Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 23 I 169. Jahrgang I Dienstag, 22. März 2016
Schulleiter geht
Für offene Grenzen
Daniel Heim verlässt die Primarschule Hausen nach knapp zehn Jahren. > Seite 3
Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh am Frühlingstreff der Standortförderung. > Seite 5
-
Tourenwesen boomt Die SAC-Sektion Am Albis darf auf ein erfolgreiches Clubjahr zurückblicken. > Seite 7
-
Fertig Winter Der astronomische Frühlingsstart steht für Neubeginn und das Erwachen der Natur. > Seite 8
Grosses Interesse der Ottenbacher an der Zentrumsplanung Die Gemeindeversammlung fällt klare Entscheide Der Prozess zur Planung des Dorfzentrums in Ottenbach geht auf das Projekt «Läbigs Ottebach» zurück, das 2001 im Rahmen der «Agenda 21» gestartet wurde. Mit einem Liegenschaftenerwerb hat sich die Gemeinde Spielraum gesichert, doch die definitive Planung wurde von der Realisierung des Autobahnzubringers abhängig gemacht.
Alle Argumente erhielten Raum Die engagierte Diskussion an der Informationsveranstaltung vom November 2015 verlief so kontrovers, dass sich der Gemeinderat entschied, das Traktandum im Rahmen einer ausser-
Warten auf Entscheid Als Asylant im Säuliamt: Hossein Gorji möchte auf eigenen Beinen stehen. > Seite 9
Erfreuliche Zahlen präsentiert Die Raiffeisenbanken Cham sowie Merenschwand-Obfelden luden vergangenen Freitagabend zu ihren Generalversammlungen. Zu hunderten fanden die Ämtler Genossenschafter in den Gemeindesaal zur Mühle, Kappel, und in die Mehrzweckhalle Zendenfrei, Obfelden. Während in Kappel eine grosse Mehrheit dem Zusammenschluss der Raiffeisenbanken Cham und Steinhausen zustimmte, fehlte es in Obfelden an umstrittenen Geschäften. Einzig als es um die Verzinsung der Anteilscheine ging, gab es einige Gegenstimmen und Gemurmel im Saal. (tst.) ................................................... > Berichte auf Seite 13
Plädoyer gegen staatliche Regulierung
................................................... von bernhard schneider Im November letzten Jahres orientierte der Gemeinderat im Hinblick auf seinen Kreditantrag an der BudgetGemeindeversammlung über den Planungsprozess im Dorfzentrum. Die mittlerweile aus dem Rat zurückgetretene Sozialvorsteherin Rita Ackermann erklärte, sie habe «schon immer von einem Gesundheitszentrum in Ottenbach geträumt», das auf dem Parkplatz des Restaurants Post entstehen könnte. Gleichzeitig schlug der Gemeinderat vor, den Regiebetrieb im Untergeschoss des neuen Zentrumsgebäudes unterzubringen.
-
Auf dem Parkplatz des Restaurants Post (Vordergrund) soll ein Gesundheitszentrum entstehen. Die Zwillikerstrasse bleibt südlich des «Engel»-Gebäudes. (Bild Bernhard Schneider)
An der 52. Generalversammlung des Hauseigentümerverbands Albis hielt Hans-Ulrich Bigler, FDP-Nationalrat und Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands, ein flammendes Plädoyer gegen staatliche Eingriffe – insbesondere im Bereich des Eigentums. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 9 anzeigen
ordentlichen Gemeindeversammlung als einziges Traktandum zu behandeln, die nun am vergangenen Donnerstag durchgeführt wurde. Die Einschätzung, für eine vertiefte Orientierung und Diskussion sei ein ganzer Abend erforderlich, erwies sich als richtig: Erst nach zweieinhalb Stunden wurde die Diskussion aufgrund eines Ordnungsantrags abgebrochen. So kontrovers die Auseinandersetzung auch war: Alle Votanten wurden angehört, auch komplexere,
ausführlichere Argumentationen erhielten Raum.
Kreditantrag bewilligt Dank Konsultativabstimmungen zu wichtigen Einzelfragen ist die Richtung der Zentrumsplanung, die nun in die entscheidende Phase tritt, klar: Das Gesundheitszentrum mit Arztpraxis, Spitex und barrierefreien Wohnungen wird geplant, die Zwillikerstrasse bleibt, wo sie ist, der Gemein-
derat muss für den Regiebetrieb einen Standort ausserhalb des Dorfzentrums suchen. In der Schlussabstimmung wurde der Kreditantrag von 230 000 Franken mit 228 gegen 52 Stimmen deutlich genehmigt. In diesem Betrag eingeschlossen sind die bisherigen Planungsarbeiten, die innerhalb der Ausgabenkompetenz des Gemeinderats vorangetrieben worden sind. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 3
Die OLG Säuliamt rief und 1600 Läufer kamen Nationaler OL auf dem Lindenberg bei tollen Bedingungen
Start beim Flugplatz Buttwil: Orientierungsläufer aller Altersklassen waren am Sonntag dabei. (Bild Thomas Stöckli)
Am Sonntag lud die OL-Gruppe Säuliamt zum ersten nationalen OL der Saison auf den Lindenberg, westlich von Muri (AG). Rund hundert Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Selbst das Wetter spielte mit: Der Schneefall vor zwei Wochen hatte die Dornensträucher niedergedrückt und am Lauftag wärmte ab Mittag die Sonne. Bei den Damen gewann wie erwartet Simone Niggli, obwohl sie vom Nacht-OL, den sie zuvor ebenfalls gewonnen hatte, noch schwere Beine spürte. Sie verwies Elena Roos auf den zweiten und Isabelle Feer auf den dritten Rang. Bei den Herren Elite hatten einige Kaderathleten auf den Start verzichtet, so setzte sich der ehemalige Kaderläufer Marc Lauenstein durch, gefolgt von Christoph Meier und Ueli Werren. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 23
200 12 9 771661 391004