/20110810_Pulsschlag_Zwickau

Page 1

10. AUGUST 2011 · NR. 16 · 22. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

02

AUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU

SEITE

04

FESTIVAL DES SPORTS IN HEISSER VORBEREITUNGSPHASE MITBEWERBER MIT BEACHTLICHEN ERGEBNISSEN

SEITE

04

ZENSUS 2011 ZWEITE BEFRAGUNG

SEITE

04

ZWICKAUS BODEN AUF PRÜFSTAND

Zwickau beendet Maßnahmen des Konjukturpaketes II REGIONALE WIRTSCHAFT PROFITIERT VON MASSNAHMEN IN HÖHE VON FAST 13 MILLIONEN EURO Die Stadt Zwickau hat mit dem 31. Juli fristgemäß sämtliche Maßnahmen beendet, die durch das Konjunkturpaket II ermöglicht wurden. In den vergangenen zwei Jahren konnten auf diese Weise 70 Projekte in Kindertagesstätten, Schulen, Museen, Sportanlagen, im städtischen Krankenhaus oder im Hochwasserschutz umgesetzt werden.

Johnson Controls baut Werk in Zwickau aus 100 ARBEITSPLÄTZE ENTSTEHEN DURCH 75 MILLIONEN-INVESTITION Der amerikanische Batteriehersteller Johnson Controls baut sein Werk in Zwickau aus. Gemeinsam mit der Belegschaft und Vertretern aus Politik und Wirtschaft haben Eric Mitchell (re.), Europachef von Power Solutions, und Werkleiter Matthias Horn (2. v.l.) am 28. Juli den Grundstein für die neue Produktionshalle an der Reichenbacher Straße

gelegt. Künftig will Johnson Controls die Produktionsleistung am Standort weiter steigern. Bis zum Frühjahr 2013 soll die Kapazität von heute 3,2 Millionen Batterien auf 6,6 Millionen Batterien pro Jahr mehr als verdoppelt werden. Das Werk in Zwickau wird damit zum weltweit größten Produktionsstandort für AGM-Starterbatterien, zugleich entstehen etwa

100 neue Arbeitsplätze. Für insgesamt 75 Millionen Euro entstehen unter anderem eine neue Produktionshalle, Spezialmaschinen, verschiedene Montagelinien und ein neues Versandlager. Das Land Sachsen unterstützt einen ersten Teilabschnitt der Erweiterung mit einem Zuschuss von 2,1 Millionen Euro der Sächsischen Aufbaubank. Foto: Stadt Zwickau

Zwickauer Kunstsammlungen präsentieren Klassiker des Impressionismus 14. AUGUST BIS 6. NOVEMBER: DIE GÖTTLICHKEIT DES LICHTS – FRITZ VON UHDE (1848-1911) Am 14. August öffnen die Kunstsammlungen Zwickau an der Lessingstraße ihre Tore wieder für die Besucher. Zu diesem Anlass präsentieren die Kunstsammlungen eine Sonderausstellung zum 100. Todestag des Malers Fritz von Uhde, die wegen größerer Bauschäden am Gebäude und notwendiger Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen leider zweimal verschoben werden musste. Die Eröffnung findet am Sonntag, 14. August, um 15 Uhr statt. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 6. November. Der am 18. Mai 1848 auf Schloss Wolkenburg an der Zwickauer Mulde geborene Fritz von Uhde gehört neben seinen Kollegen Max Liebermann (1847-1935), Gotthard Kuehl (1850-1915), Lovis Corinth (1858-1925) und Max Slevogt (1868-1932) zu den fünf großen Klassikern der impressionistischen Malerei in Deutschland. Nach seinem Tode im Jahr 1911 blieb zwar sein Werk in den führenden Museen Deutschlands und in Ausstellungsbeteiligungen des Auslands präsent, doch wurden seither seinem Schaffen lediglich zwei Einzelausstellungen gewidmet: 1911 eine Nachlassausstellung in München und 1998/99 die in Bremen, Leipzig und München gezeigte Schau „Fritz von Uhde. Vom Realismus zum Impressionismus“. Der 100. Todestag des Künstlers am 25. Februar 2011 ist deshalb ein willkommener Anlass, diesem Mangel der weitgehend ausgebliebenen öffentlichen Prä-

sentation seines umfangreichen Werkes, vor allem in seiner Heimat, abzuhelfen. Die Ausstellung setzt sich das Ziel, die Persönlichkeit Fritz von Uhdes in der Vielfalt ihrer Facetten in einer repräsentativen Übersicht von Leben und Werk durch Dokumente, Memorabilien und vor allem Kunstwerke vorzustellen. Zu sehen sind über 185 Werke aus Privatbesitz und großen öffentlichen Sammlungen wie aus den Museen in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Greifswald, Hannover, Leipzig und Wuppertal. Trotz der Wiedereröffnung der Kunstsammlungen müssen dort aber die Räume des Nordflügels noch für ein paar Monate geschlossen bleiben. Bei den im Januar 2011 eingetretenen Wasserschäden konnte anfangs noch nicht das umfassende Ausmaß der Reparaturen eingeschätzt werden, da z. B. eine genaue Untersuchung des Dachstuhles im Winter (mittels Öffnung der Dachaußenhaut) unmöglich war. Die nachträglich festgestellten Mängel erforderten schließlich nicht nur größere Aufwendungen zur sicheren Wiederherstellung der Konstruktion, sondern auch einen verlängerten Zeitraum für die Sanierungsarbeiten. Deshalb wird der Nordflügel der Kunstsammlungen erst zum Jahresende wieder für die Besucher zugänglich sein. Die Kunstsammlungen haben von Dienstag bis Sonntag jeweils von 13 bis

18 Uhr geöffnet. Anlässlich der Ausstellung erscheint ein umfassend bebilderter Katalog (240 S., 180 Abb.)

Die Vorhaben mit einem Gesamtumfang von fast 13 Millionen Euro bedeuteten zugleich Wirtschaftsförderung, wie Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß zusammen mit den beiden Bürgermeistern Bernd Meyer und Rainer Dietrich in einem Pressegespräch am vergangenen Mittwoch bilanzierte: Von den über 360 Aufträgen wurden gut 80 % an Firmen aus der Stadt bzw. dem Landkreis Zwickau vergeben. Im Bereich der Bildungsinfrastruktur konnten in den Kindertagesstätten und Horten etwa 2,3 Mio. Euro in elf Projekte investiert werden. 16 Maßnahmen mit einem Volumen von über 4 Mio. Euro kommen den Schülerinnen und Schülern der Stadt Zwickau zu Gute. Maßnahmen die entsprechend des sächsischen Bildungsplans an Kitas umgesetzt wurden, schlagen mit etwa 260.000 Euro zu Buche. Den größten Umfang im Bereich der Infrastruktur machten die Sanierungs- und Baumaßnahmen in Sportstätten aus: Gut 2,6 Mio. Euro investierte die Stadt in neun Projekte. Weiterhin wurden insbesondere acht Vorhaben in kulturellen Einrichtungen (ca. 900.000 Euro), sechs im Hochwasserschutz (ca. 1,6 Mio. Euro) sowie zwei im HeinrichBraun-Krankenhaus (ca. 800.000 Euro) realisiert. Mit den Vorhaben erfolgte auch die Förderung der regionalen Wirtschaft. Denn gut 60 % der Aufträge konnten an Unternehmen vergeben werden, die ihren Sitz in Zwickau haben. Andere Firmen des Landkreises Zwickau erhielten ungefähr 20 % aller Aufträge. Unternehmen aus

weiteren Teilen Sachsens kamen bei gut 14 % der Aufträge zum Zuge. Etwa 5,5 % aller Aufträge wurden an Firmen vergeben, die ihren Sitz außerhalb des Freistaates haben. Die Grundlage für die Maßnahmen in Zwickau waren nach Inkrafttreten des Gesetzes im März 2009 die Beschlüsse des Stadtrates gewesen, die dieser bereits am 19. März und – in einer Sondersitzung – am 14. April 2009 fasste. War ursprünglich gefordert, alle Vorhaben bis Ende 2010 abzuschließen, so ermöglichte der Gesetzgeber schließlich, einzelne Projekte bis 31. Juli 2011 zu beenden. Zwickau nutzte diese Möglichkeit für 20 Vorhaben. Zu diesen gehören beispielsweise Hochwasserschutzmaßnahmen, das Eingangsbauwerk des Westsachsenstadions oder die Sanierungen im Bereich der städtischen Kunstsammlungen. Die Automobil- und Robert-SchumannStadt profitiert außerdem von Investitionen anderer Institutionen. Gut 4 Mio. Euro verbaute der Landkreis Zwickau in Zwickauer Berufsschulen und in eine neue Zwei-Felder-Sporthalle an der Bauberufsschule im Stadtteil Marienthal. Ebenfalls aus dem Konjunkturprogramm II finanzierte der Freistaat Sachsen Maßnahmen an der Westsächsischen Hochschule, die mit 2,2 Mio. Euro veranschlagt waren. Auch der Einbau der Aufzüge am Zwickauer Hauptbahnhof wurde aus Mitteln des Konjunkturprogramms II finanziert. Insgesamt ermöglichte das Konjunkturpaket II Investitionen in Höhe von rund 20 Mio. Euro. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß dankte im Rahmen eines Pressegespräches sowohl dem Bund als auch dem Freistaat für das ungewöhnliche, aber zielführende Vorgehen. In ihren Dank schloss sie ausdrücklich den Landkreis Zwickau und die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises ein, mit denen die Zusammenarbeit gerade angesichts der zeitlichen Zwänge sehr konstruktiv und effizient war!

Bürgerservice schließt kurzzeitig im August Von Mittwoch, den 17. August bis Samstag, den 20. August bleibt der Bürgerservice im Rathaus aufgrund technischer Umstellungen geschlossen. Während der Schließtage ist der Bürgerservice unter der Rufnummer 0375-830 wie folgt erreichbar:  Mittwoch, 17. August und Donnerstag, 18. August von 8 bis 18 Uhr  Freitag, 19. August von 8 bis 13 Uhr

Für dringende Fälle, wie das Ausstellen von vorläufigen Personalausweisen, Reisepässen und Kinderreisepässen, wird am Freitag, dem 19. August in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Bürgerservice ein Notdienst eingerichtet. Ab Montag, dem 22. August steht Ihnen das Bürgerservice-Team wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.

Im Dialog mit der Stadtverwaltung

Einwohnerversammlung in Eckersbach Die Reihe von Einwohnerversammlungen beginnt in diesem Jahr in Eckersbach. Am Mittwoch, dem 24. August sind dementsprechend insbesondere die Bewohner der Stadtteile Eckersbach, Eckersbach Siedlung sowie Auerbach zu der Veranstaltung eingeladen, die um 18 Uhr in der Aula der Schule am Scheffelberg stattfindet. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß stellt dann wichtige Vorhaben vor und steht den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Zentrales Thema der Einwohnerversammlung ist die Einwohner- und Stadtteilentwicklung. Zudem sollen die Umset-

zung des im vergangenen Jahr erstellten Stadtteilentwicklungskonzeptes, geplante Sanierungsmaßnahmen und weitere Projekte angesprochen werden. Auch größere städtische Vorhaben werden von der Oberbürgermeisterin skizziert. Der größere Teil des Abends ist für die Diskussion vorgesehen. Die Einwohner haben die Möglichkeit, Probleme zu benennen und Vorschläge zu unterbreiten. Fragen und Anregungen können bereits im Vorfeld gerne an die Stabsstelle Stadtentwicklung im Rathaus übermittelt werden (Tel.: 0375 831836; Fax: 0375 831818; E-Mail: stadtentwicklung@zwickau.de). 5834798-10-1


Pulsschlag

Seite 02 · 10. August 2011 · Nr. 16 AUSSCHREIBUNGEN

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

geber: Sanierung und Erweiterung Gebäudeen-

Beginn: 05.09.2011, Ende: 01.10.2011

semble Robert-Schumann-Konservatorium

gungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Un-

Art des Auftrags: Bauleistung

terlagen erhältlich sind: Stadt Zwickau, Liegen-

hältlich: krauß architekten, Am Wasserwerk 14b,

Hauptausführungsort: Stiftstraße 10, 08058

schafts- und Hochbauamt, Hauptmarkt 1,

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

08115 Lichtentanne, Tel.: 0375 7880490, Fax: 0375

Zwickau

08056 Zwickau, Tel.: 0375 836500, Fax: 0375

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, Postfach

unterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung

795620

Gegenstand der Bekanntmachung:

836565, E-Mail: liegenschafts-undhochbau-

20 09 33, 08009 Zwickau, Tel.: 0375 836500,

des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1

Fax: 0375 836565, E-Mail: liegenschafts-

EStG sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Be-

10 Euro

undhochbauamt@zwickau.de

scheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

genossenschaft und Ortskrankenkasse vorzulegen.

Zahlungseinzelheiten: Vervielfältigungskosten wer-

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

den nicht zurückerstattet.

 Sanierung und Innenausbau der Integrativen Kindertagesstätte Sputnik

i)

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/61/2011

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vor-

d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag

l)

Sanierung und Innenausbau, 2. Bauabschnitt

v) 30.09.2011

Wostokweg 35, 08066 Zwickau

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu rich-

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

ckau, Tel.: 0375 44021072

Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999

kleinere Abbrucharbeiten und Demontagen

 Sanierung Gebäudehülle, Kindertagesstätte Eschenweg

kleinere Umbauarbeiten

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

bote/Teilnahmeanträge zu senden sind: Stadt

Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungs-

Zwickau, Ausschreibungsstelle, Herr Kober,

vorhabens: Sanierung und Erweiterung Gebäu-

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375

A.III)

deensemble Robert-Schumann-Konservatorium II.1.6) II.1.7) II.1.8) II.1.9)

Angebote anwesend sein dürfen:

Adressen und Kontaktstellen, an die Ange-

832910 B)

Anhang B: Angaben zu den Losen

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Auf-

LOS Nr.: 34 – Innentüren

träge (CPV): 45 000 000

1) Kurze Beschreibung:

Auftrag fällt unter das Beschaffungsüberein-

Innentüren Bestandsgebäude

kommen (GPA): ja

79 Stück Schallschutztüren, 1 flg., Holz, mit

Aufteilung in Lose: ja. Angebote sind möglich

Holzfutterzarge

nur für ein Los

27 Stück Innentüren, 1 flg., Holz, mit Holzfutter-

Werden Nebenangebote/Alternativvorschläge

zarge, ohne Schallschutz

berücksichtigt: ja

1 Stück Schiebetür

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, Postfach

Werdauer Straße 62, Haus 6, Zimmer 111, 08056

II.2.1)

Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Los

116 Stück Türschilder

ca. 50 m² Metallständerwände und Vorsatzschalen

20 09 33, 08009 Zwickau, Tel.: 0375 836500,

Zwickau

II.2.2)

Optionen: nein

Innentüren Neubau/Ergänzungsbau

ca. 50 m² Gk-Decken und Abkofferungen im De-

Fax: 0375 836565, E-Mail: liegenschafts-

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

II.3)

Beginn der Auftragsausführung: 43. KW 2011

11 Stück Schallschutztüren, 1 flg., Holz, mit Holz-

ckenbereich

undhochbauamt@zwickau.de

23.08.2011, 9.30 Uhr

Ende der Auftragsausführung: 49. KW 2011

futterzarge

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und

9 Stück Innentüren, 1 flg., Holz, mit Holzfutter-

technische Information

zarge, ohne Schallschutz

Bedingungen für den Auftrag

1 Stück Schiebetür

evtl. 75 m² Akustikdecke

Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dür-

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag

III)

fen: Bieter oder deren Bevollmächtigte

Vergabe-Nr. 65/64/2011

kleinere Umbauten an Vorwänden u. Bekleidungen

r) 3 % Gewährleistungssicherheit

III.1)

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

24 Stück Türschilder

Los 3 – Fliesen- und Plattenarbeiten

Kindertagesstätte Eschenweg,

s) gemäß VOB/B

ca. 140 m² Wandfliesen

Sanierung Gebäudehülle, 2. Bauabschnitt

u) gemäß Verdingungsunterlagen

1. Vorauszahlungsbürgschaft 5 %

2) CPV: 45 000 000

ca. 50 m² Bodenfliesen

Eschenweg 58A, 08060 Zwickau

v) 31.08.2011

2. Sicherheit für Mängelansprüche 3 %

4) Abweichungen von der Vertragslaufzeit oder

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

weitere kleinere Einzelleistungen und Kleinflächen

f) Bauleistungen

Los 4 – Maler- und Tapezierarbeiten

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4-8, 08056 Zwi-

dingungen bzw. Verweisung auf die maßgebli-

Beginn: 38. KW 2011, Ende: 48. KW 2011

ca. 80 m² Tapeten entfernen

h) Los 1 – Tischlerarbeiten

ckau, Tel.: 0375 440221072

chen Vorschriften: VOB/B

5) Weitere Angaben: Submission: 07.09.2011,

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbe-

dem Beginn bzw. Ende des Auftrags:

ca. 260 m² Deckenfläche streichen

20 St. Kunststofffenster 5,6 x 1,9 m

ca. 80 m² Raufasertapete

3 St. Kunststofffenster 5,6 x 1,9 m mit Tür

ca. 370 m² Wandfläche streichen

2 St. Leichtmetall-Außentüren 2,8 x 2,5 m

kleinere Lackierarbeiten

2 St. Leichtmetall-Außentüren 0,9 x 2,1 m

Los 5 – Bodenbelagsarbeiten

13 St. Außenjalousien elektr. 5,6 x 1,9 m

 Lieferung eines neuen Kleintransporters mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, mit Doppelkabine und Dreiseitenkipper

ca. 30 m² Bodenbeläge erneuern

3 St. Notraffung 2,8 x 1,9 m

a) Aufforderung und Zuschlag erteilende Stelle: Stadt-

evtl. 75 m² PVC-Belag

ca. 140 m Fensterbänke

verwaltung Zwickau, Dezernat 2, Garten- und Fried-

um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

evtl. 60 m² Teppichbelag

Los 2 – Baumeisterarbeiten

hofsamt, Haus 3, Zimmer 302, Werdauer Straße 62,

1. Bescheinigung des Finanzamtes, dass aus

weitere kleinere Einzelleistungen und Kleinflächen

3 St. Türausschnitt herstellen einschl. Einbau Stahl-

08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701, Fax: 0375

steuerrechtlichen Gründen gegen eine Auf-

Los 6 – Starkstrominstallation/Fernmeldetechnik

verstärkung

836799, E-Mail: gartenundfriedhofsamt@zwi-

tragserteilung keine Bedenken bestehen oder

1 St. Gebäudehauptverteilung

ca. 170 m Brüstungsoberkante abgleichen

ckau.de

gleichwertig

Alarmierungsanlage

ca. 12 m² Öffnungen ausmauern

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

2. Erklärung, dass den gesetzlichen Pflichten

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8 bis 18 Uhr;

1 St. Hausalarmzentrale

ca. 50 m² GK Rohrleitungsverkleidung

Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobe-

Mi 13 bis 18 Uhr; Sa 10 bis 15 Uhr

2 St. Handmelder

ca. 250 m² Reparaturarbeiten Maler

Haus 6, Zimmer 110, Werdauer Straße 62, 08056

nen Steuern und der Sozialversicherungsbei-

Vom 17. bis 20. August geschlossen.

