/20110601_Pulsschlag_Zwickau

Page 1

01. JUNI 2011 · NR. 11 · 22. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

03

SPIELPLÄTZE ZUSTANDSANALYSE

SEITE

03

GUTER VORBEREITUNGSSTAND FÜR FESTIVAL DES SPORTS AKTEURE MIT KREATIVANGEBOTEN WEITER GEFRAGT

SEITE

03

NEU: ZWIKI-KARTE KITA-ANMELDUNG

SEITE

04

SCHUMANN-FEST 8. JUNI BIS 2. JULI

Städtebauliche Absichtserklärung zur Zukunft des Kornhauses unterzeichnet Am 19. Mai besuchte der sächsische Staatsminister des Innern die Automobilund Robert-Schumann-Stadt. Im Mittelpunkt dieses Besuchs stand der Wiederaufbau des Kornhauses. Der Innenminister unterzeichnete hierzu gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiss eine städtebauliche Absichtserklärung zur Zukunft des historischen Speichergebäudes. Diese sieht vor, dass der Freistaat Sachsen über des Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ Fördermittel für die Sanierung des Dachstuhls und den Wiederaufbau des Ostgiebels bereitstellt. Ab dem Programmjahr 2013 beabsichtigt der Freistaat Land Sachsen weitere Finanzhilfen zu bewilligen.

BAU B EGI N N

Neuer Kreisverkehr entsteht bis Juli auf der Äußeren Zwickauer Straße

Heute Feiern zum Internationalen Kindertag in vier Zwickauer Stadtteilen Unter dem Motto „Zwickau bewegt sich – bewegt Euch!“ finden heute anlässlich des Internationalen Kindertages folgende Veranstaltungen statt:  Eckersbach

Am Montag, dem 30. Mai haben auf der Äußeren Zwickauer Straße, zwischen Einfahrt Am Strandbad und Haus Nr. 7, die Arbeiten zum Straßenbau und Bau eines Kreisverkehrs begonnnen. Im Zuge der Baumaßnahme wurden Vollsperrungen der Cainsdorfer Straße, Ebersbrunner Straße und Gottfried-Kel-

ler-Straße, jeweils vor der Äußeren Zwickauer Straße, erforderlich. Auf der Äußeren Zwickauer Straße, von Haus Nr. 7 bis Einfahrt Am Strandbad, wurde eine halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung eingerichtet. Umleitungen für diesen Bereich sind ausgeschildert und führen über die Edisonstraße und Lengenfelder Straße.

Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Anfang Juli abgeschlossen sein. Bis dahin ist besonders zu den Hauptverkehrszeiten mit Behinderungen und Stau zu rechnen. Das Ordnungsamt/Straßenverkehrsbehörde bittet die Verkehrsteilnehmer, den Bereich, wenn möglich, großräumig zu umfahren. Montage: Stadt Zwickau

Neben dem Kornhaus besichtigte Innenminister Ulbig auch das sanierte Rathaus sowie die Zwickauer Berufsfeuerwehr. Foto: Stadt Zwickau

mit der Feuerwehr, Modellracing, Polizei mit Hundestaffel, Spielbus, Sportstaffel, Zelt der Ex-

 Marienthal

perimente, Spielmannszug 15 bis 18 Uhr, Freizeitzentrum Marienthal Bühnenprogramm, Hüpfburg, Ponykutschfahrt,

15 bis 18 Uhr, Lernwerkstatt, Wostokweg 33

Streichelzoo, Sportparcours, Slacklining, Fotostu-

Bühnenprogramm, Sportangebote, Jonglieren,

dio, Wasserspiele, Vogelschießen, Bastelstraße,

„Fun-Origami“, Fingernägel lackieren, Glücksrad, Wutsäckchen basteln, Wikingerschach, Stoff-

 Neuplanitz blume nähen

 Zentrum

Kinderschminken 13 bis 19 Uhr, Hauptstraße Kindermeile mit Sport, Kinderschminken, Haar-

14 bis 18 Uhr, Schulhof Fucikschule/Schulhof

styling, Muffins backen, Bogenschießen, Jonglie-

Adam-Ries-Schule

ren, Bastel-/Malangebote, Glücksrad, Torwand-

Bühnenprogramm, Zaubershow, Zielspritzen

schießen, Animationsfiguren (z. B. großer Bäcker)

Zwickau feiert Robert Schumann mit dreiwöchiger Festwoche unter dem Motto „Hommage à Schumann“ Vom 8. Juni bis 2. Juli 2011 werden Erinnerungen an das tolle Festjahr zu Ehren des 200. Geburtstages Robert Schumanns im Jahr 2010 wach. Denn in dieser Zeit feiert die Stadt Zwickau – unterstützt von engagierten Partnern – das diesjährige SCHUMANN-FEST. Dazu werden wieder eine Reihe weltberühmter Künstler aus vielen Nationen in unserer Stadt erwartet. Neu ist, dass das Programm dieser traditionellen Veranstaltungsreihe zu Ehren des berühmten Sohnes der Stadt bis Anfang Juli reicht. Im Mittelpunkt steht Musik, die Robert und Clara Schumann gewidmet ist. Sie kommt von Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts, aber auch von Musikern des 20. und 21. Jahrhunderts. Musikfreunde können sich also drei Wochen lang auf ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm freuen, das von Klavier-, Kammer-, Orchester- und Chorkonzerten über Film und Jazz bis hin zu einer Radtour reicht. Das Programm unter dem Motto „Hommage à Schumann“ spricht nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche an und wird ganz bestimmt auch wieder SchumannFreunde und Kulturbegeisterte von weiter her nach Zwickau locken.  Kunstgenuss pur: Programm mit tollen Highlights und exzellenten Künstlern Zu den unbedingt erlebenswerten Veranstaltungen gehören „Cellissimo“ (10. Juni), „Kreisleriana 2010“ (11. Juni), „Schumanniana“ (12. Juni) ebenso wie „Musikalische Landschaften zwischen Romantik und

erworben werden. Der Preis beträgt für diese Veranstaltungen einheitlich 10 Euro (ermäßigt 7,50 Euro). Die Vorverkaufsstellen für die weiteren Events sind im 16 Seiten umfassenden Veranstaltungsflyer vermerkt. Dieser enthält zudem kurze Informationen zu den Veranstaltungen sowie zu den jeweiligen Künstlern. Neben diesen Veranstaltungen des SCHUMANNFESTES 2011 gibt es auch kostenlose Offerten. Dazu gehören die „Geburtstagsgrüße“ zu Beginn des Festes ebenso wie beispielsweise die Eröffnung der Sonderausstellung „Schumann gewidmet“, das Chorkonzert am 26. Juni und zwei nicht nur an Kinder gerichtete Angebote im Schumannhaus oder der Summer Swing auf dem Hauptmarkt, mit dem das Musikfestival zu Ehren des 1810 in Zwickau geborenen Komponisten endet.

