Alpenverein Aktuell

Page 1

LANDSCHAFTSPARK DUISBURGE

JUGENDAUSFAHRT – KLETTERN, ABSEILEN UND VIEL MEHR

MEISTERSCHAFT

GRUPPE BEST

SKITOUREN

WANDERGUPPE

www.dav-kassel.de Juli – September 2023

redaktion@alpenverein-kassel.de Tanja Johannes tanja.johannes@gmx.de

Hallo an alle,

der letzte Schnee schmilzt in den Bergen, erste Sommertouren in den Bergen stehen an oder liegen bereits hinter uns. Auch das Wetter wird besser und wir freuen uns auf gemeinsame Touren mit Gleichgesinnten.

Im Heft gibt es noch einen kurzen Rückblick auf eine Skitour in den Kitzbüheler Alpen, die Jugend war im Landschaftspark in Duisburg unterwegs und hat an einigen Wettbewerben teilgenommen. Die Vereinsgruppen berichten von ihren Aktivitäten.

Viel Spaß beim Lesen.

Das Redaktionsteam, Heike und Tanja

Redaktionsteam Heike Eddiks 1. Vorsitzender Manfred Hesse T. 05 61/5 74 46 77 hesse@kletterkogel.de

Inhalt Ausgabe 3/2023

Sektion Kassel Aktuell Redaktion | Begrüßung

Inhalt | Impressum

Einladung - Tag der offenen Tür

Vorstellung Hallenreferent

Wanderungen - Wandergruppen - Gruppe Best

Seniorenprobeklettern

Nachrufe

Stellenausschreibung FSJ

DAV-Heft digital | Eröffnug Außenwand

Mountainbikegruppe | 9. Kasseler Wandertag

Radlertreffen | Arbeitseinsatz Silberseehütte

Sektion Kassel Unterwegs

JDAV – Hessische Bouldermeisterschaft

JDAV – Kids Cup Wetzlar

JDAV – Landschaftspark nach Duisburg

Gruppe BEST informiert - Rückblick | Ausblick

Gruppe BEST informiert - 50 km Wanderung | Naturpark Rieserferner

Skitour Kitzbüheler Alpen

Die Wandergruppe …unterwegs

Sommer 1923

Sektion Kassel Rubriken

Buchtipp

Gruppen - Termine und Ansprechpartner

Geschäftsstelle | Beiträge

Kontakte

Impressum

Herausgeber:

Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V.

Redaktion:

Heike Eddiks und Tanja Johannes

Fotos:

Privat oder Unterschrift

Druckerei:

Silberdruck OHG, Lohfelden

Erscheinungsweise: vierteljährlich

Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten

Auflage: 3.600 Stück

Redaktionsrichtlinien

Beiträge werden nur in folgender Form angenommen: Texte in Word Format, Fotos als Anhang separat und mit Hinweis im Text in rot und Angabe des Dateinamens der Bilder für Platzierung, max. 2 Seiten inklusive max. 5 Bilder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge nach dem vorliegenden Konzept zu platzieren und, wenn notwendig, zu überarbeiten, zu kürzen oder zurückzustellen. Die mit Namen oder… Signaturen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen dessen persönliche Meinung dar.

Redaktionsschluss

für die Ausgabe 4/2023 ist der 15.08.2023

Beiträge bitte an redaktion@alpenverein-kassel.de und tanja.johannes@gmx.de

(E-Mails bitte an beide E-Mail Adressen)

Alpenverein Aktuell 3/2023 3 Inhalt
2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 19 20 22 24 27 28 30 31

Tag der offenen Tür

Samstag, den 8.07.2023 von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Unsere Gruppen stellen sich vor, ihr könnt Schnupperklettern, es werden Spiele angeboten und für Essen und Trinken ist auch gesorgt!!

Alpenverein Aktuell 3/2023 4 Sektion Kassel Aktuell

Neuer Kletterhallenreferent

Marcus Guicking, unser neuer Kletterhallenreferent stellt sich vor.

Bei der letzten Mitgliederversammlung bin ich zum Kletterhallenreferenten gewählt worden, worüber ich mich sehr gefreut habe. Die Aufgaben des Kletterhallenreferenten wurden im vergangenen Mitgliederheft beschrieben. Im Kern geht es darum die Interessen der Nutzer gegenüber der Leitung zu vertreten und die Umsetzung abgestimmter Maßnahmen zu verfolgen.

Die Möglichkeiten, die die Kletterhalle bietet und die gute Atmosphäre zwischen den Nutzern sowie den Bediensteten und den Nutzern genieße ich jedes Mal, wenn ich vor Ort bin. Hoffentlich liege ich damit richtig, dass die meisten Mitnutzer eine ähnliche Sichtweise haben.

Damit das so bleibt und sich noch weiter steigert, möchte ich mich als Kontaktperson für die Nutzer einbringen.

Meine Bitte: sprecht mich an und teilt mir Eure Wünsche und Anregungen mit - letztendlich profitieren wir alle von guten Ideen und Verbesserungen, die verwirklicht werden, eine Verabredung in der Halle ist auch jederzeit möglich.

marcus.guicking@132.alpenverein.digital

Der Austausch mit der Kletterhallenleitung und den Mitarbeitern der Kletterhalle ist bereits positiv-konstruktiv und mit Spaß gestartet.

Alpenverein Aktuell 3/2023 5 Sektion Kassel Aktuell
Marcus Guicking Marcus Guicking Kletterhallenreferent marcus.guicking@132.alpenverein.digital

– WANDERGRUPPE –

SO., 09. JULI 2023

Andrea Claudy leitet uns von Edertal-Hemfurth nach Edertal-Bringhausen im Nationalpark „Kellerwald - Edersee“ über ca. 14 km teils auf dem Urwaldsteig, wobei wir Gebiete des Weltnaturerbes durchqueren. Stöcke empfohlen. Über den Großen Hegekopf und vorbei am Hochspeicherbecken gelangen wir durch alte Buchenbestände zur Schutzhütte am Sauermilchplatz (Rast). Nach Daudenkopf und schöner Aussicht vom Fünfseen-Blick auf Edersee und Bringhausen können wir uns auf dem Sonnendeck des Ederseeschiffs die einstündige Rückfahrt zur Sperrmauer und nach Hemfurth mit Kaffee und Kuchen versüßen.

Alternativ: Einkehr im „Zündstoff“, einer Kultkneipe für Biker, Radfahrer und Wanderer. Treffen: um 8.40 Uhr in KS auf dem Parkplatz Damaschkestr. 25 (Großsporthalle/ Eisporthalle) oder um 9.20 Uhr in Edertal-Hemfurth auf dem Parkplatz an der Kraftwerkstr. 10, am e.on-Informationszentrum. Abmarsch

9:30 Uhr, Anfahrt von Kassel: über A 49 bis Fritzlar, der L 3383 bis Edertal-Affoldern und schließlich der L 3086 bis Edertal-Hemfurth folgen. Nach dem Überqueren der Ederbrücke links in die Kraftwerkstr. abbiegen.

Anmeldung bei Andrea bitte bis Freitag, 07. Juli, 18:00 Uhr, unter T. 0 56 23 / 93 02 80.

DI., 18. JULI 2023

Ausgangspunkt unserer 7 km langen Wanderung mit Andrea Claudy ist Schloss Waldeck. Auf der Katzensteinroute im Nationalpark Kellerwald Edersee erreichen wir in gemütlichem Auf und Ab durch naturnahe Wälder das Naturschutzgebiet „Katzenstein“ mit Orchideen-Buchenwald und Kalkfelsen. Zum Schluß überwinden wir mit der Waldecker Bergbahn mühelos 120 Höhenmeter, sodass wir erholt wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen. Die Abschlusseinkehr ist im Cafe Schloss Waldeck vorgesehen, der sich fakultativ ein Museumsbesuch anschließen kann.

Treffen: 9:40 Uhr in KS auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle/Eisport-

halle) oder um 10:20 Uhr auf Parkplatz Schloss Waldeck, 34513 Waldeck. Abmarsch: 10:30 Uhr.

Anmeldung bei Andrea bitte bis Sonntag, 16. Juli, 18:00 Uhr unter T. 0 56 23 / 93 02 80.

