
1 minute read
OFFICE & HYBRID WORK

from IT-BUSINESS 12/2023
by vit
Kalibrierter 24-Zöller mit USB-C
Der CS2400S ist laut Eizo der erste Vertreter einer neuen Generation von 24-Zoll-Monitoren mit großem Farbraum. Neben dem Hardwarekalibrierbaren Wide-Gamut-Panel bietet der Monitor einen USB-C-Port mit Docking-Funktionen. Der Hersteller setzt ein IPS-Panel im 24:10-Format ein, das eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten darstellt. Das IPSPanel liefert 10-Bit-Farbtiefe mit einer 16-BitLUT. Der Monitor kostet 798 Euro (UVP). kl

Dual Screen Yoga nun erhältlich
Das auf der CES vorgestellte Lenovo Yoga Book 9i mit Dual-OLED-Touchscreen, Stiftbedienung, Folio-Ständer und Bluetooth-Keyboard ist jetzt erhältlich. Der vielseitige Mobilrechner mit Intel Core i7-1355U kostet 2.499 Euro (UVP). Gleich zwei OLED-Displays mit jeweils 13,3 Zoll Diagonale und einer Auflösung von jeweils 2.880 x 1.800 baut Lenovo in das CNC-gefräste Aluminium-Gehäuse des Yoga Book 9i ein. Denn dort, wo bei herkömmlichen Notebooks Keyboard und Touchpad ihren Platz haben, sitzt hier ein zweiter Touchscreen. Für das Tippen längerer Texte muss man sich nicht mit dem virtuellen Windows-Keyboard begnügen, da eine Bluetooth-Tastatur zum Lieferumfang gehört. Sie kann für den Notebook-Modus auf dem unteren OLED-Screen aufgelegt werden, oder als externes Keyboard verwendet werden. Das Yoga mutiert hier mit Hilfe des FolioStänders zum kompakten Dual-ScreenAll-in-One-Rechner.
Bei der nun erhältlichen Konfiguration 82YQ002AGE des Yoga Book 9i ist das Mainboard mit 16 GB LPDDR5x-6400 bestückt. Als Massenspeicher ist eine PCIeGen4-SSD im M.2-2242-Format mit einem TB Speicherplatz montiert. kl
Canon-MFPs aus der Kreislaufwirtschaft

Viele Drucksysteme werden in Firmen bereits nach drei bis fünf Jahren ausgemustert, da sie teilweise neu benötigte Funktionen nicht bieten oder schlicht abgeschrieben sind. Allerdings sind die Geräte so robust, dass sie prinzipiell weiter nutzbar sind, wenn sie im Zuge eines Refurbishing-Prozesses aufbereitet werden. Canon macht das mit gebrauchten Imagerunner-Advance-Systemen der 3. Generation selbst und schickt die Geräte als Imagerunner Advance ES in die nächste Etappe des Kreislaufs. Das Kürzel „ES” steht dabei für „Environmental Series”. Die Aufbereitung der Geräte erfolgt im Werk von Canon im hessischen Gießen. Die gebrauchten Multifunktionsdrucker werden hier bis auf den blanken Rahmen zerlegt. Alle Teile werden geprüft, gereinigt und gegebenenfalls repariert oder ersetzt. Danach wird aus den Teilen auf einer eigenen Produktionslinie ein „neues” ES-System aufgebaut. Die zuvor sicher gelöschte Festplatte wird mit einer aktuellen Firmware bespielt. Die Serie besteht momentan aus zwei Geräten: Imagerunner Advance C5500 ES+ und Imagerunner Advance 4545i ES. Das C5500 ES+ ist ein A3-Farb-Multifunktionssystem mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 60 Blatt A4 pro Minute. Im Modell 4545i sitzt eine A3Mono-Druckeinheit, die bis zu 45 A4Seiten pro Minute schafft. Die Geräte fügen sich laut Hersteller nahtlos in aktuelle Druckerflotten ein, kosten aber deutlich weniger als Neugeräte. kl