ASR Magazin 2025_1

Page 1


ASR Magazin

ASR an der OFFA 2025

Vereinsorgan

1

Vorwort

Herzlich Willkommen liebe Inserenten, Gönner, Passive und Freunde des Gewichthebersportes. Es freut mich Ihnen die 1. Ausgabe unseres Magazins präsentieren zu dürfen. Wir sind im 37. Jahr seit dem 1. Erscheinen. Das ist doch eine respektable Leistung für einen doch recht kleinen Verein in einer Randsportart.

Viele Vereine verschieben ihre Veröffentlichungen teilweise oder sogar total ins Internet. Eigentlich schade, ich persönlich habe immer wieder Freude an Magazinen aus Papier die man in der Hand hält, schnell vor und zurückblättern kann und immer wieder hervornimmt um etwas nachzuschauen. Eventuell sammelt jemand die Magazine auch als Archiv, so wie ich.

Durch sie ist es uns möglich dies auch weiterhin so zu machen. Natürlich sind auch wir auf den „sozialen“ Medien aktiv, die Reichweite ist dort naturgemäss viel höher. Trotzdem hängen wir als Traditionsverein etwas an diesem Format.

Die OFFA haben wir Anfangs April erfolgreich hinter uns gebracht. Nun stehen schon bald die nächsten Wettkämpfe vor der Tür. Wir starten am 17. Mai mit 3 Hebern an der Senioren Schweizermeisterschaft in Tramelan. Martin, Rapahel und ich werden unseren Verein dort präsentieren. Dann folgt am 14./15. Juni die Elite Schweizermeisterschaften in Biel. Auch dort werden wir wieder mit einigen Athleten/innen antreten.

Dass ich nach der heftigen Erkrankung im 2023 wieder an Wettkämp-

fen teilnehmen kann, ist für mich nicht selbstverständlich. Eigentlich hatte ich in den schweren Tagen im Spital und während der langwierigen Reha schon abgeschlossen mit dem Wettkampfsport. Als Kraftaufbau wollte ich das Gewichtheben weiterhin etwas betreiben. Dazu wollte ich noch ein paar „Weightlifting“ Kurse/ Stunden im Crossfit St. Gallen anbieten. Doch es lief so gut, das ich mich entschloss den 1. Schritt am Heimwettampf, der 3. Ligarunde Regional, ausser Konkurrenz anzutreten. Die Freude darüber war bei mir, meinen Vereinskollegen und Freunden aus anderen Vereinen so gross, das mein nächstes Ziel nun also die Senioren SM im Mai ist. Es macht einfach noch mehr Freude mit einem Ziel in die Trainingshalle zu gehen, weiter an sich zu arbeiten und dann auf der Plattform das antrainierte zu zeigen.

Silvesterstemmen / Vereinsmeisterschaft 2024

Rekordteilnahme am Traditionsturnier in Rorschach  Athleten/innen am Start

Am traditionellen letzten Wettkampf im Jahr hatte es schon immer wieder viele teilnehmer/innen die diese letzte Chance für einen persönlichen Rekord oder Qualifikation nutzen wollen. Doch dieses Jahr kamen wir schon an den Anschlag was die Plattformen für das Aufwärmenbetraf. Doch auch die Zuschauer mussten sich ihre Plätze schon fast erkämpfen.

Es ist schön zu sehen das unser Wettkampf so geschätzt wird, die familiäre Athmosphäre trägt sicher das ihre dazu bei.

4 Gruppen und diverse Wertungen

Insgesamt mussten wir die Teilnehmenden in vier Plataus aufteilen, 2 Frauen- und 2 Männergruppen mit Klassierungen für Lizenzierte und solche ohne Lizenz, dazu noch eine Schülerwertung.

Die beste Heberin der „noch“ unlizenierten Frauen kam aus dem Power Sport Park Dornbirn. Sonja Brigel siegte mit einem Total von 137 kg und 154 Punkten vor ihren zwei Kolleginnen.

Bei den Männern holte sich Cyrill Bischofberger vom CrossFit St. gallen mit 235 Kg Total und 277 Punkten den 1. Rang. Nur ein Punkt dahinter klassierte sich mit Florian Gottstein der Trainer vom Club GKS aus Zürich. Nochmals nur 2 Punkte dahinter holte sich Simon Stähli vom CF Werdenberg Paltz 3.

Bei den lizentzierten Frauen war es eine recht klare Sache. Simone Leisi vom VZG holte sich klar den Sieg mit 161 kg Total

und 223 punkten, bei nur 58 kg Körpergewicht. Dahinter klassierte sich mit 168 kg Total und 188 Punkten, Lisa Wisotzki vom Power Sport Park Dornbirn. Rang 3 ging an unsere Maxime Zerndt mit 137 kg Total und 168 Punkten.

Auch bei den Männern mit Lizenz war es eine klare Sache. Platz 1 holte scih überlegen Simon Arzola vom GKS mit 306 kg Total und 354 Punkten. Silber ging an unseren Marc Steinemann mit 284 Kg und 323 Punkten. Bronze holte sich Lukas Stirnemann vom VZG mit 255 kg Total und 298 Punkten.

Die Schülerwertung ging klar an Neo Keller vom VZG. Platz 2 ging an Niklaus Graber.

Vereinsmeisterschaft zum Jahersende Zugleich mit dem Silvesterstemmen wird jeweils auch die Vereinsmeisterschaft des ASR gewertet.

Bei den faruen holte sich Maxime Zerndt den begehrten Titel und Wanderpokal nach Hause. Silber ging an Sina Auerbach und Bronze sicherte sich isutina Krivonogova.

Bei den Männern konnte Marc Steinemann seinen Vorharestitel erfolgreich verteidigen. Dies vor Emanuel Garber und Sirin Dudler.

Noch mehr Teilnehmer im nächsten Jahr?

Für die nächste Ausgabe des Turnier wurden schon nach Abschluss des diesjährigen eifrig Pläne geschmiedet, wie man gege-

Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport.

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

1 Gleichbehandlung für alle.

Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen.

2 Sport und soziales Umfeld im Einklang. Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar.

3 Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung. Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt.

4 Respektvolle Förderung statt Überforderung. Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler.

5 Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung. Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt.

6 Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe. Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen.

7 Absage an Doping und Drogen.

Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten.

8 Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports. Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen.

9 Gegen jegliche Form von Korruption. Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.

www.spiritofsport.ch

3. Ligarunde National

Heimwettkampf für den ASR

Die dritte Runde der Nationalliga fand am 1. Februar statt. Für Rorschach gingen Emanuel Graber in der Nationalliga B, Miguel Sargenti und ich in der Nationalliga A an den Start. Mertgün Yilmaz setzte diesen Wettkampf sicherheitshalber aus, da sich die Schulter in der Vorbereitung negativ bemerkbar machte.

Souveräner Auftritt

Emanual eröffnete den Wettkampf mit einer fast schon gewohnt souveränen Serie im Reissen, und holte sich drei gültige Versuche an 95kg, 100kg und 103kg. Diesen Impuls konnte er dann leider nicht ganz ins Stossen mitnehmen, so schrieb er nur 125kg im zweiten Versuch und vergab 132kg im dritten knapp.

Sicherheit ging vor für Miguel Miguel lieferte ebenfalls eine fehlerfreie Serie im Reissen und meisterte 110kg im dritten Versuch. Die Verletzung war noch nicht ganz auskuriert, deshalb holte sich Miguel mit einem sicheren Versuch im Stossen an 123kg ein Total von 233kg und sicherte sich den 11. Platz in der Nationalliga A.

103 kg für Emanuel
dazu ncoh 125 kg im Stossen
110 kg für Miguel

Solider Auftritt für Marc

Ich konnte mir mit 2 gültigen Versuchen im Reissen den dritten Wettkampf in Folge 130kg im Reissen holen, scheiterte aber knapp an 135kg. Im Stossen waren 160kg noch ein wenig zu schwer, und ich endete mit 4 von 6 gültigen Versuchen und 283kg auf dem 5. Rang.