SO., 23. JULI 2023

Wilhelm Hübner zeigt uns Landschaften in seiner Heimat des Kellerwaldes: von Frebershausen geht’s zur Schiefergrube, weiter nach Hüddingen, vorbei am Dülfershof, sodann entlang einiger Fischteiche und des Wesebachs zurück nach Frebershausen. Bei ca. 14 km und 300 hm sind Stöcke und Rucksackverpflegung (Getränk!) empfehlenswert/nötig. Treffen in Kassel zwecks Fahrgemeinschaften auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle/Eisporthalle) um 9:00 Uhr oder direkt um 9:50 Uhr (10:00 Uhr Abmarsch) in Bad Wildungen-Frebershausen am Dorfgemeinschaftshaus. Anfahrt: Bad Wildungen-Reinhardshausen-Albertshausen-Frebershausen. Dort halblinks über die Brücke Richtung Frankenau, auf Frankenauer Straße ca. 150 m weiter, sodann links beim DGH parken (Bad Wildungen-Frebershausen, Frankenauer Str. 7). Abschlusseinkehr vorgesehen im Café REX oder Hofcafé in Frebershausen.

Anmeldung bei Wilhelm bitte bis Fr., 21.07., 18:00 Uhr, unter T. 0 64 55 / 88 42.

SO., 13. AUGUST 2023

Mit Mechthild Goldmann sind wir „In den Wäldern rund um Hirschhagen/Rohrberg“, 13 km, unterwegs. Rucksackverpflegung. Wir wandern nicht durch das Industriegebiet.

Treffpunkt: Parkplatz am Platz der Dt. Einheit (gg.üb. Audi) um 8:40 Uhr, oder um 9:15 Uhr auf Waldparkplatz nördlich Fürstenhagen. Anfahrt: von KS kommend am Ortsende Fürstenhagen mit PKW links hoch Ri. Hirschhagen („Werkstraße“ bzw. „Hirschhagener Str.“) bis zum jüdischen Gedenkstein/Gedenkstätte. Abschlusseinkehr in Hess.-Lichtenau im „Café am Brauhaus“, Burgstraße 30, 37235 He-Li.

Anmeldung bei Mechthild bitte bis Fr., 11.8.23 unter

DI., 22. AUGUST 2023

Eine Wanderung entlang des Ederseeufers bietet uns Andrea Claudy. Startpunkt unserer 7 km langen Wanderung ist der Großraumparkplatz von Hemfurth-Edersee. Auf dieser leichten Wanderung genießen wir die Aussicht auf den tiefblauen Edersee und die skurrilen Steilhänge der Wälder. Auf unserem Weg passieren wir einige touristische Höhepunkte der Gemeinde Edertal wie Kletterpark, Baumwipfelpfad und Tierpark. Auf dem Sperrmauervorplatz besteht die Möglicheit einer Einkehr als auch die Möglichkeit, das neu eröffnete Gästeinformationszentrum mit Multimediashow zu besuchen.

Treffen: 9:40 Uhr in KS auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle/Eissporthalle) oder 10:20 Uhr in Edertal-Hemfurth auf dem Großraumparkplatzan der Straße „Zur Sperrmauer“. Abmarsch: 10:30 Uhr. Anmeldung bei Andrea bitte bis So., 20.08., 18:00 Uhr unter T. 0 56 23 / 93 02 80.

SO., 27. AUGUST 2023

Wir sind mit Friedrich und Karola Haupt unterwegs zum Hohen Berg im Westfälischen; 250 hm, 13 km; Rucksackverpflegung. Bei guter Sicht schauen wir zum Egge-Gebirge und Teutoburger Wald. Auf hessischer Seite bietet sich ein Panoramablick über das Diemeltal auf die hessischen Berge. Wanderabschluss mit Kaffee und Kuchen in der Deiseler Hütte in der Nähe der Parkplätze.

Treffen: Parkplatz am Platz der Dt. Einheit um 8:40 Uhr oder um 9:30 westlich der Ortschaft Deisel. Anfahrt: auf B 83 Ri. Hofgeismar-Trendelburg bis Deisel, dort nach der Aral-Tankstelle links abbiegen in die Raiffeisenstraße. An der Mehrzweckhalle vorbei weiter auf geteertem Feldweg bis zur Parkstelle, wo wir von Haupt‘s erwartet werden. Anmeldung bei Friedrich und Karola bitte bis Fr., 25.8., 18:00 Uhr unter T. 0 56 71 / 54 52.

SO., 10. SEPTEMBER 2023

Klaus Koch leitet uns „Von der Schwalm durch den Roßgrund zur historischen Wallanlage Altenburg“; Dort besteigen wir den Aussichtsturm, um nach ausgiebiger Fernsicht bergab durch herrliche Waldab -

Alpenverein Aktuell 3/2023 6 Sektion Kassel Aktuell
T. 0 56 02 / 56 37
Wanderungen

schnitte der Blankenhainer Mark und dem Mühlenberg wieder die Schwalm in einem Wiesental zu erreichen. Eine Tour über ca. 13 km mit 400 hm auf Waldwegen und oft Pfadspuren mit moderaten Steigungen. Rucksackverpflegung.

Treffen/Abfahrt: 8:40 Uhr auf Parkplatz Eissporthalle / Groß-Sporthalle Damaschkestr. 25; Oder auf Waldcampingplatz Bad Zwesten („Parkplatz Schwalmtal“, Am Campingplatz 1, 34596 Bad Zwesten) um 9:20 Uhr. Anfahrt: A49, AS 16 Borken auf B3 Ri. Zwesten, am Ortseingang links Oststraße, rechts Fahrweg Keilmühle, über Schwalmbrücke weiter bis zum Camping-Parkplatz. Abmarsch 9:30. Abschlusseinkehr in Bad Zwesten vorgesehen. Anmeldung bei Klaus bitte bis Fr., 8.9., 18:00 Uhr, T. 0 56 01 / 24 17

DI., 19. SEPTEMBER 2023

Dienstagwanderung, NN

SO., 24. SEPTEMBER 2023

Auf dem „Ars-Natura“-Rundweg westlich von Melsungen führt uns Marianne Ansorg ca. 13 km bei 330 hm mit schönen Blicken ins Fuldatal auf Röhrenfurth und Körle. Anschließender Stadtrundgang in Melsungen. Einkehr ist vorgesehen. Mit dem gewählten Thema „RAUSZEIT“ (Raus in die Natur und eine Auszeit nehmen) greifen die 10 Kunstwerke entlang des Rundwanderweges den aktuellen Zeitgeist nach Entschleunigung, Zeit für innere Mitte, Besinnung und Balance auf.

Treffen/Abfahrt: 8:40 Uhr in Kassel auf Parkplatz Eissporthalle / Groß-Sporthalle Damaschkestraße 25; Oder direkt am Wanderstartpunkt: Melsungen, Hilgershäuser Weg

5, auf dem großen Lidl-Parkplatz um 9:10 Uhr, Abmarsch 9:15 Uhr. Bitte beachten: A49 ist in Richtung A7 gesperrt; nach Abfahrt „Melsungen“ von A7 befindet sich auf der B 253 ein Geschwindigkeitsmessgerät.

Anmeldung bei Marianne Ansorg bitte bis Fr., 22.9., 18:00 Uhr unter T. 0 56 61 / 37 62 oder 01 51 / 46 25 08 83.

SO., 08. OKTOBER 2023

Die Wanderung mit Heinz Busse-Kern über ca. 12 km entlang der Diemel, teils weiter auf dem „Eco-Pfad Pilgerwege Gottsbüren Nr. 6“

und zurück im wunderbaren Holzapetal zum Wasserschloss Wülmersen wird sicher erlebnisreich. Zum Schluss sehen wir nicht nur die Fischzuchtanlagen und Straußenfarm, sondern kehren auch in Wülmersen in der „Mehlschwalbe“ ein. Rucksackverpflegung, evtl. Stöcke.

Treffen: Auf Parkplatz am Platz der Dt. Einheit (gg.üb. Audi) um 9:10 Uhr oder um 10:00 Uhr auf Parkplatz Wülmersen neben Schloss; Anfahrt: auf B 83 Umfahrung Hofgeismar, Trendelburg, nach Verlassen des Ortes Deisel rechts abbiegen nach Wülmersen.

Anmeldung bei Jochen Moll bitte bis Fr., 6.10., 18:00 Uhr unter 05 61 / 4 52 95 oder jomoll@magenta.de.

Wir wünschen schöne Wandertage in Wald und Flur!

