2 minute read

MSP: KEIN TREND, SONDERN EIN GESCHÄFTSMODELL

Der neue MSP Sales Director bei Arcserve, René Claus, plant mit mehr Automatisierung in der Abrechnung sowie einem Feinschliff im MSP-Programm, um neue Akzente zu setzen. Auch weiß der IT-Manager, warum das Tape im Safe wieder interessant wird.

Was das Thema Ransomware angeht, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass es keinen 100-prozentigen Schutz geben kann. Es gilt also, sich für den Fall der Fälle vorzubereiten.

Änderungen mit dem Cloud-Backup abgeglichen werden. „Das spart Zeit und Bandbreite“, so der Manager.

Dank Zwischenspeicherlösungen können mit Arcserve beim Cloud-Backup auch nur die Änderungen gesichert werden.

Arcserve will mehr PS im Managed-ServiceProvider-Geschäft auf die Straße bringen. Um den Geschäftsbereich weiterzuentwickeln, hat der 1983 gegründete Hersteller den MSP-Spezialisten René Claus als EMEA MSP Sales Director an Bord geholt. In seiner Position soll Claus als Ansprechpartner für die Channel-Partner das MSPGeschäft anschieben. Das MSP-Segment kam vor rund drei Jahren durch den Merger mit StorageCraft hinzu, einem Unternehmen, das sich schon damals im Cloud-, SaaS- und Subscription-Bereich bewegte.

StorageCraft ist daraufhin mit seinem Produkt-Portfolio in Arcserve aufgegangen. „ShadowProtect ist unsere Marke für lokale Sicherheitslösungen. Unter Cloud Services Backup laufen die Datensicherungen in der Arcserve-Cloud für Disaster Recovery. Im SaaS-Bereich kooperieren wir mit Keepit, wobei unter dem entsprechenden Online-Portal Arcserve und Keepit-Lösungen aus dem SaaS-Bereich subsummiert werden. Unter UDP (Unified Data Protec- tion) bieten wir unsere Hybrid-Lösungen an, die mitunter auch Tape-Speicherung ermöglichen“, fasst Claus zusammen.

Das spielt in Ransomware-Zeiten eine immer wichtigere Rolle. Laut Claus setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass es keinen 100-prozentigen Schutz gegen diesen Schadcode geben kann. Daher laute die Devise, sich für den Fall der Fälle vorzubereiten. Teil dieser Strategie sei zunehmend Immutable Storage, also ein Backup, das nicht überschreibbar oder löschbar ist. „In diesem Zusammenhang kommt übrigens auch das Tape häufig wieder zum Zuge. Denn wenn etwas vor Ransomware sicher ist, dann ein Tape im Safe“, weiß der MSPManager.

Der hybride Ansatz, den der Manager anspricht, bedeutet, nicht nur auf CloudStrukturen zurückzugreifen, sondern auch auf Storage vor Ort. Im Sinne einer Zwischenspeicherlösung wird die Datensicherung mit der Cloud abgeglichen, so dass nur inkrementell, also die tatsächlichen

Was das Partnerprogramm angeht, liegt eine klassische Einteilung in Edelmetallstufen vor: Bronze, Silber, Gold und Platin. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist das MSPSegment in das normale Partnerprogramm integriert, hier wird es aber noch Veränderungen beziehungsweise einen Feinschliff geben“, kündigt Claus an. Es ist also davon auszugehen, dass man bei Arcserve den MSP-Bereich im Channel-Kontext umorganisieren wird.

Von der Unternehmenshistorie her lag der Unternehmensschwerpunkt von Arcserve auf Storage-Systeme. Vor allem Sicherheitslösungen für Novell-Lösungen haben zum Wachstum beigetragen, so dass inzwischen weltweit rund 800 Mitarbeiter für Arcserve arbeiten. Um weiter wachsen zu können, wird das MSP-Thema strategisch ausgebaut. „Hier wird es einige positive Änderungen geben. So arbeiten wir zum Beispiel daran, das Billing zu automatisieren, und insgesamt wird das MSPProgramm überarbeitet, um es noch attraktiver zu machen und die Zahl unserer Partner auszuweiten“, blickt der frischgebackene MSP-Manager in die Zukunft.

Arcserve bietet Lösungen zur Datensicherung und für die Geschäftskontinuität. Der MSP-Bereich soll an Bedeutung gewinnen.

Autor: Dr. Stefan Riedl

This article is from: