16
Sport
Vier Podestplätze für die Ämtler OL-Läufer
Rekordzahl von 28 Jugendlichen
Gleichschritt an der Tabellenspitze
Jugendschach in Hausen immer beliebter
FC Wettingen 93 – FCWB 1:2 (0:0)
28 Jugendliche von fünf bis fünfzehn Jahren nahmen diesmal am Jugendschachturnier des Schachclubs Hausen teil. Von Anfang November letzten Jahres bis zum April wurde in drei Stärkeklassen so gut gespielt, dass sich letztlich alle Teilnehmenden als Sieger fühlen konnten.
Mit einem Auswärtserfolg beim abstiegsbedrohten FC Wettingen erfüllte der FC Wettswil-Bonstetten seine Pflichtaufgabe und verbleibt unverändert an der Tabellenspitze. Durch die beiden Siege der direkten Verfolger bleibt die Ausgangslage spannend.
1590 OL-Läufer versammelten sich bei kühlem, aber trockenem Wetter in Lotzwil zum 1. nationalen OL. 40 verschiedene Bahnen boten jedem Läufer die passende Herausforderung. Dick eingewickelt in Jacken, Handschuhe und Mützen nahmen die 1590 Läuferinnen und Läufer zwischen 8 und 85 Jahren den dreissigminütigen Fussmarsch zum Start in Angriff. Nach- Rahel Hatt. (zvg.) dem man sich der wärmenden Kleidung entledigt hatte, galt es, sich nach dem Start sofort auf der Karte zurechtzufinden, was nicht allen Läufern gleich gut gelang. Einerseits machte sich vielleicht die Winterpause bemerkbar, andererseits forderte aber auch die Karte die Läuferinnen und Läufer zu ganz exaktem Kartenlesen heraus. Die vielen Gräben, Bächlein, Erdwalle und der teils wunderbar weiche, moosige Boden erforderten Geschicklichkeit und läuferisches Können, erlaubten aber auch teilweise hohes Tempo. Da es tags zuvor bis in tiefe Lagen geschneit hatte, boten auch überraschend rutschige Partien eine zusätzliche Herausforderung. Kein Wunder, dass die altbewährten OL-Cracks in diesem technisch sehr anspruchsvollen Gelände ihre Stärken richtig ausspielen konnten und die Säuliämtler insgesamt vier Podestplätze belegten. Dem Senior Gusti Grüniger gelang sogar der Sprung auf den obersten Podestplatz, während die Seniorinnen Lucia Hasler und Berti Kehrer den 2. und 3. Rang in ihrer Kategorie belegten. Jungtalent Rahel Hatt schaffte es bei DAK auf den 3. Platz.
................................................... von hanspeter zürcher Schach ist der Denksport Nummer eins und ist besonders geeignet, bei jungen Menschen das logische Überlegen sowie die Geduld und die Ausdauer zu fördern. Bei diesem Anlass durfte man verzeichnen, dass sich auch immer mehr Mädchen für das Schachspiel begeistern lassen. Das alte Vorurteil, dass nur Knaben beziehungsweise Männer das Schach erfolgreich bestreiten können, muss endgültig ins Reich der Fabeln verwiesen werden. Im Weiteren meldeten sich fünf so genannte Anfänger an, die zuerst dieses Brettspiel und dessen Regeln kennen lernen mussten. Bei jungen Leuten ist die Gabe der Auffassung so gross, dass diese Anfänger sehr rasch beim Turnier mitmachen konnten. Die Spielleiter Michael von Arx und Andy Tandler führten die Jugendlichen jede Woche am Donnerstag von 19 bis 20 Uhr durch den «Wettkampf» in der Zwinglistube in Hausen. Aufgrund der grossen Teilnehmerzahl wurde erstmals in drei Kategorien gespielt.