8 St. Signalgeber

3 St. Außenzugänge Treppe mit Rampe inkl. Gelän-

Zwickau, Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999,

träge oder gleichwertig

E-Mail: ausschreibungsstelle@zwickau.de

3. Ausführung von Leistungen in den letzten

Notdienst am 19. August, 8 bis 13 Uhr für Aus-

drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit

stellung vorläufiger Personalausweise, vorläufi-

der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

ger Reisepässe sowie Kinderreisepässe.

der und frostfreier Gründung neu aufbauen

Sicherheitsbeleuchtungsanlage 8 St. Einzelbatterie-Sicherheitsleuchten

i)

Los 1: 37. KW 2011 bis 48. KW 2011

63 St. Anbauleuchten

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

4.200 m Kabel und Leitungen

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 08.08.2011;

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auf-

III.2)

Teilnahmebedingungen

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers – Angaben und Auflagen, die erforderlich sind,

VOL/A 2009 c) Form, in der das Angebot einzureichen ist: Papier

4. Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen

d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der

Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich be-

Postversand bis 18.08.2011

Leistungserbringung:

schäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Be-

20 St sanitäre Einrichtungsgegenstände

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis

Ausführungsort: Pöhlauer Straße 53 B, 08066 Zwi-

rufsgruppen

340 lfdm Bewässerungsleitungen für

12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis

ckau

5. Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes

Kaltwasser/Warmwasser/Zirkulation aus Edelstahl

11 Uhr

Art und Umfang der Leistung: Lieferung eines

Vervielfältigungskosten:

neuen Kleintransporters mit 3,5 t zulässigem Ge-

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein

z. T. in bekriechbaren Kanälen

Los 1: 15 Euro, Los 2: 14 Euro

samtgewicht, mit Doppelkabine und Dreiseitenkip-

III.3)

80 lfdm Entwässerungsleitungen aus SML-/Kunst-

bar oder Verrechnungsscheck

per. Die Spezifikationen resultieren im Wesentli-

stoffrohr DN 50 – DN 100

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

chen aus den Anforderungen für in Park- und

Trennwandanlagen für Sanitärräume

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck

Grünanlagen eingesetzte Fahrzeuge (Dieselneu-

Los 8 – Heizungsinstallation

beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, pas-

fahrzeug mit einer Motorenleistung von minde-

send. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

l)

Preis: 25 EUR

samtleistung

Los 7 – Sanitärinstallation

DN 12 – DN 40 mit Wärmedämmung zur Montage

9.30 Uhr

tragsausführung: ja, Vergabe erfolgt als Ge-

b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach

Los 2: 40. KW 2011 bis 48. KW 2011

6 St. Einzelbatterie-Rettungszeichenleuchten

oder Wohnsitzes oder gleichwertig

Bürgerservice im Rathaus Hauptmarkt 1, Erdgeschoss Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333 E-Mail: buergerservice@zwickau.de

Pulsschlag

Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem be-

IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

sonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Juristische Personen müssen den Namen und

stens 75 kW und mindestens 1 t Nutzlast (ca.) in fol-

die berufliche Qualifikation der für die Ausfüh-

len

n) 25.08.2011

genden Maximalabmessungen: Höhe – 2,20 m,

rung der Dienstleistung verantwortlichen Per-

Impressum

370 lfdm Heizungsleitungen, C-Stahlrohr DN 15 –

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Breite – 2,00 m, Länge – 5,50 m.

son angeben: nein

PULSSCHLAG – AMTSBLATT

35 St Stahlröhrenradiatoren mit Thermostatventi-

DN 40 zur Montage z. T. in bekriechbaren Kanäle

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zim-

e) Die Ausschreibung umfasst ein Los.

IV)

Verfahren

DER STADT ZWICKAU

90 lfdm HZ-Sockelleisten

mer 110, Tel. 0375 832910

f) Nebenangebote sind zugelassen.

IV.1)

Verfahrensart: Offenes Verfahren

22. JAHRGANG · 16. AUSGABE

g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis

Los 9 – Feinreinigung

p) deutsch

ca. 600 m² Bodenflächen aus Terrazzo, Fliesen, PVC,

q) 25.08.2011, siehe o), Zimmer 111

bis 12.12.2011

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchge-

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

Verwaltungsinformationen

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

Los 1: 12 Uhr, Los 2: 12.15 Uhr

ca. 250 m² Wandflächen mit Fliesenbelag

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

hältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und

IV.3)

ca. 300 m² Kunststofffenster (innen)

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

Friedhofsamt, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auf-

Tel.: 0375 836701, Fax: 0375 836799

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Herausgeber:

führt: nein

Linoleum oder Teppich

ca. 20 Innentüren

trags: ja, Vorinformation

Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi-

gerade Treppe aus Stahlbeton mit Terrazzobelag

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließ-

Vergabeunterlagen einschließlich Anschreiben

sämtliche WC’s und Waschbecken

lich der Nachträge

können eingesehen werden: Anschrift: siehe a)

Einsicht in Unterlagen: 06.09.2011, 12 Uhr

ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

Angebotsfrist: 24.08.2011, 10.30 Uhr

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: ja

Redaktion und Satz:

Bindefrist: 31.08.2011

Preis: 25 Euro

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

k) Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B

Zahlungsbedingungen und -weise: Die Verdin-

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

m) Höhe des Kostenbeitrages: 5 Euro, der Betrag wird

gungsunterlagen werden nur versandt, wenn

E-Mail: pressebuero@zwickau.de

nutzungsspezifische Einbauten (Garderoben-

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

schränke)

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig-

Los 1: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011 Los 2: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

tem Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

i)

IV.3.3) Schlusstermin für die Anforderung von oder

Los 3: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

nicht zurückerstattet;

der Aufforderung ein Verrechnungsscheck in

Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau

Los 4: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

unterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung

Zahlungsweise: Einzahlungsbeleg

ausreichender Höhe beiliegt. Bei Barzahlung

Verlag:

Los 5: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1

Zahlungseinzelheiten: Die Zahlung mit Verrech-

bitte, wenn möglich, passend. Der Betrag wird

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

Los 6: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

EStG sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Be-

nungsscheck ist möglich.

nicht erstattet.

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Los 7: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

scheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau,

Los 8: 38. KW 2011 bis 49. KW 2011

genossenschaft und Ortskrankenkasse vorzulegen.

Garten- und Friedhofsamt

Los 9: 49. KW 2011

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau,

Nebenangebote sind zugelassen.

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vor-

Konto: 2244003976, Bankleitzahl: 87055000

gelegt werden.

Verwendungszweck: 58100.10500

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 08.08.2011;

l)

nicht zutreffend II.1.5)

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der

amt@zwickau.de

Angaben zur Rahmenvereinbarung:

Los 2 – Trockenbauarbeiten

ca. 64 m² Inst.-Schächte und Leibungsbekleidungen

j)

p) deutsch

Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdin-

II.1.4)

ten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

A.II)

Öffentlicher Auftrag

23.08.2011, 9.30 Uhr

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4 – 8, 08056 Zwi-

Baustelleneinrichtung

II.1.3)

Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme:

f) Bauleistungen h) Los 1 – Baumeisterarbeiten

II.1.2)

n) Frist für den Eingang der Angebote:

gelegt werden.