Anmerkung:

Für sämtliche Wanderangebote gilt: Anmeldung bzw. Rückfrage beim Wanderführer/-in wenige Tage vor dem Wandertag oder am Gruppenabend ist notwendig und sinnvoll, weil aus verschiedensten Gründen eine Durchführungsänderung (auch Ausfall) möglich ist. Wir bitten hierfür um Verständnis.

– GRUPPE BEST –

Die Wanderungen der Gruppe BErgSTeigen werden ehrenamtlich und kostenfrei geführt. Sie verlaufen auf befestigten und unbefestigten Wegen, Pfaden und Steigen. Jede/r Mitwanderer/in ist auf der Wanderung selbstverantwortlich, eine Haftung wird ausgeschlossen.

durch Wälder, zum Teil am Waldrand entlang- Richtung Crumbach und begegnen unterwegs sowohl dem Ars Natura als auch der alten Trasse der Söhrebahn. Immer wieder werden wir schöne Ausblicke auf Kassel und das gesamte Kasseler Becken haben. Als nächstes umrunden wir Dörnhagen, überqueren erst die A7, dann die Bahntrasse und zuletzt die Fulda, bevor wir Guntershausen erreichen. Durch das Tal der Bauna führt der Weg nun nach Hertingshausen und danach über Kirchbauna nach Großenritte, wo wir als Endpunkt für diese Etappe den Bahnhof ansteuern. Rucksackverpflegung. An- und Abfahrt erfolgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf eigene Kosten.

Treffpunkt ist an der Haltestelle Königsplatz/Mauerstraße rechtzeitig vor der Abfahrt (!) des Busses um 8:16 Uhr. Zustieg unterwegs ist natürlich möglich. Falls jemand vor Ort dazukommen möchte: Wir werden um 8:52 Uhr in Söhrewald Wellerode an der Haltestelle „An der Kirche“ ankommen und dort die Wanderung starten. Die Tour endet am Bahnhof in Baunatal-Großenritte, von wo aus wir mit der Tram 5 nach Kassel zurückfahren können (Abfahrt alle 30 Minuten).

Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Steffi König, T. 01 76 / 52 95 58 18 oder per Mail an steffi.koen@web.de.

22. JULI 2023

35 km-Wanderung „Beiseförth – Gensungen“. Diese Streckenwanderung mit Dieter geht von Beiseförth durchs Beisetal zur Burg Homberg. Dann über den Mosenberg, Burgruine Falkenberg nach Gensungen. Rucksackverpflegung.

09. JULI 2023 (SONNTAG!)

Kasselsteig V „Wellerode - Großenritte“. Die Etappen 8 und 9 sind zusammen knapp über 30 km lang und weisen wenig Steigungen auf. Wir wandern mit Steffi -zum Teil

Treffpunkt und Start: nach Zugankunft in Beiseförth 7:39 Uhr. Zugverbindungen: Anreise ab Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe um 7:08 Uhr. Ankunft in Beiseförth um 7:39 Uhr. Rückreise: ab Gensungen um 16:21 Uhr. Ankunft in Kassel-Wilhelmshöhe um 7:39 Uhr (ohne Gewähr).

Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Dieter Wiederhold, T. 01 71 / 5 68 79 63 .

Alpenverein Aktuell 3/2023 7 Sektion Kassel Aktuell Wanderungen

05. AUGUST 2023

28 km-Wanderung „Schmetterlingssteig“. Wir treffen uns am Bahnhof in Warburg zu unserer 28 km langen Wanderung auf dem Abschnitt des Schmetterlingssteigs zwischen Warburg und Hümme. Die Wanderung führt Ulf Ponndorf.

Die Startzeit ist 7:40 Uhr. Wir gehen den markierten Schmetterlingssteig und freuen uns auf die schönen Fernblicke entlang der Streckenwanderung nach Hümme. Rucksackverpflegung. Die Gehzeit sind ca. 6 Std. Mit unseren verdienten Wanderpausen werden wir ca. 15:00 Uhr am Bahnhof in Hümme eintreffen. ÖPNV: Hinfahrt, ab Bhf KS- Wilhelmshöhe mit RE 11, um 07:03 Uhr, Ankunft in Warburg um 07:34 Uhr.

Rückfahrt, ab Hümme mit RT 1 um 15:11 Uhr und RE 17, Ankunft Bhf KS-Wilhlemshöhe um 15:56 Uhr. (Alternativ, ab 16:11 Uhr mit RT 1 und RE 11, Ankunft KS-Wilh. 16:56 Uhr).

Informationen und Anmeldungen an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Ulf Ponndorf, T. 05 61 / 92 06 45 55 (abends) oder per Mail an ponndorf@gmx.de.

26. AUGUST 2023

Kasselsteig VI „ Großenritte - Brasselsberg“. Die Etappen 10 und 11 sind zusam-

men ca. 25 km lang. Unsere diesjährige Tour auf dem Kasselsteig geht also weiter. Diesmal wandern wir mit Silke. Rucksackverpflegung. Treffpunkt Haltestelle Königsplatz rechtzeitig vor Abfahrt (!) der Tram Linie 5, Richtung Baunatal, Abfahrt 7:30 Uhr (!!!), oder in der Tram bei Zustieg an einer anderen Haltestelle. WANDERSTART Haltestelle Baunatal - Großenritte Bahnhof nach Ankunft der Tram um 08:05 Uhr. Die Kosten für Bus und Bahn trägt jeder selbst. Zurück geht es dann ab Haltestelle Blütenweg mit dem Bus Linie 52 Richtung Kassel Innenstadt. Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Silke Ponndorf-Rothe, T. 0157 / 57 97 66 17 oder per Mail an silke.weissenfeld@web.de.

16. SEPTEMBER 2023

Knapp 30 km-Wanderung „Teutoburger Wald“. Wir gehen diese Streckenwanderung mit Dieter von Sandebeck auf dem Eggeweg zum Eggeturm. Weiter auf dem Eggeweg vorbei an den Externsteinen zum Hermannsdenkmal. Vom Hermannsdenkmal nach Detmold. Rucksackverpflegung.

Treffpunkt und Start nach Zugankunft in Sandebeck um 8:45 Uhr. Zugverbindungen: Anreise ab Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Seniorenprobeklettern:

Du möchtest Klettern einmal ausprobieren?

Klettern vereint, wie kaum eine andere Sportart, körperliche und geistige Fitness. Das heißt allerdings nicht, dass du in Top-Form sein musst, wenn du mit dem Klettern beginnst, erst recht nicht im Alter. Durch individuelle Schwierigkeiten ist auch für jeden immer etwas dabei. Bei unserem Seniorenprobeklettern begleiten wir Dich gerne bei deinen ersten Schritten an der Kletterwand, geben Tipps und nehmen Unbehagen, während Du von einem unserer Profis gesichert wirst.

Ab Juni 2023 bieten wir jeden ersten Freitag im Monat ein Seniorenprobeklettern an. Buchen könnt ihr die Kurse ganz einfach über unsere Kletterhallenhomepage:

www.kletterzentrum-nordhessen.de -> Kurse -> Seniorenprobeklettern

Jeden ersten Freitag im Monat

immer von 10. 30 Uhr bis 12 . 30 Uhr max. 4 Personen

25 Euro pro Person*

*inklusive Halleneintritt, Leihmaterial und Betreuung durch den Trainer / die Trainerin

um 7:03 Uhr. Ankunft in Sandebeck um 8:45 Uhr. Rückreise: ab Detmold um 17:20 Uhr. Ankunft in Kassel-Wilhelmshöhe um 18:57 Uhr (ohne Gewähr).

Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Dieter Wiederhold, T. 01 71 / 5 68 79 63 .

24. SEPTEMBER 2023 (SONNTAG!)

20 km-Wanderung „Freizeit und Naturschutz“. Die Wanderung mit Winni beginnt in Kassel-Wilhelmshöhe, Druseltal, führt uns über den Habichtswald durch die Kernzone Naturschutz und endet an der Hessenschanze um ca. 16:00 Uhr. Hier trennen wir uns nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Das Thema der Wanderung ist unser Verhalten in diesen Zonen. Wir laden dazu gerne die Umwelt- und Mountainbikegruppen ein.

Treffpunkt: Endstation der Tram Linie 4, Druseltal, um 9:00 Uhr. Wir beginnen die Wanderung um 9:15 Uhr. Rucksackverpflegung.

Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Winfried Klug, T. 01 70 / 9 06 09 94, oder per Mail winni.kg@posteo.de.

