155968

Page 2

Woche 1 Fasten – vom Umgang mit Grenzen Aschermittwoch Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist Zum Text allgemein: Zum Thema Fasten empfehle ich das Buch: Anselm Grün: Fasten. Münsterschwarzacher Kleinschriften 23. Herausgegeben von den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach. 12. Auflage. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2001. Wesentliche Gedanken der ersten Tage dieses Fastenkalenders werden Sie dort wiederfinden. Orientierung an Fastengeboten usw.: Vgl. Art. „fasten“ in: Duden: Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Band 7. Bibliographisches Institut 2007, S. 206. Samstag Lästige Laster und genussvolles Leben „Die Mönche des Mittelalters […]“: Vgl. Grün, Fasten, S. 31. „Nicht die Angst vor dem Essen […]“: Ebd., S. 33. Grün bezieht sich dabei auf den Theologen Eugen Drewermann: Der Krieg und das Christentum. Von der Ohnmacht und Notwendigkeit des Religiösen. Pustet Friedrich KG, Regensburg 1982, S. 313f. Montag Bedürfnisse auf weiten Feldern … „Über die falschen und die wahren Bedürfnisse“: Dorothee Sölle: Fliegen lernen. Gedichte. 5. Auflage. Wolfgang Fietkau Verlag, Berlin 1994, S. 12. Eine solche Betrachtungsweise („Capability Approach“) von Lebensstandard stellt die verbreitete Messung allein bspw. über das BIP infrage. Das ist auch Amartya Sens Ausgangspunkt. Er hat maßgeblich am Human Development Index mitgearbeitet. Vgl. Amartya Sen: Der Lebensstandard. Rotbuch-Rationen (hrsg. von Otto Kallscheuer). Hamburg, Rotbuch-Verlag 2000, v. a. S. 49.

Lydia Schubert: Gelassen anders leben. 7 Wochen ohne Haben-Müssen

2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.