Jazz“ (13. Juni) oder „Schumann & Liszt“ (17. Juni) sowie „Soprano & Strings“ (19. Juni). Musikalische Genüsse der ExtraKlasse erwarten Musikbegeisterte mit Recht vom Konzert „Love Fugue“ mit Uri Caine (23. Juni), vom Violin-Abend mit Carolin Widmann (24. Juni), vom Trio-Vivente-Konzert (25. Juni) und sowie vom Liedduo Doerthe Maria Sandmann & Georg Christoph Sandmann, das an einem nichtalltäglichen Ort unter dem Titel „Von Schumann zu Göhler“ in den Kunstsammlungen (28. Juni) auftreten wird. Eintrittskarten können im Robert-Schumann-Haus am Hauptmarkt 5 oder der Tourist Information in der Hauptstraße 6

 Robert Schumanns 201. Geburtstag am 8. Juni: Bunte Feier am Nachmittag, Preisverleihung am Abend Nachdem die Zwickauer im vergangenen Jahr bewiesen haben, dass sie es verstehen, „ihren Robert“ gebührend und noch dazu mit nationaler und internationaler Strahlkraft zu feiern, wird Zwickau dem Beinamen Robert-Schumann-Stadt auch in diesem Jahr alle Ehre machen. Gleich am 8. Juni geht es zu Schumanns 201. Geburtstag bunt und lebensfroh zu. Weil es den Zwickauern und Gästen so gefallen hat, wird es auch dieses Jahr wieder ein fröhlich-klingendes Fest geben, eben eine richtige Geburtstagsfeier mit Luftballons, Kaffee, Kuchen und Torte, Blumengebinde und Rosen für Robert, Geburtstags-

ständchen von Profis, aber auch von ganz jungen und erwachsenen Zwickauern, die gern etwas vortragen wollen. Wie schon im letzten Jahr lädt der Biergarten der Gaststätte „Paula“ schön geschmückt zum Verweilen ein und Paula-Chef Michael Müller spendiert dort für die Mädchen und Jungen bunte Brause aus dem Fass und Popcorn. Die Genusswelt Richter bietet dort Schumann-Kaffee und mehr. Eine große Geburtstagstorte und Gebäck für die Kinder steuert das Marktcafé zur Geburtstagsfeier für Robert bei. Los geht alles um 15 Uhr mit den musikalischen Geburtstagsgrüßen für Robert Schumann auf dem Hauptmarkt, auf einer Bühne am Robert-Schumann-Denkmal. Den Anfang machen die Gewinner des City-Point-Singcontestes vom Jugendcafé City Point. Auf dem Hauptmarkt vor dem Rathaus steht dann für die Kleinen schon das Spielmobil mit vielen Aktionsangeboten bereit. Zwickauer Jugendeinrichtungen haben sich ebenfalls Überraschungen für die jüngsten Zwickauer einfallen lassen. Zeitgleich wird, ebenfalls um 15 Uhr, im Beisein der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Vertretern der Robert-Schumann-Gesellschaft mit einem „Spaziergang“ der Robert-Schumann-Rundweg eröffnet. Ausgangspunkt ist das RobertSchumann-Haus am Hauptmarkt 5. Um 15.30 Uhr gehört die Bühne am Schumann-Denkmal dem Zwickauer Singekreis unter Leitung von Dr. Gerd Stiehler. Es erklingen Lieder von Robert Schumann und weiteren romantischen Komponisten.

Um 16 Uhr beginnt die traditionelle Ehrung am Denkmal mit einer Ansprache von Dr. Pia Findeiß, mit Blumenniederlegung durch die Oberbürgermeisterin, die Robert-Schumann-Gesellschaft und das Theater Plauen-Zwickau zum 201. Geburtstag Robert Schumanns. Kinder städtischer Einrichtungen, wie aus der Krümelkiste und der Kita Lengenfelder Straße, lassen Luftballons steigen. Die „Stadtstrolche“ werden außerdem ein Geburtstagsständchen für Robert singen. Auch Schüler des Robert-Schumann-Konservatoriums spielen Schumann. Ab 16.30 Uhr wird die Chorvereinigung Sachsenring unter der Leitung von Reinhold Stiebert singen. Zudem gibt es auf der Hauptstraße und dem Kornmarkt Straßenmusik. Die Musik- und Spielangebote sind bis ca. 17 Uhr geplant. Die Gaststätten rund um den Hauptmarkt freuen sich auch darüber hinaus über Gäste. Am Abend erfolgt um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Haus die feierliche Übergabe des Robert-Schumann-Preises. In diesem Jahr verleiht die Stadt Zwickau ihren Ehrenpreis an den in Florenz lebenden ungarischen Pianisten András Schiff. Die Laudatio hält Peter Schreier. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Dresdner Liedklasse von Olaf Bär.  Hommage á Schumann – Das Schumann-Fest 2011 im Überblick Eine Übersicht zum Gesamtprogramm des Schumann-Festes 2011 lesen Sie in dieser Ausgabe auf Seite 4. Aktuelle Programminformationen auch unter www.schumann-zwickau.de 5822667-10-1


Pulsschlag

Seite 02 · 01. Juni 2011 · Nr. 11 AUSSCHREIBUNGEN

- 1 Stck. Single-Split-Außeneinheit mit Winddruckre-

 Erneuerung der Audio- und Klimatechnik im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“

gelung, Kälteleistung 8,1 kW, Kühlbetrieb bis -15°C - 26 m Kältemittelleitung mit Isolierung D=9,5/16 mm Kupfer

a) Stadtverwaltung Zwickau, vertreten durch Kultour Z. GmbH, Leipziger Straße 182, 08058 Zwickau, Tel.: 0375 2713260, Fax: 0375 2713279

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein

Mo u. Do von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr; Di

dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte

von 8 bis 12 Uhr und 13. bis 17.30 Uhr; Mi von 8 bis 12 Uhr und Fr von 8 bis 11 Uhr

r) 3 % Gewährleistungssicherheit s) gemäß VOB/B

l)

Vervielfältigungskosten: 6,00 Euro

Zustellungen Öffentliche Zustellungen gemäß § 15 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

- 16 m Kondensatleitung 22 x 1 mm Kupfer

u) gemäß Verdingungsunterlagen

bar oder Verrechnungsscheck

- 30 m Anschlusskabel

v) 08.07.2011

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

 Für Herrn Zoran Vasiljevic, zuletzt wohnhaft: Vino-

- 6 Kernlochbohrungen bis 80 mm Durchmesser

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck

gradi 61, SRB-21460 Vrbas, liegt beim Rechtsamt der

Ausführungsfristen bei losweise Vergabe:

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4-8, 08056 Zwi-

beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, pas-

Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210,

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

1/K-11-2011: Beginn: 11.07.2011, Ende: 25.08.2011

ckau, Tel.: 0375 5621072

send. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid

d) Liefer- und Bauauftrag

2/K-11-2011: Beginn: 01.08.2011, Ende: 25.08.2011

e) Konzert- und Ballhaus, Leipziger Straße 182, 08058

i)

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift

Zwickau

erhältlich: Kultour Z. GmbH, Leipziger Straße 182,

f) Erneuerung der Audio- und Klimatechnik im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Zwickau g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in mehrere Lose: ja

l)

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

 Für Herrn Georg Reichert, zuletzt wohnhaft: Rat-

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

hausplatz 4, 07747 Jena, liegt beim Rechtsamt der Stadt

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 203, folgen-

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau

2713279

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zim-

des Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheide vom

Vervielfältigungskosten je Los:

E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de

mer 110, Tel. 0375 832910

 Für Herrn Dieter Glaß, zuletzt wohnhaft: Zeisigweg

1/K-11-2011: 10 Euro; 2/K-11-2011: 10 Euro Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: ja

Zahlungseinzelheiten: Vervielfältigungskosten wer-

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau Vergabe-Nr. 65/35/2011 d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag Fucikschule, Ernst-Grube-Str. 76, 08062 Zwickau

den nicht zurückerstattet.

