Sail

Magazin der 470er Klassenvereinigung
Saison 2024 / 2025




Magazin der 470er Klassenvereinigung
Saison 2024 / 2025
Winter 2024/2025: Olympia ist vorbei und die Karten werden neu gemischt.Der Kader stellst sich neu auf,das ein oder andere Team setzt sich neu zusammen. Unsere Olympioniken werden voraussichtlich eine neue Kampagne starten. Wir sind gespannt, was uns die nächsten vier Jahre bescheren werden. Erst einmal werfen wir ein Blick auf die neue Saison 2025: der internationale Masters Cup ist zu Gast in Deutschland und wir freuen uns sehr auf eine großartige internationale Regatta gemeinsam mit dem Plauer Wassersportverein e.V. und hoffen auf rege Beteiligung der benachbarten Nationen. Mit der vorher stattfinden TravemünderWoche,bietet sich die Gelegenheit,einen sportlichen Segelsommer mit internationalen Flair zu verbringen. Und damit auch die jüngeren Steuerleute das Erlebnis teilen können,wird in Plau auch die Open European Trophy ausgesegelt.
International wird die eingeschlafene Weltcup-Serie in ein neues Format gegossen: den Sailing Grand Slam. Ziel ist es durch gemeinsame Notice of Races (NOR), eine gemeinsame Registrierung, sowie gemeinsame Medien- und Kommunikationsstrategien dem olympischen Segelsport mehr Dynamik zu verleihen. Warten wir ab, was dieses neue Format für die olympischen Sportler bedeutet.
National freuen wir uns auf einen gut gefüllten Regatta Kalender und neue aktive Nachwuchssportler durch die Hannoveraner Segel-AG.Und der Rest liegt bei Euch:geht segeln und fahrt zu Regatten,dann wird die Saison 2025 unvergesslich.
Der 470er feiert olympische Mixed-Premiere. 2024 gehörte der 470er zum ersten Mal als Mixed-Klasse in den Kreis der zehn olympischen Segeldisziplinen.In keiner anderen Bootsklasse war die innerdeutsche Qualifikation so spannend.
Bereits 2019 nach Bekanntgabe der Entscheidung von World Sailing, den 470er zur olympischen Mixed-Klasse zu machen, begannen unter den deutschen 470er-Frauen- und MännerTeams des German Sailing Team die Planspiele zu neuen Teamkonstellationen.Und spätestens mit dem Schlussakkord der Olympischen Spiele 2021 vor Enoshima wurde in neuen Paarungen trainiert.
Mit individuellen Leistungssportkarrieren und in vielen Fällen einer Olympiakampagne im Gepäck fanden sich sehr schnell fünf deutsche 470er-Topteams,die in dem aufgrund der CoronaPandemie auf drei Jahre verkürzten olympischen Zyklus auf das Nationenticket und ihre Qualifikation für die Olympischen Spiele hinarbeiteten.
Zur deutschen Weltklasse-Trainingsgruppe der 470er zählten neben dem Olympiateam Simon Diesch (Württembergischer Yacht-Club) und Anna Markfort (Verein Seglerhaus am Wannsee/Joersfelder Segel-Club) die Mixed-Weltmeister von 2022 Luise Wanser (Norddeutscher Regatta Verein) und Philipp Autenrieth (Bayerischer Yacht-Club), Malte (Norddeutscher Regatta Verein/ Schweriner Yacht-Club) und Anastasiya Winkel (Norddeutscher Regatta Verein), Theresa Löffler (Deutscher Touring Yacht-Club) und Christopher Hoerr (Segel-Club Breitbrunn Chiemsee) sowie Theres Dahnke und Matti Cipra (Plauer Wassersportverein).
Simon Diesch hatte sich nach der verpassten Olympiaqualifikation 2020 mit Philipp Autenrieth zunächst intensiv auf sein Jura-Studium konzentriert. Mit der Berliner Sportsoldatin und Pädagogin Anna Markfort an der Vorschot entschied sich der Sohn von Goldmedaillengewinner Eckart Diesch dann aber doch ein weiteres Mal für eine Olympiakampagne.
In keiner anderen olympischen Disziplin war die innerdeutsche Qualifikation so spannend wie im 470er: Jedes der Teams hatte eine reelle Chance, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. International wurde die extrem leistungsstarke deutsche Trainingsgruppe mit den Coaches Steven Lovegrove und Marek Chocian aufmerksam beobachtet.
Die gute Performance des Teams Diesch/Markfort zeigte sich bereits Anfang 2023 mit dem Gewinn des Vizeeuropameistertitels vor Sanremo. Es folgte ein kleiner Dämpfer, als sie sich bei der Semaine Olympique Française im selben Jahr dem Team Winkel/Winkel geschlagen geben mussten.Mit einem Sieg im Medal Race glänzten Malte Winkel und seine Frau Anastasiya bei dieser Weltcup-Regatta und qualifizierten sich für das olympische Test-Event.
Das Verpassen dieser wichtigen Testregatta auf dem olympischen Revier vor Marseille spornte den 29-jährigen Steuermann Simon Diesch vom Bodensee und seine 31-jährige Vorschoterin Anna Markfort vom Wannsee weiter an. Erst gewannen sie 2023 die Kieler Woche, dann folgte das Nationenticket für die deutschen 470er-Teams bei der Allianz Sailing World Championships im August 2023 in Den Haag.
Welches Team die deutschen Farben im 470er bei den Olympischen Spielen vertreten durfte, entschied sich erst im Frühjahr 2024 im Rahmen von drei durch den DSV festgelegten Ausscheidungsregatten: Der Weltmeisterschaft und der Trofeo Princesa Sofia vor Mallorca und der nur knapp vier Wochen später stattfindenden Europameisterschaft vor Cannes.
Nach den beiden ersten Events bahnte sich ein Zweikampf zwischen denTeams Diesch/ Markfort und Winkel/ Winkel an.Mit zwei vierten Plätzen in den Regatten vor Mallorca lagen Simon Diesch und Anna Markfort fünf Punkte vorn. Die Europameisterschaft vor Cannes musste die Entscheidung bringen. Hier kam das Team Diesch/ Markfort zwar nur auf den 13. Rang, konnte sich aber einen knappen Vorsprung von zwei Punkten auf das auf dem zehnten Platz positionierteTeam Winkel sichern und so die begehrte Olympiaqualifikation erreichen.
Die Olympischen Spiele vor Marseille waren von einer extremen Leichtwindserie geprägt. Simon Diesch und Anna Markfort kamen nach solidem Beginn der Serie nicht in den Rhythmus und mussten nach einer Disqualifikation wegen regelwidrigen Pumpens schließlich ihre Hoffnungen auf das Medal Race der besten Zehn aufgeben. Als Medaillenkandidaten ins Rennen gegangen, bedeutete Platz 14 eine große Enttäuschung für das deutsche Team. Olympiageschichte als erste Goldmedaillengewinner im 470er-Mixed schrieben die Österreicher*innen Lara Vadlau und Lukas Mähr, gefolgt von den Teams aus Japan und Schweden. Die von vielen favorisierten Mixed-Crews aus Spanien und Frankreich verpassten eine Medaille. Nach dem verpassten Medal Race sagte Simon Diesch selbstkritisch:
„Es lag nicht am Wind,es lag nicht an den Bedingungen.Am Ende gewinnt immer der Beste. Es liegt an uns,an unserer Herangehensweise, unsere Fähigkeiten aufs Wasser zu bringen.“
Trotz oder gerade wegen der unglücklichen Olympia-Regatta wollen Simon Diesch und Anna Markfort einen neuen Anlauf für Los Angeles 2028 wagen. Auch Theresa Löffler und Christopher Hoerr gehen in gewohnter Crew-Konstellation in den Olympiazyklus, während Malte Winkel,Theres Dahnke und Luise Wanser Kampagnen mit jeweils neuen Teampartnerinnen beziehungsweise -partnern angekündigt haben.
„Aktuell ergeben sich in den deutschen Top-470er-Teams einige Veränderungen“, sagte DSV-Sportdirektorin Nadine Stegenwalner. „Wir sind sehr gespannt, wie sich die neu zusammengesetzten Teams entwickeln werden und hoffen durch einen engen Austausch untereinander und den Wissenstransfer innerhalb des German Sailing Team das hohe Leistungsniveau in dieser Klasse auch künftig fortsetzen zu können.“ Als neuen Cheftrainer des German Sailing Teams hat Stegenwalner für diese Aufgabe den Engländer Dom Tidey an ihrer Seite.
Dass der 470er nicht nur eine international hochkompetitiv gesegelte Klasse ist, bewies wieder einmal die Internationale Deutsche Meisterschaft im September, ausgerichtet vom Verein Jollensegler Reichenau am Bodensee. Simon Diesch und Anna Markfort feierten hier ihren ersten gemeinsamen Meistertitel, Theresa Löffler und Christopher Hoerr aus dem Perspektivkader des German Sailing Team wurden Vizemeister. Auf den Bronzerang kam mit dem Berliner Ehepaar Uti (Berliner YachtClub) und Frank Thieme (Potsdamer Yacht-Club) ebenfalls ein Mixed-Team, das seit vielen Jahrzehnten in den Bootsklassen Korsar und 470er erfolgreich zusammen segelt und eindrucksvoll unter Beweis stellt,dass der 470er weit mehr als eine olympische Klasse ist.
DieDSVRedaktion
Unser Instagram-Broadcast-Channel: auf @german_sailing_team_dsv.
Einen Überblick über Kader, Coaches & Termine findet ihr auf www.germansailingteam.de
Olympia 2024 im 470er Mixed - Ein Rückblick auf die Tage im Zeichen der fünf Ringe
Mit Rang 14 bei den olympischen Regatten im 470er-Mixed blieben Simon Diesch (WYC) und seine Berliner Vorschoterin Anna Markfort (VsaW Berlin) hinter den Erwartungen zurück.
„Olympische Spiele haben ihr eigenen Gesetze“, habe sich wieder einmal bestätigt, fasst Simon Diesch zusammen.
Oft hatten die deutschen Segler in Marseille trainiert, meist hatte man guten Wind, wenngleich mit großer Variabilität. Doch im August wird das Land dort so heiß, dass die üblichen Windsysteme sich nicht mehr entwickeln können.
Während auf den besser mit Wind versorgten Außenbahnen die ersten Klassen ihre Wettfahrten segelten, wurden auf den Innenbahnen (näher am Land) wegen Windmangels sogar die Trainings abgesagt.
Bei zwei Windstärken startete schließlich das Feld der 19 Boote im 470er Mixed in die erste Wettfahrt nervös und ungeduldig, so dass gleich drei Boote wegen Frühstarts disqualifiziert wurden, darunter die späteren Olympiasieger Lara Vadlau und Lukas Mähr (Österreich).Trotz eines zweifachen Strafkringels im ersten Lauf kamen Diesch/Markfort auf die Plätze acht und vier. „Das war dann noch das Highlight“,so Diesch im Rückblick.
Für Tag zwei war Mistral mit über vier Windstärken angekündigt. Der sonst durchgehend starke Wind hatte diesmal löchrige Streifen. „Boote um dich herum sind plötzlich viel schneller gefahren“, beschreibt Diesch diese unregelmäßigen Windfelder. Die Plätze neun und zehn halfen nicht nach vorne. Mit den Plätzen 16 und neun am drittenTag bei wieder sehr schwachem
Wind fiel das deutsche Team weiter auf Rang neun zurück „Da haben wir den Anschluss verpasst“,kommentiert Diesch trocken.
„Man hätte nicht nur diesen Tag einigermaßen mutig und mit viel Risiko bestreiten müssen. Unsere konservative Herangehensweise war nicht der erfolgreiche Weg.“
Tag vier brachte überhaupt keine gültige Wettfahrt. Bei ganz wenig Wind wurde ein Rennen gestartet.Die Boote kamen kaum vorwärts. Ganz links an der Startlinie mussten Diesch/Markfort zwei Wenden nacheinander machen, um die Startlinie zu passieren. Die Jury im Motorboot hinter dem Startfeld war der Meinung, der deutsche 470er habe einmal zu viel „gerollt“, um wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. Sie zeigte die gelbe Flagge - und die beiden mussten zwei Strafkringel segeln. „Das war unsere allererste gelbe Flagge überhaupt“, betont Diesch. Zu allem Überfluss wurde diese Wettfahrt kurz darauf ergebnislos abgebrochen,die Strafe blieb jedoch bestehen.
