Angelus n° 10 / 2025

Page 1


Die

10 / 2025 Oktober / Octobre

Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville

Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville

21

IMPRESSUM

Zeitschrift für die Mitglieder der röm.kath. Kirche der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville (erscheint monatlich)

Mensuel destiné aux membres de l’Église cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville (paraît mensuellement)

Auflage / tirage: 14’500 ex.

Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung communication@ kathbielbienne.ch

Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs communication@ kathbielbienne.ch

Deutschsprachige

Redaktion: Christian Grass

Alfred-Aebi-Strasse 86, 2503 Biel

Tel. 032 366 65 99 christian.grass@ kathbielbienne.ch

Rédaction francophone:

Céline Latscha Faubourg du Jura 47 Tél. 032 329 56 01 celine.latscha@ kathbielbienne.ch

Adressänderung / Changements d’adresse: Tél. 032 322 33 50 admin.gkg@ kathbielbienne.ch

Titelbild: Die Gärten der Schöpfung.

Couverture: Les jardins de la Création.

Photo du Parc municipal de Bienne: Niklaus Baschung.

Satz und Druck / Composition et impression: Ediprim AG, Biel/Bienne

INHALT / SOMMAIRE

03  09SEITEN AUF DEUTSCH

03 Zukunft der Kirche

04 – 06 Pastoralraum

06 Pfarrei St. Martin

07 Infos Queerbeet

08 – 09 Laudato Si’

10  11PAGINE IN ITALIANO

10 Missione Cattolica di lingua italiana

11 Vita della comunità

12  13GOTTESDIENSTE/MESSES/ MESSE /MISAS

EDITORIAL

«Mac Arthurs Park verschwimmt im Dunst der Stadt, – in den Strassen gehen die Lichter an». In diesem Lied wird das Geheimnis unserer Sehnsucht nach Parks in brausenden Städten wie New York, Paris oder München, erahnt. Im Stadtpark von Biel mit seinen hohen Bäumen, dem Brunnen, dem Spielplatz, einem offenen Bücherschrank, weichem Rasen und duftender Blumenwiese, treffe ich mittags Mütter mit Kindern, einige Hundebesitzer, zwei Verliebte, Schülerinnen und Schüler, ein paar Obdachlose. Hier zieht es mich oft hin, um den Arbeitstag zu unterbrechen und um die Augen im Grün zu baden. Die Natur, der Garten, der Park sind Geschenke an uns. «Gott spiegelt sich in Baumkronen und Wildrosen wider», schrieb der französische Journalist Alphonse Karr. Er mochte die Gärten und Wiesen rund um St. Raphaël genauso, wie wir uns alle nach den Gärten der Schöpfung sehnen. In dieser Ausgabe werfen wir den Blick auf die Bedeutung der «Lau-

14  15PÁGINAS EN CASTELLANO

14 Cuestión religiosa

15 Misión católica de lengua española

16  22PAGES EN FRANÇAIS

16 – 19 Infos Unité Pastorale 20 Pastorale des familles 21 Conférence 22 Partage biblique

23KONTAKTE /CONTACTS 24HEILIGES JAHR /ANNÉE SAINTE / ANNO SANTO /

dato si’- Gärten» in unserer Heimat. Wir haben Kinder am Schöpfungstag auf die Wiese mit den 80 Pflanzen hinter der Kirche St. Niklaus eingeladen. Papst Leo XIV. eröffnete kürzlich in Castel Gandolfo ein vatikanisches Mustergut für unsere «ökologische Umkehr». Und – es gibt einen Lesekreis «Laudato si», zu dem wir Sie einladen. Doch zunächst, – «wie soll unsere Kirche morgen aussehen, was soll sie bieten»? Lesen Sie dazu den Artikel auf der Folgeseite. Es gibt viel zu entdecken in dieser Ausgabe …

Herzlich, Christian Grass

WIE SOLL KIRCHE MORGEN AUSSEHEN?

