
2 minute read
WER ZAHLT WELCHE GEHÄLTER?

from IT-BUSINESS 3/2023
by vit
Wie entwickeln sich die Personalkosten und Gehälter von IT-Systemhausmitarbeitern? Der Betriebsvergleich der Ascon Business Akademie hat Antworten.
Wenn es um´s Geld geht werden die Stimmen oft leise. Dabei ist es für Unternehmen wichtig, zu wissen, wie sich die Personalkosten und Gehälter durchschnittlich entwickeln, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Kennzahlen der „Betriebswirtschaftlichen Arbeitskreise“ (BWA) von Ascon geben hier tiefe Einblicke in die Zahlen von ITSystemhäusern des vergangenen Jahres.
Die durchschnittlichen Mitarbeiter-Jahresgehälter mit und ohne Geschäftsführung
Der drastische Fachkräftemangel, gerade in der IT-Branche, hat in der Konsequenz zu deutlichen Gehaltssteigerungen geführt. Diese lagen bis einschließlich 2015 noch in einem sehr moderaten Bereich, haben seitdem aber deutlich angezogen und lagen 2022 bei über 50.000 Euro pro Mitarbeiter (alle Mitarbeiter inkl. AG-Anteil Soz.Vers. aber ohne Geschäftsführung). Für 2022 geht Ascon von einer weiteren leichten Erhöhung auf über 51.000 Euro aus. Inklusive aller Geschäftsführergehälter und Tantiemen nehmen die durchschnittlichen Personalkosten auf über 58.000 Euro (inkl. AG-Anteil Soz. Vers.) zu. Auch 2021 blieben die Personalkosten trotz Pandemie auf einem hohen Niveau und sind leicht gestiegen.
Aufgrund der aktuellen Inflation und massiven Preissteigerungsraten ist auch für 2022 mit einem deutlichen Anstieg der Gehaltsforderungen zu rechnen (Wert 2022 ist eine qualifizierte Schätzung aufgrund der vorliegenden Daten).
Diese Entwicklung dürfte sich auch im laufenden Jahr weiter fortsetzen. Denn beispielsweise fordert die Gewerkschaft Verdi aktuell eine Erhöhung der Gehälter um unglaubliche 15 Prozent.
Eine deutliche Spreizung der Gehälter ist zwischen Technik und Vertrieb festzustellen. Bei technischen Mitarbeitern ist seit 2017 ein ansteigendes Gehaltsniveau festzustellen. Einen erheblichen Einfluss auf die Einkommen der Techniker hat aber auch die Betriebsgröße (siehe Grafik rechts). Unternehmen jenseits eines 5 Millionen Euro Jahresumsatzes haben im Durchschnitt deutlich höhere jährliche Kosten für technische Mitarbeiter (10.000 bis 15.000 Euro pro Jahr) als die mittleren Unternehmen, und diese wiederum etwa 10.000 Euro mehr als die kleinen Unternehmen (bis 1 Million Euro Jahresumsatz). So werden in größeren Unternehmen etwa 4.680 Euro monatlich, bei mittleren Unternehmen rund 3.470 Euro und bei kleineren Unternehmen circa 2.510 Euro gezahlt (alle zzgl. AG-Anteil Soz.Vers.).

Techniker werden aktuell in vielen Bereichen noch mit einer Prämie für hohe Abrechnungsquoten belohnt, die in den vorher genannten Zahlen enthalten sind und einen durchaus nennenswerten Betrag ausmachen, insbesondere bei den größeren Betrieben.
Die durchschnittlichen Jahresgehälter von Technikern nach Betriebsgröße
Wenig überraschend ist bei den Auswertungen, dass es bei den TechnikerGehältern immer noch ein West-OstGefälle gibt (siehe Grafik unten). Überraschend dürfte aber sein, dass der Norden höhere Gehälter bezahlt als der Süden. Die Mitte Deutschlands liegt auch in der Mitte der Gehaltsspanne. Insgesamt dürfte aber aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels auch weiterhin mit einer Steigerung der Techniker-Gehälter zu rechnen sein.


Der nächste Teil der Artikelreihe widmet sich ausführlicher der Produktivität der Techniker. Wer an weiteren detaillierten Zahlen interessiert ist, kann sich bei Ascon kostenlos und unverbindlich zu einer „Schnupperteilnahme“ an einem BWA melden.
Schnupperteilnahme: Stefan Auer s.auer@as-con.de Tel.: 0911/14898686 www.as-con.de
Die durchschnittlichen Jahresgehälter von Technikern nach Region