Nun blieb nur noch ein Tag, um noch einmal Boden gut zumachen. Doch dieser fünfte Tag wurde ein rabenschwarzer Tag für Simon Diesch und Anna Markfort. Nach dem Start segelten Diesch/Markfort auf die rechte Seite, waren unter den ersten drei Booten dabei.„Rechts kam immer frischer Wind rein“, begründet Simon Diesch die Seitenwahl. „Doch wir sind ins Luftvakuum gefahren“,schildert er die verhängnisvolle Situation. Dazu drehte der Wind immer mehr nach links.Erst mit den letzten
Booten rundete der deutsche 470er schließlich die Luvmarke. Danach traf das Team auf der Vorwindstrecke ein paar „nicht rationale Entscheidungen“ - und als letztes Boot dümpelte das mit „GER“ am Bug ins Ziel.
Nun wurde es eng mit dem Einzug in das Medal Race der besten zehn Teams. Ordentlich Druck lastete auf Diesch/ Markfort. Der Start war super, als erstes Boot passierten sie die Luvmarke. In der folgenden Runde verloren sie in leichten Winden drei Boote. Von der letzten Lee-Boje ging es gut 100 Meter nach links ins Ziel. Als Fünfte rundeten Diesch/Markfort diese Marke,luvten an,bekamen ein bisschen Wind – und schon wieder kam die Jury von hinten mit der gelben Flagge. Die Vorschoterin habe sich nach Luv gesetzt und damit das Boot unerlaubt beschleunigt, erklärte sie später. Doch eine zweite Strafe nach dieser Regel zwingt die Crew zur Aufgabe des Rennens.Simon Diesch und Anna Markfort mussten nach rechts abdrehen, in Richtung Hafen fahren statt durchs Ziel. Damit war besiegelt, dass sie sich nicht für das finale Rennen der besten zehnTeams qualifiziert hatten.Rang 14 war ihr Endergebnis.„Das war weit unter unseren Erwartungen“,waren die beiden sichtlich geknickt.
„Natürlich waren wir in den ersten Tagen nach dem letzten Rennen am Boden zerstört, waren wir doch nach der engen Qualifikation gegen die anderen drei deutschen Top-Teams in eine olympische Euphorie verfallen. Zwischenzeitlich ist aber wieder der Stolz auf die Leistung,die die beiden erbracht haben,
und die Freude darüber,dass der WYC wieder bei Olympischen Spielen vertreten war,zurück gekehrt.Die Olympiapremiere der beiden werden wir mit ihnen noch gebührend feiern“, kommentierte WYC-Präsident Oswald Freivogel. Und fügte an: „Unsere herzlichen Glückwünsche gehen aber auch an die Sieger Lara Vadlau und Lukas Mähr, der eine Goldmedaille an den Bodensee zum Yacht-Club Bregenz gebracht hat!“
Zum Abschluss des Olympia-Jahres haben Simon (WYC) und Anna (VSaW Berlin) die Deutsche Meisterschaft der 470erJollen gewonnen. 43 Teams waren bei den Jollenseglern Reichenau am Start und segelten fünf Wettfahrten bei unterschiedlichen Bedingungen. Am Eröffnungstag wurden zwei Regenwolken für jeweils eine Wettfahrt genutzt. Die deutschen Vertreter bei den Olympischen Spielen, Simon Diesch und Anna Markfort, wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und legten mit zwei ersten Plätzen den Grundstein für den späteren Erfolg. Drehende Winde kennzeichneten den zweiten Tag: Der See und der Wind waren schwer zu lesen. Drei verschiedene Kurs wurden für drei Wettfahrten ausgelegt, um wechselnden Windrichtungen gerecht zu werden. Diesch/ Markfort waren dreimal Vierte im Ziel. Damit behaupteten sie die Führung mit einem Punkt Vorsprung. Nachdem am folgenden Tag kein segelbarer Wind mehr wehte, blieb es bei diesem Ergebnis.
WürttembergischerYacht-Club
Die AS France hatte sich schon frühzeitig um die Ausrichtung des Masters-Cup 2024 beworben.
Der Masters-Cup sollte, wie schon 2010 in Biscarrosse stattfinden. Der Termin wurde wegen der Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele in Marseille auf Juli terminiert. Der Verein in Biscarrosse entschied sich zu dem vereinbarten Termin (8.bis 12. Juli) eine Opti-Regatta vorzuziehen. Dadurch war die AS France gezwungen einen anderen Ausrichter zu suchen. Der Club Voile Hourtin Medoc sprang als Ausrichter ein. Bereits 2018 fand auf dem Lac d'Hourtin der Masters-Cup statt. Da damals weder auf dem Clubgelände noch in unmittelbarer Nähe die Aufstellung von Wohnmobilen und Zelten gestattet war, fehlten damals einige potentielleTeilnehmer.An der "Camper-Situation" hat sich nicht viel geändert. Deshalb hat sich unser Präsi Max mit der Stadtverwaltung von Hourtin in Verbindung gesetzt und konnte erreichen, dass diesmal in der Nähe des Clubs neben einer öffentlichen Toilette gecampt werden durfte.Schließlich standen auf dem „Behelfscampingplatz“ fünf Wohnmobile und drei Zelte.
Der Masters-Cup war auch als 470 Open European Regatta ausgeschrieben. Es nahmen 33 Teams aus Belgien (2 Teams), Spanien (2), Deutschland (7), Italien (6), Niederlande (1), Polen (1), Rumänien (2) und Frankreich (12) teil. Die meisten Crews sind in der Gruppe der Master mit zwölf Teams gesegelt. Die Grandmaster waren mit neunTeams,die GrandGrandmaster mit acht Teams und die Apprentice Master mit zwei Teams am Start. Zwei Teams sind in der Open European Wertung gesegelt.
Insgesamt konnten sieben der geplanten 11 Wettfahrten gesegelt werden. Zu Beginn der Regatta stellte sich die gewohnte Thermik nicht ein, so dass es zu Startverschiebungen und leider auch zu dem einen oder anderen „Schweinerennen“ kam. Hinzu kam noch, dass durch die teilweise sehr drehende Windrichtung nicht immer eine saubere Startlinie gelegt war.Erst am letzten Wettfahrttag gab es Wind bis zu 20 Knoten.Leider gab es bei dieser Windstärke einige Ausfälle.
Zur Eröffnungsfeier gab es Häppchen, dazu Wein und alkoholfreie Getränke. Am Mittwoch wurde nach einem Aperitif gegrilltes Fleisch und Gemüse serviert.
Die Gesamtwertung gewannen wieder die Brüder Benny und Jan Kouvenhoven (1. GM) aus den Niederlanden vor den Franzosen Bernard Boime/ Gilles Espinasse (1. GGM) und den Italienern Fernando Ziccarelli/Davide Gamba (1.M).
An die deutschen Segler gingen zwei Bronzemedaillen:Bei den Masters an Max Pleger/Bea Badouin und bei den Grandmaster an Markus Meilchen/ Bernd Schälte.
KarloSchmiedel Masters-Sprecher
Die Platzierungen aus deutscher Sicht:
6. Markus Meilchen/Bernd Schälte (3. GM)
9. Max Pleger/Bea Badouin (3. M)
13. Maike Mulser/Björn Blom (6. M)
24. Karlo Schmiedel/ Jürgen Busch (6. GGM)
29. Lennard Broker/Philipp Strauch (1. Open)
30. Jörg Wartenberg/Oliver Morgenstern (12. M)
31. David und Thomas Schumann (2. Open)
Was wäre, wenn man eine Handvoll motivierte Segelanfängerinnen und Segelanfänger nimmt und mit Ihnen zu einer Regatta fährt? Und was wäre, wenn man das Ganze in einer olympischen Klasse tut? Klingt verrückt – mag sein, aber es ist eine wahre Geschichte,die ihren Anfang mit einem alten DDR - 470er nahm und einer Segel-AG,die auszog,um Regatten zu fahren:
Doch fangen wir diesen Winter in Duisburg an: ein schönes Wochenende,ohne Wind, aber mit weitgereistem Besuch aus dem hohen Norden (Estland) und einem schönen Meet & Greet der Klasse bahnt sich an. Wir sind zu Gast beim DSC und ich bin positiv überrascht über die Vielzahl junger SeglerInnen in unserer Klasse. Eine kurze Nachfrage klärt: das ist die hannoverische Segel-AG. Ein Projekt von Jens Kampmeyer,Lehrer an derTellkampfschule.Ich bin begeistert:
Eine Segel-AG,die Regatten fährt?
Großartig!
Nach einem netten Gespräch erfährt man schnell mehr und Jens erklärt sich bereit einige Fragen zu diesem Projekt zu beantworten. Darüber hinaus stellen uns die SchülerInnen auch ihren Artikel zu IDM an der Reichenau under Regatta in Duisburg zur Verfügung. Ja genau, richtig ge-
hört,die AG hat sich nicht nur auf der ein oder anderen Regatta blicken lassen, sondern ist auch mit zwei Booten und insgesamt 6 SeglerInnen zur Deutschen Meisterschaft angetreten. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn diese AG ist ein noch recht zartes Pflänzchen,wenn es um Regatta-Teilnahmen geht. Zwar sind die TeilnehmerInnen höchst motiviert, aber der Hin- und Rücktransport von Crew und Material muss organisiert werden (wir erinnern uns,SchülerInnen haben keine Führerscheine oder Autos mit Hängerkupplungen und Trailern), Eltern müssen ihre Zustimmung geben.Umso schöner ist es, dass unsere Klasse gerne unterstützt: sei es mit KV-Booten oder Unterstützung beim Crew- und Bootstransport und Hilfe beim Bootshandling.
An dieser Stelle muss man auch nochmal das außergewöhnliche Engagement von Max hervorheben.Und auch Miriams
Name: Jens Kampmeyer
Schule: Tellkampfschule Hannover
Fächer: Mathe/Physik
Seit wann segelst du?
Meine Eltern haben mich als Kind zum Segeln mitgenommen. Mit fünf habe ich dann im Opti angefangen.
Welche Bootsklasse segelst du?
Jollenkreuzer, Pirat, Dart, Hobie, 470er,Laser
Engagement, die das Crewtaxi Hannover - Reichenau und Hannover - Duisburg gemacht hat.
Es bleibt also festzuhalten,dass sich was tut in Hannover.Und es ist schön zu sehen, dass unsere durchaus anspruchsvoll zu segelnde Bootsklasse neue aktive SeglerInnen, abseits des DSV-Kaders in den Bann zieht. Und wer für die nächste Saison eine Crew und oder Steuermann oder Steuerfrau sucht, fragt doch mal bei der Segel-AG an.
Die AG hat mittlerweile 3 eigene 470er, die im Winter fit gemacht werden.Der Saison 2025 steht also nichts im Weg.
Mich hat die AG sehr beeindruckt und umso mehr freue ich mich, Jens Kampmeyer einige Fragen zu der Segel-AG stellen zu können:
Welchen Kontakt hast du zum Segeln und speziell zum Regattasegeln?
Ich leite die Segel-AG an meiner Schule und bin Jugendwart im Segelverein (Yacht Club Mardorf). An Regatten habe ich als Kind im Opti teilgenommen und später bei den H-Jollen als Vorschoter.
Was hat dich motiviert, das Ganze ins Leben zu rufen und wie kam es zu der Entscheidung 470er zu segeln?
Meine Segelabenteuer im Verein habe ich schon als Kind sehr genossen und das möchte ich gerne weitergeben.Bevor ich die AG an der Schule gegründet habe,war ich Segellehrer beim UniSport.Die Studierenden haben dort den SBF-Binnen/See/SKS absolviert,aber es gab keine weiteren Segelangebote,obwohl das Interesse vorhanden war. Jetzt sind Schüler aus meiner AG an diesem Punkt und ich habe die Gelegenheit genutzt, eine Crew mit unserem alten 470er (DDR 77) zur Trapezregatta nach Steinhude zu schicken.Großartig,was daraus alles entstanden ist!
Was ist dein Ziel mit der Segel-AG? Geht es dir vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern den Spaß am Segeln zu zeigen, ihre Technik zu verbessern oder vielleicht sogar Wettkämpfe zu fahren?