Alpenverein Aktuell 3/2023 8
Sektion Kassel Aktuell

NACHRUF

Betroffen trauern wir um unser langjähriges Mitglied

Gerhard Krug

Gerhard Krug hat unseren Verein maßgeblich gestaltet und gefördert. Dem Verstorbenen gebührt unser Dank für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Über das Wandern mit Freunden und Bekannten war Gerhard 1972 in unseren Verein eingetreten. Von Beruf Architekt wurde er schnell an anstehende Um- und Ausbauarbeiten an der Kasseler Hütte eingebunden. Von 1983 bis 2008 war er 1. Vorsitzender der Sektion, maßgeblich am Bau der neuen Kletterhalle, am Umbau des Alpenvereinsheims am Glöcknerpfad und der Erweiterung der Kasseler Hütte beteiligt. Bis im vergangenen Jahr war Gerhard aktiv im Beirat des Sektionsvorstands. Er hat die EntwicklungenausdemBundesverbandaufgenommenundindie

Sektion Kassel transportiert: Aufbau der Bergsteiger Ausbildung in den 70er Jahren, Gründung der Familiengruppe in den 80er Jahren und dann Ende `90 die Förderung des Sportkletterns. Zuerst mit der Beteiligung an der Kletterhalle in der Lilienthalstrasse, in 2008 dann mit dem Start zum vereinseigenen Kletterleistungszentrum auf der Marbachshöhe.

Sein Anliegen war immer, dass es keinen Graben zwischen Kletterhalle und den sonstigen Gruppen im Verein gibt. Das der Zusammenhalt der Mitglieder erhalten bleibt.

NACHRUF

Wir trauern um unser Mitglied

Manuel Sauer

Noch in der Woche vor Ostern ist unser Mitglied Manuel Sauer gestorben. Manuel ist 1999 in unseren Verein eingetreten und hat 2000 am Bergsteiger Grundkurs und am Aufbaukurs auf der Kasseler Hütte teilgenommen. Seine Bergbegeisterung brachte ihn dazu, sich als Fachübungsleiter Bergsteigen und später auch noch zum Fachübungsleiter Skibergsteigen ausbilden zu lassen. So wurde er Teil

des Ausbildungsteams der DAV Sektion Kassel. Viele Vereinsmitglieder lernten ihn auf seinen Kursen kennen und schätzen.ImSommer2022traterdasAmtalsAusbildungsreferent an und freute sich darauf uns die kommenden JahreinderAusbildungfürunsereMitgliederzuunterstützen. Wir trauern um unseren Bergsteigerfreund und wünschen seiner Familie viel Kraft.

Alpenverein Aktuell 3/2023 9 Sektion Kassel Aktuell

StellenausschreibungFSJ2023-2024, SektionKassel

StellenausschreibungFreiwilligesSozialesJahr(FSJ)2023-2024

DieSchuleistgeschafft–wasistnun?

 DuweißtnochnichtsoganzgenauwelcheAusbildungoderwelchenBerufDunachder Schuleergreifenmöchtestodervielleichtdochstudieren?

 Dubistzwischen16und27Jahrealt,möchtestneueErfahrungensammelnundDeine FähigkeitenundGrenzenbesserkennenlernen?

 Dukletterstundboulderstgerne,hastFreudedaranBewegungs-,Spiel-undSportangebote fürKinderundJugendlicheimVereinanzubieten?

 Dubistengagiert,möchtestgestaltenundbereitVerantwortungzuübernehmen?

DannkommzuunsundengagiereDichinderJugendarbeitderDAVSektionKassele.V.!

Dasbietenwir/erwartetDich

 StartdesFSJ:1.September2023

 PädagogischeBegleitung/AnleitungimFSJ

 Wochenarbeitszeit(ca.):38,5Stunden

 Arbeitszeiten(ca.):12-20h

 320EURTaschengeldimMonat

 AlleSozialversicherungsleistungen

 AnerkennungalsWartesemesterfüreinStudium

 25Bildungstage(inkl.Übungsleiterlizenz)und26TageUrlaub

 JugendleitergrundausbildunginderJDAV

 EinschriftlicherVertragzwischenTrägerin(SportjugendHessen),Einsatzstelle(DAVSektion Kassele.V.)undDirregeltdieRechteundPflichtenallerdreiBeteiligten.

HabenwirDeinInteressegeweckt?

 DannmeldeDichmiteinerKurzbewerbung(Anschreiben,Lebenslauf,Lichtbild)bei jugenreferent@alpenverein-kassel.de

 bzw.direktüberdasBewerbungsportalderSportjugendHessen: https://hessen.fwdm.cloud/de/bewerben

SektionKasseldesDeutschenAlpenvereins(DAV)e.V.

KletterzentrumNordhessen|Johanna-Wäscher-Str.4|34131Kassel|Tel.:0561–104046

E-Mail: jugendreferent@alpenverein-kassel.de

Alpenverein Aktuell 3/2023 10 Sektion Kassel Aktuell

Willst du auch den CO2 Abdruck reduzieren?

Kein Aufwand in der Druckerei und beim Versand?

Dann lese unser Sektionsheft digital!

Wir sparen Kosten und unserer Umwelt hilft es auch.

Melde dich unter unserer Mailadresse: info@alpenverein-kassel.de

Beim nächsten Heft erhältst du eine E-Mail mit einem Link und du erfährst weiterhin alles rund um die DAV Sektion Kassel.

Vielen Dank!

Liebe Mitglieder,

am 21. April haben wir unsere neu beschraubte Außenwand gebührend eröffnet! Bei bestem Wetter und guter Musik haben wir gemeinsam gegrillt und die neuen Routen bewundert. Die Stimmung war großartig und es war schön zu sehen, wie alle Mitglieder zusammengekommen sind, um diesen besonderen Moment zu feiern.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die an diesem Tag teilgenommen haben und dazu beigetragen haben, dass die Eröffnung so erfolgreich war. Ein besonderer Dank geht an unser Routesetting-Team, das die Tage davor bei schlechtestem Wetter die Außenwand beschraubt hat.

Da der Grillabend so gut ankam, haben wir beschlossen, im Sommer noch einmal eine kleine Grillparty an unserer schönen Außenwand zu veranstalten. Wir werden rechtzeitig über die Details informieren und hoffen, dass viele von euch wieder dabei sein werden.

Lasst uns gemeinsam unsere neue Außenwand genießen und uns auf weitere tolle Routen und Veranstaltungen freuen.

Alpenverein Aktuell 3/2023 11 Sektion Kassel Aktuell

Mountainbikegruppe

Feierabendrunde

Treffpunkt: donnerstags um 18.30 Uhr an der Bahnhaltestelle im Druseltal

Kontakt : Julian Johannes 015751187638

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Tour und vielleicht ergeben sich auch ein paar Trails.

9. Kassel-Wandertag am 10.09.2023

Am 10.September 2023 findet der 9. Kassel-Wandertag statt. Einer Tradition folgend übernimmt der DAV Kassel eine Wanderstrecke von ca. 8,5km Länge.

Die Wanderführung liegt in den Händen von:

Klaus Struckmeier

T.: 0 56 01 / 8 61 98

Mobil: +49 1 57 / 87 86 55 91

Es wäre schön, wenn auch in diesem Jahr wieder Teilnehmer aus unserer Sektion teilnehmen würden.

Nähere Einzelheiten werden später bekanntgegeben.

12
Samson und Julian

Radler*innentreff Ü60

Wir wollen uns einmal die Woche zu einer Ausfahrt treffen, um gemeinsam zu radeln. Mit dem Rennrad, dem Gravel -oder Mountainbike, je nach Lust und Laune, und zwar in einem Tempo und auf einer Strecke, die keine*n überfordert (alle sollten hinterher noch ein volles Glas anheben können).

Mögliche Strecken wären Forststraßen, Wirtschaftswege oder auch ruhige Landstraßen in der Umgebung, das Angebot um Kassel ist ja groß genug.

Strecken zwischen 40 und 60 km, Zeit max. 3 Stunden, Termin Samstag Vor- oder Nachmittag.