AUF DIE UMFRAGE DER DEUTSCHSPRACHIGEN SEELSORGENDEN NACH DER ZUKUNFT DER KIRCHE IN BIEL SIND VIELE RÜCKMELDUNGEN EIN

GEGANGEN: ÜBER 150 ANTWORTEN, PER QR CODE, IN HANDGESCHRIE BENEN BRIEFEN, IN KURZEN STATEMENTS PER MAIL. WÄHREND EINES THINK TANKS HABEN SICH 26 ENGAGIERTE MIT DER KIRCHE VON HEU TE UND MORGEN AUSEINANDERGESETZT.

Markante Ergebnisse aus der Umfrage sind: Es kamen viele Anregungen, Rückmeldungen auf Veranstaltungen, auch Kritik, ebenso Dank sowie konkrete Wünsche und erfreulicherweise auch Angebote zur zukünftigen Zusammenarbeit.

Im Think Tank, der daraufhin am 05. September 2025 in Pieterlen stattgefunden hat, wurde diskutiert: Wie soll Kirche heute und morgen aussehen?

Die Antwort: Es ist eine Kirche, wo das Gespräch mit Gott möglich ist und die sich gesellschaftlich engagiert. Eine, die Heimat bietet und den öffentlichen Diskurs mitprägt.

Katechet:innen, Priester, Theolog:innen, freie Mitarbeitende und die deutschsprachigen Räte haben ihre vielfältigen Perspektiven ebenfalls in Worte gefasst. Besonders viel Zuspruch von den 26 Think Tank Teilnehmenden erhielten folgende Perspektiven: Unsere Kirche soll stärker generationenübergreifend sein. Die grossen Themen bewegen nicht nur Jugendliche sondern auch ältere Menschen und Kinder. Welch ein Reichtum, wenn es uns gelingt, die verschiedenen Alter miteinander ins Gespräch zu bringen.

Unsere Kirche soll stärker im öffentlichen Raum auftreten und erkennbar sein. Kirche im 21. Jahrhundert wird gebraucht.

Unsere Kirche soll jungen Menschen nicht nur Freizeitangebote ermöglichen, sondern auch Gesprächspartnerin sein bei Lebensfragen und jene rund um den Glauben.

Unsere Kirche soll nach wie vor ein Ort sein an dem sie allen ein offenes Ohr bietet: Das kann sein ein Angebot nach den Sonntagsgottesdiensten, eines für Kinder im Religionsunterricht oder sogar ein Ort des Austauschs in der Stadt. Unsere Kirche soll erkennbar bleiben. Ganz offen zu sein für Menschen, die auf der Suche nach einem Neuanfang sind. Ganz offen zu werden für die grossen Fragen, wie sich unsere Gesellschaft und Welt weiterentwickeln sollte und ein Ort, wo klar von Gott gesprochen und das Geheimnis gefeiert wird.

Der Weg geht weiter. Wir setzen vieles in kleinen Schritten um und wir suchen Menschen, die mit uns diesen Weg gehen wollen. Wir laden bereits jetzt ein für die Pastoralraumversammlung vom 30. November 2025, 11.15 Uhr im Zentrum Bruder Klaus. Hier sollen die Umfrageergebnisse im Detail vorgestellt und die Zukunftsperspektiven präsentiert werden.

Elsbeth Caspar

Die Kirche von morgen. Foto: iStock

Pastoralraum Biel-Pieterlen Kontakte

Öffnungszeiten

Sekretariate während der Bieler Schulferien von Mo, 06.10.25 bis Fr, 17.10.25:

St. Maria:

Mo bis Fr 08.00–12.00

Bruder Klaus:

Mo bis Fr 08.00–12.00

Christ-König:

Di, 14.10.25 08.00–12.00

Pfarrei Bruder Klaus und Pastoralraum

Alfred-Aebi-Strasse 86, 2503 Biel

Tel. 032 366 65 99

Sekretariat

Montag 08.00–12.00

Dienstag 08.00–14.00

Mittwoch 08.00–12.00 13.30–17.30

Donnerstag 08.00–14.00 Freitag 08.00–12.00

pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch

Zentrum Christ-König

Geyisriedweg 31 2504 Biel

Tel. 032 328 19 30

Sekretariat

Dienstag 08.00–12.00 zentrum.christkoenig@ kathbielbienne.ch

Pfarrei St. Maria

Juravorstadt 47 2502 Biel

Tel. 032 329 56 00

Sekretariat

Mo–Fr 08.00–12.00

Di, Mi, Do 14.00–17.30

pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch

BEREICH BILDUNG

Aufgabenhilfe für Schüler:innen Klassen 1–6 Fr, 24. und 31.10.25 von 14.00–17.00 im Jugendhaus am Zionsweg der Pfarrei Bruder Klaus.