p) deutsch

2 C, 08066 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließ-

folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Ankündi-

lich der Nachträge

gung der Zwangsvollstreckung vom 13.05.2011, Kassen-

n) Frist für den Eingang der Angebote: 16.06.2011

f) Bauleistungen

- Lieferung und Montage eines Tonregiepultes und

o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu rich-

g) Entscheidung über Planungsleistung: entfällt

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

h) Los 5: Elektroinstallation

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig-

ten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschrei-

- Errichtung eines mobilen Tonregieplatzes

bungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

ca. 1.700 m Stromkabel

- Lieferung und Montage einer Bühnenanschluss-

Tel.: 0375 832910, Fax: 832999

ca. 3.000 m Brandmeldekabel

11.05.2011, Aktenzeichen: VR 84.10802.8 SB u.a.

q) 16.06.2011, siehe o), Zimmer 111, 10.30 Uhr

Los 1 – Erneuerung Audiotechnik, 2. BA zusätzlicher Regietechnik

vom 12.05.2011, Aktenzeichen: GS 93.22690.2 BF

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

08058 Zwickau, Tel.: 0375 2713260, Fax: 0375

Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose Art und Umfang der einzelnen Lose:

 Elektroinstallation in der Fucikschule

n) 16.06.2011

tem Vertreter u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

zeichen: 02.04579.9 u.a.

 Für Herrn Walter Herdrich, zuletzt wohnhaft: HertaFernberg-Str. 5, A 1100 Wien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zim-

p) deutsch

5 Stück Installationsverteiler

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

mer 137 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit:

- Errichtung des zugehörigen Leitungsnetzes mit

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins so-

ca. 750 m Elektroinstallationskanal

unterlagen sind auf Verlangen vorzulegen.

Mitteilung vom 12.05.2011, Kassenzeichen: 01.05988.2

Tragsystemen und Anschlüssen (u. a. ca. 400 m

wie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der

1 Stück Notlicht-Installationssystem

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

 Für Herrn Georg Baumann, zuletzt wohnhaft: Ost-

Multicore-Kabel mit 8 Paaren, ca. 600 m Kat.7-Ka-

Angebote anwesend sein dürfen

90 Stück Rettungszeichen- u. Sicherheitsleuchten

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vor-

straße 47, 04317 Leipzig, liegt beim Amt für Finanzen

bel, ca. 750 m LWL-Kabel, ca. 300 m Kabel 3 x 2,5

Werdauer Straße 62, Haus 6, Zimmer 111, 08056

1 Stück Brandmelde-Computer

gelegt werden.

der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer

mm²/3 x 4 mm²)

Zwickau

i)

28. KW 2011 – 47. KW 2011

v) 08.07.2011

137 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mah-

Los 2 – Erneuerung Klimatechnik

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

j)

Nebenangebote sind zugelassen.

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nung vom 09.03.2011, Kassenzeichen: 01.15742.0

- 1 Stck. Single-Split-Inneneinheit als Wandgerät,

Los 1/K-11-2011: 16.06.2011, 9.30 Uhr

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 31.05.2011;

einheit (Stagebox)

Kälteleistung 7,1 kW

Los 2/K-11-2011: 16.06.2011, 9.45 Uhr

Postversand bis 10.06.2011

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4-8, 08056 Zwickau,

 Für Herrn Christian Baum, zuletzt wohnhaft: 06295

Tel.: 0375 44021072

Eisleben OT Unterrißdorf, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 09.03.2011, Kassenzeichen: 01.24982.1

SITZUNGSTERMINE  Bau- und Verkehrsausschuss am 6. Juni 2011, 17 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Kornhaus-Sanierung und Umnutzung zur Stadtbibliothek, Vergabe von Planungsleistungen - Vergabe von Planungsleistungen für die Komplex-

STELLENAUSSCHREIBUNG DER STADT ZWICKAU

Informationen der Verwaltung - Prüfauftrag für das Konzept „Kommunaler Bürgerhaushalt“ in Zwickau

 Wirtschafts- und Umweltausschuss am 8. Juni 2011, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung:

tung der Lothar-Streit-Straße zwischen Saarstraße

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

und Breithaupststraße einschließlich Ersatzneubau

- Aufbau eines Standort- und Gewerbeflächenmonito-

- Vergabe von Bauleistungen für das Bauvorhaben Deckenerneuerung Amseltal/Mülsener Straße (zwischen Einmündung Trillerstraße und Lerchenweg) Informationen der Verwaltung - Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit auf Kinderspielplätzen in der Stadt Zwickau

 Finanzausschuss am 7. Juni 2011, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung:

rings der Stadt Zwickau – Ermittlung, Bewertung und Darstellung von Gewerbeflächenpotenzialen in der Stadt Zwickau

 Kultur-, Sozial-, Sport- und Bildungsausschuss am 9. Juni 2011, 16.30 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: - Förderung des Koordinierungsbüros des Bündnisses für Demokratie und Toleranz beim Verein „Alter Gasometer e. V.“ in 2012 - Pauschalförderung für Zwickauer Sportvereine

- Aufhebung der Mittelsperre für nach 2011 übertra-

 Ortschaftsrat Mosel am 16. Juni 2011, 19 Uhr, Rathaus Mosel, Dänkritzer Straße 21, Beratungsraum

Personal- und Hauptamtes - Verkauf von Teilflächen der Flurstücke 111/1 und 279/19 der Gemarkung Niederplanitz - Teilsanierung des Westsachsenstadions Zwickau – Südliches Eingangsbauwerk (KP II): Bewilligung außerplanmäßiger Mittel - Aufhebung der Mittelsperren für nach 2011 übertragene Haushaltsausgabereste des Vermögenshaushaltes in Zuständigkeit des Tiefbauamtes

 Haupt- und Verwaltungsausschuss am 7. Juni 2011, 16.30 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Hermann-Mühlpfort-Raum

Bei der Stadtverwaltung Zwickau ist nachstehende Stelle zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist an folgende Adresse zu richten: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, PF 20 09 33, 08009 Zwickau. Unvollständige und später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen kann.

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen gene Haushaltsreste des Vermögenshaushaltes des

haft: GB HA8 9N Middlesex, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

Aus der Tagesordnung:

maßnahme Grundhafter Ausbau und Neugestal-

des Brückenbauwerkes über den Planitzbach

 Für Herrn Heinrich Gerold Volker, zuletzt wohn-

Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Ausschusssitzungen sowie zur Ortschaftsratssitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen werden ortsüblich bekannt gemacht, d. h. jeweils bis spätestens drei Tage vor Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus, Hauptmarkt 1 (EG rechts) ausgehängt. Weitere Infos zum Stadtrat, den Ausschüssen und Ortschaftsräten www.zwickau.de/stadtrat im Internet.

Im Ordnungsamt, Dezernat Finanzen und Ordnung, werden ab sofort Mitarbeiter/innen befristet bis 31.12.2012 für folgende Tätigkeit gesucht:

Gemeindliche/r Vollzugsbedienstete/r (Politesse)  Voraussetzungen für diese Tätigkeit sind: Bildungsabschluss: - Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, bevorzugt als Verwaltungsfachangestellte/r oder vergleichbar

Spezielle Anforderungen, Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnisse über die Regelungen der Straßenverkehrsordnung und die Polizeiverordnung der Stadt Zwickau - Kenntnisse zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und zum bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog - gesundheitliche Eignung für Außendiensttätigkeiten bei allen Witterungen - hohe physische und psychische Belastbarkeit - Führerschein Klasse B

Zimmer 137 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 09.03.2011, Kassenzeichen: 01.21473.3

 Für Frau Ezzah Al-Hakim, zuletzt wohnhaft: Holsteinische Straße 6, 10717 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf), liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137 folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 06.04.2011, Kassenzeichen: 00.09122.3 Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.

Das Aufgabengebiet umfasst: - Überwachung des ruhenden Verkehrs durch Kontrolle des öffentlichen Verkehrsraumes im Stadtgebiet Zwickau - Feststellen von Ordnungswidrigkeiten, Erfassen und Dokumentieren der Tatbestände, ggf. Durchführung von Belehrungen, Verwarnungen vor Ort - Benachrichtigung der Vollzugspolizei bei Verdacht auf strafbare Handlungen - Wahrnehmung von Sonderaufgaben wie Mitwirkung bei Statistiken, Unterstützung des Innendienstes - bei Erforderlichkeit Auftreten als Zeuge vor Gericht Die Tätigkeit ist nach TVöD mit der Entgeltgruppe 3 bewertet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Der Einsatz erfolgt nach einem Dienstplan im 3-Schicht-System sowie an Wochenenden und zu Sondereinsätzen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 06.06.2011

Pulsschlag IM INTERNET UNTER WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

Impressum PULSSCHLAG – AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 22. JAHRGANG · 11. AUSGABE Herausgeber: Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08058 Zwickau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899 Redaktion und Satz: Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812 Petra Schink · Telefon: 0375 831817 E-Mail: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Verlag:

Arbeitslosmeldung von Schulabgängern Die Bundesagentur für Arbeit informiert, dass Schulabgänger des Jahres 2011 sich nach dem Schulabschluss nicht arbeitslos melden müssen, wenn sie innerhalb der nächsten vier Monate entweder eine betriebliche oder schulische Ausbildung oder ein Hochschulstudium beginnen. Gleiches gilt für Schulabgänger, die innerhalb von vier Monaten eine Tätigkeit im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen, Ökologischen oder Kulturellen Jahres aufnehmen. Hintergrund ist die Regelung der Rententräger, wonach Zeiten bis zu vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten für die Rentenanwartschaft anerkannt werden können, ohne dass eine Meldung bei der Agentur für Arbeit notwendig ist. Auch die Voraussetzungen für den Bezug von Kindergeld sind in diesem Zeitraum ohne eine Arbeitslosmeldung erfüllt. Wird der Übergangszeitraum von bis zu vier Monaten allerdings überschritten oder der Jugendliche erhält eine Studienplatzabsage, muss er sich, um leistungsrechtliche Nachteile zu vermei-

den, sofort nach Kenntnis der geänderten Situation persönlich in seiner örtlichen Agentur für Arbeit arbeitslos melden. Nähere Auskünfte zu Rentenanwartschaftszeiten erteilt der zuständige Rententräger. Für Fragen und persönliche Anliegen zum Kindergeld stehen die Kollegen der Familienkasse, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, gerne zur Verfügung. Hotline: 01801 54 63 37 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)

Abfallentsorgung verschiebt sich Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau weist darauf hin, dass sich die Abfallentsorgung durch die kommenenden Feiertage verschiebt. Die Entsorgung für Christi Himmelfahrt erfolgt am Freitag, dem 3. Juni, und wenn erforderlich am Samstag, dem 4. Juni. Die Nachentsorgung für Pfingstmontag, den 13. Juni, erfolgt ab Dienstag, den 14. Juni. Bis Samstag, den 18. Juni, kann

es passieren, dass Müllbehälter einen Tag länger zur Entleerung bereit stehen müssen. Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau bittet darum, die Abfallbehälter (außer an den Feiertagen) trotzdem am eigentlichen Leerungstermin zum Leeren bereitzustellen, da die Behälter auflaufend abgefahren werden. Das betrifft sowohl die Rest- und Bioabfalltonnen als auch Gelben und Blauen Tonnen.

Medikamente richtig entsorgen Aus aktuellem Anlass weist das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau auf die richtige Entsorgung von Medikamenten hin. Im März und April fanden in den ehemaligen Landkreisen Chemnitzer Land und Zwickauer Land die Sammlungen mit dem Schadstoffmobil statt. Auffällig war, dass kaum hinfällige Medikamente zur Entsorgung abgegeben worden waren. Achtung! Medikamente, egal in welchen Mengen, gehören nicht in den Abfluss

oder in die Toilette. Kläranlagen können die teilweise schädlichen Wirkstoffe oftmals nicht vollständig entfernen. In den letzten Jahren werden in Flüssen, im Grundwasser und vereinzelt auch im Trinkwasser immer häufiger Arzneimittel-Wirkstoffe nachgewiesen. Arzneimittel gehören auch nicht in den Restabfall. Kinder könnten Zugriff zu diesen Stoffen haben und mit der Einnahme ihre Gesundheit gefährden. Medikamente sind in der Apotheke oder beim Schadstoffmobil abzugeben! Jeweils am zweiten Samstag im Monat findet auf dem Platz der Völkerfreundschaft von 9 bis 12 Uhr eine Schadstoffsammlung statt. Nach der Annahme werden die Arzneimittel einer Beseitigungsanlage für Schadstoffe zugeführt, die die Wirkstoffe gefahrlos und umweltfreundlich beseitigt. Bei der Abgabe am Schadstoffmobil oder in Apotheken sind die Verpackung und der Beipackzettel der Medikamente zu entfernen. Diese gehören in die Blaue Tonne. Zudem wird das Gewicht der abgegebenen „Schadstoffe“ minimiert, wodurch die Entsorgungskosten geringer gehalten werden können. Die Arznei an sich ist in der unmittelbaren Verpackung aus Kunststoff, Alu oder Glas zum Schadstoffmobil zu bringen.

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Christian Jaeschke Anzeigenteil verantwortlich: Geschäftsstellenleiter Christfried Schäfer BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Zwickau Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610 E-Mail: zwickau@blick.de Layoutgestaltung: ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der Stadtverwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrichtungen stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in vollem Umfang eröffnet ist. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem an der Information des Verwaltungszentrums, im Bürgerbüro (Innere Schneeberger Straße 26) und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 15. Juni 2011. 5822668-10-1


Pulsschlag

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert  Zum Geburtstag 97 Jahre am 9. Juni: Elfriede Heink 96 Jahre am 12. Juni: Frida Nürnberger 95 Jahre am 10. Juni: Erna Bleyl 90 Jahre am 3. Juni: Margarete Heinrich am 4. Juni: Lotte Jahn am 6. Juni: Ilse Lange Isolde Klingenberg Ilse Rihs am 10. Juni: Brunhilde Berger am 11. Juni: Ursula Mörbe am 13. Juni: Lianne Pfeifer am 14. Juni: Charlotte Weigel  Zum Ehejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 8. Juni: Ruth und Walter Sörgel am 11. Juni: Gerda und Richard Unger 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 7. Juni: Erika und Günter Paul am 9. Juni: Gerda und Siegfried Filipic 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 3. Juni: Karin und Manfred Drescher Helga und Roland Schwarz Margot und Wolfgang Sera am 7. Juni: Rita und Heinz Bringmann am 9. Juni: Maria und Karl-Heinz Berger am 10. Juni: Erika und Günter Brauner Anita und Gerhard Gropp Rosemarie und Joachim Illing Gerda und Rolf Köppel Gerda und Horst Peplow Christine und Klaus Richter am 13. Juni: Helga und Armin Ortelbach Gislinde und Heinz Tröger am 14. Juni: Christa und Werner Lorenz soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst

01. Juni 2011 · Nr. 11 · Seite 03

70 städtische Spielplätze laden zum Spielen und Toben ein GARTEN- UND FRIEDHOFSAMT LEGT ZUSTANDSANALYSE VOR Auf 70 städtischen Spielplätzen können sich Kinder und Jugendliche austoben, immerhin 56 von ihnen sind in einem befriedigenden, guten oder sogar sehr guten Zustand. Das geht aus der differenzierten Analyse hervor, die das Garten- und Friedhofsamt dem Stadtrat zu seiner letzten Sitzung vorgelegt hatte. Rechnet man die von den Wohnungsgesellschaften betreuten Plätze hinzu, stehen den Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre sogar fast 190 derartige Anlagen zur Verfügung. Die Angebote privater Eigentümer sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Immerhin 12 städtische Anlagen befinden sich in einem sehr guten Zustand. Zu diesen zählen insbesondere Spielplätze, in die erst in den letzten Jahren investiert wurde, wie beispielsweise das „Knöpfchen“ und das „Nadelöhr“ auf dem Muldeparadies, der Funpark im Erlenbad, der Mehrgenerationenpark an der Lutherkirche oder die Anlagen in der Seminarstraße, in Oberrothenbach oder Mosel. Das Prädikat „gut“ oder „befriedigend“ erhielten weitere 44 Spielplätze. Die Kontrolle des verkehrssicheren Zustandes erfolgt dabei regelmäßig, in der Regel einmal im Monat. Neben der Inaugenscheinnahme der Geräte sowie des Umfeldes erfolgt eine Prüfung der Funktionsfähigkeit. Festgestellte Mängel werden dokumentiert, Gefahrenstellen je nach Ausmaß durch eigenes Personal oder durch beauftragte Firmen zur Behebung beseitigt. Dass in neun Fällen nur das Urteil „genügend“ vergeben werden konnte, da die Ausstattung erhebliche Schäden aufweist, belegt den Handlungsbedarf in diesem Bereich ebenso wie die fünf Spielplätze, deren Zustand nur als ungenügend eingeschätzt werden konnte. Um diese Unzulänglichkeiten zu verbessern wären nach Meinung des Amtes höhere Haushaltsmittel erforderlich als die jährlich 15.000 bis 20.000 Euro, die derzeit in der Investitionsplanung bis 2015 enthalten sind. Besserung könnte zumindestens in manchen Stadtteilen das Förderprogramm ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) bringen. Das Gartenund Friedhofsamt hofft auf zusätzlich bis zu 50.000 Euro (inkl. städtische Ei-

genmittel) allein in diesem Jahr. Profitieren würden davon die Kinder und Jugendlichen in Hartmannsdorf, Niederhohndorf, Pöhlau und Schlunzig. Bei Ordnung und Sauberkeit fiel kein einziger Platz durch, nicht einmal ein „genügend“ musste vergeben werden. Sehr gut sah es auf 15 Spielplätzen, gut auf 30 und befriedigend auf 25 aus. „Natürlich handelt es sich dabei um eine Momentaufnahme“, betont der Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, Dr. Jörg Voigtsberger. „Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass es manchmal Mitbürger gibt, die sich auf den Plätzen nicht so verhalten, wie wir es uns und vor allem wie es sich die Kinder wünschen!“, der damit insbsondere auf zerbrochene Flaschen und anderen Unrat oder hässliche Schmierereien anspielt. Die Kontrolle der Sauberkeit erfolgt spätestens alle vier Wochen, auf manchen Anlagen sogar wöchentlich. Die Analyse aller städtischen Spielplätze steht im Internet zur Verfügung. Im Menüpunkt „Stadtrat“ der Rubrik „Bürger & Politik“ (http://www.zwickau.de/

„Gegenwärtig befinden wir uns in der ‚heißen‘ Phase der Erstellung des Gesamtveranstaltungsplanes für das Festival. Tagtägliche Gespräche mit Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und potentiellen Partnern und Sponsoren stehen auf dem Programm der Mitglieder des Organisationskomitees", erläutert Dietmar Hallbauer, der gemeinsam mit dem Chef des Organisationskomitees, Uwe Findeiß, die Hauptlast der Arbeit trägt. Nunmehr stehen zwei Auszubildende der Stadtverwaltung zur Verfügung, die in den kommenden vier Monaten Unterstützung leisten. Die Stadt und ihre Partner haben die Aufgabe, bis zum 30. Juni das komplette Veranstaltungsprogramm zu erstellen und beim Deutschen Olympischen Sportbund einzureichen. Nur die bis dahin fixierten Veranstaltungen und Aktionen gehen in die Wettbewerbswertung ein. Festzuhalten ist jedoch schon jetzt, dass schon einiges organisiert werden konnte: Gegenwärtig liegen Aktions- und Mitmachangebote von 15 Zwickauer Schulen, 25 Kindereinrichtungen und über 50 Vereinen und Einrichtungen vor. Am Freitag, dem 16. September wird es in Zwickau rund um den Schulsport gehen. Einen festen Platz an diesem Tag nimmt der Crosslauf der Zwickauer Schulen auf dem Muldeparadies mit über 500 Teilnehmern ein. In den Nachmittagsstunden werden in über 20 verschiedenen Sportarten im Zeitraum zwischen 13 und 18 Uhr Mitmachangebote für die Zwickauer Schüler zur Verfügung stehen. Mehr als 20 Kindertageseinrichtungen

organisieren aus Anlass des Festivals kleine Sportwettkämpfe in ihren Einrichtungen. Der Samstag, 17. September, ist geprägt von einer großen Anzahl dezentraler Aktionen und Wettkämpfen:  ZwikkiFaxx-Kinderfest im Schwanenteichgelände  Sparkassencup im Radsport in Eckersbach  Internationales Schüler-Leichthletiksportfest  großes Schwimmfest unter dem Motto „Für Demokratie und Toleranz" im Strandbad Planitz  großer Tag rund um den Fußball im Sportzentrum Crossen  geführte Wanderung auf den Spuren des Bergbaus  zwei große Aktionen rund um den Sport in den Zwickau Arcaden und im Globus  ein großes Streetballturnier Der Sonntag, 18. September, steht schließlich ganz im Zeichen von Mitmachangeboten und Sportartenpräsentationen im innerstädtischen Festivalgelände. Der Hauptmarkt, der Kornmarkt und das Domhofgelände im Zentrum, das Muldeparadies mit der Mulde, das Erlenbadgelände mit BMX-Park, das Schwanenteichgelände, die Reitanlage und das Johannisbadgelände werden zum sportlichen Aktionsfeld der Superlative. Zu erwarten sind unter anderem:  ein ökumenischer Festgottesdienst mit dem Sportpfarrer des Landessportbundes Sachsen  der Samsung-Charity-Lauf gekoppelt mit dem 3. Zwickauer Sparkassen-Stadtlauf  die „Rad´l-Tour" über 25 km  ein großes Drachenbootrennen  das große Bühnenprogramm auf

Das Schullandheim „Kleeblatt“ in Ebersbrunn bietet Kindern und Jugendlichen im Sommer wieder Ferienlageraufenthalte an. Kindern von 6 bis 12 Jahren stehen als Belegungszeiträume der 31. Juli bis 5. August sowie 7. bis 12. August zur Verfügung. Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahre können vom 13. bis 18. August ins Schullandheim kommen. Zu den geplanten Höhepunkten zählen

der Besuch des Freizeitparks Plohn, Quad-Fahren und Bogenschießen sowie eine Nachtwanderung mit Lagerfeuer. Der Preis pro Kind beträgt 180 Euro, darin sind alle Eintrittspreise, vier Mahlzeiten/Tag und sämtliche Getränkekosten enthalten. Infos/Anmeldungen unter Telefon 037607 5243 sowie per E-Mail: info@ slh-kleeblatt.de