Fair und sehr manierlich Am Abschlussabend am 12. April durften die beiden Spielleiter den verdienten Applaus der Gäste – es waren über 30 Erwachsene, meistens Elternpaare – und der Jugendlichen entgegennehmen. Die zwei, die diese freiwillige Dienstleis-
Dienstag, 17. April 2012
tung seit Jahren erbringen, betonten, dass es für sie keine besonderen Probleme in der Turnierabwicklung gegeben habe. Die jungen Teilnehmer verhielten sich trotz heisser Partien fair und sehr manierlich; man darf sagen, so sind eben Mädchen und Knaben, die als Hobby das Schachspiel pflegen. Die einzige Sorge war, dass manchmal zuwenig Schachbretter und Schachuhren zur Verfügung standen. Der Abschlussabend wurde mit einem Buffet, bereichert von den Gästen mit Spezialitäten aus Küche und Keller, eröffnet und ging mit einem Blitzturnier weiter und fand sein Finale in der Rangverkündigung. Alle jugendlichen Teilnehmer, vom ersten bis zu letzten, erhielten einen Pokal mit Name und Rang eingraviert. Die Rangliste der Gruppe A sieht wie folgt aus: an erster Stelle liegt Veljko Cvetkovic, es folgen Robin Tandler, Ivo Götschi, Scott Irvine, Christopher Golling, Dominik Metzger, Philipp Blattmann, Simon Strahtmann. In der Gruppe B erspielte sich Marc Gügler Rang eins, es schliessen sich an Alina Kuhn, Bell Jaroonjaemnimit, Timo Kuhn, Sam Veasey, Angel Aufiero, Yves Gügler, Andrin Rütsche, Xenia Waser, Simon Leisinger. In der Gruppe C sieht es wie folgt aus: Erster ist Timon Waser (übrigens erst 5 Jahre alt) gefolgt von Lenny Burgardt, Benj Apter, Britta Strathmann, Nathan Gallmann, Noa Apter, Fabian Gretler, Nina Achermann, Marla Achermann. Das nächste Jugendschachturnier startet Ende Oktober oder Anfang November 2012 und auch dieser Anlass wird wiederum gebührenfrei sein! Die beiden Spielleiter stehen für Auskünfte und Anmeldungen zur Verfügung. Michael von Arx ist erreichbar unter Telfon 043 466 57 22 und Andy Tandler unter Telefon 044 764 21 48. Infos unter www.schausen.com.
................................................... von marc enskat Bereits in der 8. Minute hatte der erstmals von Beginn an für den verletzten Aksic in der Startformation stehende Tscheche Peter Slajs die Möglichkeit, das Score für das Team aus dem Säuliamt zu eröffnen. Sein Abschluss verfehlte jedoch das Gehäuse der Aargauer. In der Folge hatten die Gäste einige Male die Möglichkeit, in Führung zu gehen. Doch blieben die Abschlussbemühungen noch ohne Fortune. Auch der FC Wettingen hatte in der ersten Halbzeit die Möglichkeit zur Führung, als ein Abspielfehler von Torhüter Crespo genau in den Füssen eines gegnerischen Stürmers landete, dieser jedoch versuchte den WB-Torhüter auszuspielen und an diesem scheiterte, anstatt den Ball direkt aufs Tor zu bringen. Mit einem 0:0 wurden die Seiten gewechselt.
Rasche Führung nach der Pause In der zweiten Halbzeit verstärkten die Gäste den Druck aufs Aargauer Tor und kamen in der 49. Minute durch Peixoto auf Hereingabe von Slajs folgerichtig zur verdienten 1:0-Führung. Nachdem weitere, beste Abschlussmöglichkeiten ausgelassen wurden, war es in der 69. Minute erneut Peixoto, welcher die Vorlage von Buchmann zum 2:0 verwertete. In der 76. Minute nutzten die Gastgeber noch eine Unachtsamkeit in der WB-Hintermann-
WB-Torhüter Xavier Crespo wehrt akrobatisch ab, gegen Wettingen wurde er erstmals bezwungen. (Bild kakö) schaft und Torhüter Crespo musste sich in der Rückrunde erstmals geschlagen geben. Zu mehr reichte es dem FC Wettingen nicht mehr.
Sieg verdient, aber unspektakulär Der Erfolg der Ämtler geht gemessen an den Spielanteilen in Ordnung und hätte aufgrund der Torchancen höher ausfallen können, ja sogar müssen. Der Erfolg war jedoch nie ernsthaft in Frage gestellt. Zu harmlos waren gesamthaft gesehen die Angriffsbemühungen der laufstarken, jungen Mannschaft der Gastgeber. Eine schwierigere Aufgabe dürfte den FC WettswilBonstetten am nächsten Sonntag beim Auswärtsspiel um 15.00 Uhr auf der Dornau beim FC Dietikon erwarten. Matchtelegramm: FCWB: Crespo, Buchmann, Shehi, Bonnemain, Illi, Peixoto (87. Hasani), Schlüchter Y., Kohler (80. Baumann), Schlüchter L., Sorrentino (67. Hasanramaj), Slajs. Weitere Resultate: Thalwil 2a - FCWB 2 3:0, Pfäffikon - Senioren 1:2, Kilchberg-Rüschlikon - Jun. Dc 2:2, Jun. Eb - Feusisberg-Schindellegi 5:6, Uitikon - Jun. Ea 9:0, Siebnen - Jun. Da 0:4, Jun. Ed - Horgen 3:4, Red Star - Jun. Ca 3:3, Jun. Db - Red Star 1:3, Wädenswil - Jun. Ec 3:3, Jun. A2 - Langnau 2:4, Jun. A1 - Adliswil 3:3.
Jubiläum im Wiesentäli Gut gespielt – wieder nur ein Punkt Die Knoli-Jugendlaufcup-Saison ist eröffnet
FCA bleibt auch nach vier Spielen in der Rückrunde ungeschlagen
Mit dem 20. Wiesentäli-Lauf ob Oetwil und Geroldswil wurde die Knoli-Jugendlaufcup-Saison eröffnet. Die Säuliämtler warteten mit sehr guten Leistungen auf.
Wie schon im vergangenen Herbst blieb die Partie gegen die Blue Stars bis zum Ende torlos. Dies obwohl der FCA mehr als eine Halbzeit mit einem Mann mehr agieren konnte. Beste Chancen wurden zum Teil leichtfertig vergeben.
................................................... von werner eugster Der Wiesentälilauf hat auch schon schöneres Wetter erlebt als während seiner 20. Austragung am vergangenen Sonntag. Umso beeindruckender ist, dass zwei Läufer schon immer dabei waren: Dominik Hugi und Thomas Kummer, welcher bei der ersten Austragung als Fünfjähriger an den Start ging. Inzwischen ist eine neue Generation junger Läuferinnen und Läufer aus dem Knonauer Amt und dem Limmattal am Start, die das Geschehen prägt. Bei den Mädchen und Frauen dominierten die Säuliämtlerinnen fast alle Kategorien, angeführt von Derya Hintermann (Hedingen, Schülerinnen bis 9 Jahre), Saskia Ganz (Affoltern, bis 13 Jahre), Marisa Rusch (Zwillikon, bis 15 Jahre), Milena Kessler (Hedingen, Juniorinnen) und Regula Leutert-Aeberli (Bonstetten, Damen).
Eine Klasse für sich Wie im Vorjahr eine Klasse für sich war die 11-jährige Michelle Gröbli aus Oetwil. Sie lief die Strecke von 1,7 km in 6:25 und somit schneller als alle gleichaltrigen Knaben. Ausserdem war sie vier Sekunden schneller als im Vor-
jahr bei deutlich besseren Bedingungen. Bei den Knaben und Männern konnten die Säuliämtler immerhin drei der sechs Kategorien für sich entscheiden mit Flavien Leutert aus Bonstetten bei den jüngsten Knaben, Sebastian Rosatzin (Aeugst) und Cedric Meier (Mettmenstetten) bei den ältesten Schülern, sowie Jon Eugster bei den Junioren.
Erfolgreiche Piccolo-Kategorie Erfreulich war die Besetzung in der neuen Kategorie Piccolo, in welcher Kinder im Vorschulalter mit ihren Mamis und Papis mitlaufen konnten. Ganze 18 Gruppen nahmen teil und zeigten damit, dass diese neue Kategorie einem Bedürfnis entspricht. Die Umbenennung der ehemaligen Kategorie Behinderte zu Handicap hingegen hat noch keinen Zuwachs an Läuferinnen und Läufern bewirkt, dem langjährigen Dominator Dominik Pachlatko aus Geroldswil wuchsen aber doch Flügel: er wagte sich an die lange Strecke der Herren über 4,0 km Distanz. Diese absolvierte er unter einer halben Stunde Laufzeit und war von diesem Erfolg so begeistert, dass er gleich nochmals die gleiche Strecke startete. Die nächste Gelegenheit, am Knoli-Cup mitzulaufen, ist am Samstag, 5. Mai in Urdorf. Wer drei von vier Läufen absolviert, qualifiziert sich für den Laufcup und erhält das beliebte KnoliT-Shirt. Ranglisten und Infos unter www.knoli.ch.
