023 2015

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 23 I 169. Jahrgang I Dienstag, 24. März 2015

Kleines Jubiläum

Altersheim gestorben

5 Jahre Palliativstation: Referat von Professor Gian Domenico Borasio am Spital. > Seite 8

Interview mit der Altersexpertin Susanna Fassbind über veränderte Bedürfnisse. > Seite 9

-

Akzeptanz Umfrageresultate zum Wildnispark Sihlwald zeigen gesellschaftliches Ebenbild. > Seite 11

-

Vorzeitige Rücktritte Zahlen der Parlamentsdienste zum Kantonsrat: Legislatur 2011 bis 2015. > Seite 11

Für eine starke Marke «Säuliamt» Am Frühlingstreff von Politik und Wirtschaft wurden Ideen ausgetauscht Am vergangenen Donnerstag luden der Gemeindepräsidentenverband (GPV) und die Standortförderung Knonauer Amt zum Frühlingstreff von Politik und Wirtschaft ein. Neben einem Vortrag des Schweizer HEVDirektors Ansgar Gmür lancierte Standortförderer Marcel R. Streiff die Idee einer Marke «Säuliamt». ................................................... von salomon schneider Der Frühlingstreff von Politik und Wirtschaft fand dieses Jahr in Knonauer Stampfisaal statt. Als Gastreferent trat der in Affoltern wohnhafte Direktor des Schweizerischen Hauseigentümervanbands (HEV) auf. Der ungewöhnliche Redner schaffte es, das Thema Wirtschaftsentwicklung so witzig zu präsentieren, dass die gut 150 anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Wirtschaft mehrfach in schallendes Gelächter ausbrachen.

Nur einmal ging ein Raunen durch das Publikum; als Ansgar Gmür erklärte, dass er nicht wisse, wie die Credit Suisse in Zukunft die Weissgeld-Strategie umsetzen wolle. Da der neue CEO schwarz sei.

-

Flüchtlingsrealität Projekttag der Mettmenstetter und Aeugster Konfirmanden zu einem aktuellen Thema. > Seite 12

GV der SAC-Sektion Am Albis erstmals wieder im Säuliamt Die Sektion Am Albis des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) hat ihre Generalversammlung erstmals wieder im Säuliamt abgehalten, vom Brüelmattsaal in Birmensdorf in den Kasinosaal nach Affoltern gewechselt. Dieses Mal standen allerdings keine schwierigen Traktanden an. Es gab einen Wechsel im Vorstand. «Wir haben einen sehr gut funktionierenden Club», konstatierte Präsident Markus Bürgin. (-ter.)

................................................... > Bericht auf Seite 12 anzeigen

Das Ende einer Ära Am vergangenen Donnerstag ging zudem eine Ära zu Ende. Elf Jahre lang hatte Charles Höhn als Standortförderer das Säuliamt als Marke pro- Stabsübergabe am Frühlingstreff von Politik und Wirtschaft: GPV-Präsident Bertram Thurnherr (links) pagiert. Er übergab übergab das Zepter der Standortförderung von Charles Höhn (Mitte) an Marcel R. Streiff. (Bild mm) das Zepter am Frühlingstreff offiziell an seinen Nach- aggregiert. Zum Glück unterstützt derung einzubinden, damit die Marke folger Marcel R. Streiff, der das Amt mich Charlie immer noch tatkräftig in Säuliamt weit über die Region hinaus bereits Anfang Jahr übernommen hat- meiner Arbeit», meinte Marcel R. bekannt werde. te. «Bei der Standortförderung haben Streiff. Sein Ziel sei es, mehr wirt- ................................................... sich unglaublich grosse Datenmengen schaftliche Akteure in die Standortför- > Berichte auf Seite 5

Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren gibt es zahlreiche Produkte zu Preisen wie noch nie. Einfach gigantisch! Zusätzlich können Sie am Samstag, 28. März und 4. April, kaufen, ohne zu bezahlen! «Confo Mania» heisst auch, dass Sie ab 200 Franken Einkauf einen Gutschein von 5 Franken pro 100 Franken Einkauf erhalten. Siehe genaue Bedingungen. Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren gibt es zahlreiche Produkte zu Preisen wie noch nie. Einfach gigantisch im Katalog. Conforama – so schön woh-

Zeugen längst vergangener Zeit Eindrückliche Oldtimersammlung in Mettmenstetten aufgelöst

Die ersten Unterflurcontainer in Mettmenstetten

nen, so günstig.

Seit gut einer Woche können Einwohnerinnen und Einwohner in Mettmenstetten in sogenannten Unterflurcontainern entsorgen. Je sechs stehen beim Spar und am Bahnhof. Sie schlucken Glas in vier Farben, Alu, Blechdosen sowie Speise- und Motorenöl, die in den gleichen Schlund fliessen. Es ist die erste derartige Einrichtung im Bezirk Affoltern. In Mettmenstetten ersetzen sie die zentrale Abfallsammelstelle hinter dem Gemeindehaus. Die Rücknahme der Stoffe besorgt die Firma Schmid, Baudienstleistungen in Affoltern, die einen Rücknahmevertrag für acht Ämtler Gemeinden abgeschlossen hat. Das funktioniert seit dem 1. Juli 2014.

................................................... > Bericht auf Seite 3

«Whiskypass»-Ausbau erfordert Umleitung der Postautos

Ein Bijou: Der Clément-Bayard aus dem Jahr 1912. (Bild Thomas Stöckli) Aus der Pionierzeit der Automobilindustrie stammten sie allesamt, die Oldtimer, welche Werner Bucher in seiner Halle beim Bahnhof Mettmenstetten eingestellt hatte. Mittlerweile über 90 Jahre alt, hat er seine Samm-

lung nun aufgelöst. Die letzten drei Fahrzeuge wurden vergangenen Donnerstag abgeholt. Besonders angetan hatten es dem Sammler Autos, die in einem schlechten Zustand waren. Sie möglichst ori-

ginalgetreu wieder instand zu setzen war seine grosse Herausforderung, der verdiente Lohn dann die Ausfahrten – etwa an Oldtimer-Rallyes. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 10

Weil der «Whiskypass» zwischen Wettswil und Landikon ausgebaut und saniert wird, muss die PostAuto-Linie 220 umgeleitet werden. Voraussichtlich bis zum 9. August 2015 gilt deshalb ein Ersatzfahrplan mit Umleitung. Mit einem Ersatz-Shuttlebus wird die Bedienung der Haltestellen in Wettswil gewährleistet.

................................................... > Bericht auf Seite 3

200 13 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.