Überprüfung des Zwickauer Trinkwasserrohrnetzes Rohrnetzüberprüfungen werden regelmäßig durchgeführt und sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Trinkwassers. Die Wasserwerke Zwickau überprüfen in Zwickau in der Mülsener Straße, Trillerstraße, Trillerberg und Vogelsiedlung bis 8. Juli, jeweils von 7.30 bis 18 Uhr das Trinkwasserrohrnetz. Während der Rohr-

netzkontrollen und nach Beendigung der Überprüfung kann es zu Trübungen und Druckschwankungen in der Trinkwasserversorgung kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. Der 24-StundenEntstörungsdienst der Wasserwerke Zwickau ist unter den Telefonnummern 0375 533-0 oder 0180 11 00 333 erreichbar. Die Wasserwerke Zwickau bitten um Verständnis.

de/politik/stadtrat/sitzungen/kalender/sitzungen_2011/mai/sitzung19_2011_05_26_stadtrat.php) kann die Vorlage heruntergeladen werden. Aufgeführt sind hier nicht nur die Angaben zur Ordnung und Sauberkeit sowie zur Verkehrssicherheit und zum Zustand der Ausstattung. Aufgelistet sind darüber hinaus der Reinigungs- sowie der Kontrollinter-

Racing-Team überzeugt bei Formula Student in den USA

vall. Nicht fehlen dürfen die Angaben, für welche Altersgruppen das jeweilige Angebot gilt.

Über das überaus erfolgreiche Abschneiden in den USA können sich die Mitglieder des „Racing-Teams" freuen. Bei über 100 Teilnehmern konnte Platz 7 erreicht werden! Wie die Westsächsische Hochschule informiert, trafen sich vom 11. bis 14. Mai insgesamt 120 Formula Student Teams aus aller Welt auf dem Michigan International Speedway (USA), um an der Formula SAE Michigan 2011 teilzunehmen. Den Weg auf die zwischen Detroit und Chicago liegende, von NASCAR Rennen bekannte Rennstrecke, nahm auch das WHZ Racing Team auf sich. Bei seinem ersten Übersee-Event trat das Team er-

neut mit dem Verbrenner-Erfolgsfahrzeug „Olaf" aus der Saison 2010 an. Am ersten Event-Tag fand die technische Abnahme statt, die das Team als erstes passierte. Der zweite Tag drehte sich um die statischen Disziplinen, bei denen es die Studenten in der technischen Verteidigung des Fahrzeugs bis in das Halbfinale, unter die letzten 14 Teams, schafften. Während der dynamischen Aufgaben am zweiten und dritten Tag bestätigte das Team die Leistungen aus Europa und kam dadurch im Gesamtklassement auf einen hervorragenden 7. Platz. Sieger des Events wurde die Oregon State University (USA) vor der TU München (D) und Uni Stuttgart (D). www.whz-racingteam.de

SPIELTURM AUF DEM SPIELPLATZ IN CROSSEN. FOTO: STADT ZWICKAU

Guter Vorbereitungsstand für Festival des Sports Akteure mit kreativen Angeboten weiter gefragt Das Organisationskomitee des „Festival des Sports" schätzt ein, dass die Vorbereitungen für den sportlichen Höhepunkt 2011 in Zwickau einen guten Stand erreicht haben.

Sommerferienlager im Schullandheim Ebersbrunn

dem Hauptmarkt  unzählige Mitmachangebote in fast allen in Zwickau angebotenen Sportarten, vom Torwand-Schießen bis zum Straßenbahnziehen. Noch werden nicht alle Aktionen und Events verraten! Eines steht jedoch bereits fest: Die Fahrten aller Teilnehmer mit den Städtischen Verkehrsbetrieben sind an diesem Tag kostenlos.

Das Heinrich-Braun-Krankenhaus informiert

Tag der offenen Tür und Kinderfest von Krankenhausschule und Kinderzentrum Die Krankenhausschule und das Kinderzentrum am Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau (HBK) laden am 7. Juni zu einem Tag der offenen Tür ein. Im Rahmen des „Tages des Kinderkrankenhauses" erhalten Besucher Einblicke in die tägliche Praxis sowie in die Zusammenarbeit der Schule mit dem Kinderzentrum, insbesondere der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychotherapie und der Psychosoma-

tik. Für alle Interessierten Familien sind dann von 15.30 bis 17.30 Uhr die Stationen des Kinderzentrums und der Geburtensaal zur Besichtigung geöffnet. Fachkundige Mitarbeiter informieren über die medizinischen Leistungsprofile und über berufliche Perspektiven. Bereits von 14 Uhr an findet am 7. Juni ein Kinderfest im Parkgelände vor dem Haus 11 im städtischen Klinikum statt. www.hbk-zwickau.de

Neues Anmeldeverfahren in Zwickauer Kitas ab August

Mitmacher gesucht Vereine, Institutionen und Unternehmen sind jedoch weiterhin gefragt, das Festival zu bereichern. Gesucht werden vor allem sportliche Mitmachangebote für das sonntägliche Festivalprogramm in der Innenstadt. Insbesondere sportliche „Gaudi"-Aktionen sind herzlich willkommen. Für das am Sonntag, dem 18. September auf der Hauptmarktbühne stattfindende Bühnenprogramm werden noch Mitgestalter aus der Sportszene gesucht. Potentielle Mitmacher wenden sich an Dietmar Hallbauer vom Amt für Schule, Soziales und Sport (Tel.: 834012; Fax: 834040; E-Mail: schulesozialesundsport @zwickau.de). Informationen zum Festival des Sports sind unter www.zwickau.de/ missionolympic zu finden.

Ab 1. August 2011 führt das Amt für Schule, Soziales und Sport gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft ein neues Anmeldeverfahren in allen 48 Kindertageseinrichtungen und 12 -pflegestellen ein. Anmeldungen sind dann nur noch mit der ZwiKiKarte möglich. Dies gilt auch, wenn der Wohnsitz außerhalb der Stadt liegt. Für Eltern, deren Kinder bereits eine Kindertageseinrichtung oder -pflegestelle besuchen, erfolgt die Umstellung auf die ZwiKi-Karte direkt in den Einrichtungen. Die Leiterinnen prüfen außerdem die Wartelisten und informieren die Eltern, ob noch eine Vertragsbindung bis 31. Juli 2011 zustande kommen kann. All jene, die nicht mehr berücksichtigt werden können, müssen sich ab 1. August über das neue Verfahren mit der ZwiKi-Karte anmelden. Die ZwiKi-Karte soll die seit vielen Jahren bestehende Anmeldemodalität über Wartelisten und damit verbundene Mehrfachanmeldungen von Kindern in Kindertageseinrichtungen und -pflegestellen ablösen.

Mit der ZwiKi-Karte wird dem Wunsch der Eltern nach längerfristiger Sicherheit einer Platzbereitstellung für ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung/-pflegestelle entsprochen. Die Einrichtungen erhalten mehr Handlungssicherheit bei der Planung ihrer Belegungsplätze. Alle Informationen zur ZwiKi-Karte finden Sie unter www.zwickau.de/zwikikarte 5822669-10-1


Pulsschlag

Seite 04 · 01. Juni 2011 · Nr. 11

· DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

Hommage à Schumann: Schumann-Fest in Zwickau vom 8. Juni bis 2. Juli 2011 Beginnend mit Robert Schumanns 201. Geburtstag steht für gut drei Wochen die Stadt Zwickau unter dem Motto „Hommage à Robert Schumann“. Dabei geht es um Musik, die Robert und Clara Schumann gewidmet ist, sowohl von Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts wie von Musikern des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Spektrum reicht von Klavier-, Kammer-, Orchester- und Chorkonzerten bis zu Film und Jazz, zu Kinderveranstaltungen und einer Fahrradtour. Weltberühmte Künstler aus vielen Nationen kommen in Zwickau zusammen, um Schumann in seiner Geburtsstadt zu feiern.