Das Ziel wird von dem Interesse der Teilnehmer gesteuert.Aktuell gibt es eine kleine, aber wachsende Gruppe von Regattafans. Die Begeisterung dafür ist auf jeden Fall ansteckend und breitet sich in der AG aus.Trotzdem muss der Spaß im Vordergrund stehen.Nur wenn alle mit Spaß bei der Sache sind,kann eine positive Lernatmosphäre für mehr Technik o.ä.entstehen.
Wie gestaltest du den Unterricht in der Segel-AG?
2018 habe ich mit 16 Teilnehmern in einem klassischen Kursprinzip wie in der Segelschule und dem Ziel SBF-Binnen angefangen. 2019 waren es dann 22 Teilnehmer wobei eine Gruppe von Fortgeschrittenen dabei blieb und die Anfänger sehr fürsorglich mitausgebildet hat. Da kam mir die Idee komplett auf das Prinzip „Schüler lernen von Schülern“ umzusteigen. Fortgeschrittene sind verpflichtet,ihre Kenntnisse an den Nachwuchs weiterzugeben.Wer sich hier besonders engagiert zeigt,darf zur Belohnung
an Regatten teilnehmen. Das funktioniert nicht immer reibungslos,aber das klassische Kursprinzip war auch nicht optimal.In einem Kurs müssen alle im Gleichtakt lernen.Das war für den Start mit vielen Anfängern passend, jetzt ist die Gruppe gemischt. Vom Anfänger und Sonntagssegler bis zum Regattasegler und einer Altersspanne von 12- 18Jahren ist an einen Kurs nicht mehr zu denken. Einige Anfänger verabreden sich wöchentlich mit einem Fortgeschrittenen,um die Manöver der Reihe nach zu erlernen. Hier hat sich eine selbstständige Lerngruppe gebildet. Andere Anfänger kommen zu einem festen Termin und segeln mit den Fortgeschrittenen, die gerade da sind. Zusätzlich biete ich als Jugendwart im Verein auf dem Steinhuder Meer einmal pro Monat Jugendsegeln an. Dafür nutze ich meinen Jollenkreuzer und die Vereinsboote. (Opti, Laser, VB-Jolle, Hobie18, Dart16, 470er). Dort ist es besonders wichtig, Fortgeschrittene mit Segelschein dabei zu haben. Diese Jugendlichen ermöglichen der ganzen Gruppe viel Bewegungsfreiheit auf dem Wasser.
Wie ist die AG aufgestellt?
2018 habe ich mit 16 TeilnehmerInnen und 9 gemieteten Piraten vom Unisport auf dem Maschsee in Hannover angefangen.Jetzt sind wir 33 TeilnehmerInnen verteilt auf fünf eigene Boote und 3 Wochentage am Maschsee.Davon segeln ca.20Teilnehmer wöchentlich. 6 TeilnehmerInnen sind in der Hauptsaison bis zu dreimal pro Woche auf dem Wasser und die übrigen TeilnehmerInnen kommen bei gutem Wetter.
Am Steinhuder Meer sind davon 24 in meinem Verein angemeldet. Davon kommen ca. 12 regelmäßig zu den monatlichen Terminen mit den Vereinsbooten. Das Hauptinteresse liegt auf dem Segeln im Trapez mit den Kats und 470er. Ein regelmäßiges Regattatraining gab es in diesem Jahr noch nicht. Wir haben uns vor den Regatten gezielt getroffen,um dafür zu üben.
Müssen sie schon Vorkenntnisse haben oder kann jeder mitmachen,der Interesse am Segeln hat?
Die einzige Voraussetzung ist das Schwimmabzeichen Bronze.
Wie wurde die AG in der Schule angenommen? Welche Herausforderungen gab es am Anfang und welche gibt es heute?
Mit den AG-Wahlen zu Beginn der Schuljahre kommen ca. 20 neue interessierte SchülerInnen vorbei. Davon entscheidet sich etwa die Hälfte dabei zu bleiben. Nach dem SBF-Binnen gab es bislang keine weiteren Ziele und so kamen die älteren Mitglieder unregelmäßig je nach Lust und Wetter zum gemütlichen Segeln vorbei, während die Anfänger Manöver geübt haben. Leider gab es 2021 einen ungeklärten größeren Sachschaden, der schließlich die Zusammenarbeit mit dem Unisport beendet hat. Bildungseinrichtungen vom Land Niedersachsen sind nicht versichert. Weder Schulen noch Universitäten. Also habe ich nach dem Unfall fünf eigene Boote angeschafft und versichert. Drei Holzpiraten und zwei Laser. Letztes Jahr war das Verhältnis von Fortgeschrittenen und Anfängern gut ausgewogen. In diesem Jahr sind einige engagierte Fortgeschrittene ins Ausland gegangen oder haben die Schule verlassen. Diese Jugendlichen haben mir sehr gefehlt und eine große Lücke hinterlassen.Ich habe viel Mühe diese Lücke wieder zu schließen.Der Wechsel von freiem Segeln ohne Anwesenheitspflicht hin zu Regeln und Verbind-
lichkeiten ist für einige Jugendliche sehr mühsam.Die Bootsstunden sind begrenzt. Bei gutem Wetter wollen alle segeln, aber es gibt nur fünf Boote und auch nicht immer genug Skipper mit Segelschein. Wenn ich die Teilnehmerzahl reduziere, reichen die Beiträge nicht mehr, um die Betriebskosten zu decken. Stegplätze,Versicherungen und Winterlager für fünf Boote mitten in der Stadt sind teuer. Mir ist es wichtig, dass die AG bezahlbar bleibt. Pro Jahr bezahlen die Eltern aktuell 140 Euro. Schließlich habe ich die Gruppe dann auf drei Wochentage verteilt und eine Studentin als Übungsleiterin eingestellt, die mir die Schulleitung in diesem Jahr zugestanden hat.
Gibt es bestimmte Dinge am 470er,die für Anfänger besonders wichtig sind? Auf was achtest du besonders, wenn du den Schülern das Segeln auf diesem Boot beibringst?
Den AnfängerInnen machen die ersten Erfahrungen im Trapez und die damit mögliche Gleitfahrt besonders viel Spaß.Darüber wächst das Interesse mit dem Boot schneller zu fahren, aber auch die Möglichkeit zu kentern.Wir haben kein Motorboot und ich achte besonders darauf, dass immer ein Jugendlicher mit ausgiebigen Kentererfahrungen an Bord ist.Im Sommer bei Flaute üben wir dazu stundenlang mit den Lasern und 470er das Aufrichten der Boote. Das macht Spaß und bereitet die Jugendlichen auf den Ernstfall bei ungemütlichem Wetter vor.
Was sagen die Schüler eigentlich zum 470er im Vergleich zu anderen Booten? Gibt es Aspekte,die sie am 470er besonders herausfordernd oder spannend finden?
Die größte Konkurrenz zum 470er sind bei uns die Kats.Mit einem Kat ist der Geschwindigkeitsrausch garantiert und die Leinen an Bord sind sehr übersichtlich.Der 470er wirkt mit den vielen Leinen etwas abschreckend und die Kinder fühlen sich überfordert.Da-
her ist es für den Einstieg gut, dass wir einen nicht so komplex ausgestatteten älteren 470er haben.Wer am Maschsee bei den Piraten alles gelernt hat und neue Herausforderungen sucht,der findet mit der 470er einen unerschöpflichen Fundus an Trimmmöglichkeiten.Ein weiterer Reiz ist der Spi.
Ihr seid nach den ersten Regattaerfahrungen direkt zur IDM gefahren und habt dort teilgenommen. Welche Erfahrungen hast du mit deinen Schülern dort gemacht?
Wir fühlten uns sehr herzlich von der großen Gemeinschaft aufgenommen. Hierzu hat eine unserer Regattasegleinnen (Elena) einen eigenen Artikel geschrieben, auf den ich gerne verweise. Ich würde wieder zur IDM fahren, weil es auch für Anfänger ein großartiges Erlebnis ist.
Regatta-Segeln ist ein komplexer Sport: Bootshandling und Taktik greifen stark ineinander. Wie vermeidest du bei deiner Gruppe Frust,wenn es mal nicht so läuft?
Wir besprechen die Misserfolge und versuchen daraus zu lernen. Insbesondere das Kentern in allen Variationen ist bei uns eine beliebte Übung im Sommer. Es ist mir sehr wichtig, dass sich die Jugendlichen gegenseitig bei ihren Problemen helfen können. Das geht nur in einer Gruppe. Sechs Kinder können schon wesentlich mehr Schwierigkeiten bewältigen als zwei. Zum Beispiel das Aufziehen der Unterpersenning.Auch beim Auf- und Abbau der Boote am Steinhuder Meer geht alles einfacher in einer Gruppe.Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt und alle motivierten AnfängerInnen mitgenommen, die ich unterbringen konnte.Die Schüler waren von der IDM so begeistert,dass sie sogar noch weitere Segler aus der AG für die nächste Regatta in Duisburgmotivierthaben.(sieheArtikelvonEmmazurMartinsregatta)
Welche Pläne hast du mit deinen Schülern für die AG in den Wintermonaten?
Hauptsächlich reparieren wir unsere Boote in der Bootshalle. Es gibt aber auch einzelneTermine zurTheorie für die Segelscheine und auch einen Termin zur Regattatheorie.
Reden wir über die kommende Saison: Welche Ziele hast du mit der AG für die nächste Saison?
Wir haben für die Regattasegler eine Kooperation mit dem SLSV (Schaumburg Lippischer Segelverein) am Steinhuder Meer begonnen. Dort gibt es bereits eine 420er Trainingsgruppe, die mit uns zusammen auf eine 470er Gruppe erweitert werden soll.Dafür haben uns Max und Reinhard über ihren Verein YCBL zwei ausgemusterte 470er – Rümpfe organisiert. Die habe ich im Herbst dort eingelagert.Im Frühjahr wollen wir dort mit dem Aufbau anfangen.
Wie stellst du dir die Zukunft der Segel-AG vor? Hast du Pläne, das Ganze noch weiter auszubauen oder neue Ideen, um noch mehr Schüler zu begeistern?
Ich denke die Kooperation mit dem SLSV in Steinhude wird uns den Einstieg in die Regattaszene erleichtern und mehr Kinder dafür motivieren. Mein Verein (YCMa) am Steinhuder Meer hat für die Regattaausbildung keine Kapazitäten und am SLSV gibt es keine Jugendgruppe für Anfänger.Also ist eine Zusammenarbeit der Vereine aus meiner Sicht der richtige Schritt. Für die gesamte AG denke ich schon länger über eine Vereinsgründung nach.
Was würdest du anderen Lehrern raten, die ebenfalls eine Segel-AG starten wollen? Gibt es etwas,das du aus deiner Erfahrung gelernt hast,was du unbedingt weitergeben möchtest? Kinder und Jugendliche können wesentlich mehr als ihnen zugetraut wird. Es ist motivierender selbst in einem kleinen Boot „der Kapitän“ zu sein,als auf einem großen Boot mitzufahren.
Hast du mit der Segel-AG schon besondere Erfolge gefeiert? Gab es tolle Momente oder Ergebnisse,auf die du richtig stolz bist?
Die größten Momente sind für mich zu erleben, wie die Kinder merken,was sie alles können.Unser Sport hat viele Gesichter.Bei jeder Windstärke sieht es anders aus. Davor haben alle Respekt. Auch auf dem Maschsee gibt es brisante Situationen, wenn es böig wird. Ein Anlegemanöver im Piraten bei einer kräftigen Böe in unserem engen Hafenbecken am Maschsee ist ein Kunststück. Ich genieße es, die Kinder dabei zu erleben. Die strahlenden Gesichter,wenn eine Herausforderung gemeistert wurde,ist immer wieder ein toller Moment.Egal,ob auf der Ostsee eine 51Fuß-Yacht ohne Bugstrahl von einem Teenager eingeparkt wurde oder eine 470er am Steinhuder Meer bei 5 Beaufort über das Wasser gleitet.Die Kinder können viel lernen,wir müssen es ihnen nur zutrauen!