Integrative Kindertagesstätte Sputnik,

i)

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Postversand bis 18.08.2011

v) 30.09.2011

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4 – 8, 08056 Zwi-

11 Uhr

ckau, Tel.: 0375 44021072

Los 6: 21 Euro, Los 7: 21 Euro, Los 8: 21 Euro, Los 9:

 Fassadeninstandsetzung Städtisches Museum Zwickau

9 Euro

a) Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt, Kolping-

Vervielfältigungskosten: Los 1: 10 Euro, Los 2: 10 Euro, Los 3: 10 Euro, Los 4: 10 Euro, Los 5: 10 Euro,

 Sanierung und Erweiterung Gebäudeensemble Robert-Schumann-Konservatorium, Los 34 – Innentüren

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 07.09.2011, 9.30 Uhr IV.3.6) Sprache(n) in der (denen) die Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE

Geschäftsführer: Ulrich Lingnau Anzeigenteil verantwortlich: Geschäftsstellenleiter Christfried Schäfer BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau

IV.3.7) Bindefrist des Angebots: bis 29.10.2011

Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610

IV.3.8) Zeitpunkt der Öffnung der Angebote:

E-Mail: zwickau@blick.de

07.09.2011, 9.30 Uhr

Layoutgestaltung:

Ort: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungs-

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunika-

stelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

tion GmbH & Co. KG

I)

Öffentlicher Auftraggeber

Haus 6, Zimmer 111

Druck:

I.1)

Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen

Personen, die bei der Eröffnung des Angebotes

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Auftraggebers: Stadt Zwickau, Liegenschafts-

anwesend sein dürfen: Bieter und/oder deren

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

und Hochbauamt, Frau Zahlaus, Hauptmarkt 1,

Bevollmächtigte

Vertrieb:

bar oder Verrechnungsscheck

straße 8, 08058 Zwickau, Tel.: 0375 834101, Fax:

08056 Zwickau, Tel.: 0375 836525, Fax: 0375

VI)

Zusätzliche Informationen

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

0375 834141

836565, E-Mail: liegenschafts-undhochbau-

VI.1)

Dauerauftrag: nein

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

VI.2)

Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

amt@zwickau.de

beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, pas-

d) Liefer- und Bauauftrag

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genann-

und/oder Programm, das aus Gemeinschafts-

Stadtverwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrich-

send. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

e) Städtisches Museum Zwickau, Nordflügel, Lessing-

ten Kontaktstellen

mitteln finanziert wird: nein

tungen stellen keinen Zugang für elektronisch si-

Sonstige Informationen: Öffnungszeiten: Mo u.

gnierte sowie für verschlüsselte elektronische Doku-

Unterlagen (siehe auch IV.3.3) sind erhältlich

Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis 12

mente dar, soweit der Zugang für elektronische

n) 16.08.2011 o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

straße 1, 08058 Zwickau

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende

f) Städtisches Museum Zwickau

VI.3)

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zim-

Los Fassadeninstandsetzung

bei: oben genannten Kontaktstellen

Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis

Dokumente nach § 3a VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO

mer 110, Tel. 0375 832910

Umfang u.a.:

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten

11 Uhr

nicht ausdrücklich in vollem Umfang eröffnet ist.

p) deutsch

415 m² Reinigung Fassade

an: oben genannte Kontaktstellen

q) 25.08.2011, siehe o), Zimmer 111

50 m starrer Rissverschluss

Art des öffentlichen Auftraggeber und Haupttä-

Vergabekammer Sachsen, Braustraße 2, 04107

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

Los 1: 9.30 Uhr, Los 2: 9.45 Uhr, Los 3: 10 Uhr, Los 4:

175 m² Kratzputz angepasst zum vorhandenen Putz

tigkeiten:

Leipzig, Tel.: 0341 9771040, Fax: 0341 9971049

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

10.15 Uhr, Los 5: 10.30 Uhr, Los 6: 10.45 Uhr, Los 7:

10 m² Leibungsputz

Art: Regional- oder Lokalbehörde

11 Uhr, Los 8: 11.15 Uhr, Los 9: 11.30 Uhr

20 m² Instandsetzung von Zugelementen

Haupttätigkeiten: Allgemeine öffentliche Ver-

von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabe-

zentrums, im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadt-

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

48 Stück Hohlstellenhinterfüllung

waltung

kammer Sachsen, Braustraße 2, 04107 Leipzig,

teilverwaltungen sowie in der Tourist Information

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auf-

Tel.: 0341 9771040, Fax: 0341 9771049

Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in

h) Aufteilung in mehrere Lose: nein

trag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

Tag der Versendung der Bekanntmachung:

ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber-

01.08.2011

rechtlich geschützt.

Anhang A: Sonstige Adressen und Kontaktstellen

Die nächste Ausgabe erscheint am 17. August 2011.

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein. r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

I.2)

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließ-

Einreichung der Angebote möglich für: ein Los

II)

Auftragsgegenstand

lich der Nachträge

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein

II.1.1)

Bezeichnung des Auftrages durch den Auftrag-

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung

VI.5) A)

und ist außerdem an der Information des Verwaltungs-

5834799-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

AUSSCHREIBUNGEN  VOF-Verhandlungsverfahren für die denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung des Niederen Kornhauses in Zwickau zur Stadtbibliothek als Generalplanung (Gebäudeplanung gemäß § 33 HOAI, Freianlagenplanung gemäß § 38 HOAI)

10. August 2011 · Nr. 16 · Seite 03

Gebäudes 2013

gen Gebäudeplanung gemäß § 33 HOAI, Freian-

Kriterien wie folgt gewichtet:

3. BA – Denkmalpflegerische Fertigstellung der

lagenplanung gemäß § 38 HOAI

Los 1: Generalplanung für folgende Leistungs-

Sanierung des Gebäudes 2014

- Nachweis über die durchschnittliche Anzahl

phasen der Leistungen

Die VOF-Ausschreibung bezieht sich auf alle

der Beschäftigten einschließlich seiner Füh-

Bereich Gebäudeplanung (Bewertung mit 80 %)

drei Bauabschnitte, wobei die Bauabschnitte 2

rungskräfte und freier Mitarbeiter der letzten

- Durchschnitt der Umsätze der letzten drei Ge-

und 3 derzeitig nur optional in Abhängigkeit

drei Geschäftsjahre für Leistungen Gebäude-

schäftsjahre

der Bereitstellung von Fördermittel beauftragt

planung gemäß § 33 HOAI, Freianlagenplanung

Bewertung mit 10 %

stelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

werden.

gemäß § 38 HOAI

- Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten

Haus 6, Zimmer 111;

einschließlich Führungskräfte (Architekten/In-

Personen, die bei der Eröffnung des Angebotes

Da die Finanzierung für die Bauabschnitte 2

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit – Angaben und

IV.3.5) Tag der Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 07.10.2011 IV.3.6) Sprache(n) in der (denen) die Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE IV.3.8) Ort: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungs-

I)

Öffentlicher Auftraggeber

und 3 noch nicht sichergestellt ist, besteht aus-

Formalitäten, die erforderlich sind, um die Ein-

genieure) im Bereich Objektplanung in den

I.1)

Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen

drücklich kein Anrecht auf eine Weiterbeauftra-

haltung der Auflagen zu überprüfen:

letzten drei Geschäftsjahren

VI)

Zusätzliche Informationen

Auftraggebers: Stadt Zwickau, Liegenschafts-

anwesend sein dürfen: nein

gung.

Angaben zu den Namen und der beruflichen

Bewertung mit 5 %

VI.1)

Dauerauftrag: nein

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Auf-

Qualifikation (Studiennachweise/sonstige Nach-

- Vergleichbare Referenzen des vorgesehenen

VI.2)

Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben

26, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836527, Fax: 0375

träge (CPV): 71240000-2; 71221000-3; 71315000-

weise der beruflichen Qualifikation) der Perso-

Projektleiters (Art der Referenzobjekte)

und/oder Programm, das aus Gemeinschafts-

836565, E-Mail: liegenschafts-undhochbau-

9; 71320000-7;

nen, die die Leistungen tatsächlich erbringen

Bewertung mit 10 %

mitteln finanziert wird: ja

Auftrag fällt unter das Beschaffungsüberein-

(gemäß § 4 (3) VOF) gesondert für die Bereiche:

- Anzahl der vergleichbaren Referenzobjekte

Es handelt sich um folgendes Vorhaben

kommen (GPA): ja

- Gebäudeplanung gemäß § 33 HOAI

des Bewerbers (Gebäudeplanung) gesamt

und/oder Programm: Förderprogramm

Aufteilung in Lose: ja. Angebote sind möglich

- Freianlagenplanung gemäß § 38 HOAI

Bewertung mit 10 %

nur für ein Los

- Nachweis über besondere Erfahrungen sowie

- Erfahrung im Umgang mit Altbausubstanz

Werden Nebenangebote/Alternativvorschläge

Spezialkenntnisse auf dem Gebiet des Denk-

und Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des

1. Für die Bewerbung ist der unter Adresse An-

berücksichtigt: nein

malschutzes (Qualifizierungsnachweis durch

Denkmalschutzes

hang I bzw. II abrufbare Bewerbungsbogen zu

Gesamtmenge bzw. -umfang:

einen anerkannten Bildungsträger)

Bewertung mit 35 %

verwenden und mit den erforderlichen Anlagen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten

Los 1: Generalplanung für folgende Leistungs-

- Es sind für die Gebäudeplanung gemäß § 33

- Erfahrung mit der Verwendung von Förder-

einzureichen, wobei Teilnahmeanträge ohne Be-

an: siehe Anhang A.III

phasen der Leistungen

HOAI und Freianlagenplanung gemäß § 38

mitteln

werbungsbogen nicht berücksichtigt werden.

Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupt-

- Gebäudeplanung LPH 5 – 7 gemäß § 33 HOAI

HOAI jeweils mindestens drei Referenzen dar-

Bewertung mit 10 %

2. Der Bewerbungsbogen ist in einem geschlos-

tätigkeiten: Art: Regional- oder Lokalbehörde

- Freianlagenplanung LPH 5 – 7 gemäß § 38

zustellen, deren Übergabedatum an den Nutzer

Bereich Freiflächenplanung (Bewertung mit 20 %)

senen Umschlag mit dem Vermerk „NICHT

Haupttätigkeiten: Allgemeine öffentliche Ver-

HOAI

innerhalb der letzten fünf Jahre lag. Zu den Re-

- Durchschnitt der Umsätze der letzten drei Ge-

ÖFFNEN bis 08.09.2011 – 10:00 Uhr Teilnahme-

waltung

Die Beauftragung und Realisierung der Lose er-

ferenzen sind gemäß § 5 (5) b VOF Referenz-

schäftsjahre

antrag Niederes Kornhaus Zwickau“ bei der un-

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auf-

folgt stufenweise, wobei die Bauabschnitte 2

schreiben des Auftraggebers vorzulegen.

Bewertung mit 2 %

ter Ziff. I.1 genannten Stelle einzureichen, wobei

trag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

und 3 derzeitig nur optional in Abhängigkeit

- Es werden die Referenzen des Bewerbers ins-

- Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten

Bewerbungen per E-Mail oder Fax nicht zuläs-

II)

Auftragsgegenstand

der Bereitstellung von Fördermittel beauftragt

gesamt sowie die Referenzen der für die ausge-

einschließlich Führungskräfte (Architekten/In-

sig sind.

II.1.1)

Bezeichnung des Auftrages durch den Auftrag-

werden.

schriebene Leistung benannten Projektleiter/

genieure) im Bereich Objektplanung in den

3. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim

geber: VOF-Verhandlungsverfahren für die

Los 2: Bauüberwachung und Objektbetreuung

Fachingenieure bewertet.

letzten drei Geschäftsjahren

Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.

denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung

für folgende Leistungsphasen der Leistungen

- Für die vorgesehenen Projektleiter/Fachinge-

Bewertung mit 2 %

Kosten die dem Bewerber entstehen, werden

des Niederen Kornhauses in Zwickau zur Stadt-

- Gebäudeplanung LPH 8 – 9 gemäß § 33 HOAI

nieure aus den einzelnen Leistungsbereichen

- Vergleichbare Referenzen des vorgesehenen

nicht erstattet.

bibliothek als Generalplanung (Gebäudepla-

- Freianlagenplanung LPH 8 – 9 gemäß § 38

ist jeweils ein beruflicher Lebenslauf als Anlage

Projektleiters (Art der Referenzobjekte)

4. Der Bewerber wird von der Teilnahme ausge-

nung gemäß § 33 HOAI, Freianlagenplanung ge-

HOAI

beizulegen.

Bewertung mit 2 %

schlossen, wenn Ausschlussgründe gemäß § 4

mäß § 38 HOAI)

Die Beauftragung und Realisierung der Lose er-

Referenzen Gebäudeplanung: Zu den Referen-

- Anzahl der vergleichbaren Referenzobjekte

(6) VOF 2009 Buchstabe a) bis g) und § 4 (9)

Art des Auftrags: Dienstleistung

folgt stufenweise, wobei die Bauabschnitte 2

zen sind folgende Angaben erforderlich:

des Bewerbers (Freiflächenplanung) gesamt

Buchstabe a) bis e) VOF 2009 oder Teilnahme-

Dienstleistungskategorie Nr.: 12

und 3 derzeitig nur optional in Abhängigkeit

- Kurzbeschreibung der Maßnahme

Bewertung mit 2 %

hindernisse gemäß § 4 (2) RPW 2008 vorliegen

Hauptort der Dienstleistung: 08056 Kathari-

der Bereitstellung von Fördermittel beauftragt

- Angaben zum Standort

- Erfahrung im Umgang mit Altbausubstanz

bzw. die geforderte unterzeichnete Eigenerklä-

nenstraße 44a

werden.

- Auftraggeber mit Ansprechpartner

und Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des

rung hierzu nicht vorliegt.

NUTS-Code:DED1C

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4.455.000 EUR

- Projektleiter des Bewerbers

Denkmalschutzes

5. Teilnahmeanträge, die nach dem in Ziffer

und Hochbauamt, Herr Münnich, Hauptmarkt

amt@zwickau.de,

II.1.6)

II.1.7)

Hauptadresse des Auftraggebers (URL): www.zwickau.de

II.1.8)

Weitere Auskünfte erteilen: siehe Anhang A.I Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende

II.1.9)

Unterlagen (siehe auch IV.3.3) sind erhältlich bei: siehe Anhang A.II

II.2.2)

Optionen: nein

- Leistungszeitraum mit Angabe des Übergabe-

Bewertung mit 10 %

IV.3.4 genannten Schlusstermin eingehen, wer-

Auftrag

II.3)

Beginn der Auftragsausführung: 01.11.2011

datums

- Erfahrung mit der Verwendung von Förder-

den nicht berücksichtigt.

Ende der Auftragsausführung: 01.09.2014

- Leistungsumfang (Leistungsphasen)

mitteln

6. Alle Bewerber erhalten eine Information über

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und

- Leistungsvolumen (Baukosten KG 200-500

Bewertung mit 2 %

die Berücksichtigung/Nichtberücksichtigung

technische Information

netto)

Los 2: Bauüberwachung und Objektbetreuung

ihrer Bewerbung.

Bedingungen für den Auftrag

- Angaben über die Verwendung von Fördermit-

für folgende Leistungsphasen der Leistungen

7. Weitere Informationen erhalten die ausge-

teln

Bereich Gebäudeplanung (Bewertung mit 80 %)

wählten Bewerber mit der Aufforderung zur

Angaben zur Rahmenvereinbarung: nicht zutreffend Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das 1480/81 erbaute Niedere Korn-

III.1)

haus, als ein Kulturdenkmal von nationaler Be-

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vor-

deutung anerkannt, stellt mit seiner in den

lage einer Kopie des Versicherungsnachweises

Referenzen Freiflächenplanung: Zu den Refe-

- Durchschnitt der Umsätze der letzten drei Ge-

Verhandlung.

Außenwänden und der Dachkonstruktion noch

für die Berufshaftpflichtversicherung für Per-

renzen sind folgende Angaben erforderlich:

schäftsjahre

8. Vom Bewerber des Loses 2 wird während der

heute vorhandenen Bauart des 15. Jahrhunderts

sonenschäden mit 1.500.000 EUR und Sonstige

- Kurzbeschreibung der Maßnahme

Bewertung mit 10 %

Ausführungsphase des Projektes (Leistungs-

eines der größten erhaltenen profanen Bau-

Schäden mit 1.500.000 EUR Deckungssumme

- Angaben zum Standort

- Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten

phase 8) eine arbeitstägliche Präsenz am Aus-

werke in Deutschland dar.

und zweifacher Maximierung im Schadensfall

- Auftraggeber mit Ansprechpartner

einschließlich Führungskräfte (Architekten/In-

führungsort erwartet, wobei technologische

Es ist nach in den Jahren 2009/2011 bereits er-

oder eine Erklärung des Versicherers, dass die

- Projektleiter des Bewerbers

genieure) im Bereich Objektplanung in den

folgten Bauwerkssicherungsmaßnahmen auf

Versicherungssumme im Auftragsfall ange-

- Leistungszeitraum mit Angabe des Übergabe-

letzten drei Geschäftsjahren

der Grundlage eines bereits ausgearbeiteten

passt wird oder im Auftragsfall eine objektbe-

datums

Bewertung mit 5 %

Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der

Planungskonzeptes mit Vorplanung, Entwurfs-

zogene Versicherung abgeschlossen werden

- Leistungsumfang (Leistungsphasen)

- Vergleichbare Referenzen des vorgesehenen

Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107

planung sowie Fördermittelbeantragung und

kann. Der Nachweis der zweifachen Maximie-

- Leistungsvolumen (Baukosten KG 200-500

Projektleiters (Art der Referenzobjekte)

Leipzig, Tel.: 0341 9771402, Fax: 0341 9971049,

Bauantragsunterlagen denkmalgerecht in drei

rung im Schadensfall ist unbedingt vorzulegen.

netto)

Bewertung mit 10 %

E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de

Bauabschnitten zu sanieren bzw. weitestge-

Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als

- Angaben über die Verwendung von Fördermit-

- Anzahl der vergleichbaren Referenzobjekte

hend entsprechend historischen Nachweisen

ein Jahr sein.

teln

des Bewerbers (Gebäudeplanung) gesamt

wiederherzustellen.

Bei Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein

Bewertung mit 10 %

behelfen: Um eine Korrektur des Vergabever-

Bei der Sanierung sind neben den denkmalpfle-

von jedem Mitglied zu erbringen.