Neuer Lesekreis Laudato si’

Do, 09.10.25, 19.00 Zentrum Bruder Klaus

Im September hat sich der neue Lesekreis zum ersten Mal getroffen. Kapitel für Kapitel wird die Enzyklika von Papst Franziskus gelesen und diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen.

Anmeldung im Sekretariat Bruder Klaus unter 032 366 65 99.

SOLIDARISCHE KIRCHE

Stillekreis für Geflüchtete

Jeden ersten Montag im Monat von 18.00–18.30 auf dem Bieler Bahnhofplatz.

Senior:innentreff in der MCLI

Do, 09.10.25, 15.00 in der Italienischen Mission. Nach dem Gottesdienst wird ein feines Zvieri offeriert. Herzlich willkommen.

Frauenzmorge in St. Maria

Am Di, 21.10.25 sind Sie nach dem 9-Uhr-Gottesdienst in St. Maria zum Frauenzmorge in der Villa Choisy nebenan herzlich eingeladen.

Offener Mittagstisch in Bruder Klaus Di, 21.10.25, 12.15. Anmeldungen bis Freitagmittag, 17.10.25 im Sekretariat (032 366 65 99) oder bis So, 19.10.25 per Mail an pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch

Das Trauer-Café startet wieder Haben Sie eine nahestehende Person verloren?

Das Trauer-Café bietet Hinterbliebenen einen geschützten Raum, um mit anderen Trauernden in Kontakt zu kommen, leidvolle Erfahrungen zu teilen und nach Hoffnungswegen in die Zukunft zu suchen. Di, 21.10.25, 15.30–17.00 in der Nikolauskapelle Nidau. Weitere Daten: 18.11.25, 16.12.25, 20.01.26, 17.02.26 und 17.03.26.

Café Bruder Klaus Im Oktober ist das Café am 23. und 30.10.25 von 08.30–10.30 geöffnet.

Gruppe Mit-Ein-Ander

Mo, 27.10.25 um 19.00 im Jugendhaus (Zionsweg). Auskunft: Denise Chervet (dchervet@proton.me) oder Verena Donzé (079 333 80 24).

Mit-Teilen – Kollekten in CHF Juni 2025: Arbeit der Kirche in den Medien 79.15; Priesterseminar St. Beat, Luzern 485.80; Flüchtlingshilfe Caritas 33.00; Peterspfennig 369.70; Diöz. Kollekte für finanzielle Härtefälle 173.75.

GOTTESDIENSTE, FEIERN UND BEGEGNEN

Wöchentliches Rosenkranzgebet

Mi, 15.00–15.40 in der Kapelle Christ-König.

Ökum. 2-sprachiger Queere Gottesdienst

Der 11. Oktober ist der Internationale Coming-OutTag. Sich zu outen ist für queere Menschen ein grosser Schritt der Befreiung. Es kann aber auch negative Folgen haben, in einigen Ländern sogar lebensgefährlich sein.

Im zweisprachigen Gottesdienst erkunden wir verschiedene Dimensionen eines Coming-Out und des queeren Lebens hier und anderswo. Alle Menschen sind herzlich eingeladen mitzufeiern.

Organisation: Reformierte Kirchen Biel, Bern-JuraSolothurn, Paroisse réformée Bienne, Röm.-kath. Kirche Biel-Pieterlen und La Neuveville. Mit Unterstützung der Christkatholischen Kirchgemeinde Biel sowie der Vereine QueerBienne, hab queer bern und Zwischenraum.

So, 12.10.25, 10.00 Stadtkirche, Ring 2, Biel

Kommunionfeier zum Erntedankfest

Jedes Jahr dürfen wir die Früchte von Mutter Erde ernten. Dieses Geschenk feiern wir.

Sa, 18.10.25, 17.00 in der Kapelle Christ-König.

WortBrotFeier

Singen, Beten, Stille und den Segen Gottes erbitten bilden die festen Elemente dieser Feier. Wir freuen uns auf Sie.

So, 26.10.25, 09.45 Kirche Bruder Klaus.

Medjugorje-Gebets- und Gesangstreffen

Wir treffen uns am Do, 30.10.25 um 17.30 Uhr in der Kapelle Christ-König.

Shibashi und Gebet

Fr, 31.10.25, 18.30–19.30 Kirche Bruder Klaus

Offenes Taizésingen

Fr, 31.10.25, 20.00–21.00 Kirche Bruder Klaus

Totengedenken

Wir gedenken unserer Verstorbenen:

Am Sa, 01.11.25, 17.00 in Christ-König.

Am So, 02.11.25, 09.45 in Bruder Klaus.

Foto: N. Furer

Taufe

Am Sonntag, 7. September 2025 wurde Emily Coco Plodeck in der Kirche Bruder Klaus getauft. Wir wünschen ihr Lebensmut, die Geistkraft von Solidarität, von Liebe zur Erde, von Gerechtigkeit und Frieden.

Abschied nehmen mussten wir von Peter Rapold (1940) und Josy Ursprung-Käppeli (1930) – Gott schenke ihnen Frieden, Licht und das Leben in Fülle.

WEITERE ANLÄSSE

Feier für früh verlorene Kinder

Auf dem Friedhof Madretsch haben Angehörige die Möglichkeit, in einer grösseren Gemeinschaft innezuhalten. Dieses Jahr führt der ref. Pfarrer Philipp König durch die Feier. Karin Ackermann sorgt für die musikalische Begleitung.

So, 05.10.25 um 11.30 direkt an der Grabstätte für früh verlorene Kinder.

Jassnachmittag in St. Maria

Jeden Montag, 13.30 in der Villa Choisy.

Ausflug der Frauengruppe St. Maria Mi, 22.10.25: Ausflug ins Entlebuch nach Marbach. Besammlung Bahnhof Biel um 08.15 Uhr, Abfahrt 08.22 Uhr. Jede löst ihr Billett selber.

Bergkäsereibesichtigung: 8 Franken plus Kosten fürs Mittagessen. Anmeldung bis 10.10.2025 an R. Christen, 079 568 24 14.

Bildungs- und Besinnungstag in Bern

Die Frauengruppe St. Maria fährt auch dieses Jahr an den KFB Bildungs- und Besinnungstag im Haus der Begegnung in Bern. Referentin Moni Egger bringt den Teilnehmenden die spannenden Themen Verwandlung – Erlösung – Neubeginn näher.

Sa, 25.10.25, 09.30–16.00. Wer sich noch anmelden will, kann dies bis 14.10.2025 tun mit Mail an frauenbund@kathbern.ch

Achtsame Heiterkeit – lebendige Gelassenheit Meditation, Tanz und Improvisationstheater. Teilnahme gemäss Anmeldung. Sa, 25.10., 10.00–16.30, Zentrum Bruder Klaus

Letzte Hilfe Kurs in Biel

Die Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Biel bieten den Letzte Hilfe Kurs an. Damit wollen sie Menschen ermutigen und befähigen, einander bei schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer beizustehen.

Sa, 25.10.25, 10.00–16.00 im ref. Kirchgemeindehaus Wyttenbach in Biel.

Kursleitung: Marcel Laux, Helen Wechsler. Anmeldung: tiziana.gaetani@ref-bielbienne.ch Tel. 032 341 35 45. Anmeldeschluss 17.10.25. Die Anzahl Plätze sind beschränkt. Die Kurskosten werden von den Kirchgemeinden getragen.

Jubla Halloween-Nacht

Aufregend, vielleicht schon gruslig? Finde es heraus! Der Jubla-Anlass im Lysser Zentrum St. Maria Geburt beginnt am Sa, 25.10.25 um 17.00 und dauert bis So, 26.10.25 um 11.00. Flyer folgt.

Auskunft und Info bei Enea (077 409 13 68).

Heilabend – Hände auflegen Fr, 31.10.25, 17.00–18.30 Kirche Bruder Klaus. Mit Felix Weder und Claire-Lise Salzmann.

