LE BULLETIN D’AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBOURG DER NEWSLETTER VON AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBURG
P R I N T E M P S 202 1
AI-LUXEMBOURG NEWS Chères et chers membres, donateurs·trices et sympathisant·e·s,
Liebe Mitglieder, Spender*innen und Unterstützer*innen,
Alors que j’écris ces lignes, nous préparons la publication du rapport global d’Amnesty sur la situation des droits humains dans le monde en 2020.
während ich diese Zeilen schreibe, bereiten wir gerade die Veröffentlichung des weltweiten Berichts über die Menschenrechtslage im Jahr 2020 vor.
2020 restera dans les livres d’histoire comme l’année COVID et les stratégies mises en place pour lui faire face ont toujours un impact colossal sur l’exercice des droits humains pour tou·te·s, au-delà de ce que nous observons dans nos vies quotidiennes. Qu’il s’agisse de la pauvreté et des pénuries alimentaires, de l’accès à la santé, des protections du travail, de la violence domestique ou encore de la liberté d’expression, le COVID a joué un rôle partout. De plus, en s’arrogeant le quasi-monopole de l’approvisionnement en vaccins dans le monde, les pays les plus riches laissent les pays disposant des ressources les plus faibles subir les pires conséquences en matière de santé et de droits humains et, avec eux, les bouleversements économiques et sociaux les plus durables.
2020 wird in den Geschichtsbüchern als Jahr der Corona-Pandemie bleiben und die Strategien zu deren Bekämpfung werden stets für alle, über das hinaus, was wir in unserem Alltag erleben, eine gewaltige Auswirkung auf die Ausübung der Menschenrechte haben. Ob es nun um Armut und Lebensmittelknappheit, das Gesundheitswesen, den Arbeitsschutz, häusliche Gewalt, Meinungsfreiheit usw. geht, überall spielt COVID-19 eine Rolle. Zudem haben die reichsten Länder ein Quasimonopol der weltweiten Impfstoffvorräte und überlassen so den finanziell schwächeren Ländern die schlimmen Folgen auf dem Gebiet der Gesundheit und der Menschenrechte und damit die dauerhaftesten wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen.
Au-delà des conséquences de la pandémie sur les droits humains, 2020 a été aussi une année terrible en raison des attaques toujours plus nombreuses et d’une ampleur sans précédent contre celles et ceux qui revendiquent des droits fondamentaux et critiquent ouvertement les abus de pouvoir. Et Amnesty International n’est pas épargnée, voyant ses employé·e·s, militant·e·s et structures directement pris·es pour cible.
Über die mit der Pandemie verbundenen Konsequenzen für die Menschenrechte hinaus war 2020 mit den immer häufigeren und noch nie da gewesenen umfassenden Folgen für diejenigen, die ihre Grundrechte einfordern und offen Machtmissbräuche kritisieren, ein schreckliches Jahr. Auch Amnesty International ist dies nicht erspart geblieben, da seine Angestellten und Aktivist*innen sowie seine Strukturen direkt zur Zielscheibe geworden sind.
Heureusement, des victoires en faveur des droits humains arrivent également, comme celles que vous lirez ici. Mais malgré tous les succès que nous avons remportés au cours des 60 années qui ont suivi la création de notre organisation mondiale, la défense des droits humains est plus importante que jamais. Merci d’être à nos côtés dans ce combat !
Glücklicherweise stellen sich auch Erfolge für die Menschenrechte ein, wie Sie in diesem Newsletter nachlesen können. Aber trotz der Fortschritte, die wir in den 60 Jahren seit der Gründung unserer weltweiten Organisation erzielt haben, ist die Verteidigung der Menschenrechte wichtiger denn je. Vielen Dank, dass Sie uns dabei zur Seite stehen!
Olivier PIROT
Olivier Pirot
Directeur d’Amnesty International Luxembourg
Direktor von Amnesty International Luxembourg
© Jimmy Lam @everydayaphoto
FRÜHLING 2021