Mittwoch, 8. Juni

 15 Uhr: Musikalische Geburtstagsgrüße für Robert Schumann am Robert-Schumann-Denkmal auf dem Hauptmarkt  15 Uhr: Eröffnung des Robert-Schumann-Rundweges Ausgangspunkt: Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5

 16 Uhr: Ehrung am Denkmal Blumengeschenke zum 201. Geburtstag Robert Schumanns – Fest mit Kaffee, Kuchen, bunter Brause und Sekt Hauptmarkt  19.30 Uhr: Verleihung des RobertSchumann-Preises Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 In diesem Jahr verleiht die Stadt Zwickau ihren Ehrenpreis an den in Florenz lebenden ungarischen Pianisten András Schiff. Die Laudatio hält Peter Schreier. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Dresdner Liedklasse von Olaf Bär.

loromanzen Robert Schumanns inspiriert sind. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Eintritt frei

Samstag, 11. Juni

 19.30 Uhr: Kreisleriana 2010: Susanne Kessel (Klavier) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Acht zeitgenössische Komponisten, darunter Michael Denhoff, Moritz Eggert und der Jazzer Manfred Niehaus, komponierten zum Schumann-Jahr 2010 Klavierstücke, die sich auf Schumanns Kreisleriana und die diesen zugrundeliegenden Texte von E. T. A. Hoffmann rückbeziehen. Die Pianistin Susanne Kessel präsentiert dieses Projekt nun erstmals in Sachsen. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Sonntag, 12. Juni

 19.30 Uhr: Schumanniana: Akiko Nikami (Klavier) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Akiko Nikami, die Preisträgerin des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs 2008, präsentiert ein Programm mit Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, die Robert und Clara Schumann gewidmet ist. Darunter Robert Schumanns Sonate op. 11 (Clara gewidmet), Clara Wiecks Romanzen op. 11 (Robert gewidmet), die Clara Schumann gewidmeten Skizzen op. 5 von Bedrich Smetana und die Schumann-Variationen op. 9 von Johannes Brahms sowie die Schumanniana von Vincent d’Indy. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Montag, 13. Juni Donnerstag, 9. Juni

 19.30 Uhr: Sinfoniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester PlauenZwickau, Dana Borsan (Klavier), Ltg. Lutz de Veer Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182 Hector Berlioz schenkte Schumann ein Exemplar seiner Ouvertüre op. 3, das im Robert-Schumann-Haus erhalten ist. Johannes Brahms komponierte sein 1. Klavierkonzert unter dem unmittelbaren Eindruck von Erkrankung und Tod Robert Schumanns, auf den er im zweiten Satz direkten Bezug nimmt. Als Zwickauer Erstaufführung erklingen die 1970 entstandenen „Scenes from Schumann“ des englischen Komponisten John Holloway: eine freie Umarbeitung von sechs Schumann-Liedern, die als Wiederentdekkung des Wohlklangs in der zeitgenössischen Musik gerühmt wurden. Eintritt: 16,– | 17,– | 18,– Euro, Ermäßigt: 13,– | 14,– | 15,– Euro Karten über Theater Plauen-Zwickau, Telefon 0375 27411-4647, -4648

Freitag, 10. Juni

 18.30 Uhr: Ausstellungseröffnung „Schumann gewidmet“ Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Aus Schumanns Nachlass kam dessen eigene Sammlung von Kompositionen, die Zeitgenossen und Freunde ihm gewidmet hatten, ins Zwickauer Robert-Schumann-Haus. Die größten Kostbarkeiten dieser Sammlung werden nun – zum Teil erstmals – ausgestellt.  19.30 Uhr: Cellissimo mit Andreas Timm (Violoncello), Kiai Nara (Klavier) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Der Cellist Andreas Timm (Preisträger beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2001) und die Pianistin Kiai Nara (Siegerin im Fach Klavier beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau 2000) bieten ein unterhaltsames Programm: Neben Cellostücken Robert Schumanns erklingen die große Cello-Sonate Nr. 2, die der böhmische Komponist Ignaz Moscheles 1850 Schumann widmete, und die „Romancendres“ des 1939 geborenen Komponisten Heinz Holliger, die durch die Berichte über die verschollenen Cel-

der im Robert-Schumann-Haus erhaltenen letzten Notenhandschrift Robert Schumanns komponierte.

 19.30 Uhr: Musikalische Landschaften zwischen Romantik und Jazz: Klavierduo Lutz Gerlach & Ulrike Mai Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Ausgehend von Schumanns „Waldszenen“ und dem zu den „Kinderszenen“ gehörigen, erst vor zwei Jahren entdeckten Stück „Ahnung“ – das als Zwickauer Erstaufführung erklingt, knüpft sich der Faden zu Debussys impressionistischer Landschaftsbeschreibung „The Snow Is Dancing“ (aus „Children’s Corner“), Ravels „Oiseaux tristes“ als mystischer Waldszene, dem spätromantisch wirkenden Stück „In A Landscape“ von John Cage und dem „Brief an R. S.“ von Lutz Gerlach (2010). Das ganze Programm entwickelt sich als Dialog zwischen Ulrike Mai und Lutz Gerlach, die solo, vierhändig und an zwei Flügeln musizieren. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Dienstag, 14. Juni

 18 Uhr: Kindermusik à la Schumann Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Nicht nur wird Schumanns „Album für die Jugend“ aus dem Jahr 1848 bis heute von Klavierschülern in aller Welt gespielt, es inspirierte auch zahlreiche Komponisten bis in die heutige Zeit zu spezieller Musik für Kinder und Jugendliche, darunter Theodor Kirchner, Peter Tschaikowsky, Bela Bartok, Aram Chatschaturjan und Manfred Schmitz. Es spielen Schülerinnen und Schüler des Robert-Schumann-Konservatoriums Zwickau. Eintritt frei

Freitag, 17. Juni

 19.30 Uhr: Schumann & Liszt: Gábor Farkas (Klavier) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Kaum ein anderer großer Komponist hat sich auf so vielfältige Weise Robert und Clara Schumann gewidmet wie Franz Liszt: darunter die Clara Schumann gewidmeten Paganini-Etuden, Transkriptionen von Schumann-Liedern und die Robert Schumann gewidmete Sonate h-moll. Als berufener Interpret kommt der ungarische Pianist Gábor Farkas, Sieger des Internationalen Liszt-Wettbewerbs WeimarBayreuth, erstmals nach Zwickau. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Schumann-Fest in Zwickau 8. J U N I B IS 2. J U LI 2011 www.schumann-zwickau.de  22.30 Uhr: Mitternachtsstück (Filmnacht) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Ein im Robert-Schumann-Haus erhaltenes Romanfragment Robert Schumanns, eine romantisch-schaurige mitternächtliche Friedhofsszene, inspirierte Mauricio Kagel (1931-2008) 1980 zu einer Komposition für Stimmen und Instrumente, die er 1986 zu einer eigenen Filmfassung umarbeitete. Vor dem etwa halbstündigen Film gibt Michael Heinemann, Musikwissenschaftsprofessor an der Dresdner Musikhochschule, eine Einführung. Eintritt frei

