3 minute read

RefurbishingBRANCHE AUF B2B-KURS?

Die Refurbishing-Branche nutzt zwar B2B-Geräte als Quelle für die Aufarbeitung, hatte aber bisher primär Consumer als Kunden im Fokus, jedenfalls bei ClientGeräten. Nun setzen einige Refurbisher vermehrt auf das B2B-Geschäft – mit der Nachhaltigkeit als Argument.

Etwa 80 Prozent des CO2-Rucksacks bei einem Notebook gehen bei einer Nutzungsdauer von 51 Monaten, das ist üblich bei vielen Firmen, auf das Konto der Produktion des Geräts. Die Nutzung geht nur mit etwa 14 Prozent in die Rechnung ein. Bei Smartphones sieht das Verhältnis ähnlich aus. Allerdings liegt hier die durchschnittliche Nutzungsdauer nur bei drei Jahren. Diese 80 Prozent stellen das Einsparpotential dar, wenn ein Notebook oder Smartphone nach der üblichen Nutzungszeit nicht entsorgt und ersetzt, sondern einer weiteren Nutzung zugeführt wird.

Diese Zahlen nennt Circulee, ein StartupUnternehmen aus Berlin, das mit aufbereiteten Notebooks, PCs, Monitoren und Smartphones ausschließlich B2B-Kunden adressiert. Hinter Circulee steht allerdings als Investor und als Quelle von Geräten für das Refurbishing das große Leasing-Unternehmen CHG-Meridian, das mit diesem Manöver nun einen weiteren Teil der Wertschöpfungskette selbst übernehmen will. Thomas Gros, CEO von Circulee, erklärt, wie er Firmen vom Einsatz gebrauchter und aufbereiteter Hardware überzeugen will: „Unternehmen haben andere Ansprüche und Anforderungen an ihre IT-Geräte als End-Konsumenten. Als CIO oder IT-Administrator brauche ich professionelle Hardware in teils großer Stückzahl, die in einem Top-Zustand ist und einwand- frei funktioniert, mit hoher Konsistenz. Dabei will ich einen einfachen und effizienten Bestell- / Deployment-Prozess und Service, der mich nicht viel Zeit kostet und mir auch ermöglicht, RemoteMitarbeitende auszustatten.“ Allerdings räumt Gros ein, dass er mit seiner Firma primär kleinere Unternehmen, die knapp kalkulieren müssen, als Kunden erreichen kann. Ein weiteres Klientel stellen Institutionen dar, die ganz bewusst auf nachhaltige Lösungen setzen, etwa kirchliche Einrichtungen. Der Verkauf der Geräte erfolgt bei Circulee derzeit ausschließlich direkt. Gros setzt dabei auf ein digitales Shop-Konzept in Kombination mit einem technischen Support, der dem bei Neugeräten gleichen soll. Allerdings führt die Firma derzeit erste Gespräche mit Systemhäusern, etwa für das Miet-Geschäft, so der CEO.

Etablierte Refurbishing-Anbieter wie AfB, BB-Net oder GSD setzen dagegen vor allem auf Privatkunden als Käufer. Allerdings sieht Ralf Schweitzer, Chef von GSD, für seine Firma eine wachsende Nachfrage von Partnern mit B2B-Ausrichtung. Daniel Büchle, Geschäftsführer bei AfB, hatte während der Pandemie mehr Nachfrage von Firmen wegen des Mangels an Neugeräten, die sich allerdings wieder gelegt hat. Hier bräuchte es für eine höhere Nachfrage gesetzliche Regelungen wie in Frankreich, wo bei Ausschreibungen öffentlicher Auftragge -

Positive Signale für 2023

ITB: Wie hat sich der Refurbishing-Markt in den letzten Die Nachfrage unserer Channel-Partner mit B2B Fokus war in 2022 weitestgehend konstant und steigt seit Beginn des Jahres sogar wieder an. Generell sehe ich positive Signale für 2023, denn wir bieten unseren Fachhändlern ein breites Portfolio an professionell aufbereiteter Business-Hardware als umweltverträgliche Alternative zum neuen Billiggerät mit überschaubarer Haltbarkeit. Auch im Ankauf spüren wir, dass lange verzögerte Projekte endlich wieder ausgerollt werden und wir dadurch sehr gute Verfügbarkeiten haben.

Die durch Corona ausgelöste Nachfrage nach mobilen Geräten mit Webcam ber ein Anteil von 20 Prozent aufbereiteter Gebrauchtgeräte vorgeschrieben ist. Zudem wäre für einen Ausbau des B2B-Geschäfts zusätzliches Fachpersonal notwendig, das schwer zu bekommen ist. AfB verkauft überwiegend direkt und zu einem kleineren Anteil über Partner. Marco Kuhn, Leiter IT Remarketing und Prokurist beim Schweinfurter Refurbisher BB-Net, hat ebenfalls ein Problem mit fehlenden Fachkräften, allerdings nicht nur im Vertrieb, sondern auch in der Produktion. Viele Geräte seien durch die Pandemie länger im Einsatz geblieben, was den Aufbereitungsaufwand spürbar erhöht, so Kuhn. Zudem seien die Kosten in allen Bereichen gestiegen. Neben höheren Löhnen machen sich die gestiegenen Preise für Transport und Verpackung bemerkbar. Seine Firma nutzt eigenes, nachhaltig produziertes Verpackungsmaterial mit TecXL-Design, dem Brand für Geräte mit sehr gutem Erhaltungszustand. Das 2020 gestartete Mietmodell, bei dem der Refurbisher kommerzielle Kunden direkt mit aufbereiteter IT-Hardware versorgt hat, wurde gestoppt. Es läuft nun komplett indirekt über die BB-Net-Partner, denen bisher die Vermietung von Geräten an Privatkunden vorbehalten war.

Windows 11, das im letzten Jahr durch die fehlende Unterstützung älterer Prozessoren für die Refurbisher noch als Menetekel an der Wand stand, hat sich inzwi- hält weiterhin an und wir sehen Mobile Devices als den Wachstumstreiber im ITK-Markt. Gefragt sind Smartphones, Tablets, 2-in-1 Hybrid-Geräte und ultraleichte Notebooks.

ITB: Sehen Sie schon Probleme durch die fehlende Unterstützung von Windows 11 für ältere Prozessoren und das Support-Ende von Windows 10 2025?

Schweitzer: Die reinen Hardwareanforderungen von Windows 11 würden nahezu alle Geräte erfüllen, die wir aktuell aufbereiten. Microsoft sorgt durch die Liste der kompatiblen Prozessoren dafür, dass Windows 11 erst mit Prozessoren der 8. Generation von Intel oder äquivalenten AMD CPUs ausgeliefert werden darf.

Trotz mehrfacher Appelle an Microsoft und entsprechender Hinweise auf die Konsequenzen, liegen den Microsoft Authorized Refurbisher Partnern keine Informationen über geplante Anpassungen vor. Trotzdem habe ich die Hoffnung, dass eine Lösung gefunden wird.

30 Jahre Vorsprung

Build to Order. möglichkeiten nach Kundenwunsch händler ein neues Produkt das am Markt unvergleichbar ist, das für unserer Partner sorgt und besonders

Große Auswahl. Hohe Verfügbarkeit. Langfristig planbar.

Durch unser hervorragendes und über Jahre gewachsenes Netzwerk im Ankauf, bieten wir unseren Fach- ten auf zahlreichen Modellen. Dieses Angebot sichert dem Channel, anders als im Gebrauchtmarkt üblich, ein

Premium Renewed. Aufbereitung auf höchstem Niveau

Unser Ziel ist es, jedes Gerät dem Neuzustand so nah wie möglich zu bringen und damit die Erwartungen unserer Kunden an gebrauchte

Jetzt Partner werden

Ihr Partner im Channel für professionell aufbereitete Business-Hardware in Premium-Qualität gsd.eu/haendlerregistrierung verbessert und ermöglichen es uns sogar, nach modernsten Verfahren rakteristiken wiederherzustellen.

Pads gehören bei GSD seit langem der Vergangenheit an.

Unsere Partner:

This article is from: