Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 042 I 173. Jahrgang I Mittwoch, 29. Mai 2019
Erhaltenswürdig
«Sunefäscht»
Die Gemeinde Kappel erarbeitet ein kommunales Inventar der Denkmalschutzobjekte. > Seite 6
Auf dem Weisbrod-Areal in Hausen zeigte sich die Nachhaltigkeit in ihren vielen Facetten. > Seite 7
Gesunde Finanzlage
Obfelden hat einen sechsten Dorfteil
Die Gemeinde Mettmenstetten steht finanziell gut da. Die Rechnung 2018 der Politischen Gemeinde weist einen Ertragsüberschuss von 1,016 Millionen Franken aus. Auch die Primarschulgemeinde, die im vergangenen Sommer mit der Politischen Gemeinde vereinigt worden ist, weist einen kleinen Überschuss auf. So wurden denn an der Gemeindeversammlung vom Montag beide Rechnungen ohne Gegenstimme genehmigt. Im Anschluss daran wurden Hannah Pfalzgraf und Martin Haab geehrt, die beide im Frühling den Wiedereinzug in den Kantonsrat geschafft haben. Haab rutscht nächste Woche in den Nationalrat nach für die als Regierungsrätin gewählte Natalie Rickli. ................................................... > Bericht auf Seite 3
-
Mitglieder gewinnen Die GGA will langfristig soziale und kulturelle Projekte im Bezirk unterstützen. > Seite 12
-
Effizienter Schutz Der Sicherheitszweckverband Albis schloss 2018 um 42 000 Franken besser ab als budgetiert. > Seite 13
Erfolgreicher Start: Erstes Wochenende des Regionalturnfests AZO
Flankiert von Ehrendamen: Regierungsrat Mario Fehr hob in seiner Grussbotschaft die Bedeutung von Vereinen hervor. Nach seinen Worten sind Turner und Schwinger ideale Partner für das, was der Regierungsrat als Ziel benennt: dass sich die Bevölkerung möglichst viel bewegt. (Bild Werner Schneiter)
Einzelwettkämpfe und das kantonale Nachwuchsschwingfest prägten das erste Wochenende des Regionalturnfests Obfelden. Mit gegen 5000 Teilnehmenden avanciert die Gemeinde nicht nur zur Turnhauptstadt, sondern hat mit dem grossen Festgelände bis nächsten Sonntag auch einen sechsten Dorfteil. Das Säuliamt ist reich an sportlichen Höhepunkten mit nationaler und kantonaler Ausstrahlung. Die Tour de Suisse gastierte mehrmals im Bezirkshauptort, der seinen Ruf als Radsporthochburg dank der Schweizer Meister-
«Abe mit em CO2» Gruppenhäuser Seit Monaten gehen weltweit jeden sind saniert
Freitag tausende Menschen unter dem Motto «Fridays for Future» auf die Strasse, um für effizienteren Klimaschutz zu protestieren. Die KlimaBewegung hatte im August 2018 ihren Anfang genommen, als sich die damals 15-jährige Greta Thunberg mit einem Protestschild vor das Parlamentsgebäude in Stockholm setzte, um auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam zu machen. Seither sind tausende Schülerinnen und Schüler, aber auch Erwachsene ihrem Beispiel gefolgt. Auch in der Schweiz. Seit der ersten Demo am 14. Dezember 2018 wurden mehrere regionale und nationale Streiks organisiert. Am vergangenen Freitag fand nun der zweite weltweite Klimastreiktag statt. Auch in Zürich wurde am Nachmittag demonstriert. Unter den Streikenden: eine Gruppe Jugendliche aus dem Säuliamt. (lhä) ................................................... > Reportage auf Seite 9
«Gut altern» Zum neuen Buch über Menschen über Neunzig schrieb Roland Kunz das Vorwort. > Seite 15
Wettswiler Primarschüler ausgezeichnet «Kinder helfen Kindern». Unter diesem Motto wurden am Samstag im Zürcher Schauspielhaus zum 15. Mal die Sternenwoche Awards verliehen. In der Kategorie Schulen hat die Wettswiler Primarschulklasse «KlAr 4» von Regula Klingler und Daniela Arnold gewonnen. Passend zum Spendenzweck – Sauberes Wasser und hygienische Toiletten für Bolivien – haben die Wettswiler Kinder in der Schule und zu Hause WCs geputzt. Zusätzlich organisierten sie einen Sponsorenlauf. ................................................... > Bericht auf Seite 13
Zeitzeugen der Industriegeschichte
Spitex-Austritt nimmt Form an Im Rahmen der Generalversammlung hat die Spitex Knonaueramt auch über die Auswirkungen des Austritts von Affoltern informiert. Die Verhandlungen seien jederzeit wohlwollend gewesen und gut verlaufen. So soll die neue Spitex Seewadel nicht nur die Räumlichkeiten übernehmen, sondern auch 25 Mitarbeitende. Die Stadt Affoltern wird zukünftig die Leistungen der psychiatrischen Spitex in Anspruch nehmen und sich auch am Entlastungsdienst beteiligen. Unterschrieben sei allerdings noch nichts. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der anderen 13 Bezirksgemeinden wird die Mitgliedschaft beim Verein Spitex Knonaueramt unverändert mit allen statutarischen Rechten aufrechterhalten. ................................................... > Bericht auf Seite 5
-
Vom Frühling 2016 bis Dezember 2018 hat die Stiftung Albisbrunn ihre fünf Wohngruppenhäuser saniert – für rund 5,5 Millionen Franken. Nun wurde der erfolgreiche Abschluss des Umbaus gefeiert. Die Gruppenhäuser präsentieren sich nicht nur heller und offener, sie wurden von der Raumaufteilung her auch an gegenwärtige und künftige Bedürfnisse der Sozialpädagogik angepasst. Und natürlich spielten bei der Sanierung auch energetische Faktoren eine Rolle. Am Freitag wurde die gelungene Sanierung mit einem Mittagessen und einer Besichtigung der Wohngruppe «Am Rebberg» gefeiert. Dabei war auch die Finanzierung Thema: In acht Monaten sei das Spendenziel bereits übertroffen worden, berichtete Toni Schönbächler, der schon seine vierte Crowdfunding-Kampagne leitete. ................................................... > Bericht auf Seite 15
schaft 2017 weiter zementierte. Und auch das Kantonalschützenfest von 1997 ist in bester Erinnerung geblieben, genauso wie das letzte grosse Turnfest in Obfelden im Jahr 1971 mit dem Auftritt des Sängers Bill Ramsey. Aber das, was nun an zwei Wochenenden über die Bühne geht, ist beispiellos: 250 Einzelturnerinnen, 500 Geräteturner und 350 Jungschwinger stellten sich am letzten Wochenende den Kampfrichtern. Am kommenden Wochenende werden zu den Vereinswettkämpfen 3800 Aktive erwartet. Mit der Präsenz dieser Gäste wird Obfeldens Einwohnerzahl temporär annähernd verdoppelt, und die Gemeinde erhält dank des grossen Fest-
areals in Wolsen vorübergehend einen sechsten Dorfteil. In seiner sonntäglichen Festrede bezeichnete OK-Präsident Mirco Kurt die beiden am ersten Wochenende praktizierten Nationalsportarten Turnen und Schwingen als ideale Symbiose, durch die eine einmalige Stimmung entstanden ist. Dafür sorgte natürlich auch ein Grossaufmarsch des Publikums. Unter den Gästen auch Regierungsrat Mario Fehr: Sein Dank galt allen, die Sport treiben, sich in Vereinen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung einsetzen – zum Wohle der Gesellschaft. (-ter.) ................................................... > Weitere Berichte auf Seite 31
Open-Air in der Begegnungszone
WB verpasst die Krönung
Am Freitag, 31. Mai, und Samstag, 1. Juni, wird die Obere Bahnhofstrasse in Affoltern einmal mehr zur Festmeile. Am Freitag rocken die regionalen Musikgrössen «Wilcox» und «The Chucks», «7tCover» und «Big Clyde». Am Samstagnachmittag gehört die Bühne den lokalen «Young Talents», den Schülerbands aus der Gitarrenund Schlagzeugschule von Nino Lentini und Roli Elmer. «Patrick Harbor», der in Obfelden aufgewachsene Singer-Songwriter, sorgt mit seinen Balladen für die Einstimmung in den Samstagabend. Auf ihn folgen die «Swissters», zur «Prime Time» darf sich das Publikum dann auf Stars von Weltformat freuen: «Boney M feat. Liz Mitchell» lassen mit ihren bekannten Songs wie «Daddy Cool», «Ma Baker» oder «Rivers of Babylon» Erinnerungen aufleben. ................................................... > Veranstaltungshinweis Seiten 25/27
Vor der Schlussrunde lauerte der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) auf Rang vier. Um noch unter die ersten drei vorzustossen und die Aufstiegsspiele zu erreichen, stand er unter Siegzwang. Gleichzeitig durften die Mitkonkurrenten nicht reüssieren. Die Chance schien real, da Eschen gegen Leader Baden gewinnen musste. WB empfing St. Gallen und kehrte nach frühem Rückstand das Skore verdient zum 3:1. Unerklärlicherweise gab er das Heft aus der Hand und kassierte in der Nachspielzeit den Ausgleich. Dies blieb jedoch ohne Folgen, weil die Mitstreiter Tuggen und überraschend auch Eschen ihre Partien gewannen und sich aus eigener Kraft die Aufstiegsspiele verdienten. Der viertplatzierte FCWB blickt mit 51 Punkten (26 Spiele) dennoch auf eine sehr gelungene Saison zurück. (kakö) ................................................... > Bericht auf Seite 33
Am Schweizer Mühlentag präsentieren sich 152 historische Mühlen in der ganzen Schweiz der Öffentlichkeit. In der Aumüli, Stallikon, lässt sich altes Brauchtum wie Glockenriemen sticken erleben. Eine Festwirtschaft, der Verkauf eigener Produkte, ein Jodelchor und Alphornklänge runden das Programm ab. Das historische Kleinkraftwerk Ottenbach können Interessierte von 9 bis 17.30 Uhr frei besichtigen. Führungen finden um 9.30, 11, 13.30 und 15 Uhr statt. ................................................... > Veranstaltungshinweis auf Seite 23 anzeigen