III.3)

Besondere Bedingungen für Dienstleistungs-

- Erfahrung im Umgang mit Altbausubstanz

fahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungs-

aufträge

und Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des

antrag bei der Vergabekammer gestellt werden,

Denkmalschutzes

solange durch den Auftraggeber ein wirksamer

gerischen und restauratorischen Notwendigkei-

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbe-

Unterbrechungen nicht ausgeschlossen sind. VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Internet-Adresse (URL): www.ldl.sachsen.de VI.4.2) Angaben zu Fristen für Einlegung von Rechts-

ten die konstruktiven und funktionellen Um-

dingungen bzw. Verweisung auf die maßgebli-

nutzungsangebote zur Stadtbibliothek unter

chen Vorschriften: Finanzierungsbedingungen:

sonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Bezug-

Bewertung mit 35 %

Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer

Beachtung der wirtschaftlichen Machbarkeiten

Die Maßnahme wird gefördert gemäß Förder-

nahme auf die einschlägige Rechts- oder Ver-

- Erfahrung mit der Verwendung von Förder-

Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der

zu berücksichtigen.

programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“.

waltungsvorschrift:

mitteln

Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den

Neben der denkmalgerechten Wiederherstel-

Zahlungsbedingungen: gem. HOAI

- gemäß § 19(2) VOF Bewerber, die nach den Ge-

Bewertung mit 10 %

beabsichtigen Zuschlag informiert hat und die

setzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbe-

Bereich Freiflächenplanung (Bewertung mit 20 %)

Informations- und Wartepflicht gemäß § 101a

lung des Gebäudes ist die partielle Wiederer-

III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem be-

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der

richtung der ehemals vorhandenen Tuchma-

Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch

zeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen

- Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 Ge-

cherbastion geplant.

haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Die

oder nach den EG-Richtlinien über die allge-

schäftsjahre

Die öffentlich nutzbare Stadtbibliothek ist über

Vorlage des Nachweises zur Gesamtschuldneri-

meine Anerkennung der Hochschuldiplome in

Bewertung mit 2 %

von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

vier oberirdische Geschosse auf einer Nutzflä-

schen Haftung hat mit Abgabe des Bewer-

der Bundesrepublik Deutschland als Architekt

- Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten

Vergabekammer SachsenVergabekammer des

che von ca. 3.800 m² geplant.

bungsbogens zu erfolgen.

oder Ingenieur tätig zu werden.

einschließlich Führungskräfte (Architekten/In-

Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion

- gemäß § 19(3) VOF: Juristische Personen sind

genieure) im Bereich Objektplanung in den

Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig,

tragsausführung: nein

zugelassen, wenn sie für die Durchführung der

letzten 3 Geschäftsjahren

Tel.: 0341 9771402, Fax: 0341 9771049, E-Mail:

Teilnahmebedingungen

Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehö-

Bewertung mit 2 %

vergabekammer@ldl.sachsen.de

rigen benennen.

- Vergleichbare Referenzen des vorgesehenen

Die Bibliothek ist in drei Raumgruppen (Benut-

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auf-

zerbereich, Verwaltungsbereich, Magazinbereich) konzipiert, wobei im Rahmen des bereits

III.2)

vorliegenden Planungskonzeptes die Über-

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers –

GWB 2009 von 15 Tagen verstrichen ist. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung

Internet-Adresse (URL): www.ldl.sachsen.de

gänge zwischen Benutzerbereich und Magazin-

Angaben und Auflagen, die erforderlich sind,

/Aufbewahrungsbereich fließend gestaltet sind.

um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

die berufliche Qualifikation der für die Ausfüh-

Bewertung mit 2 %

Entsprechend der baulichen Gegebenheiten lie-

- Es ist der unter der Kontaktadresse Anhang I

rung der Dienstleistung verantwortlichen Per-

gen die Raumhöhen einerseits im Erdgeschoss

bzw. II abrufbare Bewerbungsbogen zu verwen-

und 1. Obergeschoss über 3,0 m sowie im 2.

den und mit den erforderlichen Anlagen einzu-

IV)

Obergeschoss sowie im Zwischengeschoss dem

reichen.

IV.1)

historischen Bestand geschuldet nur bei 2,5 m.

- Es sind folgende Angaben/Nachweise zu er-

IV.1.1)

Bei der Freianlagenplanung ist die Außenanla-

bringen: (1.1) Name und Adresse des Bewerbers,

IV.1.2) Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3

gengestaltung des unmittelbar benachbarten

Name des Vertretungsberechtigten (1.2) Vorlage

Geplante Mindestzahl der Wirtschaftsteilneh-

Bewertung mit 10 %

Schloss Osterstein sowie die Wiederanlegung

der Eintragung in einem zuständigen Berufsre-

mer: keine

- Erfahrung mit der Verwendung von Förder-

gungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unter-

des alten Stadtgrabens zu berücksichtigen.

gister (Kammermitgliedschaft oder Bauvorla-

Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl

mitteln

lagen erhältlich sind: Bauplanungs- & Ingenieur-

Die Tragwerksplanung sowie die Planung der

geberechtigung) (1.3) Nachweis der Unter-

von Bewerbern: Der Auftraggeber wählt anhand

Bewertung mit 2 %

büro HERTRAMPF GmbH, Dr.-Friedrichs-Ring 9,

Technischen Gebäudeausrüstung musste bereits

schriftsberechtigung des Bewerbers (1.4)

der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern,

im Rahmen der Notsicherungsplanung erarbei-

Eigenerklärung zu Ausführungs- und Lieferin-

die nicht aufgrund der formalen Kriterien oder

genden Phasen zwecks schrittweiser Verringe-

tet werden. Bei den weiteren Planungsleistungen

teressen gemäß § 4(4) VOF des Bewerbers (1.5.1)

der möglichen Ausschlusskriterien/Teilnahme-

rung der Zahl der zu erörternden Lösungen

ist die bereits vorliegende Gebäudeplanung der

Bestätigung zum Datenschutz und zur Richtig-

hindernisse ausgeschlossen wurden, diejenigen

Leistungsphasen 1 – 4 HOAI zwingend zu berück-

keit aller gemachten Angaben (1.5.2) Nachweis

aus, die zur Teilnahme am Wettbewerb aufge-

sichtigen und zu integrieren.

über das Nichtvorliegen von Verurteilungen/

fordert werden.

Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den

Die Integration des dominanten Baukörpers in

möglichen Ausschlussgründen gemäß § 4(6) a –

Die Auswahl erfolgt jeweils anhand einer Be-

Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der

den städtebaulichen Kontext des gleichfalls

g VOF in Form einer Eigenerklärung, nicht älter

wertungsmatrix, die sich aus den Leistungstei-

Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur

denkmalgeschützten Stadtringes soll mittels

als sechs Monate (1.6.) Nachweis über eine Be-

len

Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum

geeigneter Freianlagengestaltung auf einer Flä-

rufshaftpflichtversicherung des Bewerbers

Los 1: Generalplanung für folgende Leistungs-

che von ca. 1.600,00 m² erfolgen.

(siehe III.1.1) (1.7.1) Erklärung zu wirtschaftlichen

phasen der Leistungen

Hinsichtlich denkmalpflegerischen Forderun-

Verknüpfungen § 4 (2) VOF (1.7.2) Erklärung zur

- Gebäudeplanung LPH 5 – 7 gemäß § 33 HOAI

gen sowie der Funktionalität, Gestaltung und

geplanten Zusammenarbeit mit anderen Un-

Bewertung mit 80 %

IV.3)

Wirtschaftlichkeit des Niederen Kornhauses

ternehmen gemäß § 4 (2) VOF mit Angabe des

- Freianlagenplanung LPH 5 – 7 gemäß § 38

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

werden erhöhte Anforderungen an die Planung

prozentualen Auftragsteils, der an andere Un-

HOAI

gestellt.

ternehmen aus Unterauftrag vergeben wird.

Bewertung mit 20 %

Die Leistungen werden stufenweise beauftragt

Die Darstellung in einem Projektstrukturplan

Los 2: Bauüberwachung und Objektbetreuung

und sind jeweils für die Bereiche Gebäude- und

ist möglich.

für folgende Leistungsphasen der Leistungen

VI.5)

Tag der Versendung der Bekanntmachung:

- Anzahl der vergleichbaren Referenzobjekte

A)

Anhang A: Sonstige Adressen und Kontaktstellen

son angeben: ja

des Bewerbers gesamt

A.I)

Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere

Verfahren

Bewertung mit 2 %

Auskünfte erhältlich sind: Bauplanungs- & Inge-

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

- Erfahrung im Umgang mit Altbausubstanz

nieurbüro HERTRAMPF GmbH, Dr.-Friedrichs-

Bewerber bereits ausgewählt: nein

und Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des

Ring 9, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 270640, Fax:

02.08.2011

Denkmalschutzes

0375 2706411, E-Mail: info@hertrampf-aib.de A.II)

IV.1.3) Abwicklung des Verfahrens in aufeinanderfol-

08056 Zwickau, Tel.: 0375 270640, Fax: 0375 2706411, E-Mail: info@hertrampf-aib.de A.III)

bzw. zu verhandelnden Angebote: nein

wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind führt: nein Verwaltungsinformationen 65 12 65 03 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: nein IV.3.3) Die Unterlagen sind kostenpflichtig: nein

- Gebäudeplanung LPH 8 – 9 gemäß § 33 HOAI

Zahlungsbedingungen und -weise: Die bereits

Bauüberwachung in folgenden Bauabschnitten

keit – Angaben und Formalitäten, die erforder-

Bewertung mit 80 %

vorliegenden Planungsunterlagen können nach

zu erbringen:

lich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu

- Freianlagenplanung LPH 8 – 9 gemäß § 38

Voranmeldung beim Auftraggeber Ziffer / 1)