Mein ältester Schüler hat letztes Jahr auf der Segelfreizeit eine Dehler 38 und in diesem Jahr eine Bavaria 51 als Skipper übernommen. Im Anschluss begann er das Nautik Studium in Bremerhaven und fährt jetzt auf einem Containerschiff durch den Pazifik.Nächstes Jahr hat er bei der Aida angeheuert.Das macht mich stolz und traurig zugleich.Er war der erfahrenste Segler der AG, hat bis zum ABI mit einem unglaublichen Engagement Anfänger ausgebildet und zugleich als Skipper auf der Ostsee Verantwortung übernommen. Zum Glück gibt es schon Nachwuchs. Ich betrachte diese Entwicklung wie einen Generationenvertrag. Die jüngeren Jahrgänge lernen von den Älteren, um später selbst zu einem verantwortungsbewussten Vorbild heranzuwachsen. Mit dem Abitur verlassen uns jährlich eine Hand voll erfahrene Segler.Deshalb ist es wichtig den Nachwuchs zu fördern und ich bin froh eine so aktive 470er Gruppe getroffen zu haben,die uns mit allen Mitteln dabei unterstützt!
Vielen Dank für das Gespräch!
Ob am Freitagabend oder Samstagmorgen, zum Abschluss der Segelsaison nahmen 19 Boote mit Steuerfrau-/mann, Vorschoter-/in und in Teilen auch Familien den weiten Weg nach Duisburg auf sich. Dieses Jahr zu Gast war ebenfalls ein Team aus Estland,welches eigentlich nur ihren neuen Mast in Duisburg abholen wollte,dann aber die Regatta entdeckt und die Gelegenheit genutzt hat.
Sehr angenehme Temperaturen von 20° am Samstag aber leider kein ausreichender Wind führten zu einer kleinen Geduldsprobe auf dem Wasser.Auch am Sonntag ließ der Wind auf sich warten,sodass keine Wettfahrten zustande kamen.
Trotzdem hat sich der Trip zur 6-Seen-Platte gelohnt,denn nicht nur die unterhaltsamen Gespräche und das nette Beisammensein, sondern auch die lehrreiche Einheit von Jörg und Björn über den Bootstrimm haben zu einem großartigen Erlebnis beigetragen.
Dem Duisburger Segel-Club gilt ein besonderes Dankeschön für die Mühen und die herzhafte Verpflegung, aber auch euch erfahrenen Regattaseglern! Ihr habt uns Anfängern diese weitere Erfahrung ermöglicht, indem ihr uns im April in Steinhude so herzlich empfangen habt, uns die KV-Boote zur Verfügung stellt, all unsere Fragen (auf dem Wasser und an Land) beantwortet und große Events,wie die IDM 2025,bei uns auf dem Steinhuder Meer veranstaltet.Wir freuen uns sehr auf die nächste Segelsaison!
EmmaGrimmer (Segel-AGTellkampfschuleHannover)
Zum ersten Mal zur Internationale Deutschen Meisterschaft der 470er
Wir hatten uns schon seit Wochen riesig auf die deutsche Meisterschaften gefreut und endlich war es so weit.Mittwochmorgen machten wir uns vollbepackt mit der Bahn auf den Weg zur Bootshalle, wo wir uns mit Miriam, einer Regattaseglerin, trafen, die drei von uns im Auto mitnahm.Die anderen fuhren mit unserem Lehrer Herrn Kampmeyer und unserem Boot..Während einer 10-stündigen Autofahrt zum Bodensee unterhielten wir uns viel und tauschten Segelerfahrungen mit Miriam aus, da sie schon oft bei Deutschen Meisterschaften gewesen war.
Auf der Reichenau angekommen konnten wir leider noch nicht so richtig viel erkennen,es war stockdunkel und nass,weil es den Tag über geregnet hatte,also entschieden wir uns schnellstmöglich unsere Zelte aufzubauen und schlafen zu gehen.Am nächsten Morgen, nach der ersten kalten Nacht (7°), standen wir um 7 Uhr auf um unsere Boote auszupacken und aufzubauen und die anderen Segler*innen kennenzulernen.Frühstück gab es nur Freitag und Samstagmorgen, deshalb gings erst mal zum Bäcker.
Nach dem Briefing ging es los: Umziehen,Boote ins Wasser und auf geht’s.Dabei waren aus der Segel-AG: Emma & Elena (10c), Pablo (9a),Elisa & Johanna (8) und Herr Kampmeyer.Am ersten Regattatag zog deutlich mehr Wind auf als erwartet. Es fanden zwei Wettfahrten statt von denen mancheTeams angesichts des stürmischen Wetters nur eine oder sogar gar keine fuhren. Wie-
der an Land freuten sich alle über Freibier zum Zieleinlauf, eine heiße Dusche,trockene Klamotten und ein warmes Abendessen, da man den ganzen Tag auf dem Wasser war fiel das Mittagessen aus.Abends gab es Pizza und Party und viel Gelegenheiten sich mit den erfahreneren Segler*innen auszutauschen.
Freitag lief es morgens ähnlich ab, mit der Ausnahme, dass es für alle Frühstück gab.Dann ging es in die nassen Neoprenanzüge und Klamotten vomVortag und wieder aufs Wasser.Die Windbedingungen waren sehr angemessen und weil der Wettfahrtleiter das genauso sah, fanden drei Wettfahrten statt. Freitag war der anstrengendste von drei Segeltagen,weshalb es abends viel zu essen gab.
Am dritten und damit letzten Regattatag war leider sehr wenig und unbeständiger Wind und somit fuhren wir zwar raus, aber leider keine Wettfahrten mehr.Am letzten Abend fand eine Party statt,wie anscheinend jedes Jahr bei den IDM.
Ich kann nur sagen,dass es eine großartige Erfahrung war,die sehr viel Aufwand,Training,Planung und Zeit benötigt.Wir haben viele tolle Leute kennengelernt,unter anderem Profisegler*innen und diese fünf erlebnisreichen Tage unglaublich genossen.
ElenaHengst (Segel-AGTellkampfschuleHannover)
Es ist Mitte November, die Saison leider längst vorbei, und die letzte Wettfahrt noch viel länger, da in Duisburg bei der traditionellen Jahresabschlussregatta mangels Winds leider nicht mal ein Startversuch zustande gebracht werden konnte. Das Boot steht bereits im trockenen Winterlager.
Ganz abgeschlossen ist die Saison damit aber nicht - Karlo fragt an, ob wir nicht einen Bericht zum German Masters Cup schreiben können? Klar können wir, easy - ist zumindest mein spontaner erster Gedanke, sodass ich direkt zusage. Auch ich freue mich ja über richtige Regattaberichte in der Sail - oder "Original Content",etwas moderner formuliert.
Dann fange ich an zu überlegen - welche Regatta war das noch mal?! Ach ja,Sorpe.Doch schon ein bisschen her,da habe ich jetzt nicht mehr jedes Manöver vor Augen.Die erste konkrete Erinnerung: die denkbar schlechteste Windrichtung quer über den See (wobei es auf dem schönen Stausee ja auch nur exakt zwei gute Windrichtungen gibt) und dementsprechend schwierige Bedingungen.
Aber von vorne:Wie bereits 2022 wurde der Sauerlandcup über drei Tage am Fronleichnam-Wochenende ausgetragen, wobei formal zwei verschiedene Ranglistenregatten ausgesegelt wurden. Dieses Jahr gab es als zusätzliche Wertungen die Landesmeisterschaft NRW und den German Masters Cup.
Leider haben es letztlich nur 11 Teams auf die Ergebnisliste geschafft,was sehr schade ist,denn natürlich bietet der wie immer sehr gastfreundliche KSCH trotz schmalem Clubgelände in Hanglage durchaus für ein paar mehr Boote Platz - und der See selbst sowieso.
Zunächst verpasst aus sportlicher Sicht trotzdem niemand der Nicht-Angereisten etwas, da es am Freitag und Samstag keinen segelbaren Wind gibt und keine Wettfahrt zustande kommt - für uns heißt das mehr Zeit für Kinder und Familie, die mit angereist sind. Am Sonntag stellt sich doch noch ein laues Lüftchen einzwar mit vielen Wind- und vor allem Flautenfeldern sowie einigen
Drehern und Privatböen, aber irgendwie schafft es Günther als erfahrener Wettfahrtleiter mit viel gutem Willen, drei Wettfahrten über die Bühne zu bringen.
Siegreich sind am Ende wie so oft Markus und Bernd - herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle. Max und Bea schieben sich mit einem Sieg in der letzten Wettfahrt noch auf den zweiten Platz vor, während Miriam und Sabrina eine bittere Pille schlucken müssen und nach sehr gutem Start in den ersten beiden Wettfahrten mit viel Pech noch auf Platz 3 zurückfallen. Für uns reicht es leider nur für einen etwas enttäuschenden vierten Platz.
Bei der Siegerehrung gibt es für alleTeilnehmer Sachpreise von der Firma Sprenger,und ich bin im Nachhinein positiv überrascht von den Segelhandschuhen,die ich gewonnen habe.
AnnetteundTobias(GER5096)
Die Platzierungen sehen wie folgt aus:
1. Max Pleger / Beatrice Badouin
2. Miriam van den Hout / Sabrina Jäckel
3. Annette Förster / Tobias Förster
4. Birgit Scheer / Suse Klasen
5. Christian Rudolph / Christoph Damm
6. Maike Mulser / Björn Blom
1. Markus Meilchen / Bernd Schälte
2. Kristof Doffing / Jan Kaminski (Johanna Doffing)
3. Karlo Schmiedel / Frank Holm
Ja, da war was. 2023 hat die KV gemeinsam mit Travemünde versucht dieses „Ü30“-Top-Event nach Deutschland zu holen.Leider hat es damals auf den letzten Metern aus vertraglichen Gründen nicht funktioniert. Sehr schade, da wir einen engagierten Verein und einen engagierten KV-Präsidenten hatten, die alles gegeben haben, damit die Veranstaltung doch stattfindet. Aber wir sind nicht in Vilamoura oder Italien, wo seglerische Großveranstaltungen anders unterstützt und vertraglich bewertet werden,somit musste die Veranstaltung kurzfristig verlegt werden. Ein herber Schlag für das vorbereitende Team aus Veranstalter und KV und noch trauriger für die seglerischen Großevents in Deutschland.Aber wir lassen uns als KV nicht unterkriegen - und Max schon mal gar nicht, und wagen einen zweiten Anlauf!
Denn wir als KV wollen den Masters Cup in Deutschland. Schließlich sind viele SeglerInnen unserer Klasse große Fans von diesem Format und freuen sich an der Teilnahme über qualitativ hochwertige Regatten mit internationaler Beteiligung.
Es wurde also herumgefragt welcher Verein in Deutschland bereit ist,den für deutscheVerhältnisse komplexenVertrag der internationalen Klasse zu unterschreiben und uns SeglerInnen ein seglerisches Zuhause für den Masters Cup geben möchte. Und hiervon gibt es nicht mehr viele. Denn eine Veranstaltung ist viel Aufwand für die meist kleinen Vereine. HelferInnen müssen gesucht,Campingplätze organisiert und VermesserInnen und eine Regatta-Leitung gefunden werden.Wenn es dann auch noch international wird, der Anspruch an die Veranstaltung also steigt wird es noch schwieriger. Ja, Kiel kann das, aber genauso wie Travemünde, Warnemünde, Steinhude und in jedem größeren wie kleineren Verein, der sich bei Regatten engagiert, geht das
nur mit vielen Händen und viel freiwillig bereitgestellter unbezahlter Zeit.Wir haben (noch) einige Vereine,dies sich die Mühe machen: die Deutsche Meisterschaften organisieren oder Wochenregatten anbieten. Und wir sind als Klasse all diesen Vereinen sehr dankbar, dass Sie uns für solche Veranstaltungen bei sich aufnehmen.
GROSSARTIGEN EVENT IN 2025 IN – TROMMELWIRBEL –
Gastgeber ist der Plauer Wassersportverein e.V. (PWV), der schon 2009 und 2016 die Deutsche Meisterschaft für die 470er ausgerichtet hat.
Wir können uns also auf ein großzügiges Segelrevier und einen engagierten Verein freuen. Der Verein liegt an einem kleinen Kanal, der nur im Schlepp passiert werden darf, hierfür sollen aber Schlepps bereitgestellt werden. Der See an sich ist groß und hat eine flache Umgebung, wodurch meist gleichmäßiger stabiler Wind herrscht.
Wettfahrtleiter ist Holger Dahnke (PWV),der uns als lokaler Segler und erfahrener Wettfahrtleiter schöne Bahnen legen wird.Unterstützt wird das Team neben einer internationalen Jury, von schätzungsweise bis zu fünfzig ehrenamtlichen HelferInnen, die der PWV aus seinen eigenen Reihen rekrutiert. Und das ist bemerkenswert, ist der Verein doch mit ca. 100 Mitgliedern, davon 30 Kinder und Jugendliche, nicht riesig. Umso bemerkenswerter ist das Engagement des PWV.
In Punkto Großveranstaltungen sind die Plauer SeglerInnen aber Profis.Mindestens 25 Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Klassen – auch bei den Staren, die damals noch olympisch, deutlich leichtere Verhandlungspartner bei den Vorgesprächen waren, als die internationale 470er Klasse – sowie ein stetes Ausrichten von unterschiedlichen Ranglistenregatten.Herausragend ist hier sicherlich der Plauer Opti-Cup,der mit um die 200 TeilnehmerInnen ganz andere Maßstäbe setzt. Ob wir diese Meldezahl wohl toppen können? Das wird wahrscheinlich schwierig, wir rechnen aber mit großer Beteiligung aus dem Inund Ausland.
Markiert euch also den 28. Juli bis 2. August 2025 im Kalender, es gibt einen Early Bird Tarif (bei Meldung bis 4. Juli). Gesegelt werden 11Wettfahrten.DieWertungen erfolgen in den Kategorien:
• Non-Masters
• Apprentice Masters
• Masters
• Grandmasters
• Grand-Grandmasters.
Es darf also auch als Non-Master-Mannschaft gemeldet werden,da der Titel „Open European Trophy“ ebenfalls ausgesegelt wird.Meldet zahlreich,Platz auf dem Wasser und an Land ist ausreichend vorhanden. Machen wir den internationalen Masters Cup in Deutschland zu einem richtig großen Event.
Die aktuellen Altersgrenzen für die MastersWertungen könnt ihr auf unserer Homepage finden.
Als Segler ist man ja daran gewöhnt alle vier Jahre mal wieder ein neues Regelbuch zu kaufen.In 2025 ist es mal wieder soweit, mit dem 01.01.2025 gelten die Regeln in der WR 2025-2028.Alles neu und auf Anfang zurück – zum Glück nicht. Man sieht, dass wieder mehr Rechtsgelehrte an den Regeln arbeiten,die sich mehr um Formalien kümmern als um Inhalte.
Für uns Segler sind die Änderungen wirklich moderat und überschaubar.Hier also der Versuch,die Änderungen ein wenig nach der Wichtigkeit für die Regattasegler zu werten und einige Erläuterungen derÄnderungen,dieAuswirkungen auf das „Regattieren“ haben.
Wichtiger Hinweis zu Beginn: Die ersten Berichtigungen des Originaltextes der WR sind bereits veröffentlicht. Inwieweit diese in der deutschen Version der Regeln abgedruckt werden, kann ich nicht sagen, im Zweifelsfall bitte checken, welcher Stand übersetzt und gedruckt wurde.Die aktuellen Änderungen beziehen sich auf die Definitionen Obstruction (Hindernis),Proper Course (richtiger Kurs), die wieder zu der Version von den vorigen WR geändert wurden und ein Regelverweis in Regel 60.5 (c)(4), sowie die üblichen TypoFehler im Text.Jetzt geht’s es aber los mit Input: Für uns Segler sind zwei Definitionen auf dem Wasser wichtig.
Die neue Definition einer Continuing Obstruction (eines ausgedehnten Hindernisses), deren Inhalt bisher in der Definition Obstruction (Hindernis) versteckt war. Eigentlich selbsterklärend, wichtig sind aber die Ausnahmen: Keine ausgedehnten Hindernisse sind andere Fahrzeuge in Fahrt,ein Boot das an der Regatta teilnimmt und ein Boot der Wettfahrtleitung, das gleichzeitig Bahnmarke ist. Also insbesondere beim Start aufpassen, das Startschiff ist beim Start kein ausgedehntes Hindernis, also KEIN Bahnmarkenraum für innenliegende Boote! Hier gilt immer Regel 18 (Bahnmarken).
Die zweite Änderung in den Definitionen,die ich erwähnen will, bezieht sich auf das Ziel. Neu ist, dass ein Ziel jetzt in den Segelanweisungen auch unabhängig vom Kurs definiert werden kann. Ein Beispiel wäre eine Segelanweisung die definiert, dass die Ziellinie von Nord nach Süd durchfahren werden muss. Das wäre als führendes Boot gut zu wissen ;-).
Bei den Wettfahrt-Signalen wurde die Flagge ‚N‘ so definiert, dass diese nur für gestartete Wettfahrten gilt. Wenn Du also vor dem Start wartest und eine andere Klasse in der Regatta bereits in der Wettfahrt ist,bitte nicht in den Hafen fahren,wenn die Wettfahrtleitung ‚N über H‘ zeigt, das gilt nur für die gestarteten Klassen. Alle Boote, die nicht in der Wettfahrt sind, werden mit ‚AP über H‘ nach Hause geschickt.
Die erste Regel die ich erwähnen will, ist die Regel 14 Avoiding Contact (Berührung vermeiden).Hier ändert sich zwar vom Prinzip nichts, allerdings wird durch die neue Struktur darauf verwiesen, dass es nicht nur um die Berührung zweier Boote geht, sondern auch um die Berührung mit Gegenständen (z.B. Bojen, die keine Bahnmarken sind) oder weiteren Booten.
Im Bild wird das grüne Boot nach Regel 14 bestraft, da es das gelbe auf das blaue Boot geluvt hat,auch wenn es keine Berührung zwischen gelb und grün gegeben hat.
Bei Regel 17 ‚On the same tack;Proper course‘ ist der letzte Satz der alten Regel gestrichen worden, die Einschränkung, dass die Regel nicht während einer Wende gilt.
Neu ist, wann immer eine Überlappung in einem Radius von zwei Bootslängen von achtern hergestellt wird,gilt Regel 17.Auch hier muss dasWegerechtsboot besser mit Luvmanövern aufpassen!
Soweit ich mich erinnern kann,gab es noch keine neueVersion der WR ohne eine Änderung der Regel 18.So wird die guteTradition auch in 2025 fortgesetzt. Man muss World Sailing diesmal aber lassen, dass die Änderungen wirklich soft sind und die Regel jetzt besser zu verstehen ist.
Das Kriterium,welches Boot Bahnmarkenraum bekommt wurde geändert, sodass das Boot, das als erstes die Zone erreicht, nur schauen muss, gibt es eine Überlappung oder nicht. Im Prinzip, das was wir schon hatten,nur in der Abfolge der Prüfkriterien einfacher aufgeführt.
1. Auf der imaginären Grenzlinie der Zone?
2. Überlappung?
Wenn man genau auf der Zonengrenze ist und überlappt, dann hat das innere Boot Bahnmarkenraum.Wenn nicht hat das Boot Bahnmarkenraum,das als erstes die Zone erreicht hat.
Als das erste Boot die Zone erreicht,gibt es keine Überlappung zwischen den Booten, deshalb hat das Boot Bahnmarkenraum, das als erstes die Zone erreicht.
Wenn Boote in der Zone wenden, gelten die normalen „BasicAusweichregeln“ und nicht Regel 18. In Position 3 ist blau überlappendes Leeboot mit Wegerecht und darf luven. Das grüne Boot war die ganze Zeit auf Steuerbord-Tack seitdem es in der Zone ist, darf von Blau und Gelb nicht gezwungen werden über Am Wind zu luven (WR 18.3). Merk-Regel, Bahnmarkenraum nur, wenn man ohne zu Wenden die Bahnmarke runden kann.
Landraum oder auch Raum zum Wenden am Hindernis nach Regel 19 gibt es nach wie vor,wir müssen uns nur daran gewöhnen das jetzt ‚Room to tack‘ (Raum zum Wenden) gerufen werden muss. Die Phrase ist ab dem 1.1.2025 in Regel 20 vorgeschrieben, wie das Wort ‚Protest‘ schon immer verpflichtend war. Das ist die inhaltliche Änderung der Regeln am Hindernis, der neue Text ändert nicht die Bedeutung der Regeln.
Das Thema Trapezwesten und Rettungswesten ist weiterhin dynamisch.Bisher gibt es wohl immer noch keine Ausreithilfen (Trapezwesten) die die ursprünglich geforderten Anforderungen nach ISO10862 erfüllen,also hat man die Norm in der Regel gelöscht.Neu ist,dass wenn in einer Klassenregel oder Segelanweisung gefordert ist während der Wettfahrten Auftriebsmittel zu tragen, muss die Regel befolgen, auch wenn keine Flagge ‚Y‘ gesetzt ist.Also wer noch mal Opti segeln will, z.B. beim Eisarsch, sollte daran denken. Bei uns ist das kein Problem, da es in den Klassenregeln keine solche Verpflichtung gibt.
Regel 56 sollte bei Regatten mit Tracking noch einmal ins Gedächtnis kommen, jetzt verbieten die Regeln das Ausschalten oder Einschränken des Empfangs der Tracker. Eigentlich eine Dickschiff-Regel, aber auch wir haben immer mal wieder Regatten mit Trackern.
Zum Schluss noch der Teil 5 der WR: der ganze Teil ist komplett überarbeitet worden. Fordernd für die Offiziellen, gut für die Segler,denn Segler sollten sich nur eines merken:Neu beim Protestieren ist, dass nur noch die Situation beschrieben sein muss, und der Protestführer und Protestgegner genannt werden müssen. Keine Regelnummern mehr. Aber ACHTUNG: Änderungen nach dem Einreichen des Protestes sind nicht mehr möglich! Der ganze Rest der Änderungen in dem Teil 5 ist für die Offiziellen gedacht.
So viel als kurze Übersicht. Wer mehr will, kann gerne die unten genannten Links testen,die sind eine gute Basis um noch mehr Informationen zu bekommen.Aber bitte das Segeln nicht vergessen!
EuerRüdiger
Die offizielle Version der Regeln gibt es bei World Sailing unter:
https://www.sailing.org/inside-world-sailing/ rules-regulations/racingrules/
hier gibt es auch die Änderungen zu der erstenVersion der RRS sowie den berichtigten Text der RRS 2025-2028. Für die, die mehr wissen wollen gibt es die Study Version der RRS bei der World Sailing in der alle Änderungen in den RRS,aber nicht in den Anhängen gekennzeichnet sind.Zusätzlich gibt esVerweise zu den Submissions,die zu den Änderungen geführt haben.
Im Amerikanischen Forum der Racing Rules Website findet man gute Diskussionen zu den RRS
https://rrs.sh/posts?forum_id=1
Gute Informationen gibt es auch bei den Australiern unter: und von Howard Elliott,der eine Zusammenfassung erstellt hat:
https://cdn.revolutionise.com.au/site/ybjiadn0ytljsg8s.pdf
https://www.sailingresources.org.au/news/ on-the-new-rules-with-howard-elliott
Dave Perry hat auch ein Paper veröffentlicht:
https://s3.amazonaws.com/rrs.prod/URRS%2C+Significant+Changes+by+Dave+Perry%2C+November+10%2C+2020.pdf
Termin Regatta
08./09.03. Auftaktregatta Essen
28.03. - 05.04. Princesa Sophia CUP
April
RL-Faktor Revier Sonderwertung/ Hinweis
Baldenysee / ETUF
Mallorca (ESP)
12./13.04. Trapez-Regatta Steinhude 1.0x Steinhuder Meer/ HYC
26./27.04. Volksbank Cup Radolfzell
Mai
01.05. Krom 1
03./04.05. Krombachkringel
09.-13.05. EM Split
31.05./01.06. Sauerland-Cup
03.06.- 08.06. Semaine olympic Hyères
06.06.- 14.06. WM Gdynia
07.06.- 09.06. Open 470 d`Alsace
Radolfzell /YCRA
Krombach / SCWw
Krombach / SCWw LM Hessen 1. Lauf
Split (CRO)
Sorpesee / KSCH
Hyères (FRA)
Gdynia (POL) Weltmeisterschaft
Plobsheim (FRA)
26.06.- 29.06. Kieler Woche 470er mixed 1,2 Kieler Förde / KYC Nur mixed Teams
21/22.06. Windlichtregatta Dormagen 1.0x Nievenheimer See/YCBL German Masters
Termin Regatta
RL-Faktor Revier Sonderwertung/ Hinweis
05.-12.07. Junior Worlds 1,15 Mar Menor (ESP) Junioren Weltmeisterschaft
12./13.07. Handkäs-Cup
Langen / DSCL LM Hessen 2. Lauf
20.07.-27.07. JEM Porto 1,15 Porto (POR) Junioren Europameisterschaft
24.07.- 26.07. Travemünder Woche
Travemünder Bucht
28.07.- 02.08. Int. Masters Cup & Open European Trophy 1,1 Plauer See International Masters Cup
24./25.08. Büttgenbach
29.08. 1-Tages-Regatta Steinhude
30./31.08. Steinhude
13./14.09. Unterseepokal Reichenau
13./14.09. Joachim-Hunger-Gedächtnispreis
RYCW (BEL)
Steinhuder Meer/SLSV
Bodensee - Untersee / JSR
Wannsee/ PYC/VSaW 21./22.09. Port Zelande 1.0x Grevelinger Meer (NED)
tbc. Sparkassencup Schwerin 1,0x Schweriner See / SYC
02.- 05.10. IDM Steinhude
11./12.10. Losheim
25./26.10. Martinsregatta Duisburg
Steinhuder Meer / SLSV Internationale Deutsche Meisterschaft
Losheimer See / RSCL
6-Seen-Platte Duisburg / DSC
Zeitraum: 01.12.2023 - 30.11.2024
Platz Steuerleute & Vorschoter Regatten
1. Diesch, Simon GER 11 WYC (BW002)
Markfort,Anna 4. WM Palma (GER 11) (m=5)
Markfort,Anna 1. IDM Reichenau (GER 11) (m=4)
1. Markfort,Anna
2. Winkel, Malte GER 13 PWV (MV068)
Winkel,Anastacia 12. WM Palma (GER 13) (m=5)
Batzing, Bente 4. IDM Reichenau (GER 13) (m=4)
3. Winkel,Anastacia NRV (HA002)
4. Wanser, Luise GER 68 NRV (HA002)
Autenrieth, Philipp 13. WM Palma (GER 68) (m=5)
/ 5
/ 5
/ 4
/ 5
Autenrieth, Philipp 5. Semain olympic de Hyeres (GER 68) (m=5) 123,52 / 4
4. Autenrieth, Philipp BYC (BA001)
5. Löffler,Theresa GER 50 DTYC (BA004)
Hoerr, Christopher 2. IDM Reichenau (GER 50) (m=4)
/ 9
/ 9
/ 4
Hoerr, Christopher 18. WM Palma (GER 50) (m=5) 114,67 / 5
5. Hoerr, Christopher SCBC (BA163)
6. Thieme, Uti GER 5082 BYC (B046)
/ 9
/ 9
Thieme, Frank 3. IDM Reichenau (GER 5082) (m=4) 133,00 / 4
Thieme, Frank 1. Trapezregatta (GER 5082) (m=4) 100,00 / 4
Thieme, Frank 1. Essen Auftaktregatta (GER 5082) (m=4) 100,00 / 1
6. Thieme, Frank PYC (B048)
7. Pukropski, Laura GER 15 SV 03 (B049)
/ 9
/ 9
Schlüter,Thorben 5. IDM Reichenau (GER 15) (m=4) 126,00 / 4
Schlüter,Thorben 8. JWM (GER 15) (m=5) 96,67 / 5
7. Schlüter,Thorben SV 03 (B049) 987,35 / 9
8. Batzing, Bente
9. Dahnke,Theres GER 20 PWV (MV068)
/ 9
Cipra, Matti 17. WM Palma (GER 20) (m=5) 117,33 / 5 Cipra, Matti 18. EM Cannes (GER 20) (m=5) 94,57 / 4
9. Cipra, Matti PWV (MV068) 964,93 / 9 107,21
10. Theiner, Reamonn GER 0 912,00 / 9 101,33 8. IDM Reichenau (GER 0) (m=4) 115,50 / 4
Batzing, Bente 10. JWM (GER 0) (m=5) 90,00 / 5
11. Emmer, Johann GER 44 909,35 / 9 101,04
Schuetze, Paula 7. IDM Reichenau (GER 44) (m=4) 119,00 / 4
Schuetze, Paula 6. Kieler Woche (GER 44) (m=5) 86,67 / 5
11. Schuetze, Paula VSAW (B044) 909,35 / 9 101,04
12. Meilchen, Markus GER 88 SV BIBLIS (H035) 900,00 / 9 100,00
Schälte, Bernd 1. 5. Windlichtregatta (GER 88) (m=4) 100,00 / 4
Schälte, Bernd 1. Sorpe 2 (GER 88)
(m=3) 100,00 / 3
Schälte, Bernd 1. Krombachkringel (GER 88) (m=4) 100,00 / 1
Schälte, Bernd 1. Langen (GER 88) (m=1) 100,00 / 1
12. Schälte, Bernd AYC (N094) 900,00 / 9 100,00
13. Schaaf, Catharina GER 55 VSAW (B044) 892,00 / 9 99,11
Liebig, Colin 7. JEM (GER 55) (m=5) 100,00 / 5 13. IDM Reichenau (GER 55)
(m=4) 98,00 / 4
14. Greiner, Florian GER 4983 SCTB (T003) 840,50 / 9 93,39
Funk, Dustin 14. IDM Reichenau (GER 4983)
Funk, Dustin 2. Trapezregatta (GER 4983)
Funk, Dustin 3. Krombachkringel (GER 4983)
(m=4) 94,50 / 4
(m=4) 93,75 / 4
(m=4) 87,50 / 1
14. Funk, Dustin 840,50 / 9 93,39
15. Neuroth,Ann-Kristin GER 4858 SCWW (H015)
Neuroth, Frank 2. Krombachkringel (GER 4858)
Neuroth, Frank 2. 5. Windlichtregatta (GER 4858)
Neuroth, Frank 5. 6. Windlichtregatta (GER 4858)
/ 9 91,08
(m=4) 93,75 / 4
(m=4) 93,33 / 4
(m=3) 71,43 / 1
15. Neuroth, Frank YCBAYERLEV (NW091) 819,75 / 9 91,08
16. Förster,Annette GER 5096 SCITL (NW182)
805,26 / 9 89,47
Förster,Tobias 2. Langen (GER 5096) (m=1) 93,33 / 1
Förster,Tobias 2. 6. Windlichtregatta (GER 5096) (m=3) 92,86 / 3
Förster,Tobias 3. 5. Windlichtregatta (GER 5096) (m=4) 86,67 / 4
Förster,Tobias 3. Essen Auftaktregatta (GER 5096) (m=4) 86,67 / 1
16. Förster,Tobias SCITL (NW182) 805,26 / 9 89,47
17. Pleger, Max GER 47 YCBAYERLEV (NW091) 769,38 / 9 85,49
Badouin, Beatrice 2. Sorpe 2 (GER 47) (m=3) 90,91 / 3
Badouin, Beatrice 9. Masters Cup (GER 47) (m=5) 83,33 / 5
Badouin, Beatrice 4. 5. Windlichtregatta (GER 47) (m=4) 80,00 / 1
17. Badouin, Beatrice SKBUE (NW174)
18. Hanig, Rosa GER 4952 FYC (H005)
/ 9 85,49
/ 9
Oetken, Stefan 3. Plobsheim (GER 4952) (m=4) 96,25 / 4
Oetken, Stefan 5. Krombachkringel (GER 17) (m=4) 75,00 / 4
Oetken, Stefan 24. IDM Reichenau (GER 17) (m=4) 59,50 / 1
18. Oetken, Stefan YCBAYERLEV (NW091)
19. Jäkel-Doffing, Sabrina WSV-AWB (N119)
20. Honold, Riccardo
20. Wehrle,Amelie JSR (BW115)
/ 9
/ 9
/ 9
/ 9 80,83 Honold, Riccardo 6. IDM Reichenau () (m=4) 122,50 / 4 Honold, Riccardo 28. JEM (GER 49) (m=5) 47,50 / 5
21. Liebig, Colin VSAW (B044)
22. Mayer, Christian GER 40 YCI (BW027)
/ 9
Mayer, Melanie 17. IDM Reichenau (GER 40) (m=4) 84,00 / 4
Mayer, Melanie 8. Plobsheim (GER 40) (m=4) 74,38 / 4 Mayer, Melanie 5. Langen (GER 40) (m=1) 73,33 / 1
22. Mayer, Melanie YCI (BW027) 706,85 / 9 78,54
23. Doffing, Kristof GER 71 YCBAYERLEV (NW091)
Jäkel-Doffing, Sabrina 5. Plobsheim (GER 71)
/ 9
(m=4) 87,50 / 4 Kaminski, Jan 4. Langen (GER 71) (m=1) 80,00 / 1 Kaminski, Jan 5. Sorpe 2 (GER 71) (m=3) 63,64 / 3
Jäkel-Doffing, Sabrina 6. Radolfzell (GER 71) (m=4) 61,54 / 1
24. Keller, Max GER 68 SPYC (B023) 681,35 / 9 75,71
Menard,Viktoria 9. IDM Reichenau (GER 68)
(m=4) 112,00 / 4
Polster, Linnéa 12. Kieler Woche (GER 68) (m=5) 46,67 / 5
25. Wartenberg, Jörg GER 27 DKSC (NW019)
Fuchs,Andreas 7. Plobsheim (GER 4944)
670,82 / 9 74,54
(m=4) 78,75 / 4
Fuchs,Andreas 5. Essen Auftaktregatta (GER 4944) (m=4) 73,33 / 4
Fuchs,Andreas 7. Trapezregatta (GER 27) (m=4) 62,50 / 1
25. Fuchs,Andreas RSC LOSHEI (S006)
26. Balzer, Jan GER 4726 SCWW (H015)
Körner,Alexander 4. Plobsheim (GER 4726)
Körner,Alexander 8. Krombachkringel (GER 39)
Körner,Alexander 7. Radolfzell (GER 39)
26. Körner,Alexander YCL (BW004)
27. van den Hout, Miriam GER 4940 WSV-AWB (N119)
/ 9 74,54
/ 9 71,82
(m=4) 91,88 / 4
(m=4) 56,25 / 4
(m=4) 53,85 / 1
/ 9 71,82
/ 9 71,05
Jäkel-Doffing, Sabrina 3. Sorpe 2 (GER 51) (m=3) 81,82 / 3
Jäkel-Doffing, Sabrina 20. IDM Reichenau (GER 51) (m=4) 73,50 / 4
Jäkel-Doffing, Sabrina 9. Krombachkringel (GER 51)
28. Sawert, Isabell GER 4889 SVSE (N174)
(m=4) 50,00 / 2
614,89 / 9 68,32
Koser, Dominic 4. 6. Windlichtregatta (GER 4775) (m=3) 78,57 / 3
Koser, Dominic 6. 5. Windlichtregatta (GER 4775) (m=4) 66,67 / 4
Koser, Dominic 7. Langen (GER 4775) (m=1) 60,00 / 1
Koser, Dominic 26. IDM Reichenau (GER 4775) (m=4) 52,50 / 1
28. Koser, Dominic SCI (H012)
614,89 / 9 68,32
29. Lerch, Henrike GER 50 613,33 / 9 68,15
Sponsel, Jona 4. Essen Auftaktregatta (GER 50) (m=4) 80,00 / 4
Sponsel, Jona 7. 5. Windlichtregatta (GER 19) (m=4) 60,00 / 4
Sponsel, Jona 8. Langen (GER 50)
(m=1) 53,33 / 1
29. Sponsel, Jona 613,33 / 9 68,15
Zeitraum: 01.12.2023 - 30.11.2024
30. Mulser, Maike GER 48 532,17 / 9 59,13
Blom, Björn 13. Masters Cup (GER 48)
(m=5) 70,00 / 5
Blom, Björn 6. Langen (GER 48) (m=1) 66,67 / 1
Blom, Björn 30. IDM Reichenau (GER 48) (m=4) 38,50 / 3
30. Blom, Björn 532,17 / 9 59,13
31. Adelsen, Juliane GER 49 NRV (HA002) 530,00 / 9 58,89
Wille, Jonathan 19. JWM (GER 49) (m=5) 60,00 / 5
Wille, Jonathan 24. JEM (GER 49) (m=5) 57,50 / 4
31. Porthun, Paul GER 12 529,97 / 9 58,89
Bergmann, Leonie 18. JWM (GER 12) (m=5) 63,33 / 5
Bergmann, Leonie 11. Kieler Woche (GER 12) (m=5) 53,33 / 4
31. Bergmann, Leonie 529,97 / 9 58,89
31. Wille, Jonathan
32. Scheer, Birgit GER 45 WSB 1919 (NW022)
Klasen, Suse 7. 6. Windlichtregatta (GER 45)
/ 9 58,89
/ 9 54,70
(m=3) 57,14 / 3
Klasen, Suse 12. Plobsheim (GER 45) (m=4) 56,88 / 4
Klasen, Suse 9. 5. Windlichtregatta (GER 45)
(m=4) 46,67 / 2
32. Klasen, Suse EKSG (NW028) 492,28 / 9 54,70
33. De Pryck,Thomas BEL 12
Dedecker, Emmeline 8. Trapezregatta (BEL 12)
/ 9 51,22
(m=4) 56,25 / 4
Dedecker, Emmeline 27. IDM Reichenau (BEL 12) (m=4) 49,00 / 4
Dedecker, Emmeline 10. Essen Auftaktregatta (BEL 12)
(m=4) 40,00 / 1
33. Dedecker, Emmeline 461,00 / 9 51,22
34. Rudolph, Christian GER 70 FYC (H005) 439,68 / 9 48,85
Damm, Christoph 8. 5.Windlichtregatta (GER 70)
Damm, Christoph 8. 6.Windlichtregatta (GER 70)
Damm, Christoph 10. Langen (GER 70)
(m=4) 53,33 / 4
(m=3) 50,00 / 3
(m=1) 40,00 / 1
Damm, Christoph 8. Sorpe 2 (GER 70) (m=3) 36,36 / 1
34. Damm, Christoph FYC (H005) 439,68 / 9 48,85
35. Schmiedel, Karlo GER 52 SCU (H006) 405,31 / 9 45,03
Holm, Frank 6. Sorpe 2 (GER 52)
Zaremba, Sofia 10. Krombachkringel (GER 52)
Holm, Frank 11. Langen (GER 52)
(m=3) 54,55 / 3
(m=4) 43,75 / 4
(m=1) 33,33 / 1 Busch, Jürgen 24. Masters Cup (GER 52) (m=5) 33,33 / 1
36. Polster, Linnéa YCBG (B120)
37. Zaremba, Sofia RSCZ (NW215)
393,35 / 9 43,71
/ 9 42,62
38. Schumann,Thomas GER 23 PST (R023) 335,87 / 9 37,32
Mertes, Kevin 9. Essen Auftaktregatta (GER 23) (m=4) 46,67 / 4 Fuchs, Christian 18. Plobsheim (GER 23) (m=4) 30,63 / 4
Mertes, Kevin 12. Langen (GER 23)
39. Strauch, Phillip SCITL (NW182)
40. Schiffke, Helena AUT 489
(m=1) 26,67 / 1
/ 9 34,15
/ 9 30,23 Hoppe, Paul 12. Trapezregatta (AUT 489)
(m=4) 31,25 / 4 Hoppe, Paul 10. Radolfzell (AUT 489) (m=4) 30,77 / 4 Hoppe, Paul 17. Kieler Woche (AUT 489) (m=5) 24,00 / 1
40. Hoppe, Paul 272,08 / 9 30,23
41. Klinkhammels, Jonas GER 4913
Arlt,Tom 13. Trapezregatta (GER 4913)
/ 9 22,11
(m=4) 25,00 / 4 Wartenberg, Jörg 11. Radolfzell (GER 4944) (m=4) 23,08 / 4
Arlt,Tom 15. Essen Auftaktregatta (GER 4913) (m=4) 6,67 / 1
42. Schulze Zurmussen, Elena YCBAYERLEV (NW091)
43. Bannenberg, Bianca GER 5043 YCBAYERLEV (NW091)
/ 9 15,56
/ 9 12,22
Schulze Zurmussen, Elena 15. Krombachkringel (GER 5043) (m=4) 12,50 / 4
Klinkhamels, Jonas 19. Kieler Woche (GER 5043) (m=5) 12,00 / 5
43. Huisken, Reinhard GER 5043 YCBAYERLEV (NW091) 110,00 / 9 12,22
Mathea, Isabel 13. Essen Auftaktregatta (GER 5043) (m=4) 20,00 / 4
Mathea, Isabel 20. Kieler Woche (GER 5043) (m=5) 6,00 / 5
43. Mathea, Isabel 110,00 / 9 12,22
44. Busch, Nana GER 4750 SCE (H010)
/ 8 85,13
Busch, Christoph 12. IDM Reichenau (GER 4750) (m=4) 101,50 / 4
Busch, Christoph 6. Krombachkringel (GER 4750) (m=4) 68,75 / 4
44. Busch, Christoph SCE (H010) 681,00 / 8 85,13
45. Huck, Frederick SUI 1474 646,48 / 8 80,81
Konrad, Gabriele 3. Radolfzell (SUI 1474) (m=4) 84,62 / 4
Konrad, Gabriele 19. IDM Reichenau (SUI 1474) (m=4) 77,00 / 4
45. Konrad, Gabriele 646,48 / 8 80,81
46. Konrad, Sebastian GER 76 WSVRH (NW193) 516,68 / 8 64,59
Brambosch, Stefan 6. Essen Auftaktregatta (GER 76) (m=4) 66,67 / 4
Brambosch, Stefan 7. Krombachkringel (GER 76) (m=4) 62,50 / 4
46. Brambosch, Stefan WSVRH (NW193) 516,68 / 8 64,59
47. Steinert, Neele GER 5000 ZSK (N039) 513,32 / 8 64,17
Janssen, Catrin 5. Trapezregatta (GER 5000) (m=4) 75,00 / 4
Janssen, Catrin 8. Essen Auftaktregatta (GER 5000) (m=4) 53,33 / 4
47. Janssen, Catrin ZSK (N039) 513,32 / 8 64,17
48. Kaminski, Jan DSCL (H022) 420,92 / 8 52,62
49. Schätz,Antonia GER 55 385,00 / 8 48,13
Heine, Caroline 13. Plobsheim (NED 55) (m=4) 52,50 / 4
Heine, Caroline 10. Trapezregatta (GER 55) (m=4) 43,75 / 4
49. Heine, Caroline MYC (B066) 385,00 / 8 48,13
50. Strauch, Jannik GER 24 SCITL (NW182) 249,00 / 8 31,13
Strauch, Phillip 25. IDM Reichenau (GER 24) (m=4) 56,00 / 4
Strauch, Phillip 16. Trapezregatta (GER 24) (m=4) 6,25 / 4
51. Mathea, Isabel GER 43 192,00 / 8 24,00
Huisken, Reinhard 33. IDM Reichenau (GER 43) (m=4) 28,00 / 4
Huisken, Reinhard 13. 5. Windlichtregatta (GER 43) (m=4) 20,00 / 4
51. Huisken, Reinhard YCBAYERLEV (NW091)
52. Arlt,Tom
53. Rösner,Tobias GER 76 KLSC (NW246)
/ 8 24,00
/ 8 15,84
/ 7 84,76
Bern, Christopher 1. 6. Windlichtregatta (GER 77) (m=3) 100,00 / 3
Bern, Christopher 5. 5. Windlichtregatta (GER 77) (m=4) 73,33 / 4
53. Bern, Christopher KLSC (NW246) 593,32 / 7 84,76
54. Oetken, Joachim GER 17 YCBAYERLEV (NW091)
Posselt, Lennart 11. 5. Windlichtregatta (GER 17)
/ 7 31,29
(m=4) 33,33 / 4
Posselt, Lennart 11. 6. Windlichtregatta (GER 17) (m=3) 28,57 / 3
54. Posselt, Lennart YCBAYERLEV (NW091) 219,03 / 7 31,29
55. Geiselmann, Eva Maria GER 4792 213,81 / 7 30,54
Blom, Björn 10. 6. Windlichtregatta (GER 48) (m=3) 35,71 / 3 Blom, Björn 12. 5. Windlichtregatta (GER 48) (m=4) 26,67 / 4
56. Zimmer, Cordula GER 4889 FYC (H005) 96,19 / 7 13,74
Labrenz,Anna Sophie 13. 6. Windlichtregatta (GER 4913) (m=3) 14,29 / 3
Labrenz,Anna Sophie 14. 5. Windlichtregatta (GER 4913) (m=4) 13,33 / 4
56. Labrenz,Anna Sophie FYC (H005) 96,19 / 7 13,74
57. Peter, Marion GER 4889 YCBAYERLEV (NW091) 90,97 / 7 13,00
Kuerby, Ulrike 12. 6. Windlichtregatta (NED 55) (m=3) 21,43 / 3 Kuerby, Ulrike 15. 5. Windlichtregatta (NED 55) (m=4) 6,67 / 4
57. Kuerby, Ulrike YCBAYERLEV (NW091) 90,97 / 7 13,00
58. Hipp, Julian GER 4935 SKBUE (NW174) 506,67 / 5 101,33 Hipp, Katharina 11. IDM Reichenau (GER 4935) (m=4) 105,00 / 4 Hipp, Katharina 3. Langen (GER 4935) (m=1) 86,67 / 1
58. Hipp, Katharina YCLR (BW049)
59. Riedel, Ines GER 4985 JSR (BW115)
/ 5 101,33
/ 5 64,72
Riedel, Susanne 5. Radolfzell (GER 4985) (m=4) 69,23 / 4 Riedel, Susanne 9. Langen (GER 4985) (m=1) 46,67 / 1
59. Riedel, Susanne JSR (BW115) 323,59 / 5 64,72
60. Mertes, Kevin 213,35 / 5 42,67
61. Adelssen, Juliane GER 53 166,65 / 5 33,33 Wille, Jonathan 14. Kieler Woche (GER 39) (m=5) 33,33 / 5
61. Busch, Jürgen
62. Bergmann, Leonie
63. Pospischil, Martin GER 4410
/ 5 33,33
/ 5 32,50
/ 5 22,27
Baur, Stefan 34. IDM Reichenau (GER 4410) (m=4) 24,50 / 4
Baur, Stefan 14. Langen (GER 4410) (m=1) 13,33 / 1
63. Baur, Stefan 111,33 / 5 22,27
Zeitraum: 01.12.2023 - 30.11.2024
Steuerleute & Vorschoter Regatten
64. Broker, Lennart GER 24
Strauch, Phillip 29. Masters Cup (GER 24)
65. Grimmer, Emma GER 77
/ 5
/ 5
/ 5 16,33 Hengst, Elena 14. Trapezregatta (GER 77) (m=4) 18,75 / 4 Muthmann, Joost 15. Langen (GER 77) (m=1) 6,67 / 1
66. Morgenstern, Oliver SKBUE (NW174)
67. Klinkhamels, Jonas SSCK (NW293)
68. Schumann, David GER 23 PST (R023)
/ 5
Schumann,Thomas 31. Masters Cup (GER 23) (m=5) 10,00 / 5
68. Schumann,Thomas POSTSV (SA008)
69. Menard,Viktoria RSCZ (NW215)
70. Boime, Bernard FRA 68
10. IDM Reichenau (FRA 68)
71. Flessati, Julian SUI 96
Lenggenhager, Claudia 1. Radolfzell (SUI 96)
71. Lenggenhager, Claudia
72. Eiermann, Klaus GER 4553 JSR (BW115)
/
/ 4
/ 4
Montau, Robi 15. IDM Reichenau (GER 4553) (m=4) 91,00 / 4
72. Montau, Robi KYC (BW005)
73. Halle, Julian GER 4853 YCBAYERLEV (NW091)
Spohr, Simon 3. Trapezregatta (GER 4853) (m=4)
73. Spohr, Simon YCBAYERLEV (NW091)
74. Schaaf, Carolin GER 72
Frank, Julius 18. IDM Reichenau (GER 72) (m=4)
74. Frank, Julius
75. Gregorini, Flavia WHW (BW078)
76. Pleger, Ferdolin
77. Becker, Guido 38 GER
Becker, Carolin 23. IDM Reichenau (GER 4973) (m=4)
77. Becker, Carolin
78. Halle, Marie GER 0 YCBAYERLEV (NW091)
/ 4
/ 4
/ 4
/ 4
/ 4
/ 4
/
/ 4 63,00
/ 4 50,00 Lautenschläger, Linus 9. Trapezregatta (GER 25) (m=4) 50,00 / 4
78. Lautenschläger, Linus
79. Holm, Frank SCV (NW087)
80. Hermes, Christian GER 4839 SCLA (BW127)
/ 4 50,00
/ 4
/ 4 46,15 Hermes, Petra 8. Radolfzell (GER 4839) (m=4) 46,15 / 4
80. Hermes, Petra SCLA (BW127)
81. Ruf, Michael GER 4164
/ 4 46,15
/ 4 38,46 Goetz,Andy 9. Radolfzell (GER 4164) (m=4) 38,46 / 4
81. Goetz,Andy
82. Jung, Stephan YCB (NW013)
83. Fuchs, Christian
84. Hammel, Raphael GER 4715 AYCS (NW123)
/ 4 38,46
/ 4 31,25
/ 4 30,63
/ 4 26,67 Spiewok, Elias 12. Essen Auftaktregatta (GER 4715) (m=4) 26,67 / 4
84. Spiewok, Elias ABC (NW058)
85. Wartenberg, Jörg DKSC (NW019)
86. Sossenheimer, Sarah GER 92 SCWW (H015)
/ 4 26,67
/ 4 23,08
/ 4 18,75 Michels,Tristan 14. Krombachkringel (GER 92) (m=4) 18,75 / 4
86. Michels,Tristan SCWW (H015) 75,00 / 4 18,75
86. Hengst, Elena 75,00 / 4 18,75
87. Wenig, Peter GER 4813 SCLA (BW127)
/ 4 15,38 Traub, Jonas 12. Radolfzell (GER 4813) (m=4) 15,38 / 4
87. Traub, Jonas SCLA (BW127) 61,52 / 4 15,38
88. Boeving, Maike GER 4052 DSC (NW020)
Niedenzu, Katharina 14. Essen Auftaktregatta (GER 4052)
88. Niedenzu, Katharina ETUF (NW024)
89. Keller, Ralf GER 20 SCMB (BW024)
Ruh, Manuela 13. Radolfzell (GER 20)
89. Ruh, Manuela SCMB (BW024)
90. Schwaab, Peter SSCK (NW293)
91. Koska, Frederik
92. Labrenz,Anna-Sophie GER 55 FVG (BW112)
Westphal,Thea 11. Sorpe 2 (GER 55)
92. Westphal,Thea FYC (H005)
93. Püsch, Christian GER PSVK (R027)
Purrho, Patrick 13. Langen (GER)
93. Purrho, Patrick PSVK (R027)
94. Muthmann, Joost YCMA (N051)
Die Rangliste 2024 der 470er Klasse ist erstmals im neuen 470er System geführt.Wesentlicher Unterschied zum alten System ist dabei, dass Steuerleute und VorschoterInnen gleichberechtigt Ranglistenpunkte sammeln können.Damit wird der Leistungsstand bei wechselnden Crews dargestellt und insbesondere die sportliche Gleichberechtigung der beiden Positionen im 470er herausgestellt.Als Nebeneffekt ist die 470er Klasse die Sorge um die Meisterschaftswürdigkeit losgeworden, da sich die Anzahl der gelisteten SportlerInnen verdoppelt hat. Mit 74 Einträgen haben wir das Limit von 40 klar überschritten und können auch weiterhin unsere IDMs planen.Dabei schreiben wir wieder 2 Meisterschaften aus:
Die Meisterschaft der 470er Klasse und die Meisterschaft der 470er mixed als olympische Disziplin. Für beide Meisterschaften benötigen wir 25 Meldungen, wobei die mixed Meldungen auch für die 470er Meisterschaft ausreichend sind.
Weniger aussichtsreich ist aktuell die Ausschreibung einer Junioren Deutschen Meisterschaft.Hier sind wir in der Diskussion mit allen Bootsklassen und dem DSV,um eine geeignete Lösung zu finden.
Zugegeben etwas schwammig ist die Aufnahme von ausländischen Teams in unsere Rangliste. Aktuell sind dort Teams enthalten, die aus einem der Nachbarstaaten kommen und mindestens eine deutsche Ranglistenregatta besucht haben.Insbesondere für dieTeams aus den BeNeLux - Staaten,der Schweiz und Österreich ist das die einzige Möglichkeit,ihren Leistungsstand einordnen zu können und es hilft hoffentlich, die 470er Flotten in den Nachbarländern wieder erstarken zu lassen.Während hinter der deutschen 470er Flotte ein sehr gutes Jahr mit wachsenden Meldezahlen liegt, verschwinden ganze 470er - Flotten um Deutschland herum.
MaxPleger (GER47)
Beginn: 16:15 Uhr
Ende: 16:50 Uhr
Am 13.09.2024
Ort: Reichenau
1. Begrüßung
Der erste Vorsitzende Max Pleger eröffnet die Versammlung um 16:15 Uhr und stellt fest,dass zur Jahreshauptversammlung über die Homepage fristgerecht eingeladen wurde und somit dieVersammlung beschlussfähig ist.
2. Berichte aus dem Vorstand
2.1 Bericht des 1.Vorsitzenden
Max Pleger berichtet von den Aktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung im Oktober 2023. Besonders freut es ihn, dass bisher in 2024 keine Ranglisten - Regatta ausgefallen ist und die KV-Boote dazu beitragen die Regattaaktivitäten in der 470er Klasse zu steigern. Er berichtet über die spannende Ausscheidung um das Olympiaticket und begrüßt die Olympiateilnehmer Simon Diesch / Anna Markfort.
2.2 Bericht des Vorsitzenden für Finanzen
FrankThieme berichtet über die gute Kassenlage,die er anhand der ausgehändigten Einnahmen/Überschussrechnung erläutert.
2.3 Bericht des Vorsitzenden für Sport
Malte Winkel bedankt sich für die vielen Meldungen zur Internationalen Deutschen Meisterschaft bei den Jollen Segler Reichenau und hebt hervor,dass diese Meisterschaft ein Ort der Begegnung zwischen Leistungs- und Freizeitsport ist.
2.4 Berichte der Beisitzenden keine.
3. Bericht Kassenprüfer
Der Kassenprüfer Collin Liebig berichten über die erfolgte Kassenprüfung,die er mit Björn Blom vorgenommen hat.Belege,Buchungen und Kontoauszüge wurden geprüft und sind vollständig vorhanden.Es gab keine Beanstandungen.
4. Entlastung des Vorstandes
Auf Vorschlag des Kassenprüfers Collin Liebig stimmt die Versammlung,bei drei Enthaltungen,für die Entlastung des Vorstandes.
5. Vorlage des Haushaltsplanes 2025
Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wird von Frank Thieme vorgestellt und danach zur Abstimmung gestellt.Der Haushaltsplan 2025 wird einstimmig von der Versammlung beschlossen.
6. Anträge zur Jahreshauptversammlung
Der Vorstand stellt den Antrag den Mitgliedsjahresbeitrag von 25,00 € auf 15,00 € zu senken. Der Antrag wird einstimmig, bei einer Enthaltung,angenommen.Damit wird der Mitgliedsjahresbeitrag auf 15,00 € für das Jahr 2025 festgesetzt.
7. Sonstiges
Thomas Schumann regt an,sich Gedanken zu machen,wie eine Nachwuchsförderung vom 420er in den 470er denkbar ist. Simon Diesch / Anna Markfort berichten von ihrer Olympiakampagne und ihren Eindrücken von den Olympischen Spielen 2024.
Die Versammlung wird um 16:50 Uhr geschlossen.
FrankThieme,13.09.2024
Bericht des Kassenwartes
Liebe Mitglieder,
wir werden die fälligen Mitgliedsbeiträge für 2025 am 28.02.2025 einziehen, wenn Ihr uns eine Einzugsermächtigung erteilt habt. Deshalb die Bitte für ausreichend Deckung zu sorgen,damit keine Rücklastschriftgebühren anfallen. Falls sich in letzter Zeit Eure Adresse,Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung etc. geändert hat und Ihr uns die Änderung noch nicht mitgeteilt habt, bitte ich Euch um eine kurze Rückmeldung.Änderungen bitte direkt an f.thieme@470er.org senden. Helft uns die Daten aktuell zu halten – Danke!
Wie in den letzten Jahren werden wir keine Überweisungsbelege der Sail470 beifügen.Deshalb bitte ich alle diejenigen,die nicht am SEPA-Basis-Lastschriftverfahren teilnehmen,den fälligen Mitgliedsbeitrag von 15,-- EUR (bisher 25 EUR) bis spätestens 28.02.2025 auf folgendes Konto zu überweisen:
AS 470 Deutschland,
IBAN.: DE34 1001 0010 0395 0691 06
BIC: PBNKDEFF (Postbank Berlin)
Solltet Ihr im Besitz einer persönlichen Segelnummer sein,beträgt der Beitrag 30,00 EUR. Euer Schatzmeister.
P.S. Um Euch einen Überblick über die Kassenlage zu geben, habe ich die E / Ü Rechnung 2022 – 2024 (Stand vom 31.12.2024vorläufig) und die Haushaltsvoranschläge 2022 bis 2025 beigefügt.
Bericht des Kassenwartes
AS 470 Deutschland e.V.
Schatzmeister - Frank Thieme
E / Ü Rechnung 2022- 2024 (im Vergleich) und Haushaltsvoranschlag für 2024 im Vergleich mit 2022 bis 2024
Liste der Kapitalkonten
Die Deutsche Klassenvereinigung verneigt sich vor den Gewinnern.
Herausgeber: AS 470 Deutschland e.V.
Thüringerstraße 18, 50733 Köln
Pressebüro: Suse Klasen (V.i.S.d.P.), Mail: pressewart@470er.de
Chefredaktion: Suse Klasen, Birgit Scheer
Redaktion und Texte:
Birgit Scheer, Max Pleger,Annette Förster,Tobias Förster, Jens Kampmeyer, Elena Hengst, Emma Grimmer, Rüdiger Schuchard, Karlo Schmiedel
Layout, Satz und Bildredaktion: Suse Klasen
Lektorat: Birgit Scheer
Bildnachweis:
S. 1,7,38:World Sailing / Lloyd Images
S. 2-3,7,8-9,20-21,38:World Sailing / Sander van der Borch
S. 5: Felix Diemer
S. 7,22-37: Sailing Energy
S. 10/11: Int. 470 Class
S. 12-15,17: Jens Kampmeyer / privat
S. 17: DSC
S. 18: Jollensegler Reichenau
Ansprechpartner der Klassenvereinigung
1.VORSITZENDER /PRÄSIDENT
MAX PLEGER
Thüringerstraße 18
50733 Köln
Email: vorsitzender@470er.de
STELLV.VORSITZENDER / SPORT
MALTE WINKEL
Zeyestraße 25 24106 Kiel
Email: m.winkel@470er.de
STELLV.VORSITZENDER / FINANZEN
FRANK THIEME
Schulstraße 3 13507 Berlin
Email: f.thieme@470er.de
TRAININGSKOORDINATOR
JÖRG WATENBERG
Email: training@470er.de
MITGLIEDERBETREUUNG
MAX PLEGER
Thüringerstraße 18 50733 Köln
Email: mitgliederbetreuung@470er.de
BEISITZER JUGEND- / JUNIORENFRAGEN THORBEN SCHLÜTER
Ausgabe 2024/2025
Auflage: 300 Stück
Kontoverbindung:
Postbank Berlin, IBAN: DE34 1001 0010 0395 0691 06
BIC: PBNKDEFF
Druck: flyerheaven GmbH & Co.KG, Gerhard-Stalling-Straße 40 26135 Oldenburg
BEISITZER PRESSEARBEIT SUSE KLASEN
Florastraße 2 45131 Essen
Email: pressewart@470er.de
BEISITZER INTERNET KRISTOF DOFFING
Wilhelmstr. 3 63225 Langen
Email: webm@470er.de
BEISITZER MASTER KARLO SCHMIEDEL
Rote-Warte-Sraße 13 b 63165 Mühlheim/Main
Email: k.schmiedel@470er.de
BEISITZER TECHNIK PHILIPP AUTENRIETH
Die Kontaktdaten der Klassenvereinigung findet ihr im Internet hinter dem QR-Code.