2 minute read

HERSTELLER & PROGRAMME UCC-Anbieter Avaya erneut in Schieflage

Next Article
Mit RISE zu ARISE

Mit RISE zu ARISE

Klappe zu bei Dynabook

Die Mobilcomputer von Dynabook, die ursprünglich zu Toshiba gehörten, konnten sich im deutschsprachigen Markt nicht richtig behaupten. In einer offiziellen Stellungnahme heißt es kurz: „Im Rahmen einer Umstrukturierung hat Dynabook im Dezember 2022 das Vertriebsbüro Deutschland, Österreich und Schweiz geschlossen.“ Bei Distributoren wie Siewert & Kau oder Bluechip sind Dynabook-Geräte nicht mehr gelistet. Weitere Erklärungen hat das Unternehmen bis jetzt nicht gegeben. Ergänzend zu der Einstellung des Vertriebs erklärt das Unternehmen lediglich: „Service und Support werden auch weiterhin für alle bestehenden Kunden zur Verfügung stehen und Dynabook wird selbstverständlich alle Standard- und Aktionsgarantien für bestehende Kunden einhalten.“ ml

Radware mit neuem Cybersecurity-Partnerprogramm

Vertriebschancen kreieren, verwalten und ausbauen: Systematischer soll es sein, das neue Partnerprogramm von Radware, das sich vorrangig auf die Cloud-Sicherheit konzentriert. Es gibt die drei Beteiligungsstufen Certified, Spotlight und Signature, Schulungen sowie Support-Materialien, mit denen der Cybersecurity-Anbieter aus Israel seine Partner unterstützen will. Diese sollen aber auch mehr Profit machen. Deshalb lockt jede Stufe mit größeren finanziellen Anreizen ebenso wie mit Discount-Möglichkeiten und Rabatten. Auch der Support durch Vertriebstrainings und Marketing nimmt von Stufe zu Stufe zu. iz

Avaya beantragt erneut den Schutz des US-Konkurs- und Gläubigerschutzver fahrens „Chapter 11“. Nach einer AktienTalfahrt und schlechten Zahlen in 2022 läuten nun die Investoren eine Restruk turierung ein. Dafür erhält das Unterneh men, das im Jahr 2000 gegründet wurde, eine ordentliche Finanzspritze. Diese soll die Gesamtverschuldung des Konzerns von rund 3,4 Milliarden US-Dollar auf 800 Millionen US-Dollar reduzieren. Damit einher gehen strategische Pläne, etwa beschleunigt die Cloud-Plattform für die Contact-Center-Lösungen auszubauen. Für Kunden, Partner, Lieferanten und die Mitarbeiter des Unternehmens hätten diese Maßnahmen keine Auswirkungen. Parallel dazu beantragt Avaya nun das Chapter 11 nach amerikanischem Insolvenzrecht. Hiermit wird die Reorganisation und Restrukturierung von Schulden, Leasingvereinbarungen, Kontrakten sowie des Kapitals und anderweitiger finanzieller Verpflichtungen angestrebt. Damit sollen bis zum Abschluss der Reorganisation rechtliche Schritte der Gläubiger gegen den Schuldner unterbunden werden. Viele US-Unternehmen haben erfolgreich eine Umstrukturierung nach Chapter 11 durchgeführt. Auch Avaya hat damit Erfahrung, denn der Konzern beantragte diesen Schutzschirm auch schon

Das Chapter 11 des amerikanischen Insolvenzrecht soll Schutz bieten, um eine Restrukturierung und Reorganisation eines gefährdeten Unternehmens zu ermöglichen.

2017. Im Anschluss daran verkaufte Avaya die Netzwerksparte an Extreme Networks und wagte 2018 den Börsengang. Ein erster Hinweis, wohin es auf dem Weg zu einer neuen Struktur gehen könnte, ist der Ausbau der globalen Partnerschaft mit RingCentral, die 2019 einläutet wurde, um Avaya Cloud Office einzuführen. Avaya wird weiterhin als exklusiver Handelsvertreter für den Direkt- und Partnervertrieb von Avaya Cloud Office fungieren. Die Partnerschaft wurde um einen Vertriebsansatz erweitert, der es Avaya ermöglicht, Avaya Cloud Office direkt an seine installierte Basis zu verkaufen. Darüber hinaus wird Avaya beim Verkauf von Avaya-Cloud-Office-Plätzen in bar entschädigt, und die Vorzugsaktien von RingCentral an Avaya eliminiert. sl

Mit Lenovo 360 Channel-Partnerschaften stärken

Neue Möglichkeiten, sich beim Hersteller und Kunden gleichermaßen auszuzeichnen, gibt es mit dem überarbeiten Partnerprogramm Lenovo 360. Eingeführt hatte der Computerhersteller das globale Programm im vergangenen Jahr mit dem Ziel, Partnern einen einfacheren Zugang zum gesamten LenovoPortfolio zu bieten, unabhängig davon, ob es sich um Services und Lösungen, Infrastruktur oder intelligente Geräte handelt. In der Neuauflage führt der IT-Riese das Enablement-Tool Lenovo 360 Solutions Hub und die Community-Initiative Lenovo 360 Circle ein.

Das überarbeitete Partnerprogramm bietet neue Anreize, Tools und die Möglichkeit bei Nachhaltigkeitszielen enger zusammen zu arbeiten.

Mit Lenovo 360 Engage können Partner ab dem 3. April 2023 durch eine Kombination aus dem Erreichen von Umsatzzielen und dem Absolvieren von Fortbildungen und Zertifizierungen die mehrstufige Lenovo 360 Akkreditierung erwerben. ml

This article is from: