036_2013

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 532 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 36 I 166. Jahrgang I Freitag, 10. Mai 2013

Zufriedenstellend

Wildernder Hund

Die Mettmenstetter Jahresrechnung 2012 im Rahmen der Erwartungen. > Seite 3

In Obfelden hat ein nicht angeleintes Tier eine zweijährige Rehgeiss gerissen. > Seite 7

-

Elternmitwirkung

-

Primarschule Affoltern setzt Projekt für PausenplatzNeugestaltung um. > Seite 9

Begegnungstag In Obfelden lernen sich Sekundar- und Primarschüler besser kennen. > Seite 11

Stalliker gehört zu den findigsten Menschen der Welt Hanspeter Abegg (57) und sein Kompagnon gewinnen Erfinder-Gold Der seit zwölf Jahren in Stallikon wohnhafte Hanspeter Abegg hat gemeinsam mit seinem ehemaligen Schulkollegen Gerhard Müller eine universell einsetzbare Alltagshilfe erfunden. An der internationalen Erfindermesse gab es dafür goldenes Lob. ................................................... von urs e. kneubühl Am Anfang stand eine alltägliche Knacknuss: Hanspeter Abegg, seit zwölf Jahren in Stallikon wohnhaft, und sein Kompagnon Gerhard Müller hatten für das Parkhotel in Vitznau ein kniffliges Problem zu lösen. Ein Dilemma, das irgendwann praktisch jedermann nervt: Wie schaffe ich im Büro einen schweren Aktenschrank, in der Wohnung ein gefülltes Aquarium oder auf der Terrasse einen übergrossen Blumentopf vom Fleck, um das Objekt zu verschieben? Und im Parkhotel Vitznau, für das Abegg und Müller, die eigentlich Kunstschaffende sind, zuvor einen Brunnen geschaffen hatten, sollten die beiden nun eine Lösung entwickeln, damit die riesigen Blumenkübel auf der Terrasse für Reinigungsarbeiten leicht verrückt werden können. Daraus entwickelte sich eine geniale Hebe- und Schiebevorrichtung, die dem Stalliker und seinem Künstlerpartner aus Brunnen SZ, im vergangenen Juni an der diesjährigen Internationalen Messe für Erfindungen in Genf eine Goldmedaille einbrachte.

-

Respekt, Achtsamkeit Neue Ausstellung in der Bonstetter Galerie für Gegenwartskunst. > Seite 12

Im Säuliamt verharrt die Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent Im Bezirk Affoltern ist die Zahl der Arbeitslosen im April im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken – von 657 auf 645 Personen. Die Quote verharrt bei 2,3 Prozent. Gemäss einer Mitteilung des kantonalen Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) hat die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich ausschliesslich saisonbedingt abgenommen. Als Hauptursache wird die sehr gute Entwicklung im Baugewerbe genannt. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit hingegen zugenommen. Dadurch wird der Saisoneffekt weitestgehend kompensiert. Auf kantonaler Ebene verharrt die Quote bei 3,2 Prozent. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,3 Prozent steht der Bezirk Affoltern unter den Zürcher Regionen sehr gut da. Nur im Bezirk Andelfingen ist die Arbeitslosigkeit geringer. Dort beträgt die Quote gerade mal 1,4 Prozent. Ausser Meilen – ebenfalls 2,3 Prozent – weisen alle Regionen eine höhere Arbeitslosenquote als das Knonauer Amt auf. Am stärksten betroffen ist der Bezirk Dietikon (4,3 Prozent). (-ter.)

anzeigen

Stolz präsentieren der Stalliker Hanspeter Abegg (rechts) und sein Kompagnon Gerhard Müller Goldmedaille und Diplom der internationalen Erfindermesse 2013 in Genf. In der Mitte ein von ihnen geschaffener Kaktus, «gepflanzt» in einem mit ihrem MP-System leicht heb- und verschiebbaren Grossblumentöpfe. (Bild Urs E. Kneubühl) Das ist eine der höchsten Auszeichnungen, welche die seit Jahren weltweit beachtete Messe vergibt. Dieses Jahr wurden in Genf über 1000, zumeist höchst technische Innovationen von 724 Ausstellern aus aller Welt präsentiert und begutachtet. Eine davon war die Erfindung von Ab-

egg und Müller in der Kategorie «mechanische Entwicklungen». Ihr MP-System – MP als Abkürzung von Move and Park – wird in den Boden eines schweren Objekts versenkt. Mit einer handelsüblichen Fahrradpumpe (oder mit Druckluft) fährt man zum Anheben vier solide, acht Zentimeter grosse

und 360° schwenkbare Kunststoffrollen aus, von denen jede mindestens 200 kg tragen kann. Behältnisse von fast einer Tonne Gewicht lassen sich damit leicht anheben und bequem verschieben. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5

Flashmob mit Trachtenleuten Trachtenvereinigung sucht Nachwuchs

Ein weisses Kreuz und ein zerbrochenes Helmvisier symbolisieren die Folgen übersetzter Geschwindigkeit. (Bild Kapo)

Albispassstrasse: Neue Präventionskampagne Zum zweiten Mal lanciert die Kantonspolizei an der Albispassstrasse eine Präventionskampagne, mit der weniger Unfälle und weniger Lärm angestrebt werden. Die 2012 erstmals durchge-

führte Aktion stiess auf durchwegs positives Echo und war ein Erfolg: Es gab weniger Unfälle mit Motorrädern. ................................................... > Bericht auf Seite 7

An der Generalversammlung der Trachtenvereinigung wurde auch die schleichende Überalterung des Vereins thematisiert. Mit einem Einsteiger-Shirt sollen jüngere Generationen für Tradition und Kultur gewonnen werden. «Stiig ii» heisst es auf dem neuen T-Shirt der Zürcher Trachtenvereinigung. Es ist schlicht gehalten, erst bei näherem Hinschauen fällt das www.trachten-zuerich.ch auf dem Ärmel des Switcher Shirts auf. Damit sollen junge Leute motiviert werden, an einem Trachtenfest teilzunehmen. «Wer das T-Shirt trägt, gibt sich als Sympathisant der Trachtenleute zu erkennen, ohne direkt mit einer Tracht einsteigen zu müssen», erklärte Peter Ringger, der Obmann der Zürcher Trachtenvereinigung. Die Verjüngung

des Programms der Trachtenvereinigung wird auch mit Aktionen wie einem kürzlich am Züricher HB durchgeführten Flashmob vorangetrieben: Mehrere Dutzend Trachtenleute führten in Alltagskleidung «spontan» traditionelle Tänze auf. Anmerkung: Ein Flashmob ist ein durchgeplanter Event an einem öffentlichen Ort, wobei sich bis zur Startsekunde alle wie gewöhnlich verhalten, dann eine Show abziehen, um nach dem Ende wieder wie unbeteiligt wegzugehen. Die Trachtengruppe rundete die Aktion mit Tänzen in einer Zürcher Beiz ab. Aufgrund der positiven Reaktionen wird der nächste Flashmob der Trachtenvereinigung nicht lange auf sich warten lassen. (sas) ................................................... > Bericht auf Seite 23

500 19 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
036_2013 by AZ-Anzeiger - Issuu