Freiwillige Immobilienversteigerung im Auftrag privater und institutioneller Eigentümer sowie der öffentlichen Hand. 14 01 15
Holzhaus mit Grundstück | Sachsen-Anhalt Weinberggrundstücke | Rheinland-Pfalz | Nr.
Immobilien-Auktion
Veranstaltungsort der Herbst-Auktion:
Per App mitbieten & Wunschobjekt finden.
So einfach wie noch nie.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie herzlich als Vorstand der Auktionshaus Karhausen AG zu unserer Herbstauktion 2024 im Saal des Auditoriums in Berlin einladen. Weitere diesbezügliche Angaben und Daten finden Sie auf unserer Homepage unter www.karhausen-ag.de. Sie haben dort ebenfalls die Möglichkeit, Exposés unserer Auktionsobjekte herunterzuladen und sich so detailliert über die Immobilien zu informieren.
Die Auktion wird von den bestellten Grundstücksauktionatoren Frau Marion Talmeier und Herrn Torsten Schneider durchgeführt, wobei die Leitung der Auktion Frau Marion Talmeier obliegt.
Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche Auktion und freue mich sehr über Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Tschackert Vorstand
Herbst-Auktion
Veranstaltungsort: Präsenzveranstaltung im Auditorium Friedrichstr.
DIE TERMINE FÜR DAS FOLGENDE JAHR BEFINDEN SICH AKTUELL NOCH IN DER WEITEREN ABSTIMMUNG.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben auf dem Laufenden.
Nächster Präsenz Termin!
Annahmeschluss: Fr. | 11.10.24
Newsfeed | Vorstand
Hinweise zur Auktion
Antrag Gebotsabgabe | Herbst-Auktion 2024
Niedersachsen
Das Aneignungsrecht
Entdecken Sie die Freude am Mitbieten
Brandenburg
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Mecklenburg-Vorpommern
Bremen
Hamburg
Hessen
Bayern
Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz
Nordrhein-Westfalen
Objektfragebogen
Hinweise des Notars
Wie geht es nach dem Zuschlag weiter?
Rechtliches & Vertragsunterlagen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mit großer Freude und Engagement meine neue Funktion als Vorstand der Auktionshaus Karhausen AG am 1. Juli 2024 angetreten und arbeite seitdem mit unternehmerischer Neugierde sowie Spannung im Auktionsgeschäft für die Auktionshaus Karhausen AG.
Meiner festen Überzeugung nach bietet die Plattform „Auktion“ ein exzellentes Medium, um effektiv und passgenau, aber auch schneller als andere Vertriebsformen Angebot und Nachfrage von Immobilien zusammenzubringen. In diesem Kontext möchte ich die Positionierung der Auktionshaus Karhausen AG als jahrzehntelang etablierten, kompetenten und professionellen Partner im Auktionsgeschäft ausbauen. Ich gehe diese Aufgabe, gemeinsam mit unserem erfahrenen Team, mit hoher Tatkraft an. Die Zielstellung ist klar - ein bestmöglicher Mehrwert für Sie als unsere geschätzten Kunden.
Zuvor war ich rund 25 Jahre in mehreren Führungspositionen in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig und bin ausgebildeter Dipl. Betriebswirt sowie Wirtschaftsjurist.
Herzliche Grüße
Alexander Tschackert
Unsere erfahrenen Auktionsberater stehen Ihnen mit verschiedenen Sprachkenntnissen zur Seite. Zögern Sie nicht, nach unserer mehrsprachigen Dienstleistung zu fragen. Wir sind gerne für Sie da, um Sie bestmöglich in Objekt- und Auktionsfragen zu unterstützen.
Bieten per Telefon- oder Onlinegebot
Beim Telefon- oder Onlinegebot können Sie „live“ mitbieten. Im Vorfeld müssen Sie erst das Formular Antrag Gebotsabgabe mit Bitte um Teilnahme als Telefon- oder Onlinebieter (Seite 03) vollständig ausgefüllt übersenden.
Sie erhalten dann automatisch vom Auktionshaus ein gesondertes Dokument für das Telefon- oder Onlinegebot. Erst mit der Bestätigung beider Dokumente durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen unterzeichneten Dokumente für die Herbst-Auktion bis spätestens zum 13. September 2024 | 18.00 Uhr eingereicht werden müssen.
Schriftlicher Bietungsauftrag (bestmöglich)
Anmeldung zum Newsletter!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und laden Sie sich unsere Applikation herunter, um zukünftig keine weiteren Angebote mehr zu verpassen.
Öffnen Sie die KameraApp und richten Sie die Smartphone-Kamera auf einen QR-Code. Falls die Software den QR-Code automatisch erkennt, erscheint ein Hinweis.
Alternativ ist eine Anmeldung jederzeit über unsere Website möglich.
Beim schriftlichen Bietungsauftrag bietet ein Mitarbeiter des Auktionshauses in Ihrem Namen mit. Im Vorfeld müssen Sie erst das Formular Antrag Gebotsabgabe mit Bitte um Erteilung eines schriftlichen Bietungsauftrages (Seite 03) vollständig ausgefüllt übersenden. Sie erhalten dann automatisch vom Auktionshaus ein gesondertes Dokument für den Bietungsauftrag, auf dem Sie dann Ihr Maximalgebot u.a. „bestmöglich“ angeben müssen. Erst mit der Bestätigung beider Dokumente durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen unterzeichneten Dokumente für die Herbst-Auktion 2024 bis spätestens zum 13. September 2024 | 18.00 Uhr eingereicht werden müssen.
Persönliche Anwesenheit
Jeder bei der Auktion anwesende Bieter ist bei Zuschlag verpflichtet, eine Bietungssicherheit zu leisten, die 10 % vom Zuschlagspreis/Meistgebotes, mindestens jedoch € 2.000, beträgt. Ersteher, die keinen deutschen Firmenbzw. Wohnsitz haben, müssen die doppelte Bietungssicherheit leisten. Wenn das Meistgebot unter € 2.000 liegt, ist es in voller Höhe zu leisten.
Die Bietungssicherheit ist im Falle einer vereinbarten Direktzahlung unmittelbar nach der Beurkundung ausschließlich unbar durch sofortige Überweisung vor Ort (Onlinebanking) zu leisten. Die Bietungssicherheit wird auf das Meistgebot angerechnet und dient insoweit als Anzahlung auf den Kaufpreis.
m Falle der Kaufpreisabwicklung über ein Notaranderkonto ist die Bietungssicherheit binnen drei Banktagen nach Zugang der Mitteilung des vom beurkundenden Notar für die Hinterlegung des Kaufpreises errichteten Notaranderkontos zu leisten.
Vertragsabwicklung
Mit dem 3. Hammerschlag kommt ein Kaufvertrag gemäß § 156 BGB in Verbindung mit § 311 BGB zustande. Die Versteigerungsbedingungen sind über unsere Homepage und über den Link auf Seite 62 jederzeit einsehbar. Der Kaufpreis ist grundsätzlich 6 Wochen nach Zuschlag zu hinterlegen. Die notarielle Abwicklung kann je Bundesland zeitlich variieren.
Zusätzlich zur Bonitätsprüfung sind wir gesetzlich verpflichtet, die Identität der Bieter festzustellen. Deshalb müssen Sie zu den Gebotsunterlagen eine Kopie Ihres Personalausweises/Reisepasses beifügen und Ihre Steueridentifikationsnummer angeben sowie bei Gesellschaften neben dem HR-Auszug auch die Gesellschafterliste (wirtschaftlich Berechtigter) und die Auskünfte zum Geldwäschegesetz vorlegen.
Aufgeld
Das Aufgeld des Auktionshauses (siehe Seite 4 u. 61) ist am Auktionstag fällig und zahlbar.
Das Aufgeld wird mit dem Zuschlag für den Meistbietenden sofort fällig und zahlbar. Unsere Aufgelder für die Auktion betragen:
bis zu einem Meistgebot von 19.999 € 17,85 % bei einem Meistgebot von 20.000 € bis 49.999 € 11,90 % bei einem Meistgebot von 50.000 € bis 99.999 € 9,52 % bei einem Meistgebot ab 100.000 € 7,14 %
Alle Angaben inkl. ges. MwSt.
Befreiung von der Bietungssicherheit bei persönlicher Anwesenheit am Auktionstag
Es besteht die Möglichkeit, durch Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung eine Befreiung von der Bietungssicherheit am Auktionstag zu erhalten. Dazu bitte das Formular Antrag Gebotsabgabe (Seite 03) ausfüllen und an das Auktionshaus senden. Das Formular finden Sie ebenfalls auf unserer Website. Bitte beachten Sie, dass ein aussagekräftiger Bonitätsnachweis beigefügt sein muss, ohne den das Gebot nicht bestätigt werden kann.
Haftungsausschluss
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Auftraggeber übermittelt wurden. Die Auktionshaus Karhausen AG übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Alle im Katalog abgedruckten Flurkarten, Lage- und Grundrisspläne sind unmaßstäblich. Die Pfeil- und Grundstücksmarkierungen in den Bildern, Darstellungen und Flurstücken zeigen die ungefähre Lage. Genaue Standortbestimmungen sind aus anderen Dokumenten oder gemäß eventueller Zusatzhinweise zu prüfen. Renditeangaben im Katalog beziehen sich auf die Rendite zum Mindestgebot. Die Rendite kann sich bei höheren Zuschlägen verändern.
Exposés/Besichtigungstermine
Zu allen im Katalog präsentierten Objekten können beim Auktionshaus unter Angabe der Objektnummer Exposés angefordert werden. Besichtigungstermine können nur nach Absprache erfolgen. Bei Anmeldung für unseren Newsletter auf unserer Homepage werden Sie automatisch über geplante Besichtigungstermine informiert.
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer beträgt in den Ländern Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein 6,5 %, in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen 6 %, in Hamburg und Sachsen 5,5 %, in Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen-Anhalt 5 % sowie in Bayern 3,5 % vom Kaufpreis. Immobilien bis € 2.500 Kaufpreis sind befreit.
Vorname / Nachname: Straße:
PLZ / Ort:
Telefon / Mobil:
Steuer-ID:
Geburtsdatum /-ort:
Nationalität:
E-Mail:
Für die Auktion am 14. September 2024 möchte ich per Telefongebot per schriftlichen Bietungsauftrag ONLINE mitbieten.
Hiermit gebe ich ein Gebot in Höhe von €
(Mindestgebot bzw. erhöhtes Gebot) für das Objekt: (Anschrift) mit der Katalog-Nr. ab.
1. Mir ist bekannt, dass ein Gebot unterhalb des angegebenen Mindestgebotes nicht an der Auktion teilnimmt. Ich behalte mir vor, in der Auktion höher zu bieten. Ich bitte, mich von der Bietungssicherheit zu befreien und mir eine Kaufpreisbelegungsfrist von sechs Wochen nach Zuschlag bzw. Eintritt der Fälligkeitsvoraussetzungen einzuräumen. Die Versteigerungsbedingungen liegen mir vor und werden so anerkannt. Das Gebot gilt auch unter der Prämisse, dass ich das Objekt bisher nicht besichtigt habe.
2. Den Nachweis meiner Bonität (z. B. durch Kontoauszug, Bankauskunft, Depotauszug oder ähnliches) sowie eine Kopie meines Personalausweises/ Reisepasses füge ich bei. Mir ist bekannt, dass mein Gebot ohne diese Nachweise und ohne vollständige Angaben zu den o.g. personenbezogenen Daten nicht bestätigt werden kann.
3. Mir ist bekannt, dass das Aufgeld des Auktionshauses mit Zuschlag verdient und fällig ist. Diese beträgt wie folgt:
bis zu einem Meistgebot von 19.999,- € 17,85 % inkl. ges. MwSt. bei einem Meistgebot von 20.000,- € bis 49.999,- € 11,90 % inkl. ges. MwSt. bei einem Meistgebot von 50.000,- € bis 99.999,- € 9,52 % inkl. ges. MwSt. bei einem Meistgebot ab 100.000,- € 7,14 % inkl. ges. MwSt.
4 a. Der Bieter erklärt, dass er und ggf. der wirtschaftlich Berechtigte keine politisch exponierte Person (PEP) im Sinne des Geldwäschegesetzes, kein unmittelbares Familienmitglied einer politisch exponierten Person und keine einer politisch exponierten Person bekanntermaßen nahestehende Person sind
4 b Der Bieter erklärt, dass er und ggf. der wirtschaftlich Berechtigte eine politisch exponierte Person (PEP) im Sinne des GWG, kein unmittelbares Familienmitglied einer politisch exponierten Person und keine einer politisch exponierten Person bekanntermaßen nahestehende Person sind. (Definition PEP Seite 51)
5. Ich biete im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
5 a. Ich biete nicht im eigenen Namen sondern für einen Dritten. 5 b. Ich biete im eigenen Namen gemeinsam mit einem Dritten. Soweit ich für einen Dritten handele, gelten die nachfolgenden Erklärungen entsprechend auch für den Vertretenen: Ich versichere, dass ich vertretungsberechtigt bin und für den nachfolgend benannten Erwerber biete:
Vorname, Name, Firma: ……………………………………………............................................................................................................................................................................................................... (Gesellschaften/Vereine bitte den HR-Auszug/Registerauszug, Gesellschafterliste und Transparenzregister beifügen)
6. Mir ist bekannt, dass ausschließlich der beim Aufruf des Objektes verlesene Auslobungstext bezüglich der Angaben verbindlich ist. Dieser wird mir rechtzeitig vor dem Auktionstag per E-Mail übermittelt. Wird im Auslobungstext auf besondere Vertragsbedingungen (Bezugsurkunde etc.) hingewiesen, bestätige ich den Erhalt und erkenne diese besonderen Vertragsbedingungen als verbindlich an. Die Erläuterungen des Notars sowie das Musterversteigerungsprotokoll - abgedruckt im Auktionskatalog - sowie auf den Internetseiten des Auktionshauses und des Notars Christoph Eichler unter www.buse.de habe ich zur Kenntnis genommen. Ich erkläre mein Einverständnis, meine Daten hinsichtlich der Identifikationsmerkmale nach §§ 139 ff AO und nach der Datenschutzgrundverordnung zu speichern und zu verarbeiten sowie an den beurkundenden Notar und den jeweiligen Verkäufer/Einlieferer weiterzugeben. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart, sofern nicht ein anderer Gerichtsstand gesetzlich vorgeschrieben ist.
