005 2016

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 5 I 169. Jahrgang I Dienstag, 19. Januar 2016

Wechsel

Sherlock Holmes

Gemeindeschreiber in Bonstetten: Daniel Nehmer folgt auf Primus Kaiser. > Seite 5

Dr. Kurt Zollinger über Kriminaltechnik an der Ämtler Volkshochschule. > Seite 5

-

Preisgekrönter Autor Rafik Schami erzählte in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern über «Sophia». > Seite 6

-

Lärmklage Doch noch Nachtruhe für die Bonstetter Kirchenglocken? > Seite 7

Nachtbus nach Obfelden und Postauto durch Üetliberg gefragt Transparenz beim Kostendeckungsgrad der einzelnen Verbindungen im Kanton Zürich Der Nachtbus von Birmensdorf übers Kelleramt nach Obfelden ist eine Erfolgsgeschichte, wie ein Blick auf den Kostendeckungsgrad zeigt. Sehr gut schneidet auch die Postautolinie 200 von Affoltern durch den Üetlibergtunnel nach ZürichEnge ab. ................................................... von werner schneiter Aufgrund einer dringlichen Anfrage im Kantonsrat hat der Regierungsrat erstmals detaillierte Zahlen des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) zu den Kostendeckungsgraden auf den einzelnen Bus- und Bahnverbindungen veröffentlicht. Die Forderung nach Transparenz fusst auf der bevorstehenden Diskussion über die Strategie des ZVV für die Jahre 2018 bis 2021. Vor diesem Hintergrund erachten die Kantonsräte Ruedi Lais, Robert Brunner und Barbara Schaffner den Kostendeckungsgrad als eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Die soeben veröffentlichten Zahlen stammen aus dem Jahr 2013. Gemäss einer Prognose wird die gesamte Kostenunterdeckung des ZVV in diesem Jahr knapp 400 Mio. Franken betragen und bis 2019 auf 438 Mio. Franken ansteigen. In der Periode 2013 bis 2019 rechnet der ZVV mit einer Zuwachsrate von 2 Prozent, die Kosten werden in der gleichen Periode jährlich um 1 Prozent steigen. Die Mehrkosten, die auch aus Angebotsverbesserungen resultieren, will der ZVV «weiterhin mit periodischen Preiserhöhungen» auffangen. So oder so wird

-

Schnapsbrenner Zu Besuch in Mettmenstetter Destillerie: Ein fast vergessenes Handwerk. > Seite 8

Ein kleiner Vielfrass bei der Arbeit In den Wäldern in Reussnähe hat der Fichtenborkenkäfer im Sommer 2015 gewütet. In Reussnähe sind die Böden tendenziell eher kiesig, was die Kiesgruben Aspli-Rütenen (Knonau), Hinterfeld (Maschwanden), Tambrig (Obfelden) und Mülibach (Ottenbach) beweisen. Kies besitzt im Vergleich zu festeren Böden eine höhere Wasserdurchlässigkeit. Daher sind die Gebiete in Reussnähe stärker von den Folgen der Trockenheit betroffen als höhere Lagen im Bezirk. Am stärksten vom Befall des Fichtenborkenkäfers – auch Buchdrucker genannt – war das grösste Waldstück des Bezirks bei der Reuss, das Wolserholz. Dort mussten die Holzkorporationen von Obfelden, Mettmenstetten und Maschwanden im grossen Stil eingreifen und mehrere 100 Kubikmeter befallene Bäume fällen. Für die Holzkorporationen war dies mit grossen Gewinneinbussen und Mehraufwand verbunden. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 3

Hohe Frequenzen: Die Linie 200 von Affoltern durch den Üetlibergtunnel nach Zürich-Enge. (Bild Werner Schneiter) anzeigen

im ZVV-Gebiet mit einer jährlichen Zunahme der Kostenunterdeckung gerechnet – Ausnahme soll das Jahr 2018 bilden. «Die Kostenunterdeckung soll künftig nur noch im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung anwachsen», heisst es in einem ZVV-Strategiepapier.

