Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 15 I 169. Jahrgang I Dienstag, 24. Februar 2015
Massiv mehr Grüngut
Klug: Hilfe annehmen
Wie viel die Männer der K. Müller AG 2014 im Knonauer Amt eingesammelt haben. > Seite 3
Gerontopsychologin Dr. Bettina Ugolini referiert in Affoltern. > Seite 3
-
«Kiffen im Griff?» Rat von Cathy Caviezel, Leiterin Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon. > Seite 5
-
«Mehr-davon-Tour» SP-Regierungsratskandidatin Jacquelin Fehr besuchte die Ernst Schweizer AG. > Seite 8
-
Wasserbau-Pioniere Serie «Alte Geschichten aus dem Säuliamt»: Zisterziensermönche im Kloster Kappel. > Seite 10
anzeigen
Kunterbuntes Treiben im Säuliamt Die Uerzliker Fasnacht und weitere Bälle lockten die Narren in Massen an
Conforama erstattet Ihnen zweimal die Preisdifferenz zurück, wenn Sie es anderswo günstiger finden in Franken oder in Euro (siehe Bedingungen im Katalog). In Wallisellen und in Schlieren gibt es auch noch vom 24. Februar bis am 23. März Sonderpreise auf eine riesige Auswahl an Produkten: 30% auf Polstergruppen, Wohnzimmer und 20% auf eine Auswahl an Tischkultur und Deko. Das Conforama Team freut sich auf Ihren Besuch. Conforama – so schön wohnen, so günstig.
Gewinner der Wagenprämierung am Fasnachtsumzug durchs Oberamt: die Hausemer Wagenbaugruppe Archaeopteryx. (Bild Martin Platter) Auch im 51. Jahr präsentierten sich die Aktivitäten der Fasnachtsgesellschaft Uerzlikon in alter Frische. Bereits am Freitagnachmittag eröffneten die Jüngsten am Kindermaskenball im Kappeler Gemeindesaal die fünfte Jahreszeit im Oberamt. Am Abend gings weiter mit dem schaurig schönen
Geisterstunde-Maskenball – derweil auch in Ottenbach unter der Ägide der Säuligugger kunterbuntes Treiben herrschte. Am Samstag verlagerte sich das närrische Treiben nach Maschwanden und Rossau. Der grosse Höhepunkt folgte am Sonntag mit dem grossen Fasnachts-
umzug durchs Oberamt. Entgegen der garstigen Prognose präsentierte sich das Wetter bei angenehmen Temperaturen und zeitweisem Sonnenschein, was hunderte Fasnachtsfans an die Strecke des munteren Trosses lockte. Prägende Themen waren das amourös ausschweifende Leben unserer Politi-
Gewässerverschmutzung durch Flüssigdünger Der Lettenbach in Ottenbach erholt sich nur langsam Im Herbst 2014 wurde die Fauna des Lettenbachs durch sogenanntes Presswasser vergiftet. Mehr als hundert Bachforellen und praktisch sämtliche kleine und kleinste Wassertiere sind verendet. Es wird vermutet, dass durch unerwartet starke Regenfälle und einer im Acker befindlichen Senke, wo sich das Presswasser sammelte, der Flüssigdünger in das kleine Fliessgewässer gelangte. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis sind noch im Gange. Wie der Kantonale Fischereiaufseher mitteilt, hat sich der Lettenbach im oberen Bachlauf bereits wieder leicht erholt und im unteren Teil sind bereits wieder Krebse und kleine Fische zu beobachten. Die Gemeinde Ottenbach will zusammen mit den zuständigen kantonalen Behörden, den Landwirten, dem Düngertransporteur und dem Fischpächter Gespräche führen, um künftig solche Verschmutzungen zu vermeiden. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Der kleine, idyllische Lettenbach in Ottenbach. (Bild Martin Mullis)
ker, Autofahrer als Bussen-Goldesel, Atomkraft oder ganz simple: Lego! Bei toller Stimmung klang das Fasnachtswochenende mit der Uslumpete im Kappeler Gemeindesaal aus. (map.) ................................................... > Berichte und Impressionen auf den Seiten 14/15/16/17
Bilanz der Ämtler Kantonsräte Am 12. April 2015 werden im Kanton Zürich Regierungsrat und Parlament neu bestellt. In einer Serie befasst sich der «Anzeiger» in den kommenden Ausgaben mit der Arbeit der sechs Ämtler Kantonsräte Martin Haab (SVP, Mettmenstetten), Olivier Hofmann (FDP, Hausen), Hans Läubli (GP, Affoltern), Jakob Schneebeli (SVP, Affoltern), Moritz Spillmann (SP, Ottenbach) und Hans W. Wiesner (glp, Bonstetten). Schneebeli ist der Einzige, der nicht mehr zur Wahl antritt. Er ist denn auch der Erste, der in der heutigen Ausgabe Bilanz zieht – kein Parlamentarier der lauten Töne und keiner, der in die Medien drängt. Zu Schneebelis Kernanliegen gehört die Mehrheitsfindung, sei das in der eigenen Fraktion, der SVP, oder in Zusammenarbeit mit dem politischen Gegner. In den Kommissionen sei es möglich, über die Fraktionsgrenzen hinaus Einigungen zu finden. Zu den wichtigsten Erfolgen zählt Jakob Schneebeli den Mieterausbau des Toniareals für die Zürcher Fachhochschule, die Leichtathletik-EM und die Verhinderung des Seeuferwegs über private Grundstücke. ................................................... > Bericht auf Seite 9
200 09 9 771661 391004