LE BULLETIN D’AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBOURG DER NEWSLETTER VON AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBURG
A V R I L 202 2 APRIL 2022
AI-LUXEMBOURG NEWS Chères et chers membres, donateurs·trices et sympathisant·e·s,
Liebe Mitglieder, Spender*innen und Unterstützer*innen,
Depuis plus d’un mois, la guerre en Ukraine bouleverse le quotidien de millions de gens. La Russie fait suite à ses menaces des derniers mois et bannit toute voix contraire à la version officielle du gouvernement. Amnesty International œuvre chaque jour pour protéger les défenseur·e·s des droits humains, dénoncer les crimes de guerre et documenter les violations des droits humains. Dans ce bulletin d’information, nous avons tenu à vous expliquer comment Amnesty International agit dans le cadre de cette crise et ce qui ressort des analyses d’images de notre Laboratoire de preuves.
seit über einem Monat erschüttert der Krieg in der Ukraine den Alltag von Millionen von Menschen. Russland lässt seinen Drohungen der letzten Monate Taten folgen und verbannt jede Stimme, die der offiziellen Version der Regierung widerspricht. Amnesty International arbeitet jeden Tag daran, Menschenrechtsverteidiger*innen zu schützen, Kriegsverbrechen aufzudecken und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen darlegen, wie Amnesty International im Rahmen dieser Krise agiert und was die Bildanalysen unseres Evidence Labs ergeben haben.
Malgré ce contexte, il ne faut pas oublier les autres régions qui connaissent des situations critiques pour les droits humains. Le Rapport international 2021/22 publié le 29 mars met en évidence que les gouvernements n’ont pas mis en œuvre leurs promesses d’une « reconstruction en mieux » pour un monde post-covid plus équitable et plus respectueux des droits humains en luttant contre les inégalités toujours croissantes et aggravées par la pandémie. Et ce sont les populations les plus marginalisées qui en payent le prix fort. De plus, la souffrance humaine a été aggravée par l’échec de la communauté mondiale de faire face et d’apporter des solutions à la multitude des conflits, nouveaux et anciens, dans le monde et qui engendrent leur lot de violations des droits humains. Enfin un grand nombre d’états ont continué à poursuivre et durcir leur velléité de faire taire les voix critiques.
Trotz dieses Kontextes dürfen wir nicht vergessen, dass es auch in anderen Regionen kritische Menschenrechtssituationen gibt. Der am 29. März veröffentlichte internationale Bericht 2021/22 macht deutlich, dass die Regierungen ihre Versprechen „eines besseren Wiederaufbaus” für eine gerechtere und menschenrechtsfreundlichere Post-Covid-Welt nicht umgesetzt haben und sie die ständig wachsenden und durch die Pandemie verschärften Ungleichheiten nicht bekämpft haben. Die am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen zahlen dafür den höchsten Preis. Das menschliche Leid wurde dadurch verschlimmert, dass es der Weltgemeinschaft nicht gelungen ist, die zahlreichen neuen und alten Konflikte in der Welt zu bewältigen und Lösungen zu finden. Zudem haben viele Staaten ihre Bemühungen, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen, fortgesetzt und verschärft.
Pour terminer sur une lueur d’espoir, nous souhaitons remercier les journalistes au Luxembourg auxquel·le·s nous avons décerné début mars nos prix médias pour leur engagement et leurs travaux sur les droits humains bafoués dans le monde et au Grand-Duché.
Um mit einem Hoffnungsschimmer zu schließen, möchten wir den Journalist*innen in Luxemburg danken, denen wir Anfang März unsere Medienpreise für ihr Engagement und ihre Arbeit über missachtete Menschenrechte in der Welt und im Großherzogtum verliehen haben.
Merci enfin de votre soutien de quelque manière que ce soit qui nous permet de défendre les droits humains au quotidien. Olivier PIROT
Nicht zuletzt danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung in jeglicher Form, die es uns ermöglicht, die Menschenrechte in unserem Alltag zu verteidigen.
Directeur
Olivier PIROT Direktor
Accompagné·e·s par le violoniste Vincent Soubeyran, des manifestant·e·s déposent des tournesols en solidarité avec l’Ukraine. Begleitet von dem Geiger Vincent Soubeyran legen Demonstrant*innen Sonnenblumen als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine nieder. © Etienne Grimée