Intelligentes Wohnen – Jahrbuch 2016

Page 65

Energie Produkte

Stiebel Eltron «WPL 25» Die Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpen «WPL 15 IS-2» und «WPL 25 I-2» erreichen dank Inverter-Verdichter und patentierter Dampf-/ Nassdampfzwischeneinspritzung herausragende Effizienzwerte. Durch die Split-Wärmepumpen-Technologie gelingt dies auf kleinem Raum.

CTA «Optiheat Inverta TWW»

Stiebel Eltron, www.stiebel-eltron.ch

Domotec «Nautilus» Die Sole-Wasser-Wärmepumpe «Nautilus» entnimmt die Wärme dem Erdreich oder dem Grundwasser und wandelt diese in nutzbare Wärme um. Dabei genügen rund 25 Prozent Strom, um 100 Prozent Nutzwärme zu erhalten. Ein Pufferspeicher zwischen Wärmepumpe und Verteilsystem sorgt für eine komfortable Wärmeverteilung und dient dem Ausgleich zwischen Wärmeangebot und Wärmenachfrage, hilft Sperrzeiten zu überbrücken und Niedertarifzeiten zu nutzen. Domotec, www.domotec.ch

Star Unity Heizen mit Luft Split-Wärmepumpe plus «HydroTower» gleich «Splydro». Die Produktneuheit von Dimplex bei Star Unity kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise mit einer weiterentwickelten Variante des «Hydro-Towers». Dieser vereint Wärmepumpenmanager, Warmwasser- und Reihenpufferspeicher sowie optimierte Pumpenbaugruppen in einem kompakten Gehäuse. Star Unity AG, www.starunity.ch

CTA bietet ihre erste Geothermie-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie an. «Optiheat Inverta TWW» kann heizen und Trinkwarmwasser aufbereiten in einem. Das geräuscharme, kompakte und komplett anschlussfertige Gerät gibt es als Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie als Wasser-Wasser-Wärmepumpe. CTA, www.cta.ch

Wissenswert: Wärmepumpen Wärmepumpen pumpen Wärme mithilfe von mechanischer Energie von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau. Für diesen Prozess benötigen sie Strom, der wenn möglich ökologisch produziert sein sollte. Nur so ist eine Wärmepumpe zumindest theoretisch ein schadstofffreies Heizsystem. Je nach Pumpenart funktioniert das System mit Erdwärme, Luft oder Wasser. Für die Erdwärme werden Bodensonden benötigt, deren Bohrung relativ kostenintensiv ist. Die Effizienz einer Wärmepumpe lässt sich an ihrer Leistungszahl ablesen. Sie werden berechnet als Koeffizient der Heizleistung in kWh und der elektrischen Antriebsleistung in kWh. Um eine Wärmepumpenheizung wirklich sinnvoll zu betreiben, empfiehlt sich ein sehr guter Wärmeschutz des Gebäudes sowie eine Flächenheizung mit maximal 35 °C Heizungsvorlauftemperatur. Wärmepumpen lassen sich monovalent betreiben oder auch bivalent, zum Beispiel in Kombination mit einer Holzfeuerung oder Solarenergie. www.aee.ch www.energieschweiz.ch www.energie.ch/waermepumpe www.fws.ch www.wpz.ch

Intelligentes Wohnen 2016

IW_2015_CD1_Produkte_Erneuerbare_Energien.indd 65

65

11.11.15 11:57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.