Samstag, 18. Juni

 9.30 Uhr: Radtour (in Verbindung mit dem ADFC) Treffpunkt: Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Auf den Spuren des Schumann-Schülers Theodor Kirchner geht es nach Neukirchen. Informationen: Robert-SchumannHaus, Telefon 0375 2001320

Sonntag, 19. Juni

 19.30 Uhr: Soprano & Strings: Dorothea Craxton (Sopran) & Isserlis Quartett Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Der Komponist Aribert Reimann (1936), ein direkter Nachfahre von Schumanns Endenicher Anstaltsarzt Franz Richarz, hat sich vielfältig mit Schumann auseinandergesetzt, u. a. in der StreichquartettInstrumentierung von Schumanns Gesängen op. 107 und seinem „Adagio Zum Gedenken an Robert Schumann“ (2005). Den Lied-Bearbeitungen Reimanns hat der englische Komponist David Graham (1951) Bearbeitungen von Liedern Clara Schumanns an die Seite gestellt – darunter auch eine bisher ungedruckte, Clara Wieck zugeschriebene Geibel-Vertonung. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Den Kindern Robert und Clara Schumanns widmete Johannes Brahms 1858 seine „Volkskinderlieder“, darunter so berühmte Lieder wie „Dornröschen“ oder „Sandmännchen“. In der etwa einstündigen Veranstaltung lädt Thomas Synofzik Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren ein zum Singen der Brahmsschen Lieder und zu vergnüglichen Geschichten über Brahms und die Schumann-Kinder. Eintritt frei

 19.30 Uhr: Love Fugue: Uri Caine (piano) & Theo Bleckmann (vocals) Schloss Osterstein Kaum ein aktueller Jazz-Musiker hat sich so intensiv mit dem klassisch-romantischen Repertoire auseinandergesetzt, wie der 1956 geborene amerikanische Pianist Uri Caine. Bereits in zwei Projekten ging er dabei von Schumann aus. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Freitag, 24. Juni

 19.30 Uhr: Schumann & das 20. Jahrhundert: Carolin Widmann (Violine) & Oliver Triendl (Klavier) Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Die Geigerin Carolin Widmann ist bekannt als Grenzgängerin zwischen Alt und Neu, ebenso für ihre Liebe zu Robert Schumann. Zusammen mit dem Pianisten Oliver Triendl präsentiert stellt sie den zukunftsweisenden Violinsonaten Schumanns Musik des 20. Jahrhunderts, u. a. von Arnold Schönberg gegenüber. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Samstag, 25. Juni

 17 Uhr: 3 x 3 Trio Vivente Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Die drei Musikerinnen präsentieren in einem rein romantischen Programm das 2. Klaviertrio Robert Schumanns sowie die Schumann gewidmeten Trios von Carl Reinecke und Woldemar Bargiel (Halbbruder von Clara Schumann).

Donnerstag, 23. Juni

 16 Uhr: Kindernachmittag: Brahms und die Kinder Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5

und an der Abendkasse 27,– bis 36,– Euro. Karten über MDR, Telefon 0341 141414.

Montag, 27. Juni

 19 Uhr: Unerhörtes: Hallensia Quartett Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Auf dem Programm stehen Klavierquartette der Schumann-Freunde Reissiger, Graf Reuß-Köstritz und Christian Gottlieb Müller. Das Zwickauer Konzert bildet die Eröffnung des bis zum 3. Juli in repräsentativen Schlössern, Museen, Kirchen oder an ungewöhnlichen Orten stattfindenden Festivals „Unerhörtes Mitteldeutschland“ (Straße der Musik e. V.) Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

Dienstag, 28. Juni

 19.30 Uhr: Von Schumann zu Göhler: Liedduo Doerthe Maria Sandmann & Georg Christoph Sandmann Kunstsammlungen, Lessingstraße 1 Die Sopranistin Doerthe Maria Sandmann, begleitet von ihrem Bruder Georg Christoph Sandmann am Klavier, präsentieren Lieder von Robert Schumann und Georg Göhler (1874-1954), dem bedeutendsten Zwickauer Komponisten zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

 19 Uhr: Sinfoniekonzert: Jugendsinfonieorchester des Robert-SchumannKonservatoriums Zwickau, Ltg. Uwe Moratzky Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182 Es erklingen Werke von Golle, Bruch, Beethoven, Stamitz. Karten ab 6. Juni im Robert-Schumann-Konservatorium, Georgenplatz 1

Freitag, 1. Juli

 19 Uhr: Summer Swing bei Schumann: Open-Air-Konzerte mit Swing, Funk und Jazz am Robert-Schumann-Denkmal auf dem Hauptmarkt Eintritt frei

Dienstag, 21. Juni

Eintritt frei

Eintritt im Vorverkauf 25,– bis 33,– Euro (zzgl. 10% VVG)

Eintritt: 6,– Euro, Ermäßigt: 4,– Euro

Eintritt: 10,– Euro, Ermäßigt: 7,50 Euro

 18 Uhr: Märchen vom Rübezahl Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 In der an Jung und Alt gerichteten Veranstaltung liest Constanze John aus der wiederentdeckten Märchensammlung, die der taube Dichter und Maler Johann Peter Lyser 1834 seinem Freund Robert Schumann widmete. Gareth Lubbe, Solobratschist des Leipziger Gewandhausorchesters, spielt – begleitet von Hanna Heinmaa am Klavier – Märchenmusik von Schumann und seinem Dresdner Bratscher-Freund Joseph Dominik.

 19.30 Uhr: MDR-Musiksommer: Philharmonie der Nationen, Ltg. Justus Frantz Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182 Zwei der berühmtesten Orchesterwerke Schumanns, sein Violoncello-Konzert und seine 2. Sinfonie, finden sich in Justus Frantz‘ Programm, reizvoll verknüpft mit der Erstaufführung einer neuen Komposition des in Hamburg wirkenden Elmar Lampson. Mit dieser Veranstaltung wird die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem MDRMusiksommer und dem Zwickauer Schumann-Fest aus dem vergangenen Jahr fortgesetzt, die mit der Fernsehübertragung des Eröffnungskonzertes 2010 ihren Höhepunkt fand.

Sonntag, 26. Juni

 11 Uhr: „Wenn mein Stündlein …“: Frauen-Vokalensemble Sedan & Kantorei Barmen-Gemarke, Ltg. Wolfgang Klaesener Matthäuskirche Bockwa In der wenig bekannten Orgelfassung von Schumanns „Missa sacra“ op. 147 kommt ihre eigentümliche Modernität in besonderer Weise zum Ausdruck. Grund genug, zwischen die Sätze Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts einzuschalten – eine spannende Begegnung von Alt und Neu. Es singen das FrauenVokalensemble Sedan & die Kantorei Barmen-Gemarke (Ltg. Wolfgang Klaesener). Höhepunkt des Programms ist die Komposition „Wenn mein Stündlein...“ op. 3c in memoriam Robert Schumann, die Rupert Huber 1993 ausgehend von

Samstag, 2. Juli

 15 Uhr: Liedrecital: Eckart Sellheim & Masterclass-Teilnehmer Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 Der Liedkomponist Hugo Wolf steht in vielen seiner Lieder in der Nachfolge Robert Schumanns. Zahlreiche Gedichte wurden von beiden Komponisten vertont. Eintritt frei

 15 Uhr: Summer Swing bei Schumann: Open-Air-Konzerte mit Swing, Funk und Jazz am Robert-Schumann-Denkmal auf dem Hauptmarkt Eintritt frei

– Änderungen vorbehalten – 5822670-10-1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.