählt Howald. Noch mehr
Reparatur Shop Schule Datenrettung
NEU
Menschen aus der Agglomeration, doch auch die Landwirte für den Naturschutz gewinnen zu können – und zwar aus Überzeugung, ist eines der hochgesteckten Ziele des Vereins. Zu den grossen Errungenschaften gehören aber auch die Rettungsaktionen und Ausstiegshilfen für Amphibien, die von den Naturschützern mit Hilfe des Werkhofes in den Schächten installiert wurden. Nur dank des persönlichen Einsatzes (vor allem auch nachts) unter der Leitung von Katharina Vogt gelingt es dem NVD jeweils im Frühjahr, Hunderte Tiere zu retten, die auf ihrer Wanderung sonst überfahren würden. 3 Franken Mitgliederbeitrag Aus der Chronik des Vereins geht hervor, dass man sich schon 1945 auf die Fahne geschrieben hatte: «Unser Verein
setzt sich unentwegt für die Erhaltung der Natur ein. Die 84 Hummel- und 6 Fliegenorchideen im alten Steinbruch im Ramstel lagen uns besonders am Herzen. Am Waldrand im Tüfleten-Täli nistete die Haselmaus. Kröten, Frösche und Salamander sollten ihr Biotop finden», liest man vom ersten Präsidenten, Richard Boder. 60 Mitglieder hatte der frischgegründete Verein damals und der jährliche Beitrag von 3 Franken wurde von Haus zu Haus eingesammelt. Im Jahre 1953 wurde zwischen der Bürgergemeinde und dem Verein ein Pachtvertrag für die Aktiengrube zur Pflege eines Vogelschutzreservates abgeschlossen. Dort gab es auch das «Schlangenhübeli», wo die Juraviper, die Glattnatter und die Ringelnatter beobachtet wurden. Doch mit dem aufkeimenden Bauboom Fortsetzung auf Seite 2
21
Herausforderer: Die parteilosen Martin Kaiser (l.) und Urs Henner wollen in den Pfeffinger Gemeinderat und dort den zurücktretenden Rolf Klossner beerben. Beide sind sich einig: Pfeffingen soll ein aktiveres Dorfleben erhalten.
Agenda
32
Stellen Immobilien Events
15 15 23
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Haxenfestival Neu: Neu: Kalbshaxengekocht Gremolata, Stroganoff
www.pira.ch
Reparatur in Oberwil, Passage 10
fixfertig vom Flapgekocht Steak
ThinkPad E 595 • ADM Ryzen i7 • 16 GB RAM • 512 GB SSD • Display 15.6“
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice Arlesheim Partyservice www.goldwurst.ch
CHF 869.PC + MAC Reparaturen Schnell | Einfach | Günstig www.pira.ch | Tel. 061 401 40 80
Und heute Æum Æ’Nüni ein Glücksweggli
MULTIVISION VON CORRADO FILIPPONI
Bäckerei · Konditorei · Confiserie · Cafés
SKANDINAVIEN
RHEINFELDEN MÜNCHENSTEIN 30. Jan., 20 Uhr Kurbrunnensaal
2. Feb., 16 Uhr Kuspo Bruckfeld
Tickets & Info: www.dia.ch
Gemeinsam im Alltag
LebensSPUR GmbH Seniorenbetreuung
Benötigen Sie eine liebevolle Unterstützung bei der Betreuung Ihrer Eltern oder Grosseltern? Oder benötigen Sie selbst eine helfende Hand? Wir unterstützen Seniorinnen und Senioren bei alltäglichen Aufgaben, damit sie noch lange ihr eigenes Zuhause geniessen können.
LebensSPUR GmbH Dornach 076 461 4143 / 076 536 4143 lebensspur@hotmail.com
Münchenstein Emil Frey-Strasse 157 T Â61 411 Â4 13 Arlesheim Am PostplatÆ 5 T Â61 7Â3 14 ÂÂ Reinach Hauptstrasse 12 T Â61 713 75 55
www.konditorei-buchmann.ch