Detaillierte Zahlen Beim Betrachten der vom Regierungsrat veröffentlichten Kostenunterdeckungszahlen der einzelnen Linien sticht die Nachtbusverbindung Birmensdorf – Oberlunkhofen – Jonen – Obfelden – (Maschwanden) ins Auge. Hier beträgt der Kostendeckungsgrad 125,4 Prozent – eine der wenigen Linien, die also Gewinn abwirft.

Dass die Postautolinie 200 von Affoltern über Bonstetten-Wettswil durch den Üetlibergtunnel nach Zürich-Enge in dieser «Rangliste» einen Spitzenplatz einnimmt, ist nicht erstaunlich. Sie wies im vergangenen Jahr kantonsweit das höchste Wachstum auf, legte um 13 Prozent zu. So liegt dieser Kostendeckungsgrad von 88,6 Prozent weit über dem kantonsweiten Durchschnitt von 62 Prozent. Klar über diesem Mittel liegt auch der Nachtbus Affoltern – Hausen – Kappel – Rifferswil – Knonau (75,9 %), die Linie 215 Zürich-Wiedikon – Oberlunkhofen – Affoltern (71,7 %), die N23Linie Bonstetten – Wettswil – Stallikon – Landikon – Birmensdorf (65,3%) und die Linie 235 Zürich-Wiedikon – Hausen – Ebertswil (63,4 %).

Kostendeckungsgrad nur einer von mehreren Faktoren Für die Planung und Steuerung des ÖV-Angebots sei der Kostendeckungsgrad nur einer von mehreren Faktoren, sagt ZVV-Mediensprecher Stefan Kaufmann. Schwach frequentiere Verbindungen mit hoher Kostenunterdeckung seien häufig auch Zubringer zu starken Linien und würden aufrechterhalten, um Verbindungslücken zu verhindern, fügt er weiter an. Auch Einflüsse aus der Politik sind massgebend bei der Planung. «Bei einer Verbindung mit fehlender Wirtschaftlichkeit ist es möglich, dass eine Gemeinde darauf pocht, das Angebot weiter aufrechtzuerhalten», betont Stefan Kaufmann.

Petra Klingler ist Schweizer Meisterin Die Bonstetter Kletterspezialistin holte sich den Titel am Wochenende in Saas Fee Petra Klingler, Kletterspezialistin aus Bonstetten, wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und holte sich im Wallis den Schweizer Meistertitel. Am Wochenende fand in Saas-Fee der dritte und letzte Swiss Ice Climbing Cup der Saison statt, der gleichzeitig als Schweizer Meisterschaft gewertet wurde. Am Start waren 14 Damen und 24 Herren, darunter auch Petra Klingler (Bonstetten) und Cora Vogel (Winterthur) vom Regionalzentrum Zürich. Bei den Damen siegte erwartungsgemäss die Bonstetterin Petra Klingler. Der Wettkampf in der Parkhausarena von Saas-Fee ist nicht nur der letzte nationale Eiskletter-Wettkampf, sondern sowohl für die Athle-

An der Eiswand eine Klasse für sich: Petra Klingler. ( zvg.)

ten als auch für die Organisatoren die Hauptprobe für den in einer Woche stattfindenden Weltcup. Petra Klingler (Bonstetten) nutzte diese Chance und holte sich einen souveränen Sieg. Die Bonstetterin Petra Klingler führte das Teilnehmerinnenfeld bereits nach der Qualifikation an. Zwei von drei Routen konnte sie toppen und in der dritten klet-

terte sie am Höchsten. Im Final liess sie nichts anbrennen und stieg wiederum als einzige Athletin bis zum Top. Damit kam sie zu einem klaren Sieg und errang im Wallis den Schweizer Meistertitel vor Sina Götz (Matrils) und Laura von Allmen (Bern). Cora Vogel (Winterthur) erreichte ebenfalls den Finaldurchgang und wurde gute Siebte.

Weltcup in Saas-Fee mit Klingler Am kommenden Wochenende findet in Saas-Fee ein Eiskletter-Weltcup mit rund 120 Athletinnen und Athleten aus 19 Ländern statt. Für die Schweiz starten unter anderen Petra Klingler (Bonstetten) und Kevin Huser (Widen) vom Regionalzentrum Zürich. (pd.)

200 03 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
005 2016 by AZ-Anzeiger - Issuu