1. BA – Denkmalpflegerische Instandsetzung

überprüfen:

HOAI

des Dachtragwerkes 2012

- Nachweis über den durchschnittlichen Um-

Bewertung mit 20 %

2. BA – Denkmalpflegerischer Teilausbau des

satz der letzten drei Geschäftsjahre für Leistun-

zusammensetzt. Dabei werden die einzelnen

eingesehen werden. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 08.09.2011, 10 Uhr

Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind: Stadt

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchge-

Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdin-

Zwickau, Ausschreibungsstelle, Herr Kober, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910 B)

Anhang B: Angaben zu den Losen

LuftschadstoffKonzentration

Max. Tagesmittelwert des vergangenen Monats

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähig-

Projektleiters (Art der Referenzobjekte)

Stickstoffdioxid (NO2) [µg/m3]

40

33

20

35

Schwebstaub (PM10) [µg/m3]

40

30

16

36 bestätigt bis 03.08.2011

Freiflächenplanung als Generalplanung und

III.3.2) Juristische Personen müssen den Namen und

Mittelwert des vergangenen Monats

II.1.5)

III)

bisher gemessen

II.1.4)

Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher

Jahresmittelwert

II.1.3)

maximal zulässig

II.1.2)

Sonstige Informationen:

zulässiger Jahresmittelwert nach 22. BImSchV

I.2)

II.2.1)

„Städtebaulicher Denkmalschutz VI.3)

35

33

29

Zeitraum: 01.07. bis 31.07.2011 Messstelle: Werdauer Straße

Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 22. BImSchV für Schwebstaub (PM10) >50 µg/m3

5835001-10-1


Pulsschlag

Seite 04 · 10. August 2011 · Nr. 16 Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert  Zum Geburtstag 100 Jahre am 13. August: Lisbeth Seltmann 96 Jahre am 15. August: Ilse Meinhold 90 Jahre am 11. August: Margaretha Egermann Gertrud Lange am 13. August: Hildegard Oeser am 14. August: Kurt Eckardt am 15. August: Manfred Seltmann Charlotte Sack am 18. August: Manfred Junghanns Anna Matica am 19. August: Jutta Günther am 20. August: Elfride Tittel Lydia Jonat Anna Schmidt am 21. August: Elfriede Schiller Irma Pfannenstein  Zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 11. August: Elisabeth und Heinz Dittmann Anneliese und Dieter Petzold Gerda und Johannes Schuricht Waltraud und Werner Schwarzbach Anita und Gottfried Wagner am 18. August: Renate und Heinrich Krauß Elfriede und Gerhard Mainka Helga und Karl Schlegel 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 12. August: Sigrid und Karl Ebersbach Barbara und Siegfried Eichhorn Renate und Arno Jerke Ilse und Heinz Neef Monika und Jürgen Preusche Ursula und Artur Runge Esther und Josef Schreiber Monika und Lothar Stechemesser Maria und Hannes-Jörg Trillhose Ingrid und Peter Uhlemann am 15. August: Renate und Dietmar Körner am 16. August: Marianne und Alfred Biegerl am 19. August: Gerda und Horst Bachmann Ursula und Siegfried Flögel Heidemarie und Erhard Hendel Isolde und Wolfgang Immig Helga und Roland Nenke Renate und Georg Philipp Leonie und Werner Rautenstengel Christina und Bernd Weichsel am 21. August: Sigrid und Heinz-Dieter Birninger Ingrid und Hans Donath Brigitte und Walter Mühlmann Irmgard und Bernd Schweizer am 23. August: Anita und Werner Paul

Das Umweltbüro informiert:

KURZ INFORMIERT

Zwickaus Boden kommt auf den Prüfstand

Stadtarchiv Zwickau schließt donnerstags eher

PROBENENTNAHMEN AUCH AUF PRIVATEN GRUNDSTÜCKEN GEPLANT Die Kenntnis der Beschaffenheit des Bodens ist wichtig für anstehende Planungsentscheidungen. Deshalb wird demnächst und stufenweise im gesamten Stadtgebiet mit der Entnahme von insgesamt 352 Bodenproben begonnen. Vorgesehen sind vier Mischproben je Quadratkilometer, bei denen je 10 bis 20 Probennahmepunkte erforderlich sind. Die Bodenproben sind notwendig, um die gegenwärtige Belastung des Bodens durch ausgewählte Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Arsen, Quecksilber gemäß der Bundesbodenschutzverordnung bestimmen und erfassen zu können.

Nachdem die Haushaltebefragung in der Stadt Zwickau nahezu abgeschlossen ist, findet in den kommenden Wochen planmäßig die Wiederholungsbefragung im Rahmen des Zensus 2011 statt. Hierbei wird ein Teil der Bürger der Stadt Zwickau, die an der Haushaltebefragung teilgenommen haben, ein zweites Mal um einige Angaben gebeten. Für die erneute Befragung wurden über ein mathematisches Zufallsverfahren aus den sachsenweit zirka 90.000 Anschriften etwa 4.000 Anschriften ausgewählt. Für das Gebiet der örtlichen Erhebungsstelle der Stadt Zwickau betrifft

Während sich Zwickau in der heißen Vorbereitungsphase für das „Festival des Sports“ vom 16. bis 18. September befindet, haben drei der Mitbewerber ihre Events schon hinter sich. Dabei erzielten Delbrück im Kreis Paderborn, das schwäbische Nürtingen und Geisenfeld in Bayern durchaus beachtliche Ergebnisse. Bange ist den Organisatoren rund um Sportamtsleiter Uwe Findeiß und Koordinator Dietmar Hallbauer trotzdem nicht, angesichts der Vielfalt von Aktionen, die gemeinsam mit Vereinen, Institutionen und Unternehmen auf die Beine gestellt wurden.

Öffentliche Zustellungen gemäß § 15 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)  Für Frau Manuela Lanfersiek, zuletzt wohnhaft: Römerstraße 11, 08056 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom 14.06.2011, Kassenzeichen: 03.08224.5  Für Herrn Heinrich Gerold Volker, zuletzt wohnhaft: GB HA8 9N Middlesex, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung be-

Zum Stadtlauf anmelden!

01.21473.3

Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 04.08.2011, Kassenzeichen: 01.12935.4 Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.

Anzeigen im Pulsschlag  0375 549-266111

das 53 Anschriften mit insgesamt zirka 400 Personen. Zuständig für die Durchführung der Befragung in Sachsen ist diesmal das Statistische Landesamt. Daher werden bei der Wiederholungsbefragung vorwiegend die Erhebungsstellenbeauftragten des Statistischen Landesamtes eingesetzt. Für das Gebiet der Stadt Zwickau ist dies Antje Liebold. Unterstützt wird sie dabei von den Mitarbeiterinnen der örtlichen Erhebungsstelle der Stadt Zwickau. Die Befragung soll als statistische Kontrolle dienen und ermöglicht eine Bewertung der Qualität der Ergebnisse aus der vorangegangenen Befragung.

Bei der Wiederholungsbefragung werden neun Fragen gestellt, unter anderem zu Name, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit. Ansonsten folgt sie dem gleichen Ablauf wie die Haushaltebefragung, bei der insgesamt 46 Fragen zu beantworten waren. Die Interviewerin kündigt ihren Besuch vorher an und füllt dann zusammen mit den Befragten den Fragebogen aus. Wer ihn selbständig ausfüllen möchte, bekommt ihn auf Wunsch auch ausgehändigt. Dieser kann ausgefüllt an die örtliche Erhebungsstelle der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau zurückgeschickt oder online beantwortet werden. Weitere Informatio-

SPARKASSEN-STADTLAUF UND SAMSUNG CHARITY-LAUF EINER DER HÖHEPUNKTE IN ZWICKAU

Zustellungen

Isernhagen, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt

Informationen über den allgemeinen Zustand des Bodens sowie seiner Belastung durch Schadstoffimmissionen. In der Vergangenheit wurden bereits umfangreiche Recherchen durchgeführt und sämtliche für das Gebiet relevanten Daten aufbereitet. Die Entnahme der Bodenproben wird noch in diesem Jahr beginnen und bis ins nächste Jahr andauern. Nach Auswertung der Bodenproben ist voraussichtlich Ende nächsten Jahres mit der Fertigstellung einer Bodenbelastungskarte zu rechnen. Die Stadt erfüllt damit auch ihre Vorsorgepflicht nach dem Bundesbodenschutzgesetz.

