Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 280 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 12 I 169. Jahrgang I Freitag, 13. Februar 2015
Zahlreiche Einbrüche
Generationenwechsel
In den vergangenen Tagen wurden Uhren und Bargeld gestohlen. > Seite 3
Gemeinde Bonstetten besetzt in der laufenden Legislatur drei Schlüsselpositionen neu. > Seite 5
Erneut leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Affoltern
Wie weiter im «Seewadel»?
Im Knonauer Amt ist die Arbeitslosigkeit im Januar gegenüber dem Vormonat erneut leicht angestiegen – um 0,2 Prozentpunkte auf eine Quote von 2,6 Prozent. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet das eine Steigerung von 686 auf 763 Personen, die beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind. Trotzdem steht die Region innerhalb des Kantons nach wie vor gut da: Eine tiefere Quote weist nur das Weinland auf (1,8 Prozent). Und vor Jahresfrist verzeichnete das Säuliamt leicht mehr Arbeitslose. Im Kanton Zürich ist die Arbeitslosigkeit von Dezember bis Januar um 658 Personen gestiegen, die Quote um 0,1 auf 3,6 Prozent. Das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) begründet die Zunahme mit saisonalen Effekten im Baugewerbe. Leichten Zuwächsen in dieser Branche und im Grosshandel standen laut AWA leichte Rückgänge bei den Finanzdienstleistern und – saisonbereinigt – auch im Gastgewerbe gegenüber. Insgesamt waren Ende Januar 2015 im Kanton Zürich 28 380 Personen bei den Arbeitsvermittlungszentren arbeitslos gemeldet. (-ter.)
-
Landschaftspflege Qualitätsprojekt Zürich-Süd unter Auflagen bewilligt – Bauern sind skeptisch. > Seite 7
-
Walforscherin Katharina Heyer aus Stallikon kennt viele Facetten von Erfolg. > Seite 8
-
Tirggel und Facebook Mit welchen Mitteln im Säuliamt der Kantonsratswahlkampf bestritten wird. > Seite 9
Diskussionsveranstaltung des Affoltemer Gemeinderats zum Thema Wohnen im Alter Das 1972 erbaute Haus zum Seewadel ist nicht nur baufällig, es ist auch nicht mehr den Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren angepasst. Am vergangenen Montag wurde im Affoltemer Kasinosaal über die Zukunft es Wohnens im Alter und des «Seewadels» diskutiert. ................................................... von salomon schneider Im August 2012 stimmte die Affoltemer Gemeindeversammlung mit 168 zu 108 Stimmen für eine Auflösung des Hauses zum Seewadel und die Überführung der Pflegeplätze in den «Senevita Obstgarten». Gleichzeitig stimmte gut ein Drittel der Anwesenden für einen Antrag, das Geschäft an der Urne nochmals zur Abstimmung zu bringen. An der Urnenabstimmung vom 25. November 2012 stimmte eine Mehrheit der Stimmberechtigten gegen eine Leistungsvereinbarung mit «Sene-
vita» und somit für ein Anschlussprojekt an den «Seewadel», unter Federführung der politischen Gemeinde. Seither hat der Affoltemer Gemeinderat eine Arbeitsgruppe «Seewadel» einberufen und mögliche Alternativen geprüft.
Zeit, die Bevölkerung einzubeziehen «Nach fundierten Prüfungen können wir nun die Bevölkerung informieren und mit Ihnen den Dialog suchen», erklärte der Affoltemer Sozialvorsteher Martin Gallusser am Montagabend und ergänzte: «Wir haben gemerkt, dass nicht nur die Bausubstanz des Hauses zum Seewadel baufällig ist, sondern, dass Senioren heute selbstbestimmte Alterswohnungen mit variabler Betreuung wünschen.» Durch alternative Modelle könne zudem die Kostenspirale aufgehalten werden. Schlussendlich brauche es aber gerade im Altersbereich mehr Zusammenarbeit der Bezirksgemeinden. ................................................... > Bericht auf Seite 6
Rita Windhorst, Leiterin Ökonomie im «Seewadel», zeigt dem «Anzeiger» durchgerostete Rohre, die laufend ersetzt werden müssen. (Bild Salomon Schneider) anzeigen
In Bonstetten läuten die Kirchenglocken weiter zur gewohnten Zeit In einer Konsultativabstimmung hat die reformierte Kirchgemeindeversammlung in Bonstetten eine Verschiebung des Morgengeläuts und eine Abschaffung des nächtlichen Stundenschlags der Kirche abgelehnt; die Kompetenz dazu liegt bei der Kirchenpflege. Grossmehrheitlich will man nicht auf eine uralte Tradition verzichten. Ein «Antrag zur Nachtruhe der Kirchenglocken», begleitet von 270 Unterschriften, wurde deutlich abgelehnt. Ebenso deutlich stimmte die Kirchgemeindeversammlung der Schaffung einer 50-Prozent-Diakoniestelle zu.
................................................... > Bericht auf Seite 3 Kurz vor der feierlichen Segnung des Ecksteins: Generalvikar Dr. Josef Annen (Mitte) mit Kirchenpflegepräsident Toni Gasser (rechts) und dem frisch ernannten stadtzürcher Dekan Marcel von Holzen. (Bild Thomas Stöckli)
Bonstetter Kirchenbau hat begonnen Am Dienstag hat Generalvikar Annen den Eckstein gesegnet Der Bau einer Kirche ist nichts Alltägliches. Entsprechend gross ist das Interesse: An die 60 Gäste waren vergangenen Dienstagvormittag bei der Grundsteinlegung zu St. Mauritius dabei. ................................................... von thomas stöckli Die katholische Pfarrei BonstettenStallikon-Wettswil feierte den Baustart
gemeinsam mit der Bonainvest, die auf dem Areal gleichzeitig zwei grosse Wohnhäuser erstellt. «Der Bau einer Kirche ist eine ausserordentliche Aufgabe», meinte Patrick Schneider, Projektleiter von Ramser Schmid Architekten, «kombiniert mit Wohnbauten ist es etwas Einmaliges.» Gegen aussen hin werden die Bauten die Grundstücksgrenzen besetzen, während im Zentrum freie Fassadengeometrie einen Hofraum mit eigenem Charakter schafft.
Die Arbeiten auf dem Areal laufen bereits seit vier Monaten. Die Bonainvest wollte den Baustart allerdings gemeinsam mit der Pfarrei feiern. Zur Verzögerung kam es, weil die Finanzierung der Kirche nicht wie geplant von der Kirchgemeindeversammlung bewilligt wurde, sondern den Umweg über die Urnenabstimmung nehmen musste. So fiel der Entscheid erst am 30. November vergangenen Jahres. ................................................... > Bericht auf Seite 5
500 07 Die Glocken der ref. Kirche Bonstetten läuten weiter wie gehabt. (Bild tst.)
9 771661 391004