Trauernde im Gespräch

Foto: Pixabay /Rudy and Peter Skitterians

Mit dem Verlust eines nahen Menschen weiterleben. An fünf Abenden (19–21 Uhr) haben Sie Gelegenheit, in einer Gruppe von Gleichgesinnten Ihre Erfahrungen zu teilen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu unterstützen.

Die Kursleiterinnen gewährleisten einen sicheren Rahmen und bieten professionelles Zuhören an. Leitung: Fernanda Vitello, Fachfrau Trauerbegleitung und Ritual, lic. phil. Psychologin sowie Anna Wyss, Pfarrerin der Ref. Kirchgemeinde Biel. Kosten: CHF 10.– pro Abend.

Info und Anmeldung bis 18.11.25: Anna Wyss, Tel. 079 617 70 27, anna.wyss@ref-bielbienne.ch Daten: 19.11.25, 03.12.25, 17.12.25, 07.01.26, 21.01.26. Ort: Gertrud Kurz-Haus, Gottfried-IscherWeg 11, 2504 Biel/Bienne.

Ein ökumenisches Angebot der Kirchen von Biel und Umgebung.

Pastoralraum Biel-Pieterlen Pastoralteam

Georges Schwickerath, Pastoralraumleitung ad interim

Elsbeth Caspar, Koordination ad interim, Leitungsteam

Claudia Christen, Leitungsteam

Anja Schulze, Leitungsteam

Stefan Herbst, Leitungsteam

Jean-Marc Chanton, Kaplan

Marie-Theres Beeler, Pfarreiseelsorgerin

Jim-Moreno D’Ambros, Jugendarbeit

Katechese / Familienarbeit

Anja Schulze, Leitung Katechese (HRU Heilpädagogischer Religionsunterricht)

Laura Cirillo

Marianne Maier

Angela Sahli

Jessica Kottmann

Fragen, Frust und Freude

Der Pastoralraumrat nimmt Ihre Rückmeldungen gerne entgegen. Verena Donzé, Tel. 079 333 80 24

Pfarrei St. Martin

Bassbeltweg 26 2542 Pieterlen Tel. 032 377 19 55

Pfarramt: Sabine Kronawetter Di, 09.00–11.00 pfarramt@ kathpieterlen.ch

Pfarreiseelsorge: Marie-Theres Beeler seelsorge@ kathpieterlen.ch

Kirchen:

Ökumenisches Zentrum Pieterlen, Kürzeweg 6 Kirchenzentrum Lengnau E.-Schiblistr. 3a

VORANZEIGE MARTINSFEST 2025

Viele freuen sich schon auf das Martinsfest. Auch dieses Jahr ist Jung und Alt, «Chli und Gross» am Samstag, 15. November 2025 ab 14 Uhr zum Feiern rund um die katholische Kirche in Lengnau eingeladen.

Es gibt Kinderspiele, Tombola, Kaffee, Kuchen, Martinsfest-Spaghetti und vieles mehr. Kuchenspenden sowie Desserts können direkt am Martinsfest an der Kuchentheke bei Ruth Salzmann abgegeben werden. Besten Dank für Ihre Spende.

ES FEIERN IHRE GEBURTSTAGE

– Stana Sutter-Sesar, Lengnau, 11.10. (80)

– Rita Christen, Pieterlen, 17.10. (92)

– Maria Antonietta Sacripanti, 17.10. (85)

– Paul Schneider, Pieterlen, 22.10.(75)

– Josef Marti, Meinisberg, 26.10. (80)

– Christine Liniger, Lengnau, 29.10. (75)

Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE

– Do, 02.10.25, 10.00: Gottesdienst im Schlössli Pieterlen mit Hermann Schwarzen

– Do, 09.10.25, 10.00: Gottesdienst im Schlössli Pieterlen mit ref. Pfarrerin Daniela Pfeil

– So, 12.10.25, 19.00: ök. Taizéfeier in der ref. Kirche Büren a/A

– So, 19.10.25, 10.00: Ökumenischer Erntedankgottesdienst im Schlössli Pieterlen mit MarieTheres Beeler, Brigitta Frey Kindlimann sowie der Musikgesellschaft Pieterlen.

Anschliessend an den Gottesdienst offerieren die Kirchgemeinden einen Apéro.

