VIELE WEGE FESTIVAL 2023 - Programm

Page 4

VIELE WEGE FESTI VAL

28. 30. 04. 2023

FÜR GROSS UND KLEIN:

LIVEMUSIK / KURZFILMABEND

LESUNGEN / STADTGESPRÄCH

AUSSTELLUNGEN / KUNST & KULTUR

TANZT IN DEN MAI

FREITAG, 28.APRIL

Kurzfilmtag für Groß und Klein

Kids-Kino: Kurzfilme für Kurze und Kinderschminken

Hauptmarkt | 16 – 18 Uhr

Peoples-Kino: Kurzfilmabend für Große

Hauptmarkt | 19 – 22 Uhr

Auserlesene Kurzfilme im Herzen der Stadt – erst für die Kids, dann für die Großen! Inhaltliche Schnittstelle werden für uns relevante gesellschaftliche Aufreger und Problem-Themen sein. Ganz unterschiedlich verpackt, mal lustig, mal ernst, mal animiert, aber immer mit Blick auf eine Gesellschaft, in der wir gerne leben wollen. Sitzgelegenheiten, Popcorn und Getränke gibt’s natürlich vor Ort! Gern kann aber auch alles selbst mitgebracht werden. Für die Kurzen ist das Theater mit Kinderschminken dabei. Eintritt frei!

Lesung für Kids | Gasthaus 1470 | 14 – 15 Uhr

»Ich bin der Stärkste im ganzen Land« und »Die drei Schweinchen«

Zwei pädagogisch wertvolle Geschichten vom Wolf auf Deutsch und Ukrainisch Groß und stark werden ist ein echtes Ziel für Kinder! So stark wie der Wolf etwa? Monika Hähnel erzählt mit dem Kamishibai (einem japanischen Erzähltheater) für Kinder von 4 bis 8 Jahren aus dem Buch »Ich bin der Stärkste im ganzen Land!« von Mario Ramos und aus »Die drei Schweinchen« von Joseph Jacobs. Geschichten vom Wolf, der sich überschätzt und dann erkennen muss: Das kann auch schiefgehen! Außerdem gibt es ein Bastelangebot. Eintritt frei!

Straszenkonzert für alle | Georgenplatz | 17 – 22 Uhr

SAMSTAG, 29.APRIL Lesungen| Stadtgespräch|Straszenkonzert

Stadtgespräch | Hauptmarkt | 14 – 16 Uhr

die Reise?«

Zuwanderung, Generationenwechsel, Regionalentwicklung aber auch Abwanderung junger Menschen sind drängende Themen. Wie wird sich der demographische Wandel auf Zwickau auswirken? Was hält junge Menschen überhaupt noch hier? Kann Zwickau den Anschluss an die Diskurse und Trends größerer Städte halten? Will Zwickau das überhaupt? Wie können Menschen aus Zwickau diese Zukunft mitgestalten und welchen Beitrag muss die lokale Politik leisten? Mit welchen Stadtentwicklungskonzepten, neuen Formaten der Beteiligung und mit welchen kulturellen Highlights können wir uns für eine lebenswerte Zukunft Zwickaus einsetzen?

Es diskutieren Vertreter*innen der Stadtverwaltung Zwickau und der Zwickauer Kulturszene, des Jugendbeirats sowie Expert*innen der Stadtentwicklung und natürlich das Publikum.

Eintritt frei!

Zum fünften Mal lädt der Verein Roter Baum e.V. Zwickau auf den Georgenplatz in Zwickau ein. Jedes Jahr greift der Verein ein aktuelles Thema auf und regt mit einem Workshop, Lesung oder Vortrag zum Nachdenken, Hinterfragen und Mitgestalten an. Danach bringen Bands aus verschiedenen Genres wie Harry Breast und Snow Trail weltoffene Soziokultur in Zwickaus Stadtmitte. In gemütlicher Atmosphäre animiert die Veranstaltung zum Reden, Tanzen und Austauschen. Eintritt frei!

Lesung | Projekt 46 (Hauptstraße 46) | 20 – 22 Uhr

»Kinder von Hoy« mit Grit Lemke

In den 60er und 70er Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerhard Gundermann, dem Springsteen des Ostens. Eine Art proletarische Bohème entwickelt sich: nachts im Kellerclub, morgens im Schichtbus. Doch auf die Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und ein latent vorhandener Rassismus gegen in der Stadt lebende Vertragsarbeiter sowie eine schnell erstarkende Rechte führen zu Ausschreitungen. Die Kulturszene bleibt tatenlos, doch auch für sie wird danach nichts mehr sein, wie es war… Zusätzlich gibt es die Ausstellung »Gegen das Vergessen. Hoyerswerda 1991« über das Pogrom von Hoyerswerda zu sehen. Eintritt frei!

»Zwickau 2030 – Wohin geht

SONNTAG, 30.APRIL

Kinderoper|Diskussion|Gespräch

TANZT IN DEN MAI

Kinderoper ab 4 Jahren

Stadtbibliothek | 15 Uhr

»Pin Kaiser und Fip Husar – Die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft«

Die Geschichte dieser wunderbaren Freundschaft beginnt mit dem Wunsch Neues kennenzulernen, dem Mut Unbekanntem zu begegnen und Hindernisse zu überwinden. So macht sich der Husarenaffe Fip auf die Reise und geht am Packeis von Bord. Dort lernt er den Kaiserpinguin Pin kennen, der ihn sogleich seiner Familie vorstellt und ihn dann herumführt. In dem Land, in dem Pin lebt, gibt es viele Dinge, die ein Affe nie zuvor gesehen hat, wie Möwen, große und kleine Eisberge, Buckelwale. Fip ist schwer beeindruckt, aber die Kälte wird ihm unerträglich. Pin ist neugierig auf die Heimat seines neuen Freundes und so reist das ungleiche Paar gemeinsam auf das Schiff in Richtung Äquator.

