Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

Page 1

12. JANUAR 2011 · NR. 01 · 22. JAHRGANG

Pulsschlag

AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

SEITE

02

ABENTEUER STUDIUM DIE WHZ LÄDT EIN

SEITE

02

WIDERSPRUCHSRECHT NACH MELDEGESETZ

SEITE

03

WINTERDIENST 2010/2011 FRAGEN AN OBERBÜRGERMEISTERIN DR. FINDEISS

SEITE

04

SCHUMANN PLUS KONZERTREIHE 2011

14. Neujahrsempfang der Stadt Zwickau Sechs Ehrungen für besondere Verdienste Seit 1998 ist der Neujahrsempfang der Stadt Zwickau ein fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders. Im festlichen Ambiente des Konzert- und Ballhauses „Neue Welt“ wurden von den Gastgebern – der Stadt Zwickau und der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH – zum 14. Zwickauer Neujahrsempfang am 7. Januar ca. 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und aus dem gesellschaftlichen Leben erwartet. Um 16 Uhr gab das Jugendblasorchester mit der „Hymne an die Musik“ von Hans Hartwig den musikalischen Auftakt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Rainer Dietrich eröffnete die traditionelle Veranstaltung bevor Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß ihre Neujahrsansprache hielt. Im Mittelpunkt der kritischen und zugleich optimistischen Rede des Zwickauer Stadtoberhauptes standen in diesem Jahr die Finanzsituation der Stadt Zwickau, Ausführungen zu bereits abgeschlossenen und laufenden Projekten sowie die Aufforderung für ein engagiertes Miteinander aller. Die Oberbürgermeisterin befasste sich zudem mit der winterlichen Ausnahmesituation und kündigte konsequentes Handeln auf Grundlage der gegenwärtigen Erfahrungen an. Vorfreude erfüllt die Oberbürgermeisterin mit Blick auf die Fertigstellung des Rathausbaus und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten für bürgernahe Serviceleistungen. Im Verlauf der Rede appellierte Dr. Findeiß auch an die Spendenbereitschaft der Zwickauer, um den Eigenanteil (13 000 Euro) finanzieren zu können, der für das Freiheits- und Einheitsdenkmal vonnöten ist. Das Besondere des offiziellen Zwickauer Jahresauftaktes 2011, der diesmal unter keinem speziellen Motto stand, sind die zahlreichen Ehrungen. Im Vorjahr, das ganz im Zeichen der Festivitäten rund um den 200. Geburtstag Robert Schumanns stand, hatte es sozusagen eine „Auszeichnungspause“ gegeben. Jetzt standen gleich sechs Ehrungen von Einzelpersonen und Vereinen mit der Stephan-Roth-Bürgermedaille bzw. der Martin-Römer-Ehrenmedaille auf dem Programm. Stephan-Roth-Bürgermedaille: Anerkennung für drei Stadträte „der ersten Stunde“

FÜR IHR ERFOLGREICHES LANGJÄHRIGES WIRKEN WURDE STADTRÄTEN DER ERSTEN STUNDE MARTINA AHNERT-EHRT, DR. CLAUS-STEFFEN REITZENSTEIN UND ROLAND ZEH DIE STEPHAN-ROTH-BÜRGERMEDAILLE VERLIEHEN. DIE MARTIN-RÖMER-EHRENMEDAILLE ALS ANEREKNNUNG FÜR PROJEKTE, DIE DAS IMAGE DER STADT STÄRKEN, ERHIELTEN PROF. DR. JÜRGEN HÄRDLER, DER ERZGEBIRGSZWEIGVEREIN ZWICKAU UND DER TSV FLIEGENDE SACHSEN. FOTO: STADT ZWICKAU

Martin-Römer-Ehrenmedaille: Anerkennung für Projekte, die das Image der Stadt Zwickau stärken Personen sowie Vereine, Gruppen, Organisationen und Institutionen, die sich durch erfolgreiches Wirken und Eintreten für das Wohl oder Ansehen von Stadt und Bürgerschaft besondere Verdienste erworben haben, können mit der Martin-Römer-Ehrenmedaille ausgezeichnet werden. Prof. Dr. Jürgen Härdler machte sich um Zwickau als Stadtführer, Fachbuchautor zu bedeutenden Bauwerken, Persönlichkeiten und Kostbarkeiten, als Vereinsprä-

Ehrenbürger der Stadt Zwickau  

Jürgen Croy (geb. 1946)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 26.08.1976

 

Dr. Ferdinand Piëch (geb. 1937)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 08.01.1999

Günter Mieth (geb. 1929)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 07.01.2000

Erwin Killat (geb. 1933)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 11.01.2002

bort, der viele das Zwickauer Stadtbild prägende Objekte schuf, eine Auszeichnung entgegen nehmen. Da er jedoch nicht anwesend sein konnte, wird die Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Internationale Aufmerksamkeit gab es erst vor kurzem für seine riesige Weihnachtskrippe, die derzeit im Pantheon in Rom ausgestellt ist.

 Dr. Claus-Steffen Reitzenstein (geb. 1942), Verleihung am 07.01.2011  Roland Zeh (geb. 1941)

Tietz (geb. 1937), Verleihung am 10.01.2003  Wolfgang Weber (geb. 1938) 

Jürgen Pönisch (geb. 1949)

Verleihung am 07.01.2011

Lothar Reißmann (geb. 1931)

Träger der Martin-RömerEhrenmedaille

Gottfried Heinemann (geb. 1934)

Eberhard Seifert (geb. 1937)

Günter Weigel (geb. 1933)

Dr. Werner Lang (geb. 1922)

Dr. Gerd Nauhaus (geb. 1942)

Projekt Zwickauer Tafel

Siegfried Wagner (geb. 1939)

Prof. Dr. Jürgen Härdler (geb. 1943)

Jo Harbort (geb. 1951)

Erzgebirgszweigverein Zwickau e.V.

TSV Fliegende Sachsen e.V.

Verleihung am 07.01.2011

Dr. Carl H. Hahn (geb. 1926)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 09.01.1998

Die Stephan-Roth-Bürgermedaille bekommen laut Satzung Personen, die sich durch besonders erfolgreiches langjähriges Wirken und Eintreten zum Wohle der Stadt oder ihrer Bürgerschaft hohe Verdienste erworben haben. Sie wird an drei verdienstvolle Stadträte, vormals Stadtverordnete „der ersten Stunde“, verliehen. Martina Ahnert-Ehrt, seit 2008 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, engagiert sich seit Jahren besonders für die kulturelle Entwicklung der Stadt Zwickau. Dr. Claus-Steffen Reitzenstein war in Zeiten des Umbruchs erster Stadtverordnetenvorsteher, von 1994 bis 1999 Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion und ist heute als stellvertretender Fraktionsvorsitzender aktiv. Auch Roland Zeh begleitete den Zwickauer Umbruch aktiv, war u.a. Vorsitzender der SPD-Fraktion und ist seit 1999 deren stellvertretender Vorsitzender.

sident des TSV Crossen sowie als 1. Vorsitzender des Fördervereins Schloss Osterstein einen Namen. Für seine Verdienste um die Pflege des erzgebirgischen Brauchtums und Liedguts sowie für die Vermittlung von Kenntnissen über Landschaft, Kultur und Geschichte erhält der 120 Mitglieder starke Erzgebirgszweigverein Zwickau e.V. die Martin-Römer-Ehrenmedaille. Der TSV Fliegende Sachsen e.V. nimmt die hohe Auszeichnung für seine lobenswerte Kinder- und Nachwuchsarbeit sowie für außergewöhnlich sehenswerte „Botschaftertätigkeit“ im Sinne der Stadt Zwickau entgegen. Eigentlich sollte auch der Bildhauer Jo Har-

Rainer Eichhorn (geb. 1950)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 10.01.2003

Volker Oehler (geb. 1972)

 Paul Eberhard Kreisel (geb. 1931) Verleihung am 08.01.1999  Alexander Biedermann (geb. 1931) Verleihung am 09.01.1998

Gerhard Lippold (geb. 1920)

Dr. Wolfgang Böttger (geb. 1925)

Ernst Günter Haubold (geb. 1941)

 Dr. Klaus Reinhold (geb. 1948, gest. 2003), Verleihung am 09.01.2004 (postum)  Ekkehard Otto (geb. 1928)

Klaus Hertel (geb. 1936)

Robert Mehringer (geb. 1928)

Monika Dressel (geb. 1942)

Gisela Meierkord (geb. 1929)

Martina Ahnert-Ehrt (geb. 1953)

Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter

Siegfried Heinze (geb. 1941)

Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 09.01.2009

Verleihung am 07.01.2000 Verleihung am 05.01.2001

Träger der Stephan-RothBürgermedaille

Verleihung am 14.01.2005 Verleihung am 12.01.2007

Verleihung am 11.01.2002 Verleihung am 11.01.2002 Verleihung am 11.01.2002 Verleihung am 11.01.2002 Verleihung am 11.01.2002

Maskottchen Urmel auf Werbetour: Crimmitschauer Eispiraten wecken Vorfreude auf Junioren-WM im April Im Foyer, in dem nach dem offiziellen Teil im Ballsaal dialogorientierte Treffen

und Kontaktpflege im Vordergrund standen, gab es auch zwei interessante Präsentationen. Bereits vor Veranstaltungsbeginn rührte der Eishockey-Club ETC/Eispiraten Crimmitschau die Werbetrommel für die U 18-Weltmeisterschaft in Deutschland. Der Zwickauer Neujahrsempfang war eine von drei Stationen der Werbetour für ein sportliches Event, wie es die Region nicht alle Tage erlebt. Crimmitschau und Dresden sind in diesem Jahr Gastgeber des ersten Eishockey-WM-Turniers in den neuen Bundesländern. Vom 14. bis zum 24. April 2011 wird im Kunsteisstadion im Sahnpark sowie in der Freiberger Arena die Weltmeisterschaft der U-18-Junioren stattfinden. Als Hauptspielort wurde die Pleißestadt Crimmitschau bestimmt. Neben den Gruppenspielen werden dort auch alle Halbfinalpartien und das Finale ausgetragen. Im Foyer gab es fröhliche Begegnungen der Empfangsteilnehmer mit dem lebensgroßen Maskottchen Urmel, das werbend für den WM-Spielort im Sahnpark unterwegs ist. Besonders attraktiv und sicher auch für Zuschauer der Region ein Magnet: In Crimmitschau wird die Gruppe A spielen, in der auch die Deutsche Nationalmannschaft ist. Außer dem DEB-Team werden Mannschaften aus Russland, den USA, der Slowakei und der Schweiz dort auflaufen. Studentische „Renner“: WHZ-Racing-Team zeigt Fahrzeuge „Olaf“ und „e.Horst“ Besondere Hingucker am Eingang des Foyers lieferte die Westsächsische Hochschule mit zwei Fahrzeugen des WHZRacing-Teams. Das erste Fahrzeug, der FP410, „Olaf“ ist das vierte Verbrennerfahrzeug aus Zwickau. „Olaf“ gab zusammen mit dem Elektrofahrzeug FP410e „e.Horst“ ein schönes Fotomotiv her. Bei letzterem Gefährt handelt es sich um das erste Formula Student Electric Fahrzeug aus Zwickau. Es war das einzige Fahrzeug im Formula Student Wettbewerb – sprich im Konstruktionswettbewerb für von Studenten in Teamarbeit entwickelte und gebaute Fahrzeuge – mit Allradantrieb.

Verleihung am 10.01.2003 Verleihung am 09.01.2004

Dank an die Sponsoren und Förderer des Neujahrsempfangs

Verleihung am 13.01.2006 Verleihung am 12.01.2007 Verleihung am 12.01.2007 Verleihung am 12.01.2007 Verleihung am 11.01.2008 Verleihung am 11.01.2008 Verleihung am 11.01.2008 Verleihung am 09.01.2009 Verleihung am 07.01.2011 Verleihung am 07.01.2011

Die Organisation des Neujahrsempfangs übernahmen in bewährter Weise die Stadt Zwickau und die Stadtwerke Zwickau Holding GmbH. Unterstützt wurden sie dabei von der Zwickauer Energieversorgung GmbH, der Zwickauer Umweltdienste GmbH & Co. KG, den Städtischen Verkehrsbetrieben Zwickau GmbH, der Wasserwerke Zwickau GmbH und der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH. Azubis der GGZ und der Wasserwerke, sowie in diesem Jahr auch vier Auszubildenden der Stadt Zwickau waren als Servicekräfte für die Besucher des Neujahrsempfangs zur Stelle. Die Sparkasse Zwickau und die Mauritius Brauerei GmbH unterstützten die Veranstaltung erneut als Hauptsponsoren.

Verleihung am 07.01.2011 Verleihung am 07.01.2011

Auszüge der Neujahrsansprache von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß lesen Sie auf Seite 3 dieser Ausgabe. 5792485-10-1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Pulsschlag Zwickau by Page Pro Media GmbH - Issuu