
1 minute read
Das Husarenknöpfchen –leuchtend gelber Bienenfreund
Besonders empfiehlt Karl Berger in diesem Jahr das Husarenknöpfchen (Sanvitalia speciosa) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): Der pflegeleichte Dauerblüher eignet sich besonders als Bodendecker für die Beetbepflanzung oder die Einfassung von Rabatten und Gräbern. Ebenso findet die bei unseren heimischen Bestäubern beliebte Pflanze mit ihren zahlreichen gelben Blüten Verwendung in Pflanzgefäßen oder Ampeln. Am wohlsten fühlt sich das Husarenknöpfchen in voller Sonne, kommt aber auch im halbschattigen Bereich gut zurecht.
Tradition & Vielfalt
Als Pelargonien-Spezialist ist die Gärtnerei Berger aus Oberndorf weit über die Grenzen Tirols bekannt. Man müsste lange suchen, um so eine Vielfalt an Farben und Sorten zu finden. Sei es bei hängenden oder stehenden Varianten, bei Duft- oder Edel-Pelargonien. „Geranien sind wie ein Sinnbild für Tirol: robust, ausdauernd blühend und mit langer Tradition“, so Gartenmeister Berger. Bereits im 19. Jahrhundert fand die Pelargonie erste Erwähnung. So prägt die Geranie und mit ihr die prachtvoll blühenden Balkone das Bild Tirols bis heute.

Tomate Des Jahres 2023
Blume des Jahres 2023
Blumenpat in Ronja Forcher RONJA
gewachsen und veredelt in Tirol
Die Sonnen-Begonie ʹSunpleasure Orangeʹ ist eine pflegeleichte Dauerblüherin und überzeugt mit ihren leuchtend orangen Blüten auch an einem sonnigen Standort.
Die fruchtige Lena
Tomate des Jahres gewachsen und veredelt in Tirol
Die Tomate ʹSolena Orangeʹ ist eine leuchtend orange Kirschtomate mit herausragendem, fruchtig-süßem Geschmack.

„Die fruchtige Lena“, wie die „Qualität Tirol“ Gärtner die Tomate des Jahres getauft haben, ist ein kleines Geschmackswunder. Die orangen Früchte direkt genascht oder in der Küche verwendet, schmecken unglaublich süß und aromatisch und sind damit eine Köstlichkeit für Groß und Klein.
Standort: An einem warmen, hellen und sonnigen Platz – am besten regengeschützt, um nasses Laub zu vermeiden. Die Triebe an Stützstäben oder Schnüren aufleiten.
Pflege:
Feucht, aber nicht zu nass halten – regelmäßig nachdüngen. Beim Einpflanzen hochwertige Biogärtnererde verwenden und den Tiroler Schofwolldünger einbringen. Veredelungsstelle muss über der Erdoberfläche bleiben.
Erntezeit:
Süße, orange-glänzende Früchte von Juli bis Oktober.

GÄRTNERTIPP:
Für eine gute Fruchtbildung junge Seitentriebe (Geiztriebe) vorsichtig ausbrechen. Ein oder zwei untere Geiztriebe können, wie der Haupttrieb, aufgeleitet werden.
Blütezeit: von Mai bis Oktober
Wuchs:
Gut verzweigter und kompakter Wuchs mit einer hervorragenden Blühleistung bis zu den ersten Frösten.
Pflege:
Regelmäßig gießen – möglichst direkt in den Wurzelbereich, Staunässe vermeiden – verwelkte Blüten regelmäßig entfernen – hochwertige Gärtnererde verwenden und Langzeitdünger oder nach Herstellerangaben Flüssigdünger einsetzen.
Standort:
Sonnig bis halbschattig – im Gegensatz zu anderen Begonien verträgt sie auch die pralle Sonne.
Verwendung:
Gemischte Blumenkisten, Pflanzgefäße auf Balkon und Terrasse, sehr gut geeignet für Blumenbeete, Friedhofsbepflanzung und freie Flächen.
Besonderheit:
Die „Ronja“ ist eine robuste Dauerblüherin mit hoher Sonnentoleranz. Ihre leuchtend orangen Blüten sind äußerst hitze- und wetterbeständig.