Eintritt im Vorverkauf im Theater: 10 €

Diskussion und Gespräch

Projekt 46 | Hauptstraße 46 | 15 – 17 Uhr

TANZT IN DEN MAI

in der Hauptstraße/Ecke Rosengässchen

Willkommen zum Schulterschluss zwischen Akteur*innen der Zwickauer Kulturszene! »Tanzt in den Mai!« lautet die Aufforderung bei einem entspannten Straßenfest in der Hauptstraße/Ecke Rosengässchen. Ein bunter musikalischer Nachmittag und Abend für Klein und Groß!

Eintritt frei!

15 – 17 Uhr Kids-Disco

Straßenparty für die Kurzen mit Musik und allerlei

»Ich kann das aber schon selber«-Angeboten

Von Kugellauf, über Einrad und Jonglage mit dem Circus Salto Salcin, bis hin zu Riesenseifenblasen oder einem Geschicklichkeitsparcour mit dem Jugendbereich des Alten Gasometer e.V. Außerdem freestylt der Leipziger Rapper Sayes gemeinsam mit euch live einen Song. Die komplette Übersicht über alle Mitmachangebote folgt unter www.vielewege-fuerzwickau.de

17 – 20 Uhr Live Musik

Jazz Company Chemnitz Jazz/Swing aus Südwestsachsen

Bunte Hunde Liedermacher Duo aus Zwickau

Banda Communale Brass-Kombo aus Dresden

Overdressed Monkeys Akustik Rock aus Zwickau

Ezé Wendtoin HipHop aus Dresden

Die Last der Zivilgesellschaft wird schwerer. Der Hass, den rechtsextreme Akteur*innen säen, endet heutzutage nicht selten wieder mit Brandanschlägen gegen Geflüchtete. Angesichts von Krieg, Klimakatastrophe und extrem-rechten Demonstrationen – vor allem hier in Sachsen – fällt es manchmal schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Ezé Wendtoin (Musiker und Liedermacher), Kassem

Taher Saleh (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) und Jakob Springfeld (Autor und Aktivist) versuchen es trotzdem, kommen gemeinsam ins Gespräch und diskutieren über ihre Motivation, Zivilgesellschaft und jene Perspektiven, die vielleicht manchmal zu kurz kommen.

Eintritt frei!

Sayes Rap und Freestyle aus Leipzig

20 – 24 Uhr DJ-Sets

Gasthaus 1470 mit Electro Sounds

Villa Mocc mit HipHop & House Sounds

Freunde Aktueller Kunst mit DJ Team Monoblock und Best of Sounds

Projekt 46 mit Karaoke-Bar

Außerdem mit dabei: Gin-Bar vom Gasthaus 1470 | Villa Mocc

Cocktail-Bar | Frisch Gezapftes der Kevin Brewery | Snacks von Bistro HIL u.v.m.

»Brandanschläge, Rechtsruck, Gewalt – wie soll’s weitergehen in Sachsen?«

AUSSTELLUNGEN IM RAHMEN DES FESTIVALS

»Gegen das Vergessen. Hoyerswerda 1991«

Eine Ausstellung über das Pogrom von Hoyerswerda 1991, erarbeitet von Schüler*innen des Léon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda.

Zu sehen vom 29.04. bis 30.04. jeweils von 15 Uhr bis 19 Uhr im Projekt 46 / Hauptstraße 46.

»Fan.tastic Females«

Fußball und Fankultur – nur was für Männer? Von wegen! Aber was wissen wir eigentlich über Frauen in den Fanszenen Europas? Was für Geschichten haben sie zu erzählen und wie ist ihre Sicht auf „die schönste Nebensache der Welt“? Die Ausstellung »Fan.tastic Females« rückt Frauen im Fußball in den Fokus.

Zu sehen vom 24.04. bis 28.04. und 01.05. bis 07.05. jeweils von 15 bis 19 Uhr im Projekt 46 (Hauptstraße 46).

»Michael Wesely. Photographie«

Michael Wesely ist ein international bekannter Photokünstler. Er widmet sich vor allem der Langzeitphotographie, indem er ein Motiv über Wochen oder Jahre regelmäßig fotografiert und die Ergebnisse übereinander montiert.

Zu sehen am 30.04. ab 16 Uhr bei den Freunden Aktueller Kunst in der Hauptstraße 60/62.

WIR SIND DABEI
V.i.S.d.P.

»ES GIBT VIELE WEGE ZWICKAU NOCH SCHÖNER ZU MACHEN«

Dieses Festival ist einer davon.

Hauptorganisator/Impressum:

Alter Gasometer e.V. / Demokratiebereich

Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau

Gestaltung: www.marcus-gruber.com

WIR SIND DABEI
V.i.S.d.P.

VIELE WEGE FESTIVAL

Kino, Theater, Austellungen und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in unserer Stadt. Das alles bietet das erstmals stattfindende »Viele Wege Festival« vom 28. bis zum 30. April in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau.

Weitere Infos, Unterstützer*innen sowie das immer aktuelle und noch wachsende Programm gibt’s hier: www.vielewege-fuerzwickau.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
VIELE WEGE FESTIVAL 2023 - Programm by Alter Gasometer - Issuu