Marc Steinemann
Marc überzeugt mit 130 kg im Reissen und 153 kg im Stossen

Sämtliche Reparaturen an PW und Nutzfahrzeugen

Spenglerei und Lackiererei

Glasschäden und Scheibenersatz

Löwengartenstrasse 4 | 9400 Rorschach 071 841 74 80 | info@carrosseriebatliner.ch www.carrosseriebatliner.ch

Elektro Nef Arbon GmbH

Landquartstrasse 22 CH-9320 Arbon Telefon 071 446 31 46 www.elektronef.ch

3. Ligarunde Regional Zone 4

2. Tag der Doppelrunde für den ASR

Nach einem Jahr Mitgliedschaft im ASR oblag mir die Ehre zum ersten Mal als Speaker durch einen Wettkampf zu führen. Klar, dass ich nervös war. Möglicherweise auch, weil ich tags zuvor noch für mich neue Regeln kennenlernte oder aber, weil ich zum Abschluss des Tages noch selbst stemmen durfte. Und das zum ersten Mal mit meiner Familie im Publikum.

. Liga Herren

Niklaus, unser jüngster Stemmer, zeigte heute Nerven aus Stahl. Nach einem ersten Fehlversuch im Reissen sammelte er sich schnell und konnte 2 gültige Versuche (27 kg) verbuchen. Danach war er nicht mehr aus der Ruhe zu bringen. Selbst nicht von einem Unterbruch durch mangelhaftes Kopfrechnen meinerseits. Als der Athlet auf der Plattform vor seiner Stange stand, dachte ich zu wenig Gewicht sei geladen.

Ich hatte nicht mitgekriegt, dass nun eine 20 kg Hantel da lag. Ich rief just in dem Moment Stopp, als Niklaus seinen Versuch startete. Schnell klärte sich jedoch mein Fehler und Niklaus ging, ohne zu zögern, für seinen nun wirklich ersten Versuch an die Stange. Ohne sich von den turbulenten Ereignissen beeindrucken zu lassen hob er in drei gültigen Versuchen 35 kg.

Raphale, Niklauls und Urs starten zusammen in der 3. Liga
Niklaus bringt 27 kg in die Wertung

Danach folgte mein Highlight des heutigen Tages. Denn Urs kehrte offiziell auf die Wettkampf Plattform zurück. Und damit direkt in die Herzen aller Zuschauer. Souveräne drei gültige Versuche im Reissen. Als wäre ich nicht schon genug nervös vom Zuschauen hatten Urs und ich zusätzlich eine Wette laufen, wer von uns beiden das höhere Total stemmt. Mit dem dritten Versuch im Reissen mit 60 kg machte er mich zusätzlich nervös. Auch im Stossen liess sich Urs nicht lumpen und glänzte mit 74 kg in zwei gültigen Versuchen. Ich vermute ja, dass er den dritten nur nicht stemmte, um mir eine Chance zu lassen.

stösst beim

Raphael betrat die Plattform souverän wie immer. Ohne Zerrungen, jedoch mit viel Technik konnte er im Reissen drei gültige Versuche zeigten (dritter Versuch mit 70 kg). Im Training meinte er zu mir, wenn

ich moderiere, könne er gar keinen ungültigen Versuch machen. Ganz so einfach wars dann doch nicht. Aber auch mit «nur» 2 gültigen Versuchen im Stossen (86 kg) zeigte Raphael, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört und definitiv noch mitreden kann.

Die zwei Graber Herren vertraten den ASR mit einem 5. und 6. Platz in der Rundenwertung (Urs startete ausser Konkurrenz).

. Liga Herren

Sämi steht immer im Trainingslokal, egal wann ich komme. Selten sieht man ihn Pausen rauszögern mit Gesprächen. Der Fleiss zahlt sich aus. Sämi überzeugte mit 64 kg im Reissen. Auch im Stossen zeigte er Fortschritte und hob starke 80 kg. Mit einem Total von 144 kg und 215.1 Sinclair Punkten sicherte Sämi sich den sechsten Platz.

Bei Markus liefs. So gut, dass die Betreuer das Steigern fast versäumten, da Markus in der dritten Ligarunde nun gut und zeitlich mit Puffer aufgewärmt war.

Urs
Comeback 74 kg
Souveräne 70 kg für Raphael

.Liga Männer

Bei der ersten Liga Männer musste ich mir für den Bericht etwas Hilfe bei der Resultate Tabelle holen, da ich mich etwas ausruhen musste. Ich hatte noch meinen eigenen Wettkampf vor mir und so versuchte ich den Wettkampf liegend zu beobachten. Nicht sehr erfolgreich. Erholsam wars trotzdem.

