An der Elektromobilität führt wohl kein Weg vorbei. Doch wie schnell geht der Wandel eigentlich vonstatten? Und wie steht es um die Zukunftschancen anderer Antriebsformen? Eine Spurensuche.
Ob Konzernchefs, Spitzenpolitiker oder Branchenfachleute, sie alle betonen eines gebetsmühlenartig: In der E-Mobilität liege die Zukunft.
Und doch: Die Transformation hin zur reinen Elektrifizierung des Automobils schreitet nicht ganz so schnell voran, wie von Politik und Autoindustrie gewünscht bzw. prognostiziert. Dennoch: Es dürfte sich bei dieser Entwicklung lediglich um kleine Schlenker auf dem Weg zu einem eindeutig vorgezeichneten Ziel handeln. Denn Alternativen wie die sogenannten E-Fuels schaffen es zwar immer wieder kurzfristig in den Blickpunkt, werden aber ebenso schnell wieder an den Rand gedrängt.
ANZEIGE
Ihr Partner für Karosserie & Lack
„Egal, ob kleine Kratzer oder große Schäden – bei Karosserie Martin bringen wir Ihr Fahrzeug wieder in Bestform. Mit modernster Technik, höchster Präzision und jahrzehntelanger Erfahrung garantieren wir erstklassige Reparaturen und makellose Lackierungen. Unser Team kümmert sich um alles – von der Dellenentfernung bis zur kompletten Unfallinstandsetzung. Qualität, auf die Sie sich verlassen können!“
Elisabeth Valentin (*2001) aus dem Gadertal ist Truckfahrerin aus Leidenschaft.
Ihre Mama ist mächtig stolz. Ihre Schwestern sagten: „Mach, was dich glücklich macht.“ und ihr Partner sagte: „Die Lissi ist wunderbar!“ Sie hat ihren Traum zum Beruf gemacht.
Auf ihrem Lkw steht hinter der Frontscheibe gut sichtbar und groß: „LISSI“. So besteht auch von Weitem und im Rückspiegel kein Zweifel daran, wer hier das Steuer in der Hand hat. Als sie den Lkw-Führerschein gemacht hat, war Elisabeth Valentin aus Abtei im Gadertal die einzige Frau unter Männern. Aber sie ist das gewöhnt, ebenso wie den manchmal rauen Ton oder die eine
oder andere dumme Bemerkung.
„Das hör´ ich gar nicht mehr“, lacht sie. Seit sieben Jahren arbeitet sie hauptsächlich mit Männern zusammen, und es passt ihr. Fahren ist ihre Leidenschaft. Seit immer. Auf das Motorrad steigt Elisabeth Valentin allerdings nicht mehr, seit sie bei einem schweren Unfall glücklich mit dem Leben davongekommen ist. Die Leidenschaft für Lastkraftwagen begann
mit schweren Holzladern. Am Wochenende half sie ihrem besten Freund im Betrieb seines Vaters, Lkw zu putzen, und fand diese starken Riesen einfach toll. So etwas fahren, das wär´s doch. Tatsächlich hat Elisabeth Valentin auf diesen Riesen mit ihrer gewaltigen Tonnenlast auch angefangen, eine feste Anstellung hat sie jetzt seit knapp einem Jahr bei der Firma Moser in Bruneck. Sie fährt jeden
Tag stolz einen großen Kipplaster, und ihrer Meinung nach hat sie die schönste Arbeit der Welt. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, was kann ich mir mehr wünschen.“
Manchmal sind es 400 Kilometer am Tag, die sie, beladen mit schweren Steinen, mit Erde oder anderen Materialien, auf Südtirols Straßen zurücklegt. Manchmal auch weniger, und manchmal
fährt sie ihren Riesen nicht über Straßen, sondern über Forstwege.
Zum Beispiel nach einem Murenabgang oder wenn ein Bach über die Ufer getreten ist und es heißt, Unmengen an Material abzutransportieren. „Dann arbeite ich auch Tag und Nacht durch!“
Mit ihrem Lkw fährt sie natürlich nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch bei strömendem Regen, bei Eis, Schnee oder Nebel. Und auch das auf schwierigen Straßen. Dann heißt es, tief Luft holen und gut aufpassen.
Als Lkw-Fahrerin muss die Gadertalerin auch beim Ent- und Beladen mit anpacken. Sie selbst hebt bis zu 50 Kilogramm, wenn es nicht mehr geht, ruft sie ihre Kollegen um Hilfe, die sofort kommen, um ihrer Lissi zur Hand zu gehen. „Meine Arbeitskollegen“, ist Lissi überzeugt, „sind Gold wert!“ Was sie am Lkw-Fahren am meisten fasziniert? „Das Gefühl der Freiheit. Das Gefühl, ich sitze hier oben, und die Straße gehört mir.
Das Gefühl, dass ich diesen Riesen beherrsche.“ Ein bisschen spürt sie noch den Mythos, den es früher um Trucker gab.
Tätowierte
Lebensgeschichte
Ihr linker Arm ist auf der Innenund auf der Außenseite tätowiert, wie es sich für eine echte Truckfahrerin gehört, wenn sie den Arm aus dem Fenster lehnt. Der Arm ist ein Programm oder besser, er trägt ihre Lebensgeschichte. Jedes Bild hat seine Bedeutung. Vier Blumen stellen ihre Eltern und ihre zwei Schwestern dar. „One life – one chance“ ist die Lehre, die sie aus ihrem schweren Motorradunfall gezogen hat. Zwei Drachen stehen für Stärke, als Zeichen für das, was Elisabeth Valentin im Leben schon alles erreicht hat. Eine Rose ist die Erinnerung an einen Freund, der jung an Krebs gestorben ist. Auch auf ihrem Arm zu sehen: Ihr Lieblingstier Katze und ihre Lieblingsblume Edelweiß. Auch einen
Setze Wert auf das was zählt.
Turbolader ihres Traumautos Nissan S15 und die Zündkerze ihres ersten Autos, eines Opel Adam, hat sie sich tätowieren lassen. Und last but not least, zehn Sterne für „Fast & Furious“, das legendäre Rennen, eine Viertelmeile in zehn Sekunden.
Wenn sie im Lkw sitzt, sagt Lissi, achtet sie nicht auf ihr Äußeres, dann ist sie nicht geschminkt, die Haare manchmal verstrubbelt, praktische Arbeitsbekleidung. Am Wochenende aber, da macht sie sich gerne schick. Schöne Kla motten, Schminke und auch mal High Heels. Denn sie hat zwar einen Männerberuf, aber sie ist ganz Frau. Und wenn eine Frau einen solchen Beruf ausübt, sagt Lissi, dann ist ganz viel Leidenschaft dabei. In jedem Fall hat sie
das richtige Naturell für ihren Job. Sie ist die Art von Person, mit der man Pferde stehlen könnte. Immer gut drauf und lustig, unkompliziert und zuverlässig, positiv eingestellt. Und wenn ein Tag doch mal grau in grau sein sollte, dann vergeht ihr das meist, sobald sie hoch oben hinterm Steuer sitzt, den Motor anwirft und aufs Gaspedal drückt.
Modellreihe Audi Q4 e-tron. Energieverbrauch kombinier t (WLTP): 16,1 – 18,9 kWh/100 km; Reichweite kombinier t (WLTP): 380 – 563 km; CO2-Emissionen im kombinier ten Testzyklus: 0 g/km Die angegebenen Werte zum Energieverbrauch und zu den CO2-Emissionen werden vom Hersteller gemäß dem Homologationsver fahren WLTP (Verordnung (EU) 2017/1151 in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die CO2-Emissionswer te im kombinier ten Testz yklus sind maßgeblich für die Prüfung einer möglichen Anwendung von Ökosteuer/Ökobonus sowie für deren Berechnung Zusätzliche Ausstattungen und Zubehör, der Fahrstil sowie weitere nichttechnische Faktoren können die angegebenen Werte beeinflussen. Für weitere Informationen zu den angegebenen Werten wenden Sie sich bitte an Ihren Audi Partner oder besuchen Sie audi.de Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller neuen Personenkraftwagenmodelle ist kostenlos bei jedem Audi Partner erhältlich.
Entdecken Sie die Vorteile der Audi Wartungspakete – exklusiv für Sie bei Eurocar BZ.
Zwei im Voraus bezahlte Wartungen zum Festpreis ab 812€*, gültig bis zum 30.06.2025 – für eine stets hochwertige Betreuung Ihres Audi.
*Aktion gültig für Fahrzeuge, die bis zum 30.03.2025 zugelassen wurden und mit maximal 15 Jahren seit dem Zulassungsdatum.
Die in der Aktion angebotenen Kombinationen sind wie folgt:
•Modelle mit Verbrennungsmotor (außer S- und
RS-Versionen): 4 Jahre/80.000 km, 5 Jahre/100.000 km und 4 Jahre/120.000
•Elektrische Modelle: Kombinationen mit einer Dauer von 3 Jahren
• Modelle mit Verbrennungsmotor (nur S- und RS-Versionen): Kombinationen 4 Jahre/60.000 km und 5 Jahre/100.000 km
Scanne den QR-Code, um den für dich passenden Plan zu entdecken.
regelmäßig erneuert werden, um das Holz vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Insekten zu schützen.
• Kunststofftore sind wartungsarm, sollten aber vor starker UV-Strahlung geschützt und mit sanften Reinigungsmitteln von Schmutz befreit werden.
Unabhängig vom Material gilt: Blätter, Sand und Schmutz regelmäßig aus Schienen und Dichtungen entfernen – so bleibt die Leichtgängigkeit erhalten. Auch bewegliche Teile können gelegentlich mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden.
Materialien: Das passende Tor für jeden Anspruch
Die Auswahl an Materialien und Bauformen ist groß. Neben dem klassischen Schwingtor kommen heute vermehrt Sektionaltore zum Einsatz. Sie öffnen senkrecht nach oben und sparen Platz – ideal für kleinere Einfahrten. Rolltore oder Seitenlauftore bieten sich an, wenn es bauliche Einschränkungen gibt.
In Sachen Material und Optik ist fast alles möglich: Glatte Oberflächen, Holzdekore, EdelstahlAkzente oder sogar Glaseinsätze
sorgen dafür, dass das Tor perfekt zum Baustil des Hauses passt.
Technik und Trends: Die Zukunft fährt vor Garagentore werden immer smarter. Moderne Systeme lassen sich bequem per Smartphone-App, mit Sprachbefehlen oder Fernbedienung steuern. Sensoren sorgen dafür, dass das Tor stoppt, wenn ein Hindernis erkannt wird. Auch Kameraüberwachung und Lichtsteuerung sind heute oft integriert – ein echtes Plus an Komfort und Sicherheit.
Optisch sind flächenbündige, geradlinige Designs gefragt – elegant, schlicht und modern. Beliebt sind auch matte Farben wie Anthrazit, Tiefschwarz oder Graualuminium, die sich harmonisch in die Architektur einfügen. Wer es auffälliger mag, setzt auf individuelle Farbakzente oder kombinierte Oberflächen – etwa Aluminium mit Holzoptik. Nachhaltigkeit wird auch bei Garagentoren zum Thema: Wärmedämmende Materialien, langlebige Antriebe und energieeffiziente Beleuchtung sind zunehmend gefragt.
Sicher und bequem – Garagentoröffnung auf Knopfdruck.
Mehr als Funktion – ein Tor mit Charakter.
Nachhaltige E-Bikes zum Sparpreis
Fahrradfahren ist eine umweltfreundliche und gesunde Art der Fortbewegung, die Fitness fördert und den Geist belebt. In den vergangenen Jahren hat die Popularität von E-Bikes stark zugenommen. Eine gute Option für umweltbewusste und budgetbewusste Fahrradliebhaber sind generalüberholte E-Bikes.
Der Kauf eines generalüberholten E-Bikes kann eine clevere Wahl sein, da diese Option sowohl finanziell als auch ökologisch sinnvoll ist. Generalüberholte E-Bikes sind gebrauchte E-Bikes, die von Fachleuten gründlich geprüft, gewartet und auf den neuesten Stand gebracht wurden. Dies bedeutet, dass sie in einem nahezu neuen Zustand sind, aber zu einem deutlich günstigeren Preis erhältlich sind als brandneue Modelle.
Vorteile von generalüberholten E-Bikes:
• Kosteneffizienz: Generalüberholte E-Bikes kosten in der Regel weniger als neue Modelle, ohne dabei an Qualität einzubüßen.
• Umweltbewusstsein: Durch den Kauf eines generalüberholten E-Bikes leistest du einen Beitrag zur Reduzierung von Elektroschrott und förderst die Nachhaltigkeit.
• Hochwertige Qualität: Generalüberholte E-Bikes werden
sorgfältig geprüft und repariert, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind. Man erhält ein qualitativ hochwertiges Fahrrad zu einem Bruchteil des Preises eines neuen Modells.
• Vielfalt: Auf dem Markt für generalüberholte E-Bikes findest du eine breite Auswahl an Modellen und Marken, sodass du das Bike auswählen kannst, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. So wird nachhaltige Mobilität ganz einfach.
• Garantie: Wir bieten ein Jahr Garantie, um sicherzustellen, dass du mit deinem Kauf zufrieden bist.
Die Firma Papin Sport wurde im Jahr 1979 als Sportfachhandel im Zentrum von Innichen gegründet und wird mittlerweile von Thomas Schmidhofer (Sohn der Gründer Karl Friedrich und Sigrun) geführt. Papin Sport ist Europas führender Anbieter im Bereich Fahrraddienstleistungen.