Wir freuen uns, wenn Sie zum Mittagessen im Restaurant Schlösslistube bleiben (Kürbissuppe, Kalbsnierstück an Pilzrahmsauce mit Wildbeilagen und Dessert für 23 Franken).

Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 telefonisch bei der «Schlösslistube» an: Tel. 032 376 01 37.

KOLLEKTEN

– Am 05.10.25: Diözesane Kollekte für die Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie

– Am 12.10.25: Missio Schweiz

– Am 19.10.25: Projektunterstützung im Rahmen der Kampagne «Hunger frisst Zukunft» von HEKS und Fastenaktion

– Am 26.10.25: Für die geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel

GRUPPEN UND TREFFPUNKTE

– Mi, 01.10.25, 18.15: Shibashi in der kath. Kirche Lengnau

– Mi, 15.10.25, 18.15: Shibashi in der kath. Kirche Lengnau

– Fr, 17.10.25, 12.00: Mittagstisch im ök. Zentrum Pieterlen

– Do, 23.10.25, 19.00: Kirchgemeinderats-Sitzung

– Do, 30.10.25, 14.00: Höck 65+ im Kirchgemeindehaus Meinisberg

– Fr, 31.10.25, 09.00: Froueträff im Kirchgemeindehaus Meinisberg

– Fr, 31.10.25, 14.00: KiNaPi im ök. Zentrum Pieterlen

– Fr, 31.10.25, 19.15 Lese-Zirkel Kurt Marti in der kath. Kirche Lengnau, Auskunft: Bernhard Caspar, 077 443 26 36

TAUFE

Am 16. August 2025 wurde Oceano Celeste Nadile aus unserer Pfarrei getauft. Wir gratulieren der Familie herzlich und wünschen viel Freude und Gesundheit für die Zukunft.

FERIEN

Das Sekretariat bleibt vom 29. September bis 13. Oktober 2025 geschlossen.

Ebenfalls hat Seelsorgerin Marie-Theres Beeler zu diesem Zeitpunkt Ferien. In besonderen Situationen oder bei Notfällen erreichen sie eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger über die Telefonnummer 079 366 65 77.

Wir wünschen auch Ihnen eine schöne Ferienzeit.

Foto: Marie-Theres Beeler

SPENDE

Der Kirchgemeinderat hat dem Projekt «Fleur de Champagne» in Biel 15’000.– CHF gespendet.

Die Stiftung Zentrum SIV/ASI ist eine private, gemeinnützige und nicht gewinnorientierte Ins-

Jesus spricht liebevoll mit allen Kindern.

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

am 26. November 2025 um 19 Uhr in Christ-König

Folgende acht Traktanden stehen auf dem Programm:

1. Wahl der Stimmenzähler und Stimmenzählerinnen

2. Ersatzwahl zum Kirchgemeinderat (2025–2028)*

3. Ersatzwahl zum Vizepräsidenten der Kirchgemeindeversammlung

4. Ersatzwahl der Delegierten für das Kirchenparlament

5. Budget 2026, Kirchensteueranlage

6. Finanzplan und Investitionen 2026+

7.Wahl der Revisionsstelle und des Datenschutzbeauftragten

8. Verschiedenes

titution. Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 setzt sich die Stiftung Zentrum SIV erfolgreich für die Integration von Menschen mit Behinderungen ein. Aktuell geht es um einen Neubau einer Werkstatt zur beruflichen Integration. Mehr Informationen: www.asisiv.ch/de/

KURZ UND BÜNDIG: ERSTKOMMUNION & FIRMUNG

Der alte Bäcker in der Jakobsstrasse in Paris galt bei manchen als Weiser: «Das Brot ist nicht nur zum essen da, sondern auch für ganz andere Bedürfnisse». Mit dieser tiefsinnigen Geschichte leiteten Marianne Maier, Angela Sahli, Claudia Christen und Laura Cirillo in Christ-König den wunderbaren und lehrreichen Nachmittag für 40 Kinder ein, die schon bald Erstkommunion feiern werden.

Das grosse Ereignis der Firmung fand am 23. August 2025 in Christ-König statt. Die jungen Erwachsenen (17+) haben sich für den Weg mit Jesus Christus entschieden. Wir gratulieren allen dazu herzlich!