Erhalte ich den Zuschlag, sind Sie, Herr Tschackert, vertretungsberechtigt und zugleich bevollmächtigt, mit der Befugnis zur Erstellung von Untervollmachten an Ihr Team und unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB, auf Grundlage der Versteigerungsbedingungen, das notarielle Versteigerungsprotokoll in meinem/unseren Namen zu unterzeichnen, mich/uns wegen des Meistgebotes und der Courtage – jeweils nebst Verzugszinsen – der sofortigen Zwangsvollstreckung in mein Vermögen bzw. des Vertretenen zu unterwerfen. Mir ist bekannt, dass die hiermit erteilte Verzugsvollmacht nach Zuschlag bis zur Beurkundung des Versteigerungsprotokolls widerruflich ist (Widerruflichkeit gemäß Zif. 9 bleibt davon unberührt). Entgegen der Ziffer 2 der Versteigerungsbedingung erhalte ich die gesonderte Bietervereinbarung nur auf Anfrage, da diese Gebotsabgabe ausreichend ist. Ich verpflichte mich, in notariell beglaubigter Form unmittelbar nach dem Zuschlag die Vollmachtsbestätigung zu erteilen bzw. von dem von mir Vertretenen beizubringen, damit der Kaufvertrag grundbuchlich vollzogen werden kann. Mir ist bekannt, dass der Auktionator gemäß Ziffer 5 der Versteigerungsbedingungen berechtigt ist, den Zuschlag zurückzunehmen und ich schadenersatzpflichtig werde, wenn die notarielle Vollmachtsbestätigung überhaupt nicht oder nicht zeitnahe erteilt wird.
Bestätigung:
Einblick in die Aneignungsrechte gemäß § 928 BGB: Wichtige Informationen zum Verständnis.
Die Auktionshaus Karhausen AG versteigert Aneignungsrechte nach § 928 BGB. Worum handelt es sich hierbei?
Aneignungsrechte nach § 928 BGB entstehen, wenn der Eigentümer eines Grundstückes durch entsprechende Erklärung gegenüber dem Grundbuchamt auf sein Eigentum verzichtet (§ 928 Abs. 1 Satz 1 BGB – sogenannte Dereliktion).
Das Grundstück wird durch den Verzicht herrenlos, es hat keinen Eigentümer mehr, es gibt mithin keinen Ansprechpartner für Dritte mit Bezug auf dieses Grundstück. Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht daher vor, dass es ein sogenanntes Aneignungsrecht gibt, mit anderen Worten die Befugnis, sich selbst zum Eigentümer des Grundstückes zu machen. Anders als bei beweglichen Sachen, bei denen jeder Mann und jede Frau befugt sind, sich eine herrenlose bewegliche Sache anzueignen und damit zum neuen Eigentümer zu machen, ist diese Befugnis bei einem Grundstück dahingehend beschränkt, dass sie ausschließlich dem Bundesland zusteht, in dessen Bereich das herrenlose Grundstück liegt (§ 928 Abs. 2 Satz 1 BGB). Der Erwerb eines herrenlosen Grundstückes geschieht durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung gegenüber dem Grundbuchamt und Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch (§ 928 Abs. 2 Satz 2 BGB).
Dieses Recht des jeweiligen Bundeslandes, ein herrenloses Grundstück sich anzueignen, ist aber übertragbar. Das Bundesland muss also nicht erst selbst Eigentümer werden, um dann das Grundstück zu verkaufen, sondern es kann schon das Aneignungsrecht an einen dritten Privaten veräußern und übertragen. Erst der Erwerber des Aneignungsrechtes, der mit dieser Befugnis ausgestattet sich im Grundbuch eintragen lässt, wird dann zum Eigentümer des Grundstückes. Er erwirbt das Grundstück originär, nicht als Rechtsnachfolger nach dem ursprünglichen Eigentümer, der das Eigentum aufgab oder als Rechtsnachfolger im Eigentum am Grundstück nach dem Bundesland, dessen Aneignungsrecht er erworben hat. Er ist rechtlich gesehen in einer Stellung wie der Ersteigerer aus einer gerichtlich angeordneten Zwangsversteigerung eines Grundstückes.
Die Übertragung eines Aneignungsrechtes vom Bundesland auf den privaten Erwerber erfolgt in derselben Form wie ein Grundstückskaufvertrag. Entsprechendes gilt auch für die privatrechtliche Versteigerung eines Aneignungsrechtes. Unterschiede zum Vorgehen bei der Versteigerung eines Grundstückes gibt es also nicht. Hier ist nichts anderes zu beachten als bei der Ersteigerung eines Grundstückes vom einliefernden Eigentümer.
Zu beachten ist aber, dass wegen des originären Eigentumserwerbs durch das Aneignungsrecht der Erwerber eines Aneignungsrechtes keine Möglichkeit hat, vom Bundesland, dessen Aneignungsrecht er ersteigert, Auskünfte über das vom Aneignungsrecht betroffene Grundstück zu erhalten. Denn das Bundesland ist selbst ja auch nicht Eigentümer dieses Grundstückes. Es gibt insoweit also keinerlei Auskünfte und im Hinblick auf den Zustand des Grund-
stückes selbst auch keine Ansprüche gegen das veräußernde Bundesland. Das Grundstück, das von einem Aneignungsrecht betroffen ist, wird in diesem Sinne vom Ersteigerer so, wie es im Zeitpunkt seiner Eintragung als Eigentümer im Grundbuch sich befindet, erworben. Er kann gegenüber dem Bundesland keine Ansprüche wegen dieses Zustandes oder nicht erteilter Auskünfte erheben. Etwaige Rückstände an auf dem Grundstück lastenden öffentlichen Abgaben (insbesondere Grundsteuern sowie etwaige Erschließungsund Anschlussbeiträge) sind dann auch vom Ersteigerer des Aneignungsrechtes zu tragen. Eine wie bei Grundstückserwerben sonst üblicherweise erfolgende Absicherung einer Finanzierung des Ankaufs durch eine Bank auf dem Grundstück selbst ist gleichfalls nicht möglich. Denn der Erwerb des Aneignungsrechtes ist vom Ersteigerer zu bezahlen, bevor er im Grundbuch als Eigentümer eingetragen wird und vor seiner Eintragung im Grundbuch sind Belastungen des Grundstückes durch ihn nicht möglich. Denn das Aneignungsrecht einliefernde Bundesland ist nicht eingetragener Eigentümer und kann eine sogenannte Belastungsvollmacht nicht erteilen. Da kein Grundstück, sondern „nur“ ein Aneignungsrecht nach § 928 BGB erworben wird, ist aber keine Grunderwerbsteuer zu zahlen. Derjenige, der ein Aneignungsrecht erwirbt, kann grundbuchlicher Eigentümer werden, ohne dass er eine Grunderwerbsteuer entrichten muss. Der Vorlage einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung wegen der Grunderwerbsteuer bedarf es für die Eintragung als Eigentümer aufgrund Aneignungsrechtes im Grundbuch nicht.
Wir bitten um die frühzeitige Abgabe von Telefon- und Onlinegeboten oder schriftlichen Bietungsaufträgen.
Entdecken Sie die Freude am Mitbieten!
Welche Möglichkeiten bieten sich an?
Sie haben insgesamt vier Möglichkeiten, bei unseren Auktionen mitzubieten. Sie können durch Abgabe eines persönlichen Gebotes im Saal, mit Hilfe eines Telefongebotes, durch ein vorher abgegebenes schriftliches Gebot (Bietungsschritte oder Festgebot) oder mit einem Online-Gebot auf unserer Bieterplattform teilnehmen.
In den Fällen 1.–3. muss im Vorfeld für die Teilnahme der Abschluss eines gesonderten schriftlichen Bietungsauftrages bzw. die Abgabe eines schriftlichen Gebotes erfolgen. Zum Abschluss einer solchen Vereinbarung treten Sie bitte in Kontakt mit unseren Mitarbeitern oder füllen Sie das Formular „Antrag Gebotsabgabe“ auf (Seite 03) entsprechend aus und lassen es uns rechtzeitig zukommen.
1. Bietungsauftrag
Mit einem Bietungsauftrag beauftragen Sie das Auktionshaus in Ihrem Namen zu bieten und erkennen die allgemeinen Versteigerungsbedingungen, die dann bei einem erfolgreichen Zuschlag auch Gegenstand des Kaufvertrages sind, an.
Sie können z. B. einen Höchstbetrag mit der Bedingung „bestmöglich“ abgeben. Ein Mitarbeiter des Auktionshauses bietet dann in Ihrem Namen innerhalb der vom Auktionator vorgegebenen Steigerungsschritte mit, bis Sie Höchstbietender bleiben oder mit Ihrem abgegebenen Höchstgebot überboten werden. Sie möchten lieber direkt ein Festgebot abgeben? Kein Problem, einige Kunden gehen direkt mit Ihrem Höchstpreis ins Bietungsgefecht, „schütteln“ so oftmals Mitbieter ab und erhalten gleich den Zuschlag.
Bitte beachten Sie, dass das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt werden muss und ein aktueller Bonitäts- und Identifikationsnachweis von Ihnen benötigt wird.
Hinweis: Erst mit der Bestätigung des Dokumentes durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil.
2. Telefongebot
Beim Telefongebot können Sie „live“ mitbieten. Im Vorfeld müssen Sie wie beim Bietungsauftrag erst das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt und mit Bonitäts- und Identifikationsnachweis übermitteln.
Hinweis: Erst mit der Bestätigung des Dokumentes durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil. Am Auktionstag wird Sie dann ein Mitarbeiter des Auktionshauses unmittelbar vor dem Aufruf des Objektes anrufen. Der Auktionator liest dann den Auslobungstext vor. Dieser wird Ihnen in der Regel schon vorher mit der Gebotsbestätigung bzw. rechtzeitig vor dem Auktionstermin übersandt. Jetzt können Sie unserem Mitarbeiter telefonische Anweisungen geben, welcher dann in Ihrem Namen mitbietet.
Beachten Sie bitte, dass für die Teilnahme an dem Telefongebotsverfahren nur eine beschränkte Anzahl von Leitungen (max. 6 pro Objekt) zur Verfügung stehen. Die Plätze werden in der Reihenfolge nach Eingang der Gebote im Auktionshaus vergeben. Sollten alle Leitungen bereits belegt sein, können Sie alternativ einen Bietungsauftrag abgeben.
3. Online bieten
Das Online-Bieten ist eine smarte Weiterentwicklung. Zugelassene Bieter erhalten im Vorfeld Zugang zu einem personalisierten und kennwortgesicherten Bereich. In diesem Bereich erhält der Kunde eine Übersicht, der für ihn zum Bieten freigeschalteten Objekte und kann die Auktion im Livestream mitverfolgen.
Bei den für ihn freigeschalteten Objekten kann er durch Abgabe eines individuellen Gebotes und nach Prüfung durch einen bevollmächtigten Mitarbeiter des Auktionshauses, aktiv an der Auktion teilnehmen. Der geschlossene Bereich bietet darüber hinaus einen Überblick über den aktuellen Gebotsverlauf, die Höhe der abgegebenen Gebote sowie die erhaltenen Zuschläge.
Im Vorfeld müssen Sie das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt und mit Bonitäts- und Identifikationsnachweis an uns übermitteln.
Hinweis: Erst mit der Bestätigung des Dokumentes durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil. Im Nachgang werden Ihnen die Zugangsdaten für das Portal ONLINE-BIETEN (www.karhausen-ag.de/online-bieten) übermittelt.
4. Im Saal mitbieten
Erleben Sie die Auktion vor Ort! In der Friedrichstraße 180 im „Auditorium Friedrichstraße | Quartier 110“ findet unsere Auktion statt. Sie können jederzeit während der laufenden Auktion einsteigen und zu jedem Objekt mitbieten, sofern Sie sich im Vorfeld bei der Anmeldung im Auktionssaal registriert und eine Bieterkarte erhalten haben.
Bereits bei der Anmeldung benötigen Sie Ihren Personalausweis (oder Reisepass) sowie bei Erwerb für eine Gesellschaft die Handelsregisternummer. Bei einem Zuschlag müssen Sie zusätzlich Ihre persönliche Steuer-ID sowie ggf. den Handelsregisterauszug und den Nachweis über den wirtschaftlich Berechtigten gemäß § 3 GWG vorlegen.
Hinweis: Sie können sich auch von der Bietungssicherheit am Auktionstag befreien lassen.
Hierfür nutzen Sie das Formular Antrag Gebotsabgabe. Als Voraussetzung der Annahme wird ein aktueller Bonitäts- und Identifikationsnachweis benötigt.
Unbebautes Grundstück
Das ungleichmäßig geschnittene Grundstück besteht aus drei zusammenliegenden Flurstücken. Es ist bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Zuwegung erfolgt von der Straße über das Flurstück 407. Eine Bebauung erscheint möglich, ist jedoch über eine Bauvoranfrage mit den zuständigen Behörden abgeklärt werden (vom Auktionshaus nicht geprüft).
Objektinformationen:
Grundstücksgröße: ca. 2.463 m2
Gemarkung:
Diedersdorf
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind lediglich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
burg, ca. 50 Kilometer östlich von Berlin und etwa 20 Kilometer westlich der polnischen Grenze. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Seelow, von dort aus verkehren regelmäßig Züge nach Berlin und Frankfurt (Oder). Die Region bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Wassersport auf den nahegelegenen Seen und Flüssen. Die Nähe zur Natur und die ruhige Umgebung tragen zur hohen Lebensqualität bei.
Das Grundstück beinhaltet vier zusammenliegende Flurstücke mit diversen Aufbauten. Ferner befinden sich auf den insgesamt rund 5.349 m² umfassenden Flurstücken Wald- und Grünflächen sowie Verkehrswege. Die Zuwegung erfolgt über den Dorfplatz oder den Gartenweg. Die Grundstücke liegen im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Umliegend findet sich lockere, teils mehrgeschossige Wohnbebauung. Auf dem Grundstück sind Müllablagerungen, die vom Verkäufer nicht beräumt werden.
Das Flurstück 14/2 und in Teilen das Flurstück 15 sind mit einem Einfamilienhaus bebaut. Das in Massivbauweise errichtete eingeschossige Gebäude – Baujahr ca. 1900 – mit Satteldach, Ziegelmauerwerk und Holzkastenfenster ist in einem stark desolaten sanierungsbedürftigem Zustand (ggf. auf Abriss).
Auf dem Flurstück 14/1 befindet sich eine ca. 25 m² große Gartenlaube in Massivbauweise (Mangels Aufmaßes kann die Flächengröße der Laube lediglich geschätzt werden).
Umgebung/Lage: Mehr als 120 Menschen leben in dem Dorf Retzin, dass zur 39 Ortschaften umfassenden Gemeinde Groß Pankow im Landkreis Prignitz in Brandenburg liegt. Das Grundstück befindet sich direkt neben dem Schloss Retzin im Dorfkern. Die Bushaltestelle des Dorfes ist in rund 100 m Entfernung fußläufig erreichbar. An Retzin führt nördlich die Bundesstraße B 169, über die man das etwa 3,5 km entfernte Groß Pankow erreicht. Der Ort ist an den regionalen Zugverkehr angebunden. In Groß Pankow befinden sich sowohl Geschäfte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs als auch eine Arztpraxis, eine Kita sowie eine Grundschule. Ebenfalls ist ein Café und ein Gästehaus vorhanden. Retzin liegt ca. 12 km östlich von Perleberg und ca. 14 km westlich von Pritzwalk. Zudem erreicht man in ca. 24 km Entfernung die Autobahn A 14 und in annähernd 27 km Entfernung die Autobahn A 24.
Gleichmäßig lang geschnittenes Waldgrundstück bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Der Mischwald ist mit einem alten Baumbestand bestockt, der zwischen 80 und 100 Jahre alt ist. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Das Objekt ist gut mit dem Auto, über einen Feldweg zu erreichen. Außerdem ist eine kleine Kahlfläche im vorderen Bereich vorhanden.
Hinweis: Die genauen Grundstücksgrenzen sind lediglich über eine Grenzfeststellung bestimmbar, eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Das Objekt befindet sich in der Nähe von Schönewalde im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg. Die Gegend ist ländlich und bietet eine ruhige Wohnlage mit guter Anbindung an umliegende Städte, wie Herzberg (Elster) ca. 20 km südlich, Berlin ca. 102 km nördlich und Leipzig ca. 103 km südöstlich.
Die Infrastruktur deckt alle relevanten Bereiche, wie Bildung, Gesundheit und Einkaufsmöglichkeiten ab. Die Natur und die historischen Sehenswürdigkeiten in der Region bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Forstliegenschaft befindet sich sowohl in der Nähe zur L71 als auch zur Bundesstraße B 101 und zur A 9, damit ist eine effektive Anbindung an größere Städte und Ballungszentren gegeben.
ungefähre Lage
Zur Gebotsabgabe Exposé download
Objektinformationen:
Grundstücksgröße gesamt: ca. 556 m2
Gemarkung: Neuzelle Flur: 1
Flurstücke: 757/18 und 757/31 Erschließung: Strom, Wasser, Abwasser, Erdgas und Telekommunikationsleitungen liegen im Kiefernweg
Baugrundstück
Gleichmäßig geschnittenes Grundstück bestehend aus zwei zusammenhängenden Flurstücken. Die Begrenzungen erfolgt an der östlichen und südlichen Grundstücksgrenze mit einem Maschendrahtzaun, der zwischen Betonstützen eingefriedet ist. Straßenseitig ist das Grundstück offen. Die Flächen sind größtenteils mit Rasen begrünt. Im östlichen Bereich ist ein Streifen mit Bäumen und Sträuchern. Das Flurstück 757/31 ist schmal geschnitten und hat eine Größe von 56 m², das Flst. 757/18 hat einen fast quadratischen Zuschnitt mit einer Größe von 500 m². Die Grundstückstiefe beträgt ca. 24 m, die Breite beider Flurstücke zusammen straßenseitig rund 22 m. Die Umgebung wird durch gepflegte Einfamilienhäuser und einer Wohnanlage geprägt.
Hinweise: 1. Laut Schreiben 27. Mai 2021 vom Amt Neuzelle befindet sich das Grundstück im Innenbereich gemäß § 34 BauGB und wird im Flächennutzungsplan als gemischte Baufläche (M) bezeichnet. Die beiden Flurstücke befinden sich im Geltungsbereich der Klarstellungs- und Abrundungssatzung der Gemeinde Neuzelle, OT Neuzelle (3. Änderung). 2. Dem Grundstück vorgelagert ist das Flurstück 1528, dieses befindet sich im Eigentum
Kleingartenanlage und Landwirtschaftsflächen unweit des Stadtzentrums
der Gemeinde Neuzelle. Gemäß Nachricht (E-Mail vom 25. Juli 2024) seitens des Amtes Neuzelle ist im Rahmen einer ersten Prüfung kein Hinderungsgrund erkennbar, dieses Grundstück zwingend im Gemeindeeigentum belassen zu müssen. Das Amt Neuzelle führt derzeit interne Prüfungen bezüglich eines möglichen Verkaufs des Flurstücks 1528 durch. Weitere Informationen werden baldmöglichst in einem Exposé bereitgestellt.
Umgebung/Lage: Neuzelle ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Bundesland Brandenburg und nahe zur polnischen Grenze. Die Verbindung der Gemeinde mit dem regionalen und überregionalen Straßennetz durch die Bundesstraße B112 ist gut ausgebaut. Die B112 führt durch Neuzelle und bietet Anbindungen an nahegelegene Städte, wie Eisenhüttenstadt und Frankfurt (an der Oder). Ebenfalls ist die Autobahn A12 über die B112 erreichbar, dadurch sind beispielsweise gute Anbindungen an Berlin, Frankfurt (an der Oder) und Richtung Polen vorhanden. Des Weiteren besitzt Neuzelle einen eigenen Bahnhof, von dem aus regelmäßig Regionalzügen verkehren. Diese Züge verbinden bspw. Neuzelle mit Eisenhüttenstadt, Cottbus, Frankfurt (an der Oder) und Berlin sowie andere Ballungszentren.
Vier Flurstücke, davon zwei (Flst. 16/2 und 16/1) gepflegte Kleingartenanlagen und zwei (Flst. 189 und 86/4) landwirtschaftlich genutzte Flächen unweit des Stadtzentrums. Die Zuwegung erfolgt über den „Schwarzen Weg“. Die Landwirtschaftsflächen werden vertragslos genutzt. Der vorliegende Pachtvertrag für das Flurstück 16/1 vom 30.11.1995 wurde vom damaligen Verpächter nicht unterzeichnet. Für das Flurstück 16/2 liegt kein Pachtvertrag vor. Es wird eine jährliche Pacht für beide Flurstücke auf Grundlage des Bundeskleingartengesetz seitens des Veräußerers erhoben.
Nach Aussage des Eigentümers fallen die Nebenkosten und die Grundsteuerbeträge für den Veräußerer bis dato nicht an. Das Flurstück 189 ist eingefriedet und mit einem Zugangstor von den anderen Flurstücken getrennt. Lage der Flurstücke im Außenbereich ist gemäß § 35 BauGB und im Flächennutzungsplan als Gartenflächen dargestellt. Es handelt sich um Unland-/ Vegetationslose und Gartenflächen. Der offizielle Bodenrichtwert ASB (Außenbereich) liegt bei ca. 6 €/m² Grundstücksfläche in dem Bereich, das entspricht ca. € 163.000
Umgebung/Lage: Die Grundstücke in Kyritz „an der Knatter“ bieten eine attraktive Lage. Diese bieten allesamt eine Kombination aus guter Verkehrsanbindung, historischer und kultureller Umgebung sowie naturnahem „Wohnen“. Die Nähe zu den Bundesstraßen B5 und B103 sowie der Autobahn A 24 sorgt für eine ausgezeichnete Erreichbarkeit, währenddessen der historische Marktplatz und der Rosengarten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten beinhalten. Die Grundstücke selbst sind gut zugänglich und liegen in einer zentralen, jedoch ruhigen Lage, welche die Vorteile eines städtischen Lebens mit der Ruhe eines „ländlichen Raums“ verbinden. Das Zentrum von Berlin ist ca. 120 km südöstlich und Hamburg etwa 195 km nordwestlich entfernt.
Gleichmäßig geschnittenes Grundstück bewachsen mit Baum- und Strauchbewuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Eine Wochenendhaussiedlung grenzt an der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Zuwegung erfolgt über einen befestigten Weg.
Hinweis:
1. Der offizielle Bodenrichtwert der benachbarten Wohnbebauungen beträgt zwischen 34 €/m²– 65 €/m² und für Gartengrundstücke etwa 8 €/m²
2. Die genauen Flurstücksgrenzen, sind lediglich über eine Grenzfeststellung, bestimmbar eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Nördlich des Ortskerns, dass bekannte Schloss „Waldenburg „ist lediglich etwa 800 m vom Objekt entfernt. Geschäfte des täglichen Bedarfs sind im Zentrum des Ortes ansässig. Das Objekt liegt ca. 25 km westlich von Chemnitz mit guter Verkehrsanbindung an die durch den Ort verlaufenden B 180 und B 175.
2,3 ha Forstliegenschaft in der Oberlausitz | voll bestockt
Forstliegenschaft in Ortsrandlage von Kringelsdorf, Nahe dem Teichweg. Die Lage ist im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplanes als Waldfläche dargestellt. Das Objekt ist "vorrätig" mit etwa 450 fm (Festmeter). Es ist voll "bestockt" mit überwiegend Kiefer- und vereinzelnd Birkenbäumen, diese sind etwa zwischen 80 bis 120 Jahre alt. Die Zuwegung erfolgt über einen Feldweg.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind ausschließlich durch eine Grenzfeststellung zu bestimmen. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Kringelsdorf, ist ein ruhiger und naturnaher Ortsteil der Stadt Weißwasser/Oberlausitz im Landkreis Görlitz, Sachsen. Die gute Anbindung an Weißwasser und die umliegenden größeren Städte, wie Görlitz ca. 47 km südöstlich und Cottbus ca. 63 km nordwestlich machen es zu einem attraktiven Wohnort für Pendler und Naturliebhaber. Die Region bietet eine umfassende Infrastruktur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Kringelsdorf ist über Landstraßen mit Weißwasser und anderen umliegenden Gemeinden verbunden. Die Bundesstraßen B 156 und B 115 sind gut an Autobahnzubringer angeschlossen und bieten somit eine gute Anbindung zu größeren Städten und Ballungszentren. Busverbindungen sind an Weißwasser und andere Orte in der Region sind vorhanden. Über den der Bahnhof Weißwasser bestehen Zugverbindungen nach Cottbus, Görlitz und Dresden. Kringelsdorf liegt ca. 35 km nordöstlich von Bautzen und ca. 55 km südlich von Forst/Lausitz.
Fünf Flurstücke teilweise Bauland
Mit einer Gesamtfläche von ca. 2.994 m² bieten diese fünf Flurstücke mehrere Nutzungsmöglichkeiten in gediegener Umgebung. Drei der fünf Flurstücke sind als Bauland nutzbar. Die genauen Bebauungsmöglichkeiten sind vom Ersteher mit den entsprechenden Behörden zu klären (vom Auktionshaus nicht geprüft). Aktuell sind die Grundstücke verwildert und bewachsen mit Strauch- und Wildwuchs. Auf dem Flurstück 568/10 befinden sich eine leerstehende Gartenlaube und ein Schuppen. Die unmittelbare Nachbarschaft ist geprägt durch zahlreiche Wohnbebauungen sowie ein Geschäftshaus. Es binden sich darin eine Bankfiliale, eine Post, einen Bäcker und eine Filiale einer namhaften Lebensmittelkette. Weiter sind Restaurants, ein Eiscafé und verschiedene Gewerbebetriebe in der Umgebung vorhanden.
Umgebung/Lage: Lauter-Bernsbach, eine charmante Gemeinde in Sachsen liegt im Erzgebirge. Die Gemeinde bietet eine idyllische Kulisse für Bewohner und Besucher. Die Lage am Fuße des Erzgebirgskamms macht Lauter-Bernsbach zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erholungs-
suchende. Die Umgebung von Lauter-Bernsbach ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Bächen. Der nahe gelegene Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet einzigartige Aussichten in die umliegende Landschaft und ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Lauter-Bernsbach zeichnet sich durch ihren historischen Charme aus, der sich in den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden widerspiegelt. Die malerische Altstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein und bietet eine Vielzahl von gemütlichen Cafés, Restaurants und Geschäften. Die Lage von Lauter-Bernsbach im Erzgebirge bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Skifahren, Rodeln, Mountainbiken und vieles mehr. In den Wintermonaten verwandeln sich die umliegenden Berghänge in ein beliebtes Skigebiet, das sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene begeistert. Insgesamt bietet LauterBernsbach eine ideale Kombination aus unberührter Natur, traditionellem Flair und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Damit steht Lauter-Bernsbach für eine hohe Attraktivität für Erholungssuchende und Naturliebhaber.
Objektinformationen
Grundstücksgröße: ca. 2.994 m2
Gemarkung:
Aue-Bad Schlema
Flur: 1
Flurstücke:
568/7, 568/8, 568/9, 568/10, 568/12
Erschließung: nicht erschlossen
Hinweis: Im Grundbuch Abteilung II wird noch eine Grunddienstbarkeit zur Ableitung des Straßenoberflächenwassers eingetragen, diese ist vom Ersteher als nicht wertmindernd zu übernehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Exposé.
ungefähre Lage
Entwässerungsgraben
Zum Aufruf kommt das Aneignungsrecht nach § 928 Abs. 2 BGB an dem Flurstück 124. Der trockengelegte Entwässerungsgraben ist bewachsen mit Strauch- und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Die Umgebung ist durch eine gepflegte Einfamilienhaussiedlung geprägt. Das Grundstück liegt direkt an einer aktiven Bahnstrecke.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis: Zur Wirksamkeit des Vertrages und Grundbuchvollzug bedarf es der Vorlage der Genehmigung, u.a. nach *** GVO, GVG, SächsGemO, § 144 BauGB ***in grundbuchtauglicher Form und ohne Übernahme der persönlichen Haftung für deren Erteilung für den Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Außenstelle Chemnitz in Chemnitz.
Sachsen | 09125 Chemnitz Erfenschlager Straße, hinter Hausnr. 183
Zum Aufruf kommt das Aneignungsrecht nach § 928 Abs. 2 BGB an dem im Grundbuch als Waldfläche ausgewiesenen Flurstück. Das ungleichmäßig geschnittene, langgezogene Grundstück, bewachsen mit Strauch, Baum und Wildwuchs ist am Ufer der Zwönitz gelegen. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis: Zur Wirksamkeit des Vertrages und Grundbuchvollzug bedarf es der Vorlage der Genehmigung, u.a. nach *** GVO, GVG, SächsGemO, § 144 BauGB ***in grundbuchtauglicher Form und ohne Übernahme der
persönlichen Haftung für deren Erteilung für den Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Außenstelle Chemnitz in Chemnitz
Umgebung/Lage: Das Objekt befindet sich im Ortsteil Erfenschlag in einer gepflegten Wohngegend. Geschäfte des täglichen Bedarfs, Arztpraxen sowie Geschäftshäuser sind fußläufig zu erreichen. Chemnitz mit ca. 240.000 Einwohnern ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen. Untersuchungen bescheinigen Chemnitz und dem umliegenden Erzgebirge die gründerfreundlichsten Rahmenbedingungen in Ostdeutschland.
Waldgrundstück
Ungleichmäßig geschnittenes langgezogenes Grundstück, bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Das Grundstück liegt direkt angrenzend an eine Landwirtschaftsfläche.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis: Zur Wirksamkeit des Vertrages und Grundbuchvollzug bedarf es der Vorlage der Genehmigung, u.a. nach *** GVO, GVG, SächsGemO, § 144 BauGB ***in
grundbuchtauglicher Form und ohne Übernahme der persönlichen Haftung für deren Erteilung für den Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Außenstelle Chemnitz in Chemnitz.
Auditorium Friedrichstr. im Quartier 110 Friedrichstraße 180, 10117 Berlin-Mitte Um 11.00 Uhr
Sie möchten auch einen Höchstpreis für Ihre Immobilie erzielen? Dann stellen Sie uns Ihre Immobilie vor. Gerne prüfen wir diese kostenlos und unverbindlich für unsere nächste Winter-Auktion oder einer unserer OnlineAuktionen.
Nutzen Sie unseren Objektfragebogen im Katalog oder auf unser Homepage unter www.karhausen-ag.de.
Annahmeschluss für die Winter-Auktion ist der Freitag | 11. Oktober 2024
Unbebautes Grundstück bewachsen mit Baum-, Strauchund Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Im Grundbuch als Gebäude und Freifläche ausgewiesen. Das Grundstück liegt direkt an der Spremberger Chaussee. Die Umgebung ist durch eine gepflegte Mehrfamilienhaussiedlung sowie mehrere Einrichtungen und ein Wohnheim der Arbeiterwohlfahrt geprägt.
Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sind in der Nähe vorhanden. Das Stadtzentrum befindet sich ca. 2 km entfernt.
Der Bodenrichtwert der angrenzenden und gegenüberliegenden Grundstücke beträgt etwa 48 €/m2.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
Baugrundstück
Umgebung/Lage: Das am nördlichen Rand von Hoyerswerda gelegene Grundstück ist ca. 5 km vom Regionalbahnhof entfernt. Nur ca. 500 m von der Ferdinand- von-Schill-Straße entfernt befinden sich die Bundesstraßen B 96 und B 97. In nördlicher Richtung gelangt man in 41 km nach Cottbus und in südlicher Richtung in 38 km nach Bautzen und in 68 km nach Dresden.
Seit 1990 hat Hoyerswerda sowohl seinen mittelalterlichen Stadtkern als auch seine Wohnsiedlungen nahezu vollständig saniert und restauriert. Heute blüht die mit zahlreichen Parkanlagen verschönerte Stadt wirtschaftlich auf und bietet ihren Einwohnern mit Zoo, Stadtbad, Sportanlagen, einer Klinik, Kindertagesstätten, Schulen und Senioreneinrichtungen sowie zahlreichen Vereinen für Jung und Alt eine lebens- und liebenswerte, naturverbundene und wirtschaftlich sich gut entwickelnde Heimat.
Ungleichmäßig, dreieckig geschnittenes Grundstück bewachsen mit Rasen und tlw. mit Bäumen. Lage im Innenbereich gemäß § 34 BauGB und liegt im Geltungsbereich des rechtswirksamen Bebauungsplanes Nr. BM3. Der Bodenrichtwert in der Umgebung liegt bei ca. 59 €/m² für Bauland.
Hinweis: Laut Aussage des Eigentümers muss bei einer Bebauung des Grundstücks ein Abstand von ca. 30 m (Waldabstand-Baugrenze) eingehalten werden. Des Weiteren teilte er uns mit, dass es sich um ein urbanes Gebiet (MU) handelt und eine Bebauung des Grundstücks mit einer GRZ 0,6, zwei Vollgeschosse in offener Bauweise mit einer max. Traufhöhe von 8,5 m möglich ist (Vom Auktionshaus nicht geprüft). Im unmittelbaren Umfeld des Objektes befindet sich eine gepflegte Reihen- und Einfamilienhaussiedlung.
Umgebung/Lage: Hoyerswerda liegt ca. 55 km nordöstlich von Dresden und ca. 44 km südlich von Cottbus und hat ca. 31.800 Einwohner. Hoyerswerda ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, die A4 verläuft westlich der Stadt und verbindet Hoyerswerda sie mit Ballungszentren in der Nähe, bspw. Dresden und Bautzen. Die Bundesstraße B97 führt durch die Stadt und ermöglicht Verbindungen zu Cottbus und Bautzen.
Objektinformationen
Grundstücksgröße: ca. 1.012 m2
Gemarkung: Bröthen
Flur: 3 Flurstück: 98/30
Erschließung:
Voll erschlossen, Medien liegen auf dem Grundstück, auf dem Grundstück befindet sich eine Rigole (im Waldabstandsbereich), welche zur Entwässerung des Flurstücks 98/33 dient.
Mehrfamilienhaus mit Nebengebäude in Zeitz | leerstehend
Mehrfamilienhaus, Bj. ca. 1886, 4-geschossig, unterkellert, Flachdach mit Pappeindeckung, Massivbauweise mit Putzfassade und ehemals (Vermutung) 8 WE im entkernten Zustand. Es sind keine Sanitär oder Heizungsanlagen vorhanden. Das Objekt wurde größtenteils beräumt, teilweise noch Restmobiliar vorhanden. Der Setzungsriss, der vom Treppenhaus bis hin zum Dach ging, wurde zwischenzeitlich behoben. Im Dachstuhl kam es in der Vergangenheit zu einem Brandschaden. In der Folge wurden zusätzlich zu den verkohlten Balken neue Balken zur Abstützung des Daches eingezogen. Das Objekt besitzt einen Mauerwerksschornstein und eine massive Steintreppe mit Metallgeländer sowie Zwischenpodesten. Straßenseitig sind überwiegend Kunststofffenster mit Isolierverglasung, ansonsten wurden Holzfenster verbaut. Die Holzfenster sind partiell defekt, zum Teil fehlen „ganze" Fenster. Die Hauseingangstür ist aus Kunststoff mit Glasausschnitt. Das Objekt weist einem erheblich sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand auf. Das Grundstück
ist verwildert mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Das Nebengebäude im Hinterhof ist in einem baufälligen Zustand (vom Auktionshaus nicht geprüft).
Umgebung/Lage: Das Objekt befindet sich in einer weitgehend sanierten Wohnsiedlung unweit des Zentrums. In der Nähe befindet sich ein großes Einkaufszentrum mit Supermarkt, Modegeschäften, Tankstelle und einer Gastronomie. Die Altstadt von Zeitz und die „Moritzburg“ sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Die Stadt Zeitz/Elster mit ca. 30.000 Einwohnern verfügt über eine gute Verkehrsanbindung an die B2, B91 und B180. Zeitz liegt im Städtedreieck zu den Oberzentren Leipzig, ca. 35 km, Chemnitz ca. 80 km und Erfurt ca. 100 km entfernt.
Objektinformationen
Baujahr: ca. 1886
Wohnfläche:
ca. 345 m2 mangels Aufmaßes grob geschätzt
Grundstücksgröße: ca. 352 m2
Gemarkung: Zeitz
Flur: 73
Flurstück: 446/137
Erschließung:
Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum
Angaben zum Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG
Baujahr:
Wohnfläche: ca. 64 m², 4 Zimmer, 1 WC
Nutzfläche: ca. 10 m²
Grundstücksgröße:
Gemarkung: Dolle
Holzhaus mit Grundstück im Wald | leerstehend
Zwei zusammenliegende Grundstücke
Erschließung: Strom, Wasser und Trockentoilette vorhanden
Angaben zum Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG
Gleichmäßig geschnittenes Grundstück bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs, dieses ist bebaut mit einem Holzhaus, Bj. ca. 1949, unterkellert sowie einen Kohleofen, der nicht funktionsfähig ist. Das Objekt ist mit Holzkastenfenster sowie Holzfassade versehen. Das Objekt befindet sich im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Insgesamt ist das Objekt in einem modernisierungsbedürftigen Zustand.
Umgebung/Lage: Dolle liegt im Norden von SachsenAnhalt und gehört zur Verbandsgemeinde Elbe-Heide im Landkreis Börde. Das Objekt ist umgeben von Wäldern und Straßen. Die Bundesstraße B189 verläuft in der Nähe und verbindet Dolle mit anderen größeren Städten und Dörfern in der Region. Die Autobahn A14 verläuft in geringer Entfernung, damit ist eine effektive Verbindung zu größeren Städten, wie bspw. Magdeburg, gegeben, auch bestehen Busverbindungen. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen sind vor Ort vorhanden. Ebenfalls sind Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Erholung in der näheren Umgebung gegeben. Die Lindenstraße ist eine typische Wohnstraße in Dolle, größtenteils geprägt von Einfamilienhäusern und Gartenanlagen. Magdeburg liegt ca. 39 km südlich und Berlin Zentrum ca. 150 km westlich vom Objekt.
Zwei zusammenliegende, ebene Grundstücke, bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Das Flurstück 274 ist fast gleichmäßig geschnitten. Auf dem Grundstück befinden sich nicht nutzbare Gebäudereste (Bauruine) und eine Überbauung im südöstlichen Bereich. Die Grundstücksbreite beträgt ca. 50 m und die Grundstückstiefe ca. 43 m. Bei dem Flurstück 75 beträgt die Grundstückslänge ca. 90 m und die Grundstücksbreite ca. 8 m, es dient zurzeit als Wegeflurstück. Die Grundstücke werden derzeit als Gartenland genutzt.
Der Bodenrichtwert für Bauland beträgt 35 €/m² allgemeines Wohngebiet, geschlossene Bauweise, 1-geschossig, Grundstückstiefe t40 und Grundstücksfläche f800. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplanes Nr. 216-Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche. Nach Aussage der Stadt Dessau-Roßlau, sind die Grundstücke planungsrechtlich nach § 34 BauGB nach Maßgabe der Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb bebauter Ortsteile zu beurteilen.
Hinweise: 1. Entsprechend der Lage im Wohngebiet mit umgebender Wohnbebauung ist es möglich, dass das Objekt als Bauland für Wohnbebauung genutzt werden kann (vom Auktionshaus nicht geprüft). 2. Auf dem Flst. 274 existiert im südöstlichen Bereich eine Überbauung, die sich auf das angrenzende
Flst. 276 ausdehnt. Es handelt sich um eine massive Gartenlaube, die vom Eigentümer des Nachbarflurstücks genutzt wird (vom Auktionshaus nicht geprüft). Hintergrund und Berechtigung der Überbauung können nicht mehr zweifelsfrei festgestellt werden. 3. Dem Ersteigerer ist bekannt, dass das Land Baden-Württemberg das Eigentum an dem Vertragsgegenstand aufgrund einer Fiskalerbschaft erhalten hat. Weitergehende Informationen hinsichtlich der vorgenannten Grundstücke hat das Land BadenWürttemberg nicht. Soweit auf Verkäuferseite Garantien, Erklärungen, Versicherungen, Haftungen oder sonstige Pflichten übernommen bzw. getätigt werden, so ist hiervon, soweit rechtlich möglich, dass Land Baden-Württemberg ausgenommen.
Umgebung/Lage: Dessau-Roßlau mit rund 81.000 Einwohnern ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Rodleben ist Teil der Stadt Dessau-Roßlau und liegt im westlichen Stadtgebiet. Zum Stadtzentrum Dessau sind es ca. 10 km und zum Stadtzentrum Rodleben sind es ca. 4 km. Die nächstgelegene Fernstraße ist die B184 (Magdeburg-Dessau). Die A 9 ist ca. 15 Kilometer östlich über die Anschlussstelle Coswig (Anhalt) erreichbar. Der Bahnhof Rodleben ist Haltepunkt der Regionalbahnen der Linien Magdeburg-Dessau, dieser befindet sich ca. 3 km östlich vom Objekt. Magdeburg ist ca. 56 km nordwestlich und Leipzig ca. 85 südlich von Rodleben entfernt.
Objektinformationen:
Grundstücksgröße gesamt: ca. 3.067 m2
Gemarkung: Rodleben
Flur: 1
Flurstücke: 274 und 75
Erschließung:
Folgende Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden: Straßenbeleuchtung, Straßenentwässerung, Fußweg, Strom, Gas, Wasser, Abwasser Angaben zum Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG
ungefähre Lage
ungefähre Lage
Objektinformationen
Baujahr: unbekannt
Grundstücksgröße: ca. 150 m2
Wohnfläche: ca. 106 m2
Gemarkung: Bebertal
Flur: 6
Flurstück: 1182
Erschließung:
Stromanschluss mit Zähler im Haus vorhanden, Wasser und Abwasser, Telekomunikation für schnelles Internet liegen in der Straße.
Angaben zum Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG
Ehemaliges Wohnhaus mit Nebengebäude unweit von Magdeburg | leerstehend
Ehemaliges Wohnhaus mit Nebengebäude und kleinem Hof, Bj. unbekannt, Satteldach mit Betonziegeleindeckung, 2-geschossig und teilunterkellert mit nicht ausgebautem Dachgeschoss, Massivbauweise, teilweise Fachwerk, Putzfassade und Kunststoffisolierglasfenster sowie Holzfenster. Teilweise Pilzbefall an Holzbauteilen. Nach Aussage des Veräußerers liegen diesem keine weiteren Informationen vor. In dem Objekt befinden sich Müllablagerungen sowie Hausrat, diese werden vom Eigentümer nicht beräumt. Das Objekt befindet sich insgesamt in einem starken sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.
Das Grundstück ist ungleichmäßig geschnitten, bewachsen mit Baum-, Strauch und Wildwuchs. Laut Aussage des Eigentümers werden die Pflanzen zeitnah entfernt. Das Grundstück liegt im Innenbereich gemäß § 34 BauGB und im Flächennutzungsplan als gemischte Baufläche dargestellt.
Umgebung/Lage: Hohe Börde mit ca. 19.000 Einwohner ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die durch ihre naturnahe Umgebung und verkehrsgünstige Lage besticht. Mehrere Bäche, darunter die Beber und Schrote sowie weitere kleine Bächer, durchziehen das Gebiet und verleihen der Region einen landschaftlichen Reiz. Die Ankündigung des Intel-Konzerns, ein Werk in der Region zu errichten, könnten für Bebertal neue wirtschaftliche Chancen eröffnen.
Die Gemeinde Hohe Börde verfügt über gute Bahnverbindungen mit Haltepunkten in Ochtmersleben, Wellen bei Magdeburg und Niederndodeleben an der Bahnstrecke BraunschweigMagdeburg. Der Ortsteil Bebertal liegt ca. 8 km südwestlich vom Zentrum Haldensleben und ist über die Bundesstraße B 245 erreichbar. Diese Straße verbindet Haldensleben mit Eilsleben. In Eilsleben ist auch eine Anschlussstelle zur A 2, bspw. in Richtung Hannover und Berlin, vorhanden. Zudem befindet sich die Bundesstraße B 1, die Magdeburg mit Berlin verbindet, nur etwa 4 km südlich von Bebertal, die zusätzliche Verkehrsanbindungen ermöglicht.
Unbebautes Baugrundstück unweit von Magdeburg
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück bewachsen mit Strauch- und Wildwuchs. Das Objekt liegt im Innenbereich gemäß § 34 BauGB. Der Bodenrichtwert für Wohnbebauung betragt ca. 45 €/m². Die Zuwegung erfolgt über die Zerbster Straße.
Umgebung/Lage: Die Rolandstadt "Burg" mit ca. 23.000 Einwohnern ist eine Einheitsgemeinde und die Kreisstadt des Landkreises "Jerichower Land" in Sachsen-Anhalt. Sie wird auch Stadt der Türme genannt.
Burg liegt ca. 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Berlin befindet sich ca. 100 km in nordöstlicher Richtung. Wichtige Gewässer in Burg sind der Fluss Ihle und der Elbe-Havel-Kanal. Die Elbe bildet die nordwestliche Stadtgrenze. Geschäfte des täglichen Bedarfs sind in Burg vorhanden (Supermärkte, Kleiderfachgeschäfte, Schulen und Vereine).
Das Grundstück in der Zerbster Str. 9, befindet sich in einer ruhigen und wassernahen Wohnstraße im Zentrum von Burg in unmittelbarer Nähe zur "Ihle".
Objektinformationen:
Grundstücksgröße: ca. 1.122 m2
Gemarkung: Burg Flur: 23
Flurstück: 237/113
Erschließung: Medien liegen im öffentlichen Straßenbereich
ungefähre Lage
Unbebautes Grundstück
Fast gleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Es handelt sich laut Ämterantwort der Hansestadt Stralsund vom November 2018 bei dem Grundstück um ein Biotop, dass sich tlw. an einer teichähnlichen Wasserfläche befindet. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplanes als Wohnbaufläche dargestellt. Es besteht Bestandsschutz als Biotopfläche.
Umgebung/Lage: Die unmittelbare Nachbarschaft ist von Einfamilienhäusern geprägt. Das Grundstück befindet sich nordwestlich vom Stadtzentrum. Stralsund mit ca. 59.000 Einwohnern liegt am Übergang zur Insel Rügen, Greifswald ist ca. 40 km entfernt.
Objektinformationen:
Grundstücksgröße: ca. 3.548 m2
Gemarkung: Stralsund/Grünhufe
Flur: 1
Flurstück: 306/23
Erschließung:
Versorgungsmedien liegen in der Straße an.
Ungefähre Koordinaten (Google
54.303174, 13.034130
Objektinformationen:
Baujahr: ca. 1938
Grundstücksgröße: ca. 1.119 m2
Gemarkung: Grabow
Flur: 37
Flurstück: 120/2
Erschließung: nicht erschlossen
Grundstück mit Garagengebäude
Das Flurstück 120/2 ist mit einem massiven Garagengebäude aus dem Jahr 1938 bebaut. In dem Gebäude befinden sich insgesamt 6 Garagen im östlichen Gebäudebereich und 3 Garagen im westlichen Gebäudebereich sowie ein ausgebauter Sozialbereich. Das Objekt befindet sich im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und ist als gewerbliche Baufläche ausgewiesen. Die Böden der Fläche wurden gekennzeichnet, dass diese erheblich mit umweltgefährdeten Stoffen belastet sein könnten. Das Grundstück liegt nicht im Bereich eines rechtskräftigen B-Plans. Das Flurstück 120/2 wird über den Kiebitzweg erschlossen. Gemäß den Auskünften der Stadtwerke Ludwigslust-Grabow ist das Grundstück nicht an die öffentliche Trinkwasser- und Gasversorgung angeschlossen. Der südliche Grundstücksbereich des Flurstückes 120/2 ist mit Bäumen und Sträucher bewachsen.
Hinweis: Ein Teilbereich des rückwärtigen Garagengebäudes auf einer Länge von ca. 17 m befindet sich auf dem Nachbarflurstück 121/2. Der Eigentümer des Flurstücks 121/2 ist der Verkäufer und duldet die Überbauung.
Umgebung/Lage: Grabow hat annäherend 6.200 Einwohner und ist etwa 7 km südlich von Ludwigslust und ca. 50 Kilometer südlich von Schwerin und rund 20 Kilometer westlich von Parchim entfernt. Der Ort hat eine gut erhaltene historische Altstadt mit Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Rathaus im Baustil der Backsteingotik. Grabow bietet eine ruhige und naturnahe Lebensumgebung mit guter Anbindung an größere Städte und Ballungszentren.
Zwei unbebaute Grundstücke
Zwei gleichmäßig geschnittene Grundstücke, bewachsen mit Baum-, Strauch und Wildwuchs, Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB, derzeit ungenutzte Grünfläche und angrenzend an Wohnsiedlung.
Der Bodenrichtwert für Wohnbebauung in der Nähe liegt bei 12 €/m².
Umgebung/Lage: Schmoldow ist ein Ortsteil der Gemeinde Bandelin im Landkreis Vorpommern-Greifswald und liegt ca. 2 km westlich von Bandelin direkt an der Bundesautobahn 20 und ist aber nur in ca. 4 km über deren Anschlussstelle Gützkow erreichbar.
Die Ortschaft verfügt über ein als Sackgasse ausgeführte Gemeindestraße als Zufahrt von der Autobahnüberführung bei Bandelin. Stralsund ist ca. 54 km nördlich, Greifswald ca. 18 km nördlich und Neubrandenburg ca. 54 km südlich von Schmoldow.
Gleichmäßig geschnittenes Baugrundstück bewachsen mit Strauch- und Wildwuchs. Das Objekt liegt im Innenbereich gemäß § 34 BauGB. Es existiert ein gültiger Bebauungsplan 960, der dem Exposé beigefügt wird. Gem. Schreiben vom 03. Mai 2022 vom "Amt für Straßen und Verkehr" befindet sich das Flurstück 152/4 an der Rekumer Straße (öffentliche Straße, Bremen). Der Bodenrichtwert für "Baureifes Land" liegt bei 115 €/m².
Das Grundstück ist derzeit nicht mit dem PKW zu erreichen, jedoch besteht ein Gestattungsvertrag mit dem Bundesvermögensamt, der u.a die Nutzung genehmigt. Die diesbezügliche vertragliche Regelung wird dem Exposé beigefügt.
Umgebung/Lage: Die Rekumer Straße in Bremen liegt in einem ruhigen und grünen Stadtteil im Norden der Stadt. Mit einer guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Autobahn A27 ist die Lage sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv. Die Nähe zur Weser und zu Freizeitmöglichkeiten sowie die ausreichende Infrastruktur in Bezug auf Einkaufsmöglichkeiten, Bildung und Gesundheit machen die Adresse zu einem attraktiven Wohnort.
In der Umgebung befinden sich gepflegte Ein- und Mehrfamilienhäuser. Größere Städte sind, bspw. Hamburg ca. 146 km nordöstlich, Hannover ca. 148 km südöstlich und Oldenburg ca. 27 km östlich entfernt.
Objektinformationen:
Grundstücksgröße: ca. 743 m2
Gemarkung: Vorstadt R
Flur: 130
Flurstück: 152/4
Erschließung: Medien liegen im öffentlichen Straßenraum
ungefähre Lage
Mehrfamilienhaus mit 10 WE | vermietet
Das Gebäude ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, das in solider Massivbauweise ca. im Jahr 1906 errichtet wurde. Das Objekt steht aufgrund der historischen Bedeutung und der besonderen Architektur unter Denkmalschutz. Das Haus erstreckt sich über drei Geschosse und ist vollständig unterkellert.
Die Dachkonstruktion besteht aus einer Kombination von Sattelund Flachdach, die mit einer Bitumeneindeckung versehen sind. Die straßenseitige Außenfassade ist mit Putz versehen und weist dekorative Stuckelemente auf, die dem Gebäude ein charakteristisches Aussehen verleihen. Die Rückseite des Gebäudes ist ebenfalls verputzt.
Die Fensterrahmen in den Wohnungen sind aus PVC gefertigt, währenddessen im Hausflur teilweise Fenster mit Holzrahmen verbaut sind. Die Wohnungen werden über Gasthermen beheizt, die für eine angenehme und gleichmäßige Wärme in den Räumlichkeiten sorgen. Die Abrechnung der Gasversorgung erfolgt direkt zwischen dem Mieter und dem Gasversorger, welche die Kosten und den Aufwand der Objektverwaltung reduziert und vereinfacht. Der großzügige Innenhof ist großzügig mit Rasenflächen, Sträuchern und Bäumen bepflanzt. Damit bietet dieser den Mietern einen einladenden begrünten Außenbereich zur gemeinsamen Nutzung. Hinweis: Der Eigentümer hat 4 Wohnungen vertragsgemäß ge-
kündigt (1 gewerblicher Mieter für diese 4 Wohneinheiten). Der Mieter hat Widerspruch eingelegt. Gerichtliches Verfahren läuft. Ein Gerichtsurteil wird kurzfristig erwartet. Das Gericht soll im Wesentlichen den Ausführungen des Eigentümers. Des Weiteren hat ein Mieter noch eine weitere Wohneinheit per 30.09.2024 gekündigt
Umgebung/Lage: Die Speicherstadt und das benachbarte Kontorhausviertel gehören seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bekannt sind auch das Vergnügungsviertel St. Pauli mit der Reeperbahn sowie die im Jahr 2017 eröffnete Elbphilharmonie. Das Objekt befindet sich im Stadtteil Heimfeld, südlich des Hamburger Zentrums. Heimfeld ist besonders attraktiv für Familien, junge „Kreative“ und Studenten, nicht zuletzt wegen der Nähe zur Technischen Universität Hamburg, die sich in etwa ein Kilometer Entfernung befindet, ebenso wie das Asklepios Klinikum Hamburg. In der Umgebung sind zahlreiche Einrichtungen des täglichen Bedarfs und verschiedene Schulen vorhanden. Weitläufige Waldgebiete erstrecken sich über großflächig über den Stadtteil und bieten somit reichlich Raum für eine naturnahe Erholung. Zusätzlich bietet der 32,5 Hektar große Meyers Park, etwa 2 km entfernt, weitere Grünflächen. Die S-Bahn-Station Heimfeld liegt nur etwa 200 m entfernt und bietet eine schnelle Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, wodurch die Lage besonders attraktiv für Pendler und Stadtbesucher ist.
Objektinformationen:
Baujahr: ca. 1906
Wohnfläche gesamt: ca. 521 m² für 10 WE, derzeit 3 möblierte Vermietungen
Grundstücksgröße: ca. 572 m2
JNKM: ca. € 79.009
Gemarkung: Heimfeld
Flurstück: 1438
Erschließung: voll erschlossen
Angaben zum Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG
Objektinformationen:
Baujahr:
ca. 1957
Wohn-/Nutzfläche:
8 WE mit insgesamt ca. 386 m² (gemäß den Mietverträgen)
Grundstücksgröße: ca. 387 m2
JNKM: ca. € 54.090
Gemarkung: Heimfeld
Flurstück: 551
Erschließung: voll erschlossen
Angaben zum Energieausweis:
Lag dem Auktionshaus bis zur Erstellung des Kataloges nicht vor, ist jedoch beim Eigentümer beantragt.
Mehrfamilienhaus mit 8 WE | vermietet
Das 3-geschossige Mehrfamilienhaus wurde ca. im Jahr 1957 in Massivbauweise (Wiederaufbau) errichtet. Es hat ein Satteldach mit Ziegeleindeckung und Dachfenstern. Klinkerfassade bzw. Ziegelmauerwerk, PVC-Fenster tlw. Holzfenster, Elektroheizungen, Bäder mit Badewanne oder Dusche. Die straßenseitigen Wohnungen im ersten und zweiten Obergeschoss sind mit Balkonen ausgestattet. Eine Wohneinheit und die Kellerräume befinden sich im Souterrain. Drei der acht Wohneinheiten sind "möbliert" vermietet. Der hintere Grundstücksteil des Objektes ist eingezäunt.
Umgebung/Lage: Die Hansestadt Hamburg ist ein sog, Stadtstaat mit etwa 1,85 Millionen Einwohnern. Bekannt ist Hamburg für den historischen Hafen, die kulturelle Vielfalt und die wirtschaftliche Bedeutung. Die Stadt bietet somit eine lebenswerte Mischung aus maritimer Tradition und urbanen Leben.
Die Stader Straße liegt im Stadtteil Heimfeld, einem lebendigen und gut angebundenen Stadtteil. Mit einer Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdiensten und Freizeitmöglichkeiten besitzt die Umgebung eine hohe Lebensqualität. Die exzellente Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und wichtige Straßen macht Heimfeld zu einem attraktiven Standort für Bewohner und Pendler gleichermaßen. Die Hamburger City ist über die A 7 gut zu erreichen, die Bushaltestelle in der Nähe des Objektes bietet eine direkte Anbindung zum S-Bahnhof Hamburg-Harburg. Des Weiteren ist bspw. das Hamburger Mercedes-Werk fußläufig in 900 m zu erreichen und die Technische Universität Hamburg ca. 2,6 km vom Objekt entfernt.
Mehrfamilienhaus mit Entwicklungspotential | Baugenehmigung zur Aufstockung von 2 Etagen mit 4 WE vorhanden | vermietet
Das viergeschossige, nicht unterkellerte Mehrfamilienhaus, teilweise mit Klinkerfassade wurde ca. im Jahr 1975 in Massivbauweise errichtet. Es verfügt über 7 Wohneinheiten. Das Flachdach ist gedeckt mit Bitumenbahnen, beheizt wird das Gebäude mit einer Gaszentralheizung. Im Jahr 2021 wurde die Fassade tlw., Treppenhaus und Türen neu gestrichen und die Fugen der Klinkerfassade tlw. erneuert.
Kunststofffenster mit Isolierverglasung, Sanitärausstattung und Elektroinstallation in den Wohneinheiten. Insgesamt befindet sich die Immobilie in einem ordentlichen Zustand.
Im Erdgeschoss sind vier Duplexparker mit insgesamt 8 PKW-Stellplätzen vorhanden.
Das Grundstück ist eingezäunt und tlw. mit einer Hecke bewachsen. Des Weiteren befindet sich auf dem Grundstück kleines Müllhäuschen.
