9
Nur ein schlechtes Gewissen? Ein seltsames PhĂ€nomen schleicht sich nach und nach in unser Leben in der westlichen Welt. Im Prinzip geht es dabei um nichts Neues, denn die Fakten liegen eigentlich schon seit Jahrzehnten auf dem Tisch, obwohl sie zwischendurch immer wieder erfolgreich verdrĂ€ngt worden sind. Mit dem Klimawandel ist jedoch ein aus den Ălkrisen der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts bekanntes GefĂŒhl mit Macht zurĂŒckgekehrt: Weil unsere Welt endlich ist, können wir nicht mehr so weitermachen wie bisher. Ăberall regt sich daher das schlechte Gewissen; der Markt fĂŒr Bioprodukte boomt; nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Energiekosten haben WĂ€rmedĂ€mmung und alternative Energiequellen Hochkonjunktur. âNachhaltigkeitâ ist zum neuen Modewort geworden. Verbunden mit dem Stichwort der Globalisierung steigt zudem das Unbehagen mit den weltwirtschaftlichen Gegebenheiten. Ohne dass wir es konkret bei den von uns erworbenen Waren belegen können, haben wir doch zumindest die Vermutung, dass vieles von dem, was wir kaufen, unter fragwĂŒrdigen Bedingungen hergestellt worden ist. Lebensmittelskandale etwa offenbaren immer auch, welche MissstĂ€nde sozusagen zum Normalbild einer ganzen Branche gehören. Wer wusste zum Beispiel vor dem Aufkommen von BSE, dass Rinder in unserem Landwirtschaftssystem zum Kannibalismus gezwungen werden, indem man Tiermehl an sie verfĂŒttert? Wer ahnt die weltweiten Verflechtungen der Lebensmittelindustrie, wenn sie nicht dadurch ans Tageslicht kommen, dass âdeutscheâ Sahnebonbons von giftigen Panschereien in der chinesischen Milchindustrie mitbetroffen sind? Anderes schlummert eher unter der OberflĂ€che, erzeugt vielleicht ein diffuses schlechtes Gewissen, dem man allerdings nur schwer nachgehen kann. Mittlerweile schwant es jedem, dass in der Textilund Schuhindustrie unter Arbeitsbedingungen produziert wird, die teilweise so erbĂ€rmlich sind, dass man eigentlich von Sklaverei reden