Roman stieg keine 24 Stunden vor dem Wettkampf aus dem Flugzeug, wohlgemerkt ein internationaler Flug. Nichtsdestotrotz zeigte er keinerlei Müdigkeitserscheinungen. Seine Muskeln erinnerten sich schnell an jahrelang einstudierten Bewegungsabläufe und er konnte mit 82 kg im Reissen und 103 kg im Stossen einmal mehr überzeugen und erlangte somit den 10. Platz.

Roman kann die Müdigkeit verdrängen

Sirin verzeichnete 96 kg im Reissen und 122 kg im Stossen, was ihm mit 266.8 Sinclair Punkten zum 6. Platz verhalf. Anhand der Publikumsreaktion und wie ich ihn im Training heben sehe gehe ich von Bilderbuch Versuchen aus.

Sirin reisst wie im Lehrbuch 96 kg

.Liga Frauen

Heute oblag mir das Privileg mich mit Maxime an einer Hantel aufzuwärmen.

Wir waren, entgegen unseren Persönlichkeiten, «gar nicht nervös». Wir finden, wir waren relaxed, aber Marc wird Ihnen etwas anderes erzählen. Während Maxime von Marc betreut wurde, durfte ich mal wieder mehr als einen Betreuer verbuchen (danke an dieser Stelle an Urs und Emanuel). Fraglich, ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, dass ich scheinbar öfters mehrere Trainer an meiner Seite weiss.

Während bei mir der erste Versuch mit 59 kg (höchster erster Versuch bis anhin) gelang, konnte ich die 62 leider weder im zweiten noch im dritten Versuch reissen. Maxime jedoch war ganz in ihrer «Zone» und riss eine neue Bestleistung bei drei gültigen Versuchen mit 68 kg.

Folge uns auch auf Instagramm

Besten Dank unseren Passivmitgliedern und Gönnern

Der Athletik-Sport Rorschach dankt Ihnen für Ihre Unterstützung und hofft auch weiterhin auf Sie zählen zu können.

Gönner des Athletik Sport Rorschach

Amrhein Noëmi, Teufen

Belz Tobias, Leimbach (TG)

Blattner Hansueli, Hundwil

Bodenmann Daniel, Rorschach

Bont Othmar, Rorschach

Bösch Markus, Goldach

Bucher Heinz, Baar

Diezi Simon, Thal

Elektro Nef Arbon GmbH, Arbon

Fischlin Hans, Szeinerberg

Gerber Hanspeter, Hirzel

Graber Stefan und Astrid, Wienacht

Graber Daniel, Horn

Graber Andreas, Cham

Güpfert Otmar und Stefanie

Isensee Friedi, Rorschach

Kern Vreni, Arbon

Kophal-Book ellen, Kreuzlingen

Lames Otto, Rorschach

Neyer Tobias, Oberengstringen

Pizzeria Gemelli, Rorschach

Raggenbass Günther, Wienacht

Reichlin Franz, Rorschach

Röthlisberger Jürg, Hohentannen

Schmid Tanja, Marbach

Tobler Felix, St. Margrethen

Junioren Schweizermeisterschaft

1 Athlet, 2 Betreuer und 3 Kampfrichter

Am Morgen mussten wir sehr früh aufstehen und um 5:55 Uhr losfahren um unsere drei Kampfrichter, Franz, Philipp und Martin abzuholen und sie rechtzeitig an den Wettkampf beginn zu bringen. Um 8:55 Uhr kamen wir dann in San Antonino an. Nach einer kurzen Begrüssung entschieden wir uns, mit unserem Papa Raphael, kurzfristig einen Ausflug zu machen. Zuerst fuhren wir durch die wunderschöne Magadino Ebene mit dem Ziel ein Restaurant für einen Znüni zu finden. Nach ca. einer halben Stunde Fahrt hielten wir auf einem Parkplatz in der Ortschaft Gerra, dann gingen wir an einen See und warfen Schiffersteine. Wir liefen noch ein Stück am See entlang und wieder an die Hauptstrasse nach oben, auf dem Weg zurück zum Auto kehrten wir bei einem Restaurant ein und genossen einen feinen Znüni.

Nach diesem ersten Zwischenhalt im Restaurant Albergo al Portico fuhren wir über die Grenze bis nach Luino. Dort Parkierten wir auf einem grossen Parkplatz und machten wiederum einen Spaziergang und vertrieben uns so ein bisschen die Zeit bis zum Mittagessen. Anschliessend gingen wir hungrig in ein Restaurant und bestellten je eine Vorspeise und eine Pizza. Die Vorspeise hätten wir jedoch weggelassen, wenn wir gewusst hätten, wie gross die Pizza sein würde. Emanuel und Raphael brachten die Pizza gerade so runter und Niklaus ass die Hälfte, an einen Dessert war nicht mehr zu denken.

Auf dem Rückweg hielten wir dann

nirgends mehr und kamen etwa um 13:40 Uhr an. Es lief gerade die Junoiorenschweizermeisterschaft der Mädchen und die Tessiner Meisterschaft war bereits vorüber. Ich ging direkt zur Abwaage und gegen das Ende des Wettkampfs der Juniorinnen begann ich dann mit dem Einwärmen. Das Einwärmen verlief sehr gut, fast ein bisschen zu gut. Am Ende war ich sogar zu früh mit dem Einwärmen fertig. Diese Zeit überbrückte ich, mit einzelnen Versuchen 1 Kilogramm unter meinem Startgewicht. Ich ging als zweiter Athlet auf die Plattform. Mein erster Versuch war 25 Kilogramm im Reissen. Im zweiten Versuch ging ich an 28 Kilogramm, was bereits eine neue Bestleistung war, die ich ebenfalls gültig gerissen habe. Im letzten Versuch ging ich an 31 Kilogramm, leider konnte ich dieses Gewicht nicht gültig Reissen.

Im Anschluss hatte ich eine kleine Pause, in der ich mich erholen konnte. Danach ging es für mich zurück an die Hantel. Dieses Mal war ich mit dem Einwärmen zur richtigen Zeit fertig. Mein Startgewicht im Stossen war 30 Kilogramm, welche ich gültig in die Wertung bringen konnte. Der zweite Versuch war 34 Kilogramm. Diesen Versuch beendete ich ebenfalls erfolgreich. Im dritten Versuch konnte ich 37 Kilogramm stossen, was ebenfalls eine neue Bestleistung war, somit hatte ich auch im Total eine neue Bestleistung! Diese Leistung brachte mir in der bis 49 Kilogramm und U15 Kategorie den Schweizermeistertitel ein.

Gartenbau aus Leidenschaft

umgebungs -arbeiten.ch • Wienacht -Tobel / Lutzenberg • 079 608 17 68 bade-fass.ch

Verkauf und Vermietung von Badefässern

Promenadenstrasse 19

CH-9400 Rorschach

Tel.: +41 71 855 16 80

Öffnungszeiten: Mo- Fr

11.30 - 14.00 Uhr

17.30 - 23.00 Uhr Sa + So

17.00 - 23.00 Uhr

OFFA 2025

Viele Neugierige und einige Talente

Im Rahme der IG Sport Sonderausstellung durften wir vom ASR zum 12. Mal als Gasteverein dabeisein. Dafür sagen wir ganz herzlich: DANKESCHÖN.

Es ist immer wieder eine Freude das Leuchten in den Kinderaugen zu sehen, wenn sie die Hantel „bezwungen“ haben. Auch interessante Gespräche mit Erwachsenen über Gewichtheben, Kraftsport und Sport im Allgemeinen bereicherten die fünf Tage in der St. Galler Kantonal-

bank Halle. Vorurteile konnten abgebaut werden und eventuell gingen einige Türen auf. Wir sind gespannt wie es sich nun im Nachspann der OFFA entwickelt. An dieser Stelle auch noch vielen Dank an all die Helfer bei der Vorbereitung und am Stand bei der Betreuung unserer „Kunden“.

Auf jeden Fall sind wir im nächsten jahr wieder dabei: denn nach der OFFA heisst vor derv OFFA!

Vielen Dank an die IG Sport SG für den super Standort an der Sonderausstellung Sport

Frauen Power mit den Power Frauen: Tanja und Madlaina

Alle hören zu, wenn Maxime „es“ erklärt Sämi auf „Abwegen“ ;-(

Ausflug Bundesligafinal Deutschland

Finale der 1. Bundesliga Gewichtheben – ein Erlebnis der Extraklasse

Manchmal lohnt sich jede noch so lange

Autofahrt – so war es definitiv beim Finale der 1. Bundesliga im Gewichtheben. Vier Stunden fuhren wir aus der Schweiz nach Heidelberg, und jede Minute davon zahlte sich aus. Die Halle war voll, die Stimmung elektrisierend. So viele Fans, die ihre Mannschaften anfeuerten – eine Begeisterung, die wir uns in der Schweiz nur wünschen können.