Sehen Sie viele Fotos zum Nachmittag der Erstkommunion und zur Firmung: www.kathbern.ch/angelusbiel/angelus-aktuell →

Hinweise: Die Unterlagen zu den Traktanden 5 und 6 werden in den Zentren aufgelegt und auf der Website verfügbar sein. Detailfragen sind schriftlich 15 Tage vor der Versammlung zu stellen.

Wichtig! Informationsabend zur Versammlung: 24.11.2025 um 18 Uhr in St. Maria.

* Kirchgemeinderat Mario Nobs hat per 31. Dezember 2025 demissioniert.

Gemäss Organisationsreglement (Art. 70 Abs. 1 und 2) kann jede Person, die die Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllt, kandidieren. Die Kandidatur muss von zehn Stimmberechtigten unterstützt und spätestens 30 Tage vor der Wahlversammlung mit dem dafür vorgesehenen Formular eingereicht werden.

LAUDATO SI’  SEI GELOBT!

«KLOSTERGÄRTEN SIND TORE INS PARADIES» STEHT AUF DER TAFEL AN DER KLOSTERMAUER FAHR. SCHWESTER BEATRICE HARKT ZWI SCHEN PFLANZEN, GESCHICHTE UND POESIE DIE ERDE. SIE BEGUT ACHTET GEMÜSE SO LIEBEVOLL, ALS OB SIE DIE WELT NICHTS MEHR ANGEHE. DER BEWUNDERER DER SCHÖPFUNG UND BETRACHTER DES AUGENBLICKS BEGIBT SICH AUF EINEN RUNDGANG.

* Eine Strophe aus dem «Sonnengesang» des Heiligen Franz von Assisi

Im kleinen Garten vor der Klosterkirche stehen schlichte, geschmiedete Kreuze. Zartgelbe Rosen zieren die Ruhestätten der Schwestern. Die Fassade im Kirchhof wurde im 18. Jahrhundert von den Brüdern Torricelli aus dem Tessin bemalt und genau sie ist ein Wahrzeichen des Klosters Fahr. In der Kirche stehen Sonnenblumen in Vasen. Mehr als zwanzig Frauen der Gruppe Frauen + oekum. aus Biel haben auf Holzbänken Platz genommen. Verena Donzé, die als Vorsitzende mit dieser Pilgerfahrt die Bedeutung unserer Schöpfung und unseres Lebensraums unterstreichen möchte, spricht leise mit der Priorin Irene. Pünktlich um 11 Uhr beginnt die Mittagshore: Zehn Nonnen aus dem Orden der Benediktinerinnen bekennen: «Wer den Sohn hat, hat das Leben!» «Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr», sang einst der heilige Franziskus von Assisi. In diesem Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie eine schöne Mutter, die uns in ihre Arme schliesst: «Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früch-

te hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.»*

Der Mensch nimmt seine Schwester, die Natur, kaum mehr wahr. Und die Zerstörung der Umwelt unseres Lebensraums schreitet weiter voran. Papst Franziskus hatte mit seiner Päpstlichen Schrift Laudato si’ im Jahr 2015 weltweit grosse Aufmerksamkeit und auch Kritik hervorgerufen. Einer der Kenner und direkter Mitarbeiter der Enzyklika Laudato Si’, Bernd Nilles (Geschäftsleiter Fastenaktion Schweiz), blickte am 11. September 2025 in seinem Vortrag in Biel auf «zehn Jahre Laudato si’» zurück. Was bleibt? Eine weltweite Bewegung, die Millionen Menschen dazu anhält, ihre Heimat – ob in einem Vorgarten oder auf zwei Quadratmetern Balkon widergespiegelt – natürlich zu bepflanzen: Ohne Düngemittel und Chemikalien, dafür wild, natürlich und ganz ohne künstliche Maniküre, um Bienen, Insekten und Vögeln einen Lebensraum zu schenken. Denn jede und jeder kann einen Beitrag zur Diversität leisten.

EIN GARTEN MIT GESCHICHTE…

Wer zum Kloster Fahr im Aargau fährt, der sollte den heutigen Laudato Si’ Garten neben der

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.