Hinweis zum Entwicklungspotenzial: Es liegt eine Baugenehmigung für den Dachgeschoss-Ausbau/ Aufstockung von vier zusätzlichen Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von ca. 260 m² vom 06/2023 vor.
Umgebung/Lage: Die Hansestadt Hamburg ist ein sog, Stadtstaat mit ca. 1,85 Millionen Einwohnern. Bekannt ist Hamburg für den historischen Hafen, die kulturelle Vielfalt sowie die wirtschaftliche Bedeutung. Die Stadt bietet somit eine lebenswerte Mischung aus maritimer Tradition und urbanen Leben.
Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte und ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und Elbnähe. Wilhelmsburg bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Parks, Sportvereine und kulturelle Einrichtungen. Der Inselpark, der zur Internationalen Gartenschau 2013 angelegt wurde, liegt mit seinen Erholungsmöglichkeiten und Sporteinrichtungen in unmittelbarer Nachbarschaft. Zusätzlich bestehen in der Umgebung mehrere Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte und Wochenmärkte.
Objektinformationen:
Baujahr: ca. 1975
Wohnfläche 7 WE: ca. 523 m², voll vermietet, davon 1 möblierte WE
Grundstücksgröße: ca. 538 m2
Jahresnettomiete gesamt: ca. 59.505,00 € inkl. € 900 p.a. für die Vermietung Werbefläche und ca. € 5.880 p.a. für die 8 Stellplätze
Gemarkung: Wilhelmsburg
Flurstück: 2648
Erschließung: voll erschlossen
Angaben zum Energieausweis: Lag dem Auktionshaus bis zur Erstellung des Kataloges nicht vor, ist beim Eigentümer beantragt.
Baugrundstück mit Eingabeplanung für 2 ZFH
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück, Wiese mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs, Hanglage, Erschließung über einen öffentlichen Feldweg und über ein dienendes Flurstück 204/8 in Fremdeigentum, Geh- und Fahrtrecht im Grundbuch gesichert, ein Leitungsrecht besteht nicht. Die Zuwegung ist zum Teil nicht hergestellt oder zugewuchert. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes von 1968, ausgewiesen als „Allgemeines Wohngebiet“. Bebaut mit baufälliger kleiner Holzhütte, ggf. abrissfällig. Derzeit besteht eine vertragslose Nutzung als Weide.
Hinweis: 1. Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen. Die Verkehrssicherungspflicht obliegt dem Käufer.
2. Der allg. Bodenrichtwert für Wohnbauflächen in der Umgebung liegt bei 36 €/m²
3. Dem Kreisbauamt wurde nach § 64 HBO im Genehmigungsfreistellungsverfahren das Bauvorhaben, Neu-
bau von zwei Zweifamilienhäusern und zweier Doppelgaragen, mitgeteilt. Kreisbauamt und Stadtbauamt sind nicht zur Prüfung verpflichtet, haben jedoch am 02.05.24 auf ein Baugenehmigungsverfahren und eine vorläufige Untersagung verzichtet. Die Eingabeplanung ist Teil des Kaufgegenstandes, diese wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine diesbezügliche Haftung wird jedoch vom Entwurfsverfasser und dem Bauherrn/ dem Eigentümer ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Heringen mit ca. 7.000 Einwohnern ist eine Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen. Geschäfte des täglichen Bedarfs sind in der Nähe. Heringen ist an das überregionale Verkehrsnetz über verschiedene Landstraßen angeschlossen. Sie stellen vor allem die Verbindung zur B 62, die südwestlich an der Gemeinde vorbeiführt, und der B 4 her. Die nächstgrößeren Städte sind im Westen Bad Hersfeld in ca. 28 km, im Nordosten Eisenach in ca. 30 km und im Norden Kassel in ca. 80 km Entfernung.
Objektinformationen
Grundstücksgröße: ca. 1.835 m2
Gemarkung: Heringen
Flur: 1
Flurstück: 204/13
Erschließung:
Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Es handelt sich bei dem Grundstück nach Aussage des Veräußerers um eine ehemalige Sandgrube.
Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Saldenburg ist eine kleine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau am Rande des Bayerischen Waldes, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Mitteleuropa. Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder, sanften Hügel und klaren Bäche. Das Grundstück liegt am Hofwiesberg an der Kreisstraße FRG 27 ca. 3,7 km vom Ortskern Saldenburg entfernt. In der unmittelbaren Umgebung gibt es weitere Wald- und Landwirtschaftsflächen. Saldenburg liegt ca. 38 km westlich Deggendorf und ca. 34 km nördlich von Passau.
Denkmalgeschützte Kirchgade der befestigten Kirchenbauanlage St. Bartholomäus aus dem 16. Jahrhundert, 1-geschossig, unterkellert. Lage im Innenbereich gemäß § 34 BauGB und im Flächennutzungsplan als Mischdorf-Gebiet ausgewiesen. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem erheblich sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.
Umgebung/Lage: Prichsenstadt ist eine kleine Stadt in Bayern. Diese liegt etwa 20 Kilometer südlich von Würzburg und gehört zum Landkreis Kitzingen. Die Stadt ist von Weinbergen umgeben, in denen vor allem der fränkische Weinbau betrieben wird.
Die Weinberge laden zu Spaziergängen und Weinproben ein. Prichsenstadt ist auch ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in der malerischen Umgebung.
Objektinformationen:
Jahrespacht Kleingartenanlage: € 632 p.a. (entspricht 35 % der Jahrespacht, bei Eintritt in den GPV08)
Grundstücksgröße: 5.814 m² davon Kleingartenanlage ca. 3.214 m² und Bauhof ca. 2.600 m²
Gemarkung: Plattling
Telekommunikationskabel, Deutsche Telekom AG (GRÜN)
Kleingartenanlage und Gewerbegrundstück mit 2 Hallen
Das ungleichmäßig geschnittene Grundstück mit insgesamt 5.814 m² wird derzeit als Kleingartenanlage und Bauhof mit Materiallagerplatz genutzt. Ca. 3.214 m² sind in Rahmen eines Generalpachtvertrages (GPV 08) an die Bahn-Landwirtschaft e.V. verpachtet und werden von dieser als Kleingartenanlage nach BKlgG mit ca. 23 Pachteinheiten unter verpachtet. Die Anlage befindet sich in einem gepflegten Zustand.
Weitere ca. 2.600 m² mit zwei Werkstattgebäuden sind als Bauhof gewerblich vermietet. Die beiden eingeschossigen, nicht unterkellerten, in Massivbauweise errichteten Werkstattgebäude sind im Eigentum der Deutschen Bahn und werden mitverkauft. Die Heizungsanlage mit Öltank und Nebenanlagen (Heizkörper) im Kfz-Werkstattgebäude samt unterirdischen Verbindungsleitungen zum Werkstattgebäude sowie der westliche und östliche Holzanbau am KFZ-Werkstattgebäude stehen als Scheinbestandteile des Grundstücks (§ 95 BGB) im Eigentum des Mieters und sind nicht Kaufgegenstand.
Hinweise: 1. Über die Nebenkostenabrechnung des Gewerbemietvertrages werden Grundsteuer, Wasser, Abwasser und Hauswart auf den Mieter umgelegt. Mit Besitzübergang tritt der Ersteher im Wege der befreienden Schuldübernahme in alle Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag anstelle des Veräußerers ein.
2. Die Aufbauten (Gewächshäuser, Gartenlauben mit Inventar, Gemeinschaftseinrichtungen), Anpflanzungen und Anlagen zur Wasserversorgung in der Kleingartenanlage stehen als Scheinbestandteile des Grundstückes (§ 95 BGB) im Eigentum der jeweiligen Unterpächter und werden nicht mitverkauft. Mit Besitzübergang tritt der Ersteher im Wege der befreienden Schuldübernahme in alle Rechte und Pflichten aus dem GPV 08 mit der Bahn-Landwirtschaft e.V. anstelle des Veräußerers ein. Unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Fristen kann der Generalpachtvertrag gekündigt werden. Im Falle der Kündigung durch den Ersteher, hat dieser den Unterpächtern eine Entschädigungszahlung für ihre Aufbauten und Anpflanzungen zu leisten.
3. Für dieses Objekt gelten die besonderen Bedingungen der Deutschen Bahn AG u.a. Immissionsduldung.
4. Der Kaufgegenstand kann eisenbahnrechtlich gewidmet sein und damit der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit des Eisenbahn-Bundesamtes unterliegen. Zur Überführung des Kaufgegenstandes aus der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit in die kommunale Planungshoheit ist die Durchführung eines Freistellungsverfahrens gemäß § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass das Kaufobjekt wegen des überragenden öffentlichen Interesses des Bahnbetriebszwecks derzeit nicht gemäß § 23 AEG von den Bahnbetriebszwecken freigestellt werden kann.
Flurstück: 576/2
Erschließung: Strom, Wasser und Abwasser vorhanden
Angaben zum Energieausweis: Lag dem Auktionshaus bis zur Erstellung des Kataloges nicht vor, ist jedoch bei der Verkäuferin beantragt.
Umgebung/Lage:
Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in Bayern. Plattling ist gut über die Autobahn A92 erreichbar, die München mit Deggendorf verbindet. Außerdem verläuft die A3, eine wichtige Ost-WestVerbindung, nördlich der Stadt. Deggendorf liegt ca. 10 Kilometer nordöstlich, Regensburg ca. 70 Kilometer nordwestlich und Passau ca. 45 Kilometer südöstlich von Plattling. Die Nähe zu größeren Städten, wie Deggendorf, Regensburg und Passau sowie die gute Verkehrsanbindung machen Plattling zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück bestehend aus fünf zusammenhängenden Flurstücken. Diese sind bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Augenscheinlich wird eine Teilfläche von Flurstück 916/51 als Zufahrt und zur Holzlagerung vertragslos genutzt.
Hinweise: 1. Für dieses Objekt gelten die besonderen Bedingungen der Deutschen Bahn AG u.a. Immissionsduldung, Leitungsrechte. 2. Der Kaufgegenstand kann eisenbahnrechtlich gewidmet sein und damit der eisenbahn-rechtlichen Fachplanungshoheit des Eisenbahn-Bundesamtes unterliegen. Zur Überführung des Kaufgegenstandes aus der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit in die kommunale Planungshoheit ist die Durchführung eines Freistellungsverfahrens gemäß § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass das Kaufobjekt wegen des überragenden öffentlichen Interesses des Bahnbetriebszwecks derzeit nicht gemäß § 23 AEG von den Bahnbetriebszwecken freigestellt werden kann. 3. Die
ungefähre Lage
Kleingartenanlage mit ca. 20 Pachteinheiten
Flurstücksgrenzen sind ausschließlich durch eine Grenzfeststellung bestimmbar, deren Kosten entsprechend den Versteigerungsbedingungen der Ersteher zu tragen hat. Die Vermessungskosten trägt die Verkäuferin. 4. Bahnliegenschaften waren im 2. Weltkrieg Ziel alliierter Bombardierungen. Für das kauf gegenständliche Flurstück 916/18 liegen Hinweise auf einen Blindgängerverdachtspunkt vor.
Umgebung/Lage: Prebitz OT Braunbrunnen liegt im Landkreis Bayreuth in Oberfranken im Bundesland Bayern. Bayreuth liegt ca. 20 km nordwestlich und ca. 10 km südwestlich von Pegnitz. Das Grundstück grenzt an eine kleine Wohnsiedlung an. Braunbrunnen in der Gemeinde Prebitz ist ein idyllischer, ländlicher Ortsteil, der eine ruhige Wohnlage mit guter Anbindung an größere Städte und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Natur bietet.
Des Weiteren liegt der Ort in unmittelbarer Nähe zu mehreren Naturparks und Wanderwegen, die sich gut für OutdoorAktivitäten wie Wandern, Radfahren und Reiten eignen.
Das ungleichmäßig geschnittene Grundstück besteht aus vier zusammenhängenden Flurstücken. Diese sind in Rahmen eines Generalpachtvertrages (GPV 08) an die BahnLandwirtschaft e.V. verpachtet und werden von dieser derzeit als Kleingartenanlage nach BKlgG mit ca. 20 Pachteinheiten unterverpachtet. Die Anlage befindet sich in einem gepflegten Zustand und ist umrandet von einer schönen und dichten Hecke. Über einen Teil der Gartenanlage verläuft eine Hochspannungsleitung. Die Kleingartenanlage ist umgeben von weiteren Kleingärten sowie Landwirtschaftsflächen und liegt im Außenbereich gemäß § 35 BauGB.
Hinweise: 1. Die Aufbauten (Gewächshäuser, Gartenlauben mit Inventar, Gemeinschaftseinrichtungen), Anpflanzungen und Anlagen zur Wasserversorgung stehen als Scheinbestandteile des Grundstückes (§ 95 BGB) im Eigentum der jeweiligen Unterpächter und werden nicht mitverkauft. Mit Besitzübergang tritt der Ersteher im Wege der befreienden Schuldübernahme in alle Rechte und Pflichten aus dem GPV 08 mit der Bahn-Landwirtschaft e.V. anstelle des Veräußerers ein. Unter gewissen Voraussetzungen und Einhaltung von Fristen kann der Generalpachtvertrag gekündigt werden. Im Falle der Kündigung durch den Ersteher, hat
dieser den Unterpächtern eine Entschädigungszahlung für Ihre Aufbauten und Anpflanzungen zu leisten.
2. Für dieses Objekt gelten die besonderen Bedingungen der Deutschen Bahn AG u.a. Immissionsduldung, Wegerecht sowie Leitungsrecht.
3. Der Kaufgegenstand kann eisenbahnrechtlich gewidmet sein und damit der eisenbahn-rechtlichen Fachplanungshoheit des Eisenbahn-Bundesamtes unterliegen. Zur Überführung des Kaufgegenstandes aus der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit in die kommunale Planungshoheit ist die Durchführung eines Freistellungsverfahrens gemäß § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass das Kaufobjekt wegen des überragenden öffentlichen Interesses des Bahnbetriebszwecks derzeit nicht gemäß § 23 AEG von den Bahnbetriebszwecken freigestellt werden kann.
4. Die Flurstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar, deren Kosten entsprechend den Versteigerungsbedingungen der Ersteher zu tragen hat.
Objektinformationen:
Jahrespacht: ca. € 818 p. a.