Ziemliche Überlegenheit

Sportlich gesehen dominierte der AV Speyer das Geschehen eindrucksvoll. Der Vorsprung auf die Konkurrenz war so gross, dass an ihrem Gesamtsieg kaum ein Zweifel aufkam. Als dann die letzte Gruppe an die Hantel trat, war endgültig klar: Speyer wird gewinnen. Doch spannend blieb die Frage, ob sie auch das Stossen für sich entscheiden können. Die drei Vereine, Speyer, Chemniz und Obrigheim, begannen mit Sicherheitsversuchen – kontrolliert, aber noch ohne grosses Risiko.

Dann ging die Post ab

Dann holte Speyer seine Trümpfe raus und steigerte die Gewichte Schlag auf Schlag – zwischen 8 und 12 Kilogramm pro Versuch! Die anderen Vereine waren gezwungen, nachzuziehen. Besonders spannend entwickelte sich der Kampf um Platz zwei und drei. Raphael Friedrich, der frischgebackene EM-Gewinner, wagte sich an die magischen 200 Kilogramm – ein mutiger Versuch! Leider missglückte ihm dieser Versuch, was bedeutete, dass

sein Teamkollege Josef Kolar plötzlich unter enormem Druck stand: Er musste unglaubliche 14 Kilogramm drauflegen, um den zweiten Platz noch zu retten. 14 Kilogramm! Eine Steigerung, die im Gewichtheben eine Welt bedeutet. Wird es ein reiner Deadlift werden, ein verzweifelter Versuch – oder schafft er es tatsächlich, die 211 Kilogramm sauber umzusetzen und hochzubringen?

Als Kolar die 211 Kilogramm umsetzte und sich dann sogar aus dem tiefen Loch aufrichtete, machten wir grosse Augen. Die Halle tobte, und dieser Moment zeigte einmal mehr die Dramatik und Faszination unseres Sports. Schlussendlich reichte ihm die Kraft nicht mehr fürs Ausstossen aus und Obrigheim sicherte sich den zweiten Platz.

Immer im Einsatz für das Team

Nicht zu vergessen: Viele dieser Athleten standen nur eine Woche zuvor noch bei der Europameisterschaft auf der Bühne. Trotzdem wagten sich fast alle wieder an ihre EM-Leistungen heran – einige übertrafen sie sogar! Das lag sicherlich an dieser unglaublichen Stimmung und an der letzten Möglichkeit in ihrer Gewichtsklasse noch einen draufzusetzen. Ab dem Sommer gelten neue Gewichtsklassen.

Super Organisation

Auch die Organisation des Events war auf höchstem Niveau: Die Lichttechnik setzte die Athleten perfekt in Szene, die Moderation war informativ und mitreissend,

und die Präsentation der Athleten machte das Event zu einem echten Erlebnis. 900 Zuschauer waren in der umgestalteten 3fach Turnhalle am mitfiebern für ihren Verein. Dies taten sie fast wortwörtlich mit Pauken! und Trompeten (na gut, ea waren Tröten).

Hoffentlich bald in der Schweiz? Es war ein Finale, das zeigte, wie aufregend und lebendig Gewichtheben sein kann. Für uns vier Schweizer stand am Ende fest: Diese Reise hat sich mehr als gelohnt – und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!

Wettkampfbühne mit Lichtshow für den Auftritt der Athleten/innen

Wettkampfliste mit Live Aktuslisierung der jeweils gehobenen Lasten und Punkten!

Terminkalender ASR: 2025

Weitere Infos sind jeweils auf der Verbands Homepage ersichtlich.

17.05. Senioren Schweizermeisterschaft Tramelan

14./15.06. Elite Schweizermeisterschaft Biel 21.06. Technische Sitzung SAGV Ittigen/Egerkingen 28.06. Turnier MFX Tramelan

Aktualisierung des Kalenders nach der technischen Sitzung für die nächste Saison 2025/2026

Humor

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.