Die ersten dreissig Minuten sind schnell erzählt. Zwar kombinierten beide Teams gefällig und es entwickelte sich eine interessante Zweitliga-Partie, doch so richtig zwingend konnte vorerst keine Mannschaft auftreten. Die Aemtler besassen im Mittelfeld mit den umsichtigen Konate und Ismajlaj ein leichtes Übergewicht, doch Tormöglichkeiten blieben weitestgehend Mangelware. Die besten Chancen erspielten sich dabei noch Markanovic und Bilic, welche jedoch nicht wunschgemäss abschliessen konnten. Kurz vor dem Pausentee durfte Ismajlaj, wie zuvor schon Bilic, alleine Richtung Torhüter Kluge losziehen, die Intervention des Blue Star Verteidigers taxierte der Unparteiische als Notbremse und der roten Karte. Die mitgereisten FCA-Anhänger waren sich in der Pause einig. Mit einem Mann mehr und ähnlich konzentrierter Leistung wie im ersten Abschnitt müssten die drei Punkte doch entführt werden können. Mal für Mal kombinierte sich der FCA nach der Pause nach vorne und erstmals liess auch Rama seine Gefährlichkeit aufblitzen. Sein Schuss streifte nur knapp am Gehäuse vorbei. Obwohl nur mit
10 Mann hatten aber auch die Einheimischen ihre Möglichkeiten. Nach einer Stunde brauchte es das ganze Können von Goalie Steiner: mirakulös rettete er gegen den allein anstürmenden Keller. Je länger die Partie dauerte, desto ungestümer und ungenauer wurden jetzt aber auch die Angriffe des FCA. Meist aus dem Zentrum vorgetragen, versandeten die Bemühungen am Strafraum oder an der Ungenauigkeit im Abschluss. Die nötige Konzentration fehlte auch in den letzten Minuten. Viel zu leichtfertig wurden die Bälle verloren und zudem schienen einige Spieler auch kräftemässig abzubauen. Als bereits die Nachspielzeit lief, konnte sich nochmals Bilic in Szene setzen. Den gut getretenen Freistoss von Rako köpfelte der Mittelstürmer
leider nur an die Torumrandung. So blieb es beim letztlich gerechten, torlosen Unentschieden. Der FCA verstand es einfach nicht, die gegnerische Abwehr zu knacken und zudem laufen einige Spieler der Form noch hinterher. Die Stadtzürcher verdienten sich den Punkt mit nie erlahmendem Einsatz. Am nächsten Wochenende ist United Zürich zu Gast im Moos. Dann braucht es von allen Spielern eine überdurchschnittliche Leistung – und zwar über die ganze Spieldauer und nicht nur phasenweise. FCA: Steiner, Marcio Alves (85. Kaufmann), Spinner, Rako, Luchsinger, Markanovic, Konate (81. Sandro Antenen), Ismajlaj, Claudio Antenen (62. Good), Rama, Bilic.; Gelbe Karten für Spinner und Bilic. Sportplatz Hardhof Zürich, 100 Zuschauer.
Schnuppertrainings für den Fussball-Nachwuchs des FCA Knaben der Jahrgänge 2004 bis 2007 und Mädchen der Jahrgänge 2002 bis 2007 werden auch dieses Jahr zu Schnuppertrainings eingeladen. An drei Abenden wird trainiert und gespielt, so wie es später auch in einem Mannschaftstraining abläuft, wobei für eine eventuelle spätere Aufnahme in den Verein die Teilnahme an allen drei Abenden erwartet wird. Termine der Schnuppertrainings sind der Dienstag, 8., 15. und 22. Mai, jeweils am Abend von 17.45
bis 19 Uhr auf dem Kunstrasen im Moos, Affoltern. Notwendig ist in jedem Fall eine schriftliche Anmeldung bis zum 25. April unter Angabe von Name, Adresse, Telefon und Geburtsdatum an folgende Adresse: FC Affoltern, «Probetraining Junioren», Postfach 266, 8910 Affoltern. Ein Anmeldeformular ist auf www.fcaffoltern.ch zu finden. Eine Anmeldung per E-Mail an probetraining@fcaffoltern.ch ist auch möglich. (RM)