Porzellan Wien Augarten Magazin Nr 2 / 2015

Page 9

AUGARTEN

Speisen im kaiserlichen Ambiente wie zu Kaisers Zeiten. Das Café Restaurant Augarten verwöhnt mit Parkblick und Kronländerküche. Celebrating and dining like the emperor with a nice park-view and the culinary art of “old Austria” .

ERLEBNIS AUGARTEN EXPERIENCE

SPEISEN UND CELEBRATING FEIERN LIKE THE WIE ZU KAISERS EMPEROR ZEITEN Im barocken Ambiente des Café Restaurants Augarten können Sie sich durch die abwechslungsreiche Küche der ehemaligen Kronländer kosten. Von typischen Wiener Gerichten, über ungarische, serbische, böhmische Speisen bis hin zu Tiroler Schmankerln finden sich in der Küche der Donaumonarchie kulinarische Schätze. Diese Kochkunst „Altösterreichs“ mit seinen Klassikern wie dem Wiener Schnitzel oder dem Tafelspitz werden dem Zeitgeist entsprechend modern interpretiert. Die zentrale Lage macht das Restaurant im Augarten zu einem idealen Ausf lugsziel – Spaziergang im Grünen mit Köstlichkeiten auf Augarten Porzellan. Im Sommer lohnt es sich auf den be­ schatteten Terrassen das, eigens für das Restaurant im Augarten hergestellte, Eis zu löffeln. Für Gäste, die von weiter her mit Auto anreisen, gibt es einen eigenen Gästeparkplatz. Übrigens lässt sich im Augarten die Tradition der gastronomischen Gästebewirtung bis in das Jahr 1776 zurückverfolgen. Der Leibkoch Maria There­ sias, Ignaz Jahn, bot den Gästen zum Frühstück heiße Schokolade und Kaffee an, mittags warme Speisen und verschiedene österreichische sowie „fremde“ Weine. Musikalische Veranstaltungen, wie die Morgenkonzerte, wurden ab 1782 im Augarten abgehalten. Der Veranstaltungstradition folgt auch das Café Restaurant Augarten und bietet auf die persönlichen Wünsche abgestimmte Events im Restaurant und bei Schönwetter auf der Terrasse an.

BELUSTIGUNGSRECIPE OF AMUSEMENT: REZEPT: SCAMPI IN SCAMPI IN THE PIG DER SAU In the baroque ambience of the Café Restaurant Augarten you can taste your way through the diverse cuisines of the former crownlands of the Habsburg Empire. The multinational culinary fare of the Danube Monarchy included typical Viennese specialties along dishes from Hungary, Serbia, and Bohemia, not to mention specialties from Tyrol. The culinary art of “old Austria” – along with the classics like Wiener Schnitzel or boiled beef specialty Tafelspitz – has been reinterpreted to give them a contemporary, lighter, and modern touch. The central location of the restaurant in the Augarten Park makes it an ideal destination for an excursion with a walk in the outdoors and delicious foods served on Augarten porcelain. In the summer, it is delightful to sit on the shadowy terrace and enjoy the ice cream, which is custom made for the restaurant, and there are plenty of parking spaces on the premises for guests who come from afar by car. By the way, the Augarten has gastronomic traditions that can be dated as far back as 1776. The personal cook of Empress Maria Theresia, Ignaz Jahn, served guests hot chocolate and coffee for breakfast and warm meals as well as various Austrian and “foreign” wines at noon. Starting in 1782, musical performances, such as morning concerts, were held in the Augarten, too, and the Café Restaurant Augarten stands in this tradition. It hosts events tailored to meet personal wishes at the restaurant and, weather permitting, on the terrace.

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN/ INGREDIENTS FOR 4 PORTIONS: 1/2 Schweinekopf/pig’s head 1 Karotte/carrot 1 Gelbe Rübe/yellow turnip 1 große Zwiebel/large onion 3 Lorbeerblätter/bay leaves 10 Pfefferkörner/pepper corns 1 TL ganzer Kümmel/ 1 tsp. caraway seeds Madeira, Salz, Pfeffer/ Madeira, salt, pepper

250 g Käferbohnen/ kidney beans 250 g Topfen/ creamy curd cheese 125 ml Obers/whipping cream ½ roter Paprika/red pepper Knoblauch/garlic frische Petersilie/ fresh parsley Salz, Pfeffer/salt, pepper

4 Riesengarnelen geschält, ohne Kopf und Darm/ 4 giant scampi, deveined and without heads frischer Thymian und Rosmarin/fresh thyme and rosemary Olivenöl, Butter, Zitronensaft/olive oil, butter, lemon juice Arbeitszeit/Time to prepare: ca. 50 min. Ruhezeit/Time to jell: ca. 6 h

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! We are looking forward to your visit! Café Restaurant Augarten Obere Augartenstraße 1 1020 Wien +43 (0)1 211 24 400 restaurant@augarten.at www.augarten.at/restaurant

Öffnungszeiten/hours: 1.4.–31.10., 10–22 Uhr Wochenende/weekends ab 09 Uhr 1.11.–31.3., 10–18 Uhr Wochenende/weekends ab 09 Uhr Geschlossen/closed 24.–26.12.

Veranstaltungen und Feiern gerne auf Anfrage. Information on private booking is available upon request. 12

Den Schweinekopf in einem großen Topf mit viel Wasser, Wurzelwerk, Zwiebel und Gewürzen zum Kochen brin­ gen und ca. 2 Stunden kräftig kochen lassen, bis sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt. Das Fleisch noch warm grob würfelig schneiden und in einem Topf mit Salz, Pfeffer und Madeira abschmecken. Dann in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Terrinenform füllen, mit Folie abdecken und kalt stellen, bis die Masse erstarrt ist. In geliertem Zustand aufschneiden. Für den Salat die Käferbohnen über Nacht in kla­ rem Wasser einweichen. Am nächsten Tag die Bohnen in frischem Wasser ca. 30 Minuten weich kochen. Den Topfen mit etwas Obers cremig verrühren und mit Salz, Pfeffer, zerdrücktem Knoblauch und gehackter Petersilie abschmecken. Den klein geschnittenen Paprika und die Bohnen untermengen. Die Garnelen in Olivenöl scharf anbraten, Kräuter beifügen und mit zerlassener Butter übergießen. Zum Schluss mit dem Saft einer Zitrone ab­ löschen. Die aufgeschnittene Sulz mit den Garnelen auf Käferbohnensalat appetitlich anrichten und servieren. Put the pig’s head in a large pot and cover with sufficient water. Add the vegetables, onion, and spices and bring to a boil. Cook vigorously for two hours until the meat can easily be removed from the bones. Cut the warm meat into larger cubes, return it to the pot, and season it in the pot with salt, pepper and Madeira. Line a terrine with cellophane, pour the meat and stock into the mold, cover, and chill until the gelatin sets up. Cut when firm. For the salad: soak the kidney beans overnight in water. Cook for approximately 30 minutes the following day with fresh water. Stir the cream into the cream cheese and season with salt, pepper, chopped garlic, and parsley. Mix the finely cut paprika and the beans into the cream cheese mixture. Fry the scampi in olive oil at high temperature, add the seasonings, and cover with melted butter. Deglaze with lemon juice.Arrange slices of the head cheese and the scampi on the bean salad and serve. 13


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.