Festival des Sports: Mitbewerberstädte Delbrück, Nürtingen und Geisenfeld punkten

wurde bzw. im Melderegister erfasst

 Für Herrn Stefan Zielinski, zuletzt wohnhaft: 30916

Die Probenentnahme wird überwiegend auf Flächen im kommunalen oder staatlichen Besitz erfolgen. Um flächendeckend plausible Ergebnisse zu erhalten, ist in Einzelfällen auch eine Probenentnahme auf privaten Grundstücken erforderlich. Hierzu werden die betreffenden Eigentümer in Kürze durch die Stadtverwaltung angeschrieben und um Zustimmung gebeten. Durch die Probennahme und Analyse entstehen den Eigentümern keine Kosten. Während über Altablagerungen und Altstandorte durch die systematische Altlastenbearbeitung ein guter Kenntnisstand vorliegt, fehlten bisher aktuelle

Das Stadtarchiv Zwickau (Lessingstraße 1) hat bis auf weiteres Donnerstag nur bis 16 Uhr geöffnet. Alle Nutzer werden um entsprechende Beachtung gebeten. Öffnungszeiten: Mo 10 bis 16 Uhr, Di 9 bis 18 Uhr, Mi 9 bis 16 Uhr, Do 9 bis 16 Uhr

Umzugstermin für die Stadtbibliothek steht fest Ab dem 5. September bleibt die Stadtbibliothek wegen des Umzugs geschlossen. Letzter möglicher Tag für alle Benutzer, um sich mit Medien einzudecken, ist der 3. September. Weitere Informationen in der Amtsblatt-Ausgabe am 24. August.

Zensus 2011: Wiederholungsbefragung ausgewählter Haushalte

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen

reit: Mahnung vom 04.08.2011, Kassenzeichen:

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Zu den 375 Einzelaktionen des Sportfestivals und zugleich zu den Höhepunkten zählt der Zwickauer SparkassenStadtlauf sowie der Charity-Lauf „Samsung Hope for Youth“, die am Sonntag des Festivals stattfinden. Das sportliche Treiben auf dem Kornmarkt beginnt um 10.30 Uhr mit der Eröffnung und dem Start von „Samsung Hope for Youth". Als offizieller Partner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) unterstützt das Unternehmen bereits zum dritten Mal die jährlich stattfindenden Festivals des Sports. Bei der Aktion profitieren sowohl Teilnehmer als auch die Stadt: Die Läuferinnen und Läufer tun etwas für ihre Gesundheit und unterstützen uns gleichzeitig, den Titel „Deutschlands aktivste Stadt" zu errin-

gen. Die eigentlichen Gewinner sind jedoch die Kinder und Jugendlichen des Jugendclubs Airport in Neuplanitz. Denn wenn alle Teilnehmer zusammen mindestens 2011 Kilometer erlaufen, erhält die Einrichtung eine Spende von 3.000 Euro, die dem Bau eines neuen „Multifunktionssportfeldes" zugutekommt. Auf diesem soll später Fußball, Volleyball, Basketball und Badminton gespielt werden. Die Teilnehmer des Laufes können dabei zwischen 10.30 und 16.30 Uhr den 1,4 Kilometer langen Rundkurs ein oder mehrmals umrunden und müssen nicht unbedingt rennen. Zugelassen sind auch Walken oder Spazierengehen, so dass Menschen jeden Alters teilnehmen können. Zugleich eignet sich die Strecke auch gut als Aufwärmrunde für die Sportler des Stadtlaufes. Dieser beginnt um 10.50 Uhr mit dem ersten Schülerlauf (Jahrgang 2000 und jünger). Es folgen um 11 Uhr der zweite Schülerlauf (Jahrgang 1996 – 1999) sowie um 11.20 Uhr der GEK Firmen- und Vereinslauf, bevor um 12 Uhr der Sparkassen-Hauptlauf für Jugendliche (Jahrgänge 1992 – 1995) und Erwachsene (Jahrgang 1991 und älter) startet. In diesen Hauptlauf sind zugleich die Hochschulmeisterschaften im Straßenlauf über 10 Kilometer eingebettet. Den Abschluss bildet um 15 Uhr der Kellnerlauf. Die Strecken sind je nach Wettbewerb zwischen 400 Meter und 10 Kilometer lang. Flyer zur Veranstaltung liegen beispielsweise im Rathaus aus. Informationen sowie den Link zur Online-Anmeldung gibt es unter www.zwickau.de/ stadtlauf. Im vergangenen Jahr hatten sich fast 1.000 Sportler vorangemeldet. Die Leistungen der teilnehmenden Läufer fließen ebenfalls in die Punktewertung des Sportfestivals ein.

Weitere Informationen Gebündelte Informationen zum Zwickauer „Festival des Sports“ gibt es unter www.zwickau.de/mission-olympic. Dort sind seit kurzem sämtliche Veranstaltungen und Aktivitäten aufgeführt, die nach derzeitigem Stand vom 16. bis 18. September stattfinden. Auch die Ausschreibung sowie der Link zur On-

Konkurrenz bringt bis zu 54.000 Menschen in Bewegung Wer es nicht so mit dem Laufen hat, findet bei den zahlreichen Angeboten sicher mehr als eine Möglichkeit, um sich zu bewegen, Neues auszuprobieren und Spaß zu haben und um auf diese Weise Punkte für Zwickau einzufahren, die im Wettbewerb dringend benötigt werden. Am ersten Juliwochenende brachte die 30.000 Einwohnerstadt Delbrück 54.000 Menschen in Bewegung, die über 210.000 sportliche Aktivitäten absolvierten. Zwei Wochen später schafften in Nürtingen, wo gut 40.000 Menschen leben, 43.000 Besucher rund 178.000 Aktivitäten. Geisenfeld, der mit 9.947 Einwohnern kleinste Finalstadt, erzielte vom 22. bis 24. Juli über 145.000 sportliche Aktivitäten bei 21.000 Mitmachern. Lehrte mit seinen etwa 43.000 Bewohnern muss sich schließlich vom 26. bis 28. August beweisen, bevor im September Zwickau den Abschluss bildet. Das Ziel für unsere Stadt wurde schon vor Monaten ausgegeben: Zwickau will „Deutschlands aktivste Stadt“ werden und „nebenbei“ noch das Preisgeld von 75.000 Euro einstreichen.

line-Anmeldung für den 3. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf sind hier zu finden. Die Initiative „Mission Olympic“ und die verschiedenen Sportfestivals sind unter www.mission-olympic.de dargestellt. Über den Pfad Bewegte Städte | Wettbewerb 2010/2011 | Die Finalisten finden Sie Infos zu den fünf Städten sowie Impressionen der Sportfestivals, die bereits stattgefunden haben.

nen und Musterfragebögen stehen im Internet unter www.zensus2011.de zur Ansicht zur Verfügung. Die Haushaltebefragung hatte am 9. Mai begonnen. In Zwickau wurden 5.448 Personen für die Haushaltebefragung ausgewählt. Bis 1. August sind in der örtlichen Erhebungsstelle 5.317 Fragebögen eingegangen. Rund 77 Prozent füllten den Fragebogen gemeinsam mit den Erhebungsbeauftragten aus, 23 Prozent der Befragten erledigten das eigenständig und übermittelten ihre Angaben per Post oder E-Mail. Lediglich 2,1 Prozent der befragten Haushalte wurden trotz mehrfacher Kontaktversuche durch den Erhebungsbeauftragten nicht angetroffen, ca. 0,35 Prozent verweigerten die Auskunft.

Vorschläge für Ehrungen und Auszeichnungen gesucht Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zwickau können auch in diesem Jahr Vorschläge zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts, der Stephan-Roth-Bürgermedaille und der Martin-Römer-Ehrenmedaille einreichen. Entsprechend der Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen können Persönlichkeiten vorgeschlagen werden, die sich um die Stadt Zwickau und das Wohl ihrer Bürger besonders verdient gemacht haben. Die Martin-Römer-Ehrenmedaille kann darüber hinaus an Vereine, Gruppen, Organisationen oder Initiativen verliehen werden. Die Vorschläge sind bis 16. September 2011 an die Oberbürgermeisterin zu senden und werden danach zunächst im Ältestenrat beraten. Die Entscheidung fällt schließlich im Stadtrat. Die Auszeichnung selbst soll dann im Rahmen des Neujahrsempfangs 2012 erfolgen. Der vollständige Text der Satzung ist im Internet verfügbar (Bürger & Politik | Bürgerservice | Ortsrecht). Fragen beantwortet darüber hinaus das Presse- und Oberbürgermeisterbüro (Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau; Telefon: 0375 831801; E-Mail: pressebuero@zwickau.de).

Seniorenball in der „Neuen Welt“

Aussteller für FoyerAusstellung gesucht Die Foyer-Ausstellung zum Seniorenball unter dem Motto „Wer rastet, der rostet“ soll Bürgern und auch Vereinen, die sich in ihrer Freizeit kreativ betätigen, die Möglichkeit geben, ihr Hobby am 2. November im Foyer den Besuchern des Seniorenballes und Gästen vorzustellen. Dabei ist der Vielfalt der Hobbys, die präsentiert werden können, keine Grenze gesetzt. Jeder Aussteller, ob Einzelperson oder Verein, ist herzlich willkommen. Meldungen nimmt die Seniorenvertretung Zwickau unter 5678902, per E-Mail an seniorenvertretung@zwickau.de oder persönlich im „Haus der Begegnungen“, Marienthaler Straße 164 b, bis Ende September 2011 entgegen. Der 18. Seniorenball findet am 2. November ab 15 Uhr im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ statt. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro. Karten gibt es ab 15. September 2011 in der „Neuen Welt“, in der Tourist Information oder im „Haus der Begegnungen“, Marienthaler Str. 164 B. 5835000-10-1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.