Grundstücksgröße gesamt: ca. 7.266 m²
Gemarkung: Oberhaunstadt
Flurstücke: 162/1 = 173 m²
703 = 341 m²
704 = 2.163 m²
705 = 4.589 m²
Erschließung:
Wasseranschluss in der Anlage (Eigentum der Pächter)
Umgebung/Lage: Oberhaunstadt ist ein Stadtteil von Ingolstadt, einer der größten Städte Bayerns. Ingolstadt bietet umfassende Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle Angebote und ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort, unter anderem als Sitz von Audi. Oberhaunstadt verfügt über relevante Versorgungseinrichtungen wie Supermärkte, Apotheken, Ärzte und Schulen. Die Nähe zum Stadtzentrum von Ingolstadt bietet Zugang zu weiteren Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten. Des Weiteren ist Ingolstadt gut an die A9 angebunden, die eine wichtige Verkehrsachse zwischen München und Nürnberg darstellt. Ingolstadt ist ca. 80 Kilometer nördlich von München und ca. 90 km südlich entfernt.
Objektinformationen
Grundstücksgröße gesamt:
2.093 m², noch zu vermessende Teilfläche
Gemarkung: Goldbach
Flurstücke:
3755 = ca. 99 m² (Teilfläche)
3807 = ca. 1.784 m² (Teilfläche)
3808 = ca. 210 m² (Teilfläche)
Erschließung: nicht erschlossen
Ungefähre Koordinaten (Google Maps):
49.993917, 9.188750
Unbebautes Grundstück
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück bestehend aus drei zusammenhängenden Flurstücken. Diese sind bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Das Flurstück 3755 liegt direkt an der Spessartstraße und dient als Weg zu den angrenzenden Flurstücken, siehe Hinweis Nr. 1 - Gestattungsvertrag. Dieser Gestattungsvertrag ist dem Exposé beigefügt.
Hinweise: 1. Es existiert ein Gestattungsvertrag mit dem/der Eigentümer(in) des angrenzenden Flurstücks 3755/8 zum Begehen und Befahren des Zugangsflurstück 3755 und einer Teilfläche aus Flurstück 3808 (insgesamt ca. 340 m²) gegen einmaliges bereits an den Veräußerer entrichtetes Gestattungsentgelt. Mit Besitzübergang tritt der Ersteher im Wege der befreienden Schuldübernahme in alle sämtlichen Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ein.
2. Für dieses Objekt gelten die besonderen Bedingungen der Deutschen Bahn AG u.a. Immissionsduldung.
3. Der Kaufgegenstand kann eisenbahnrechtlich gewidmet sein und damit der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit des Eisenbahn-Bundesamtes unterliegen. Zur Überführung des Kaufgegenstandes aus der eisenbahnrechtlichen Fachplanungshoheit in die kommunale Planungshoheit ist die
Durchführung eines Freistellungsverfahrens gemäß § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erforderlich. Es ist davon auszugehen, dass das Kaufobjekt wegen des überragenden öffentlichen Interesses des Bahnbetriebszwecks derzeit nicht gemäß § 23 AEG von den Bahnbetriebszwecken freigestellt werden kann.
4. Die Flurstücksgrenzen sind ausschließlich durch eine Grenzfeststellung bestimmbar, deren Kosten entsprechend den Versteigerungsbedingungen der Ersteher zu tragen hat. Die Vermessungskosten trägt die Verkäuferin. Umgebung/ Lage: Goldbach liegt im Landkreis Aschaffenburg in Bayern und ist eine Gemeinde am Rand des Spessarts. Es ist in einer leicht hügeligen Landschaft eingebettet, die von Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen umgeben ist. Die Spessartstraße verläuft durch den Ort und ist zentral gelegen. Goldbach hat eine direkte Anschlussstelle zur Autobahn A3, die eine wichtige Verkehrsachse zwischen Frankfurt am Main und Würzburg darstellt. Aschaffenburg liegt ca. 5 km südlich und Frankfurt/ Main ca. 50 km westlich von Goldbach. Im Ort selbst gibt es eine gute Grundversorgung mit Supermärkten, Apotheken, Ärzten und Schulen. Für spezialisierte medizinische Versorgung und größere Einkäufe ist Aschaffenburg gut erreichbar.
„Ihr Boden, Ihr Kapital!“ Lassen Sie den Wert Ihres Grundstücks professionell ermitteln!
Jetzt anfragen und Ihre Vermarktungsmöglichkeiten kennenlernen!
Sie wollen auch Ihre Immobilie oder Grundstück zum Höchstpreis verkaufen, sind sich aber nicht sicher, was Ihre Immobilie wert ist? Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Einschätzung durch unsere Auktionsberater! Wir beraten Sie jederzeit gerne und unverbindlich.
Zwei ungleichmäßig nicht zusammenliegende Grundstücke mit Strauch-, Baum- und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Das Flst. 3581/1 verläuft entlang der Bahnschienen. Auf dem Grundstück befinden sich Teile einer ehemaligen Rampe. Das Flst. 3010 grenzt an den Bachlauf „Ablach“. Das Grundstück ist nach Südwesten abfallend.
Umgebung/Lage: Das Grundstück befindet sich außerhalb in Randlage vom Ortsteil Göggingen. Krauchenwies ist eine Gemeinde ca. 10 km südlich von Sigmaringen an der B 311.
ungefähre Lage
Weinberggrundstück in Zell OT Briedel
Gleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Weinbau in Hanglage. Das Grundstück ist bestockt mit Riesling, diese sind geschnittenen und gebundenen. Das Objekt befindet sich im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Die Zuwegung verläuft über einem unbefestigten Weg.
Hinweis:
1. Laut Aussage des Eigentümers soll der gesamte Erlös, der durch die Auktion erzielt wird, an die Freiwillige Feuerwehr in Zell-Mosel gespendet werden.
2. Die Grundstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Die Weinstadt Zell befindet sich in einer der mildesten Klimazonen Deutschlands. Briedel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell und gehört der Verbandsgemeinde Zell an. Das Grundstück liegt innerhalb eines Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Moseltal. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, und ist ca. 70 km südwestlich von Koblenz sowie ca. 120 km westlich von Wiesbaden entfernt. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in annähernd 30 Autominuten zu erreichen.
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Weinbau in Hanglage. Das Grundstück ist bestockt mit Riesling und Regent, diese sind "geschnitten und gebunden". Das Objekt befindet sich im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Die Zuwegung verläuft über einem unbefestigten Weg.
Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Die Weinstadt Zell befindet sich in einer der mildesten Klimazonen Deutschlands. Briedel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell und gehört der Verbandsgemeinde Zell an. Das Grundstück liegt innerhalb eines Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Moseltal. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, und ist ca. 70 km südwestlich von Koblenz sowie ca. 120 km westlich von Wiesbaden entfernt. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in annähernd 30 Autominuten zu erreichen.
Weinberggrundstück mit Panoramablick
Das fast gleichmäßig geschnittene Grundstück, überwiegend mit Weinanbau und geringfügigen Baum-, Strauch und Wildwuchs in Hanglage, befindet sich oberhalb der B 53. Der Weinberg ist bestockt mit Reben des deutschen Rieslings.
Hinweis: 1. Es besteht die Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln in Höhe von bis zu € 2.500 pro Jahr und Hektar gemäß der Steillagenförderung des Landes R-P. Eine Verpachtung für € 250 pro Jahr soll möglich sein (Vom Auktionshaus nicht geprüft). 2. Die Grundstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Das Grundstück liegt innerhalb eines Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Moseltal. Kaimt liegt ca. 70 km südwestlich von Koblenz und ca. 120 km westlich von Wiesbaden an der Mosel. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, und ist ca. 70 km südwestlich von Koblenz sowie ca. 120 km westlich von Wiesbaden entfernt. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in annähernd 30 Autominuten zu erreichen.
Objektinformationen:
Grundstücksgröße: ca. 2.417 m2
Gemarkung: Kaimt
Flur: 20
Flurstück: 159
Erschließung:
Keine Versorgungsmedien vorhanden. Zuwegung über einen unbefestigten Weg.
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Weinbau in Hanglage. Das Grundstück ist bestockt mit "Kerner Wein", diese sind geschnittenen, gebundenen und gespritzt. Das Objekt liegt im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und ist angrenzend zur Kastellauner Str., diese ist umgeben von Gewerbe sowie Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser.
Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Das Grundstück liegt im östlichen teil von Zell (Mosel) und innerhalb des Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Mosel Tal. Die Weinstadt Zell befindet sich in einer der mildesten Klimazonen Deutschlands. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, ca. 70 km südwestlich von Koblenz und ca. 120 km westlich von Wiesbaden. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in ca. 30 Autominuten zu erreichen.
Weinberggrundstück in Zell
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Weinbau in Hanglage. Das Grundstück ist bestockt mit Riesling, diese sind geschnittenen, gebundenen und gespritzt. Das Objekt liegt im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und ist angrenzend zur Kastellauner Str., diese ist umgeben von Gewerbe sowie Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser.
Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Das Grundstück liegt im östlichen Teil von Zell (Mosel) und innerhalb des Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Mosel Tal. Die Weinstadt Zell befindet sich in einer der mildesten Klimazonen Deutschlands. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, ca. 70 km südwestlich von Koblenz und ca. 120 km westlich von Wiesbaden. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in ca. 30 Autominuten zu erreichen.
Ungleichmäßig geschnittenes Grundstück mit Weinbau in Hanglage. Das Grundstück ist bestockt mit "Riesling", diese sind geschnittenen, gebundenen und gespritzt. Das Objekt liegt im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und ist angrenzend zur Kastellauner Str., diese ist umgeben von Gewerbe sowie Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser.
Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind ausschließlich über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Umgebung/Lage: Das Grundstück liegt im östlichen Teil von Zell (Mosel) und innerhalb des Weinanbaugebietes mit Panoramablick auf das Moseltal. Die Weinstadt Zell befindet sich in einer der mildesten Klimazonen Deutschlands. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Mosel, ca. 70 km südwestlich von Koblenz und ca. 120 km westlich von Wiesbaden. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist in ca. 30 Autominuten zu erreichen.
Jetzt Höchstpreise für Ihre Immobilie erzielen!
Sie möchten auch einen Höchstpreis für Ihre Immobilie erzielen? Dann stellen Sie uns Ihre Immobilie vor. Gerne prüfen wir diese kostenlos und unverbindlich für unsere nächste Präsenz- oder LIVE-Auktion.
Nordrhein-Westfalen
Zwei zusammenliegende Grundstücke an der A4 im Speckgürtel von Köln
Ungleichmäßig geschnittene Grundstücke, bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Die Objekte liegen im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und werden im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen. Zudem befinden sich die Flurstücke im Geltungsbereich des Landschaftsschutzgebietes ohne Schutzausweisung. Des Weiteren befindet sich ein kleiner Teil des Flst. 1565 im Naturschutzgebiet FFH-Gebiet (Natura2000). Die Flurstücke werden augenscheinlich derzeit als Weg genutzt (Teil der Straße Klein Buchholz). Die Objekte grenzen an ein Waldgebiet, diese sind über die Straße Klein Buchholz erreichbar (Privatstraße).
Hinweis: 1. Lt. Hinweis des Veräußerers liegen die Flurstücke näher als 40 m an der Bundesautobahn, dies bedingt eine Bauverbotszone gem. § 9 FStrG (Bundesfernstraßengesetz).
2. Die genauen Grundstücksgrenzen sind ausschließlich durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen. 3. Für die Nutzung der Privatstraße gibt es für das Verkaufsobjekt weder eine dingliche Sicherheit noch eine vertragliche Vereinbarung. Der Käu-
fer muss sich in Bezug auf den zukünftigen Zugang mit dem Eigentümer des oder der betroffenen Flurstücke abstimmen.
4. Zugunsten des Verkaufsgegenstandes ist ein Wegerecht im Grundbuch über die Flurstücke 1323 und 1324 der Flur 2 in der Gemarkung Eschbach eingetragen. 5. Die Bezirksregierung Arnsberg - Abteilung 6 Bergbau und Energie NRW teilte mit, dass der Löschung des Bergschadenverzichtes für die Flurstücke 1565 und 1567 nicht zugestimmt wird. Der entsprechende Schriftverkehr wird dem Exposé beigefügt.
Umgebung/Lage: Klein Buchholz liegt in Bergisch Gladbach, einer Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Die Umgebung wird geprägt durch Wohngebiete und ländliche Flächen, das eine ruhige und angenehme Wohnatmosphäre erzeugt. Die Infrastruktur in Bergisch Gladbach ist gut entwickelt, mit Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten in der Nähe. Bergisch Gladbach liegt etwa 20 Kilometer östlich von Kölner Zentrum und bietet somit auch eine günstige Lage für Pendler.
Wohnfläche ca. .................. m² Nutzfläche ca. .................. m² Grundstück ca. .................. m²
teilweise vermietet bezugsfrei eingehende Nettomiete /Jahr € .......................
Sanierungsgebiet
Baujahr ..................
vermietet
Denkmalschutz Grundstück liegt im Innenbereich Außenbereich
Renovierungen Sonstiges ................................................................................................................................................. (wenn ja, welche und wann) .................................................................................................................................................
Sanierungen (wenn ja, welche und wann) ................................................................................................................................................
Erschließung ................................................................................................................... ja nein Anzahl der Etagen .......
Heizungsanlage Öl Gas Strom Kohle Sonstiges ..................................................... funktionsfähig
Anzahl der Räume ..................... Anzahl Badezimmer ..................... Anzahl Gäste-WC ..................... Objekt unterkellert
Anzahl Terrasse/ Balkon
Sonstiges .................................................................................................................................................................................................................................. ja nein
Wurde das Objekt innerhalb der letzten 24 Monaten erworben? ja nein
* Zu Ihrer Sicherheit und um Missbrauch zu vermeiden, ist eine verbindliche Einschätzung der Immobilie erst nach Feststellung der Eigentumsverhältnisse möglich. Sollte Ihnen kein aktueller Grundbuchauszug vorliegen, bevollmächtigen Sie hiermit die Auktionshaus Karhausen AG diesen in Ihrem Namen anzufordern. Diese Vollmacht gilt ebenfalls für objektspezifische Anfragen bei Städten und Gemeinden. Ich bin damit einverstanden, dass die Auktionshaus Karhausen AG objekt- und personenbezogene Daten elektronisch speichert und verwendet. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in schriftlicher Form widerrufen.
E-Mail: ......................................................................................................................... Ort, Datum
Unterschrift
Den freiwilligen Versteigerungen der Auktionshaus Karhausen AG liegen die zur UVZ-Nr. 290/2023 des Notars Matthias Druba, Berlin, beurkundeten Allgemeinen Versteigerungsbedingungen zugrunde. Sie sind im Katalog und den Exposés abgedruckt und sind auf der Homepage des Auktionshauses zu finden.
In den Versteigerungsbedingungen sind verschiedene Punkte, die bei der Versteigerung und dem Erwerb der Immobilie gelten, allgemein und im Voraus festgelegt. Hierzu gehören z. B. der Zeitpunkt der Übergabe, die Zahlung des Meistgebotes und die Modalitäten der Abwicklung, insbesondere auch Haftungsausschlüsse.
Lesen Sie die Versteigerungsbedingungen aufmerksam, bevor Sie bieten. Sie werden rechtlich ebenso Teil eines Kaufvertrages, wie die bei der Auktion verlesenen Auslobungstexte und die vom Notar nach einem erfolgten Zuschlag verlesene Niederschrift.
Da auch der jeweilige Auslobungstext Teil des Kaufvertrages wird, folgen Sie der Verlesung bitte aufmerksam.
Die Auslobungstexte enthalten objektspezifische Informationen und Regelungen, sie können Abweichungen von den Allgemeinen Versteigerungsbedingungen enthalten. In solchen Fällen hat der Auslobungstext für das einzelne Objekt Vorrang vor den Allgemeinen Versteigerungsbedingungen.
Bei freiwilligen Versteigerungen kommt der Kaufvertrag nach § 156 BGB mit Erteilung des Zuschlages durch den Auktionator zustande, wird aber im Hinblick auf die Beurkundungspflicht nach § 311 b BGB erst mit der anschließenden Beurkundung grundbuchlich vollziehbar.
Bei der Beurkundung des Zuschlages gibt es eine Ausnahme von der für Verbraucherkaufverträge geltenden zweiwöchigen Wartefrist zwischen Aushändigung des Entwurfes durch das Notariat und Beurkundung. Auch Verbraucherkaufverträge werden also regelmäßig sofort, d. h. noch am Auktionstag, beurkundet.
Bitte bedenken Sie daher genau, ob und wie hoch Sie für ein Objekt bieten wollen. Nach erfolgter Beurkundung sind Änderungen nur noch mit dem Einverständnis aller Beteiligten möglich.
Sollten Sie das Objekt nicht für sich selbst ersteigern, geben Sie bitte zu diesem Zeitpunkt schon an, für wen beziehungsweise mit wem Sie erwerben. Sie müssen in diesem Fall dann auch eine Vollmacht oder einen Handelsregisterauszug vorlegen.
Sofern Sie als Vertreter ohne Vertretungsmacht auftreten, ist eine notarielle Genehmigung desjenigen erforderlich, für den Sie das Gebot abgegeben haben. Der Vertrag sieht diesbezüglich vor, dass diese notarielle Genehmigungserklärung innerhalb einer bestimmten Frist beizubringen ist. Sollte diese Frist verstreichen, ohne dass eine notarielle Genehmigung beigebracht worden ist, haften Sie, als wären Sie persönlich der Ersteigerer und Käufer.
Bitte beachten Sie, dass spätere Änderungen in der Person des Erstehers nur im Einvernehmen mit dem Einlieferer und dem Auktionshaus erfolgen können, zusätzliche Beurkundungen erforderlich machen und weitere Kosten verursachen.
Die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen enthalten Haftungsausschlüsse zur Sachmängelhaftung. Sie werden also ggf. das Objekt so kaufen, wie es steht und liegt, so dass Sie es entweder im Vorfeld gründlich besichtigt haben sollten oder das Risiko etwaiger Ihnen unbekannter Sachmängel eingehen müssen.
Die Übergabe mit dem Übergang von Gefahr, Nutzen und Lasten erfolgt im Regelfall am Monatsersten nach Zahlung bzw. Hinterlegung des Kaufpreises. Das dem Auktionshauses geschuldete Aufgeld ist nach den Allgemeinen Versteigerungsbedingungen sofort zur Zahlung fällig.
Abschließend weise ich noch auf folgendes hin:
Das Geldwäschegesetz verpflichtet die Notare vor Beurkundung von Grundstückkaufverträgen, die jeweils wirtschaftlich Berechtigten an dem Geschäft zu ermitteln und dies zu dokumentieren.
Handelt es sich bei dem Erwerber um eine Gesellschaft, wozu nicht nur juristische Personen, sondern auch Personengesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts gehören, müssen insbesondere die Beteiligungsverhältnisse zwecks Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten angegeben und ggfs. ein Auszug aus dem Transparenzregister vorgelegt werden.
Wird die Angabe des wirtschaftlich Berechtigten verweigert, muss der Notar die Abwicklung des Vertrages ablehnen. Ebenso ist dem Handeln als Treuhänder, also wirtschaftlich auf Rechnung für einen Dritten, dem Notar offenzulegen.
Definition PEP „Politisch exponierte Personen“
a) Staatschefs, Regierungschefs, Minister, Mitglieder der Europäischen Kommission, stellvertretende Minister und Staatssekretäre, b) Parlamentsabgeordnete und Mitglieder vergleichbarer Gesetzgebungsorgane, c) Mitglieder der Führungsgremien politischer Parteien, d) Mitglieder von obersten Gerichtshöfen, Verfassungsgerichtshöfen oder sonstigen hohen Gerichten, gegen deren Entscheidungen im Regelfall kein Rechtsmittel mehr eingelegt werden kann, e) Mitglieder der Leitungsorgane von Rechnungshöfen, f) Mitglieder der Leitungsorgane von Zentralbanken, g) Botschafter, Geschäftsträger und Verteidigungsattachés, h) Mitglieder der Verwaltungs-, Leitungsund Aufsichtsorgane staatseigener Unternehmen, i) Direktoren, stellvertretende Direktoren, Mitglieder des Leitungsorgans oder sonstige Leiter mit vergleichbarer Funktion in einer zwischenstaatlichen internationalen oder europäischen Organisation; j) Personen, die Ämter innehaben, welche in der nach Artikel Nummer 13 der Richtlinie (EU) 2018/843 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der
Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU (ABl. L 156 vom 19.6.2018, S. 43) von der Europäischen Kommission veröffentlichten Liste enthalten sind.
„Familienmitglieder“ sind unter anderem a) der Ehepartner einer politisch exponierten Person oder eine dem Ehepartner einer politisch exponierten Person gleichgestellte Person, b)die Kinder einer politisch exponierten Person und deren Ehepartner oder den Ehepartnern gleichgestellte Personen, c)die Eltern einer politisch exponierten Person.
„Bekanntermaßen nahestehende Personen“ sind a) natürliche Personen, die bekanntermaßen gemeinsam mit einer politisch exponierten Person wirtschaftliche Eigentümer von juristischen Personen oder Rechtsvereinbarungen sind oder sonstige enge Geschäftsbeziehungen zu einer politisch exponierten Person unterhalten, b) natürliche Personen, die alleiniger wirtschaftlicher Eigentümer einer juristischen Person oder einer Rechtsvereinbarung sind, welche bekanntermaßen de facto zugunsten einer politisch exponierten Person errichtet wurde.
Sie haben erfolgreich eine Immobilie in unserer Auktion ersteigert. Herzlichen Glückwunsch. Gerne möchten wir Ihnen nachfolgend die weiteren Schritte der Kaufabwicklung erläutern, wobei es kleine Unterschiede zwischen Saalbieter und Telefon- und Onlinebieter bzw. bei Vorliegen eines schriftlichen Bietungsauftrages gibt:
Saalbieter
Sie haben bereits am Auktionstag die Beurkundung des Kaufvertrages durchgeführt. Der Vertrag wird jetzt vom zuständigen Notar ausgefertigt und Ihnen sowie dem Grundbuchamt und den zuständigen Behörden zugesandt. Wir bitten hier um Ihr Verständnis, dass die Bearbeitung bei den Notaren aufgrund der Vielzahl der Objekte in der Regel bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen kann. Bis dahin bitten wir von Rückfragen bei den Notaren abzusehen.
Telefonbieter, Onlinebieter oder Erwerb über schriftlichen Bietungsauftrag
Der Kaufvertrag wurde – gemäß der von Ihnen erteilten Vollmacht – bereits am Auktionstag beurkundet. Gemäß erteilter Vollmacht wurden Sie dabei von einem bevollmächtigen Mitarbeiter unseres Hauses vertreten. Der Vertrag ist somit bereits rechtswirksam geschlossen. Allerdings benötigt der beurkundende Notar Ihre Mitwirkung zur Abwicklung des Vertrages. Anträge beim Grundbuchamt – damit Sie auch schnellstmöglich als neuer Eigentümer
eingetragen werden können – können erst gestellt werden, wenn Sie die notariell beglaubigte „Vollmachtsbestätigung“ dem Notar eingereicht haben.
Diese können Sie bei dem Notar in Berlin abgeben oder bei jedem anderen Notar in der Bundesrepublik Deutschland. Die meisten Käufer wählen einen Notar am Wohnort. Sie erhalten den bereits vorbereiteten Entwurf dieser Erklärung mit der Vertragsausfertigung zugesandt. Wir bitten hier um Ihr Verständnis, dass die Bearbeitung der Kaufverträge bei den Notaren aufgrund der Vielzahl der Objekte in der Regel bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen kann. Bis dahin bitten wir von Rückfragen bei den Notaren abzusehen.
Sie können sich aber bereits nach dem Auktionstag um einen Termin bei einem Notar in Ihrer Wohnortnähe bemühen, so dass Sie die notarielle Vollmachtsbestätigung nach Erhalt der Dokumente schnellstmöglich abgeben können. Es ist hier nur eine Beglaubigung Ihrer Unterschrift unter der bereits vorbereiteten Erklärung in Gegenwart des Notars erforderlich. Dieser Termin wird nur einige Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Versteigerungsbedingungen, Musterkaufvertrag und weitere rechtliche Informationen.
Der Umwelt zuliebe verzichten wir zukünftig auf Inhalte, welche auf unserer Website heruntergeladen bzw. eingesehen werden können. Vertragsmuster, die Versteigerungsbedingungen und alle rechtlichen Informationen können auf unserer Website sowie über den nebenstehenden QR-Code abgerufen werden. Alle versteigerungsrelevanten Unterlagen sind ebenfalls Bestandteil unserer Exposés.
Öffnen Sie die Kamera-App und richten Sie die Smartphone-Kamera auf einen QR-Code. Falls die Software den QR-Code automatisch erkennt, erscheint ein Hinweis.
A | Kaufpreis
Der Kaufpreis (bei Zahlung der Bietungssicherheit am Auktionstag der Restkaufpreis) ist im Regelfall innerhalb von 6 Wochen nach dem Zuschlagstermin zu bezahlen. Hier bitten wir Sie auf das entsprechende Schreiben des Notars mit dem Kaufvertrag zu warten, dort ist die Bankverbindung des Notanderkontos bzw. bei Direktzahlung die Bankverbindung des Verkäufers aufgeführt. Bitte beachten Sie bei der Überweisung auch genau den für jedes Objekt einzeln benannten Verwendungszweck, da Ihre Zahlung sonst nicht korrekt verbucht werden kann.
B | Aufgeld
Unsere Rechnung für das Aufgeld werden wir Ihnen postalisch zusenden. Sollten Sie am Auktionstag das Aufgeld noch nicht vollständig beglichen haben, ist der Restbetrag aufgeführt. Wir bitten diesen umgehend auszugleichen, da das Aufgeld bereits am Tag des Zuschlags in voller Höhe fällig war.
C | Nebenkosten
Für die Notargebühren erhalten Sie eine separate Rechnung des Notars. Sofern Sie am Auktionstag bereits einen Vorschuss geleistet haben, wird dieser auf den Rechnungsbetrag angerechnet. Bitte beachten Sie außerdem, dass im Rahmen der Vertragsabwicklung weitere Gebühren, z.B. für die Verzichtserklärung der Gemeinde auf das gesetzliche Vorkaufsrecht anfallen. Diese Gebühren müssen Sie nach Erhalt des jeweiligen Bescheides unbedingt zeitnah bezahlen, da die Behörden diese zum Vollzug des Vertrages unbedingt notwendigen Urkunden erst nach Eingang der Gebühr ausstellen. Eine nicht gezahlte Gebühr kann also Ihre Eintragung in das Grundbuch als neuen Eigentümer verzögern!
Objektübergabe
Die Objektübergabe erfolgt - wenn im Vertrag nicht für das Objekt eine Sonderregelung vereinbart wurde - am Monatsersten, der der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises folgt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie das Objekt betreten und nutzen, bei vermieteten Immobilien steht Ihnen die Mieteinnahme ab dem Monat nach Kaufpreiszahlung zu. Bitte beachten Sie diese Regelung beim Überweisungsvorgang, ggf. kann eine Zahlung einen Tag zu spät die Übergabe um einen ganzen Monat verzögern! Gleichzeitig bedingt die
Übergaberegelung, dass Sie das Objekt VOR vollständiger Kaufpreiszahlung nicht in Besitz nehmen oder bereits nutzen dürfen. Die Schlüssel erhalten Sie erst zum Übergabestichtag durch den Verkäufer.
Die Übergabe findet direkt zwischen dem Verkäufer und Ihnen als Käufer/ Ersteher statt. Das Auktionshaus ist nicht berechtigt, Schlüssel oder Originalunterlagen zu den Immobilien herauszugeben.
Eigentumsübergang
Mit der Objektübergabe sind Sie Besitzer Ihrer neuen Immobilie. Das deutsche Rechtssystem unterscheidet aber zwischen Besitz und Eigentum. Deshalb werden die laufenden Kosten der Immobilie (Grundsteuer, Versicherung, Straßenreinigungsgebühren, etc.) von der Gemeinde bzw. den Versorgungsunternehmen weiterhin dem Verkäufer in Rechnung gestellt.
Da Sie ab der Übergabe den Nutzen des Objektes haben, müssen Sie ab diesem Stichtag auch die laufenden Kosten übernehmen. Der Verkäufer wird Ihnen daher stichtagsbezogen eine Abrechnung der laufenden Kosten der Immobilie erstellen. Sie sind dann ab dem Tag der Übergabe zur anteiligen Erstattung der verauslagten Kosten verpflichtet. Erst nach Ihrer Eintragung als neuer Eigentümer erhalten Sie diese Bescheide direkt von den Behörden/ Versorgungsunternehmen.
Über den Vollzug Ihrer Eintragung als neuer Eigentümer informiert Sie der Notar unter Beifügung der amtlichen Eintragungsmitteilung des Grundbuchamtes. Bis zur Eintragung als Eigentümer vergehen - je nach Bundesland – zwischen 3 bis 9 Monate nach dem Kauf der Immobilie.
Unterstützung
Der Auktionshaus Karhausen AG ist es wichtig, dass Sie sich als Kunde wohl fühlen. Wir stehen Ihnen auch nach der erfolgreichen Auktion jederzeit gern zur Seite, wenn Sie Unterstützung bei der Abwicklung der ersteigerten Immobilie benötigen. Gleiches gilt, wenn sie – aus welchem Grund auch immer – sich irgendwann von diesem Objekt oder einer anderen Immobilie wieder trennen möchten.