Bei Interesse meldet Euch bei der Geschäftsstelle. Der 1. Termin ist am 15. Juli um 10 Uhr am Parkplatz Lange Berge / AB Auffahrt KS Wilhelmshöhe.

coomba1@gmx.de

T. 0 17 78 / 79 96 85

Aufruf zum Arbeitseinsatz

an der Silberseehütte am 22.07. 2023 ab 11.00

Am 22.07.2023 möchten wir an der Silberseehütte weiterarbeiten. Hessenforst hat inzwischen einige Bäume auf dem Grundstück gefällt und das Bachbett der Ahne wurde gesäubert. Die Holzbaracken neben dem Haus sollen abgerissen und entsorgt werden. Dazu brauchen wir möglichst viele Freiwillige die mithelfen möchten unser Projekt voran zu bringen.

Wir treffen uns am Samstag den 22.07.2023 ab 11.00 an der Hütte.

Wer entsprechendes Werkzeug (z.B. Vorschlaghammer, Brecheisen u.ä) besitzt, bitte mitbringen. Nach getaner Arbeit wollen wir grillen und ein kühles Getränk nehmen.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Anmeldungen an Gerd Schaub coomba1@gmx.de

T. 0 17 78 / 79 96 85

Alpenverein Aktuell 3/2023 13 Sektion Kassel Aktuell

Hessische Bouldermeisterschaft

Hessische Bouldermeisterschaft in Kelkheim am 4.2 und 5.2.2023

Samstagmorgen, 6:15Uhr. Abfahrt. Die Leistungsgruppe fährt auf die HBM nach Kelkheim. Im Jahr eins nach Beendigung der meisten Corona-Auflagen findet 2023 wieder eine komplette westdeutsche Serie aus je drei Boulder-, Lead- und Speed- Wettkämpfen statt.

Es geht los. Anna und Erik sind dann. Aus Kapazitätsgründen sind sie die einzigen Kasseler Starter in der Jugend D und müssen in den Bouldern der C Jugend ran. Alleine dafür haben sie sich schon unseren Respekt verdient. Und sie machen ihre Sache gut. Anna balanciert ruhig und konzentriert über blaue dualtexture Tritte, die sehen cool aus, sind aber richtig rutschig und Erik schiebt sich, immer mit einem Lächeln im Gesicht, an roten Holzvolumen vorbei, die er von der Größe her auch locker als Badewanne benutzen könnte.

Dann ist die nächste Altersklasse an der Reihe. Nela hat einen Sahnetag erwischt und schafft es 3 von 4 Boulder zu flashen. Das macht sie richtig abgezockt. Bleibt konzentriert, verschiebt geduldig ihren Schwerpunkt, korrigiert die Fußposition bis ihr Körper perfekt für den nächsten Zug ausgerichtet ist und findet zwischendurch noch Zeit um ein paar Worte mit den Coaches am Mattenrand zu wechseln. Auch Emil macht das was er am besten kann: richtig stark bouldern. Erst die ablaufende Uhr am letzten Boulder verhindert ein noch besseres Ergebnis. Am Ende wird es ein fabelhaften 3. Platz in der Hessenwertung.

In der Jugend B stehen Zoe und Aaron am Start. Zoe kann man mittlerweile eine leichte Nervosität anmerken. Sie wartet jetzt bereits seit mehreren Stunden auf ihren ersten Go. Die Boulder sind hart. Nach der Jugend C wurden nun einige der besten Griffe rausgeschraubt, aber die Beiden zeigen, was sie können und erklettern sich jeweils zwei Zonen.

Nun beginnt das lange Warten. Die Siegerehrung ist für 20 Uhr angesetzt, Verschiebungen nicht unwahrscheinlich. Kinder sind Meister im Zeit überbrücken und so schmuggeln sich einige, die Namentlich hier nicht genannt werden möchte, in die benachbarten Ninja Warrior Halle und legen eine extra Trainingseinheit zum Thema Schwungerhaltung ein.

20:30 Uhr. Emil nimmt seinen wohlverdienten Platz auf dem Siegerpodest ein und kurz darauf befinden wir uns auf dem Heimweg. Es war ein langer Tag. Nela und Zoe haben,

woher auch immer, noch Energie übrig und sorgen mit eigens komponierten Songs für gute Laune auf der Fahrt Richtung Norden.

Emil, wie haben dir die HBM gefallen? „Gut. Den gelben Boulder fand ich am besten. Mit meiner Leistung bin ich sehr zufrieden. Ich habe eine Trophäe und einen GlobetrotterGutschein gewonnen. Beim nächsten Wettkampf will ich mich in der Gesamtwertung noch ein bisschen verbessern.“

Sonntagmorgen, 6:15Uhr. Abfahrt. Heute sind die Großen an der Reihe. Jugend A und die Erwachsenen- Kategorie. Ein Riesen-Starterfeld zusammengesetzt aus Weltcupteilnehmern, Europacupstartern, bis hin zu Athleten, die ihren ersten Wettkampf bei den Erwachsenen vor sich haben. Entsprechend anspruchsvoll sind die Boulder. Es ist ein Mix aus sauber stehen, geschmeidig bewegen, springen, weiterleiten und zusammenpressen was das Zeug hält. Nicht leicht, besonders für die jüngsten der heutigen Teilnehmern, zu denen auch Hanna gehört.

„Insgesamt fand ich den Wettkampf gut. Meine Leistung aber nicht so, weil ich zu viele Versuche gemacht und mir keine Zeit gelassen habe. Ich war zu aufgeregt. Den ersten Boulder hätte ich schaffen können, hätte ich mir mehr Zeit gelassen.“ Am Ende steht die Erkenntnis: „Für das nächste Mal nicht so aufgeregt an den Start gehen, mehr Zeit lassen, genau gucken, was man machen muss und nicht tausend Versuche verschwenden.“

Eine Chance es besser zumachen bietet sich kurz darauf: am 24. und 25. Februar steht mit den offenen Landesmeisterschaften von NRW in Düsseldorf bereits der nächste Wettkampf für die Leistungsgruppe vor der Tür.

Teilnehmer:

Jugend D: Anna Jahn (Platz 11) und Erik Wett (Platz 9)

Jugend C: Nela Theune (Platz 11) und Emil Arndt (Platz 3)

Jugend B: Zoe Hesse (Platz 12) und Aaron Renner (Platz 10)

Jugend A: Hanna Richter (Platz 5), Mattis Pluquett (Platz 7) und Ole Mäckel (Platz 4)

Damen: Emma Münch (Platz 9) und Anna Peitz (Platz 8)

Herren: Tom Mazolleck (Platz 22), Finn Merkes (Platz 15), Hannes Menneking (Platz 21) und Golo von Mackensen (Platz 9)

Alpenverein Aktuell 3/2023 14 Sektion Kassel Unterwegs

KidsCup Wetzlar

Am Samstag, den 25. März 2023, war es dieses Jahr zum ersten Mal soweit, dass wir uns wieder mit anderen Kindern beim KidsCup in Wetzlar messen konnten. Eigentlich war keiner von uns aufgeregt, da wir alle im letzten Jahr bereits dort gestartet sind. Nach einer 1,5-stündigen Autofahrt kamen wir endlich an und hatten noch etwas Zeit, um uns mit unserem Trainer Timo die Routen und Boulder genauer anzuschauen.

Um 11 Uhr ging es los und jeder durfte mit seinem Laufzettel starten, wo er wollte, um dann in den drei verschiedenen Disziplinen Bouldern, Lead (Toprope) und Speed unser Können auf die Probe zu stellen. Nach 4 Stunden Kletterzeit haben bei der Siegerehrung gleich vier unserer Athleten das Podium erklettert. Die unzertrennlichen Frieda und Keitje konnten sich allerdings keinen Platz teilen, sondern haben den 1. und 2. Platz (Jugend D w fun) für sich beansprucht.

Auch bei den Jungs gab es Überraschungen und so konnte Emil K. den 2. und Daniel den 3. Platz erringen (Jugend D m fun). Unser frischester Zugang Leo musste sich in derselben Gruppe knapp dahinter (5. Jugend D m fun) einsortieren. Wir freuen uns, dich bei uns aufzunehmen, sodass du deinem großen Bruder Emil A. (5. Jugend C m) dann bald zeigen kannst, wo der Frosch die Locken hat. Daniels Schwester Julia ist knapp am Treppchen vorbeigerutscht und hat den 4. Platz erreicht (Jugend E w). Auch Julius A., der jüngste Bruder von Emil und Leo, war mit seiner Leistung zufrieden (12. Jugend E m).

Zuletzt sei noch erwähnt, dass leider nicht alle Kinder aus unserer Leistungsgruppe starten durften, da es dieses Mal eine uns unbekannte Maximalteilnehmeranzahl gab. Dennoch war es ein toller Tag und wir sind alle stolz auf die erreichten Platzierungen und die Fortschritte, die wir im Training gemacht haben. Wir können es kaum erwarten, beim nächsten Wettkampf wieder dabei zu sein und uns mit anderen Kletterern zu messen..

Alpenverein Aktuell 3/2023 15 Sektion Kassel Unterwegs

Klettern, Abseilen und viel mehr

Jugendausfahrt in den Landschaftspark nach Duisburg

In der letzten Osterferienwoche ging es am Montag mit 10 TeilnehmerInnen in die Nordparkhütte in den Landschaftspark in Duisburg. Dort angekommen erkundeten wir die Hütte und den Park und stiegen dem Hochofen aufs Dach. Das war anstrengender als manche Klettertour, aber der Ausblick über das gesamte Gelände und das Ruhrgebiet lohnte. Überall gab es interessante Ecken und Winkel zu entdecken, auch so manche Kletterroute vor der Hüttentür wurde noch erkundet.

Am Dienstag wartete nach dem gemeinsamen Frühstück der Klettersteig und die Kletterrouten im Bereich der Türme auf uns. So waren wir mit einer kurzen Mittagspause den ganzen Tag klettern und Klettersteig gehen. Das Abseilen vom Klettersteig war besonders beliebt. Unser Jugendleiter Samson entwickelte sich hier schnell zum Spezialisten, hing lange am Standplatz und erklärte und kontrollierte unermüdlich das Abseilen.

Abends wurde gemeinsam gekocht. Merle, Lovis und Marcos, das war echt lecker! Die freiwillige Unterstützung unserer Jugend war sehr gut. Jeder half zu den Mahlzeiten mit Tischdecken. Abräumen oder beim Kochen. Vor oder nach dem Abendessen standen oft noch Gruppenspiele auf dem Programm, die viel Spaß bereitet und eine ruhige Nacht beschert haben. Auch eine Erkundung des Parks mit seiner kunstvollen bunten Beleuchtung gehörte zu den Abendaktivitäten.

Am Mittwoch stand der Klettersteig wieder ganz oben in der Beliebtheit. So gingen wir wieder in aufgeteilten Gruppen klettern und in den Klettersteig, natürlich mit Abseilen. Auch an den schwierigen E Teil wagten

Alpenverein Aktuell 3/2023 16
Sektion Kassel Unterwegs

sich einige ran. Früh am Morgen hatten wir Besuch von Eltern mit Geschwisterkindern bekommen und waren nun mit zwei weiteren Teilnehmern unterwegs.

Wir hatten wieder viel Spaß und die Nachtruhe kehrte mit Voranschreiten der Woche immer schneller ein.

Für Donnerstag war das Wetter nicht so gut angesagt und ein ruhigerer Tag schien ein guter Plan zu sein. So feierten wir zum Frühstück mit zwei Geburtstagskuchen und Kerzenlicht Milans 14. Geburtstag. Der Kuchen hatte am Vortag den Weg zu uns gefunden.

Bis in den frühen Nachmittag bot ich das Basteln von verschiedenen Armbändern an, im oberen Hüttenbereich wurde erst noch gebouldert. Alle nutzten die Pause zur Entspannung und die Frage nach Klettern ließ auf sich warten. Mittags konnte vor der Hüttentür dann noch das Umbauen am Fels geübt werden und es gab auch ein paar Kletterrouten, die noch geklettert wurden.

Merle und Lovis hatten für den Nachmittag ein Geländespiel mit Aufgaben im gesamten Landschaftspark vorbereitet. So ging es nochmal auf Entdeckungstour im Park mit viel Spaß und Dynamik. Sogar das Wetter hatte den ganzen Tag mitgespielt und blieb trocken.

Leider endete unser letzter Abend mit einem Mageninfekt bei drei Kindern. Der Abschluss hätte besser laufen können.

Am Freitag hieß es dann noch Sachen packen, fegen und ein letzter kurzer Spaziergang im Park.

Am späten Nachmittag konnten die Eltern dann Ihre Kinder wieder in den Arm schließen. Eine Mutter erzählte mir noch im Gehen, dass sie das Leistungsgruppentraining am nächsten Tag absagen muss, da ihr Kind eine Pause braucht-das hätte es noch nie gegeben.

Ich hoffe alle Kinder haben sich vom Infekt und der fordernden Woche wieder gut erholt und haben Lust auf ein neues Abenteuer im nächsten Jahr!

Das Jugendleiterteam hat gut funktioniert, vielen Dank für die Unterstützung und euren Einsatz.

Martin, du hattest immer ein offenes Ohr oder besser dein Handy zur Hand und hast bei der Planung und Durchführung der Fahrt zu jeder Zeit unterstützt und beraten. Danke.

Alpenverein Aktuell 3/2023 17 Sektion Kassel Unterwegs
Tanja Johannes

Sektion Kassel Unterwegs

Gruppe BEST informiert …

Ein Rückblick auf die letzten Monate:

An unseren Ausbildungsabenden im Rahmen von „Theorie und Praxis für die Berge“ nahmen viele, auch neue Interessierte, teil: am 23.02. ging es mit mir um Bewegungstechniken beim Bergsteigen theoretisch und praktisch, am 23.03. ebenfalls mit mir um Klettersteige. Seit diesem Abend befasse ich mich an unserem Übungsklettersteig im Vereins- und Klet-

Einen wunderschönen Literaturabend hatten wir am 09. März mit Hansgeorg Kling, der Robert Seethalers Buch „Ein ganzes Leben“ uns vorstellte. Und Kurt Weising machte uns begeisternd mit der Alpenflora vom Tal bis zu den höchsten Gipfeln in Wort und Bild vertraut. Danke Euch allen Referent*innen!

terzentrum (VuKz) mit denen, die sich in eine Liste eintrugen, ganz konkret mit Ausrüstung, Technik und Verhalten bei diesem Bergsport - zu zweit und jeweils zwei Stunden an verabredeten Terminen.

Am 27.04. diskutierte Winni mit uns über umweltverträgliches Bergsteigen. Und am 11.05. packte Silke mit uns Rucksäcke für diverse Touren beim Thema Ausrüstung.

Ein Ausblick:

Im Sommer werden wir einige Wanderungen ganz unterschiedlicher Längen machen. Weitere sommerliche Abendwanderungen von ca. 10 km Länge wollen wir an unseren Gruppenabenden, also donnerstags, unternehmen. Respektive am 27. Juli, am 24. August und am 14. September 2023: Näheres im Programm unserer Gruppe!

30 km gehen wir am 9. Juli (Kasselsteig, Etappen 8 & 9), am 22. Juli, am 5. August und am 16. September, 25 km am 26. August (Kasselsteig, Etappen 10 & 11) und 20 km am 24. September: Näheres siehe Wanderungen!

Wandernd waren wir unterwegs am 25.02. auf dem Kasselsteig, Etappen 3 und 4, gut 25 km, mit Ulf, am 4.03. auf den Etappen 5 und 6, ca. 30 km, mit Bettina Siersch und am 15.04., Etappe 5, ca. 15 km, mit Silke. Mit ihr wanderten wir auch 35 km am 25. März unter dem Titel „Heimkehr“, nach einem Buch von Wolfgang Büscher, zur Hütte im Wald, wo er viele Monate lebte, und trafen dabei zufällig auch noch den im Buch beschriebenen Förster. Am 22. April machten wir unsere 50 km-Wanderung (Siehe Artikel!). Traditionell führte uns am 1. Mai Heidi Mand 25 km. Friedrich Haupt ging mit uns in seiner Heimat 22 km, wieder mit herrlicher Verköstigung durch seine Frau Karola im Anschluss an die Tour. Danke Euch Wanderführer*innen und Dir, Karola!

Folgende Gruppenabende sind bereits geplant: am 13. Juli „Theorie und Praxis für die Berge VII: Kletterübungen“ (an der Außenwand unseres Vereins- und Kletterzentrums), unser Biergartentreff am 10. August und ein Gruppenabend am 28. September zum Thema „Wanderungen führen“: Näheres siehe unser Programm unter „Sektion Kassel Gruppen“!

Alpenverein Aktuell 3/2023 18
Arnulf Wigand Klettersteigtraining

Nachdem wir die letzten Jahre ob des beständigeren Wetters die 50er im September gemacht hatten, planten wir sie in diesem Jahr doch wieder traditionell im April, da sie ja ursprünglich vor der Bergsaison als Training und Test gedacht war. Außerdem sind im September doch noch einige auf Tour in den Alpen oder anderswo. So waren es am 22. April in diesem Jahr wieder mehr Teilnehmer*innen: 28 waren insgesamt dabei, von ihnen gingen fünf die halbe Strecke. Dieter Wiederhold, Tanja Ritter, Thomas Peukert und andere waren die Tour vorgegangen, teils in Abschnitten, um die endgültige Linie zu finden.

Um 7:15 Uhr starteten wir am Auestadion die 3-Flüsse-Tour, die wir ähnlich vor 22 Jahren mit Dietmar Broschinski bereits gewandert waren, und gingen mehr oder weniger nahe der Fulda stromaufwärts, anfangs in zu forschem

ter hinter Elgershausen hinauf zum kleinen Herbsthäuschen (Basaltgipfel, nicht die Gaststätte!), von dort den letzten steileren Anstieg zum Hohen Gras, wo wir zu Mittag einkehrten. Nun folgten wir der Ahne, zweigten dann aber ab Richtung Harleshausen, wo wir auf dem Daspel eine wunderbare Kuchen-, Torten- und Kaffeepause machten: hmmm! Deshalb gehen ja einige

überhaupt mit. Dann kam noch ein weiteres fließendes Gewässer dran: der Geilebach. Es ging weiter durch Rothenditmold, am Daimler Truck-Achsenwerk und Marienkrankenhaus vorbei, über den Hauptfriedhof, zur Uni und damit wieder zur Ahne, am Rondell vorbei zum Auedamm (wieder an der Fulda), wo es die obligatorische Weinprobe kurz vor Schluss gab. Teils etwas beschwingter durch dieses Doping, streiften wir schließlich noch durch die Aue und kamen 20:15 Uhr am Startpunkt wieder an: es waren 52 km. Zwei Erstgeher hatten wir dabei. Wetter spielte mit, Stimmung war gut. Wir dankten Tanja und Thomas, die uns führten, und gerade auch Levin und Christin, die uns unterwegs so gut versorgten. Die 50er ist ein bewährter Klassiker unserer Wanderungen. Schön, dass sich auch immer neue, aber auch alte wieder anschließen! Es macht schon Spaß.

Arnulf Wigand

Herbstgenuss im Naturpark Rieserferner

Zum wiederholten Mal mit Winni: Rieserferner im Oktober. Wenn die Lerchen hellrot zwischen dunklen Zirben leuchten, sind hier noch Touren bis in den hohen 2.000er Bereich möglich, z.B. der Hartdegenweg. Die „Alte Kasseler Hütte „ ist bis in die zweite Hälfte Oktober geöffnet. Für den niederen Bereich sei hier der Weg parallel zu den Wasserfällen genannt. Auch Museumsbesuche (Messner, Bruneck) sind möglich.

Alle Touren werden am Abend vorher besprochen, es gibt keinen Gruppenzwang! Wer möchte, kann auch einen ganzen Tag Schwimmbad und Sauna genießen. Selbst Klettersteige sind mit einer Kurzwanderung zu erreichen.

Termin: Sonntag, 01.10 bis Sonntag, 8.10.2023

Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, sicheres Gehen im Hochgebirge und eigenverantwortliches Handeln

Ausrüstung: wird Im Vorbereitungsgespräch empfohlen

Anfahrt: PKW oder Bahn & Bus sind möglich

Unterkunft: Familiengeführtes drei Sterne Hotel Berger in Rein (Sand in Taufers)

Kosten: individuell - Halbpension

Tempo. In Guntershausen gab es eine Frühstückspause mit Kaffee, Tee, Nussecken, Muffins, Bananen u.v.m. Dann wanderten wir weiter, schließlich die Bauna entlang durch Baunatal und spä -

Anmeldung: bis 15.07.2023 bei Winfried Klug, per Mail: winni.kg@posteo.de.

Alpenverein Aktuell 3/2023 19
50 km-Wanderung Sektion Kassel Unterwegs
Arnulf Wigand BEST 50 km Wanderung I BEST 50 km Wanderung IV

Skitouren in den Kitzbüheler Alpen

Vom 11. bis 18. Februar bei Kaiserwetter on Tour in den Kitzbüheler Alpen

Vom 11. bis 18. Februar waren wir bei Kaiserwetter on Tour in den Kitzbüheler Alpen/Brixenthal (Hopfgarten, Kelchsau, Windautal) zum Skitourenkurs. Ralf war unser ausdauernder, topmotivierter und stets wohlorientierter Tourenführer, an dieser Stelle schon mal vielen Dank, Ralf! Unsere Männer-Truppe bestand anfänglich aus Ralf, Franz, Uli, Frank, Thiemo und Philipp.

Bei der Anfahrt gen Süden am Samstag wuchs ein leichtes Unbehagen, da in den großen Alpentälern quasi koa Schnee lag. Je tiefer wir aber in die Täler vordrangen und je höher wir hinauffuhren, desto mehr wuchs mit der Vorfreude auch die Schneedecke. So trafen wir uns am dunklen Talende (kurzer Grund/Kelchsau) im Gasthof Wegscheid (1.148 m).

Die Sonne, die uns fortan begleitete, bescherte uns am Sonntag einen ersten schweißtreibenden Aufstieg zur Neuen Bamberger Hütte (1.756 m). Nach kurzem Auftanken und Zimmerbeziehen simulierten wir eine Lawinenübung und frischten unsere Fähigkeit bei der Suche Verschütteter auf –glücklicherweise kam unsere Suchausrüstung während der ganzen Tour nur bei der Übung zum Einsatz. Abends schmausten wir bei komplett voller Hütte feine österreichische Spezialitäten und stimmten uns auf die kommenden HüttenNächte ein. Die Küche und die Hütte waren echt spitze!

Am Montag brachen wir in dezimierter Zahl nach anfänglichen Materialproblemen zur ersten Warmgehtour auf den Schwebekopf (2.354 m) auf. Dort angekommen lächelte uns die Aleithenspitze (2.449 m) an, sodass die nächste Etappe

Alpenverein Aktuell 3/2023 20
Aufstieg zum Gipfel
Sektion Kassel Unterwegs
Das Team

klar war. Bei der Untersuchung des Schneeprofils konnten wir keine kritischen Schneeschichten ausmachen. Eine kurze Genuss-Abfahrt und der Aufstieg wurden weiter belohnt mit purem Gipfelglück, bestehend aus Ahler Worscht und einem bestechenden 360°-Panorama. Wolkenloser Himmel und strahlender Sonnenschein ließen bezaubernde Blicke ringsum zu, die Venedigerspitzen schienen greifbar, die Ötztaler Alpen ragten am Horizont empor, das Salzburger Land und sogar das Voralpenland waren sichtbar und nicht zuletzt der Wilde Kaiser fiel imposant ins Auge – umwerfend! Die Abfahrt zur Hütte gestaltete sich erfreulich angenehm.

Die anfänglichen Materialprobleme der ersten Tage waren behoben, die erste Tour gemacht, der erste Kompanion hat sich ausgeklinkt und verabschiedet, der Dienstag ist angebrochen. Ein erfreulicher Aufstieg zum Tristkopf (2.361 m) wurde mit einem erneuten bestechenden Ausblick (auch auf das Gerlos-Gebiet) belohnt, allerdings war der Gipfel ziemlich gut besucht und daher währte das Gipfel-Glück nur kurz. Eine teils noch wenig verspurte Traumabfahrt in einem Nordhang ließ uns jauchzen. Aber das war natürlich noch nicht das Tagesziel, denn Ralf hatte große Pläne: In der Nachmittagssonne wurde nochmal aufgefellt und der östliche Salzachgeier (2.466 m) anvisiert. Wir passierten die 1. Salzachbrücke über die Salzach, die in dieser Gegend entspringt. Der Aufstieg zog sich dann doch erheblich, sodass nicht alle den Gipfel erklommen. Die jungen wurden vom stetigen Schritte der älteren abgehängt und erlebten den Gipfelblick nur per technischer Hilfsmittel (Drohne). Ralf hielt die Truppe gekonnt zusammen. Eine kräftezehrende Abfahrt und Heimkehr zur Hütte setzten uns dann den Garaus, das abendliche und köstliche Kraftstoffauftanken sowie die frühe Hüttenruhe ließen uns aber wieder regenerieren.

Am Mittwoch querten wir vollgepackt zu einer Alm, um dort unser Gepäck in einer alten zerfallenden Holzhütte zu deponieren. Diese Querung samt unserer gesamten Ausrüstung erstreckte sich auch über einen gefrorenen See, ein bizarre Situation, wir wurden von anderen Tourengehern als Arktis-Querer oder Gebirgsarmee belächelt. Von unserem Depot ging es dann etwas erleichtert hoch zur Stanglhöhe (2.276 m). Ein taffer und warmer Aufstieg wurde teilweise zur Grenzerfahrung. Die Abfahrt und das Schultern des zurückgelassenen Gepäcks forderten uns nun einiges ab, nicht zuletzt die wilden und engen Waldwege. Schlussendlich erreichten wir wieder den Gasthof Wegscheid, wo eine eigene Dusche und etwas mehr Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit dann plötzlich einen ganz besonderen Wert hatte… Diese Nacht waren wir dort die einzigen Gäste, um so herzlicher und vertrauter war die Gastfreundschaft der Wirtsfamilie!

Für den Donnerstag war eine Tour zur Schneegrubenspitze (2.215 m) geplant, wieder lachte die Sonne, doch die Beine weinten: Harschige und verblasene Hänge erschwerten die Bedingungen. Es gingen zwar nicht alle los, aber am Ende waren wieder alle da, sodass der Quartier- und Talwechsel ins Windautal mit Auto vollzogen werden konnte. Das neue Quartier (Gasthof Steinberg, 887 m) war eher was für Skifahrer und Touristen, nach all der Plackerei kam ja schon fast Urlaubsfeeling auf. Die Küche zauberte dennoch neben weiteren Spezialitäten einen famosen Kaiserschmarrn.

Der letzte Tourentag startete etwas wolkenverhangener, aber dafür mit einem fürstlichen Frühstücksbuffet, bei dem es an nichts mangelte, endlich gab es mal wieder frisches Obst! Nach einem gemeinsamen Start zum Steinberg (1.886 m), fiel erneut ein Gruppenmitglied aus. Die übrigen erstiegen den Steinberg über breite Almwiesen und grüßten ein letztes Mal vom Gipfel ins Tal. Bei gemeinsamer Einkehr im Tal und anschließend einem gebührenden Abschluss im Hotelrestaurant und schließlich auf dem Balkon lagen wir uns erfreut und erschöpft in den Armen und ließen diese tollen Tage ausklingen.

Was eine Woche! Viele Hochs und Tiefs, eine Skitour ist halt auch kein Urlaub, einige Rückschläge – umso mehr Erfolge und viele Gipfel, variable Gruppengröße – konstanter Flow.

Alpenverein Aktuell 3/2023 21
Vielen Dank Ralf! Philipp Steinau
Sektion Kassel Unterwegs
Tristkopf

Die Wandergruppe …unterwegs

Am 26.2. wandern wir mit 24 motivierten Wanderinnen und Wanderern unter der Leitung von Friedlind Müller ca. 10 km auf dem „Habichtswaldsteig Extratour H9“ von der Kugelsburg bei Volkmarsen über Muschelkalkzonen zum Hohen Steiger und zurück zur Burg. Bestes Wetter beschert uns herrliche Fernsicht bis zum schneebedeckten Rothaargebirge. Die von Gerhard und Friedlind sorgfältig geplante und Tage vorher persönlich vorbestellte und bestätigte Einkehr gegen 14:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Kugelsburg“ verlegen wir spontan mittels Mobilfunk in das schöne und gemütliche Eiscafé Venezia in Volkmarsen, auf Empfehlung von Elke Trost und Fried-

lind. Der Grund für diese Änderung: nach der Wanderung an der Gaststätte „Zur Kugelsburg“ angekommen, stellen wir mit Unmut und Grimm fest, dass der Wirt für uns nicht reserviert hat. Das große Lokal, geschätzt 80 - 100 Plätze, ist komplett belegt. Dies ist anscheinend kein Lokal für Wanderer/-innen.

Im Naturpark Münden erreichen wir am 26.3. mit Norbert und Marie-Luise Zinke vom Parkplatz Hühnerfeld ausgehend nach kurzer Wanderzeit die romantische Glasebachklamm; diese verlassen wir am Waldrand und rasten an der Sängersteinhütte mit herrlichem Fernblick weit über das Werratal hi-

naus. Wegen der enormen Wasserführung des Grundbaches müssen wir leider die Grundbachklamm umgehen. Ausgiebiger Regen begleitet uns beim Aufstieg, ca. 280 hm, zurück zum Parkplatz; etwas durchnässt fahren wir ca. 5 min. zum

Alpenverein Aktuell 3/2023 22
Sektion Kassel Unterwegs
Auf dem Steiger. Wallanlage Burgberg, Blick Baunatal Verschneites Rothaargebirge zoomaufnahme Viaduct vor Zierenberg.

Waldgasthaus „Rinderstall-Alm“. Hier werden wir angenehm überrascht: der neue Eigentümer bietet renovierte Räume, warmen Kachelofen und preiswert gutes Essen. Für Wanderer jetzt sehr empfehlenswert.

Eine gemütliche Dienstagwanderung unternehmen wir am Di., 18.4. mit Michael Pfleging-Specht über 8 km und 7 Teilnehmern/-innen im schönen Bad Wildungen, die uns zu mehreren Heilquellen unterschiedlichen Geschmacks führt und einen angenehmen Café-Abschluss findet.

Am Schwimmbad in Nentershausen, südlich Sontra, geht’s am So., 14. Mai mit 12 Wandersleuten los, Richtung Tannenburg! Helmut und Karin Becker leiten uns auf dem erstklassigen Premiumweg P 18 zunächst auf dem teils ausgesetzten, schattigen und weichen Eichhornpfad durch intakte Laubwälder zum grandiosen Aussichtspunkt „Hohe Süß“ (454 m) mit traumhaftem Blick über weitgehend unbesiedelte Landschaften nach Ost bis zum Thüringer Wald, nach Süd bis zur Rhön und nach West bis zum Knüll. Nach einigen weiteren Ab- u. Anstiegen erreichen und besichtigen wir die aus dem 14. Jh. stammende und teils renovierte Tannenburg. Die rustikale Burggaststätte bietet uns in reizvoller Umgebung verdiente Erholung und gemütliches Zusammensein. Nentershausen liegt im Richelsdorfer Gebirge, reich an Bodenschätzen: Kupfer, Kobalt, Nickel, Schwerspat; Die älteste Urkunde, welche den Bergbau im Richelsdorfer Gebirge mit 12 Schmelzöfen erwähnt, stammt aus dem Jahr 1460. Der Abbau wurde erst 1966 eingestellt. Das Museum zeigt Exponate und Grubenfahrten. Beeindruckend ist auch die 600 Jahre alte Markt- und Gerichtslinde mit ihrem außergewöhnlichen Umfang im Zentrum des Ortes.

Unser Dank gilt allen oben genannten Wanderleiterinnen und Wanderleitern für ihr vorbildliches Engagement!

Bei wanderfreundlichem Wetter starten wir mit Irmgard und Reinhard Wilke am So., 23.4. von Zierenberg steil hoch über die Basalthänge zum Schreckenbergturm. Auf bisher unbekannten schönen Pfaden geht’s mit 13 Teilnehmern weiter Richtung Dörnberg, jedoch unterhalb des Alpenpfades, und am Rande des Heilerbachtales über wacholderbestandene Halbtrockenrasen zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz neben dem Zierenberger Schwimmbad. Zum schönen Abschluss kehren wir in der Kultkneipe „Treibhaus“ ein.

Alpenverein Aktuell 3/2023 23
Jochen Moll
Sektion Kassel Unterwegs
Start am Hühnerfeld Am Schreckenbergturm Markt- u. Gerichtslinde Tannenburg Glasebach

Sommer 1923 - Der Alpenverein am moralischen Tiefpunkt

Deutschland vor einhundert Jahren

Der Weltkrieg ist gerade einmal vier Jahre vorbei. Anfang Januar konnte das Deutsche Reich die im Friedensvertrag von Versailles auferlegten Reparationszahlungen nicht mehr bedienen. Daraufhin begannen am 11. Januar französische und belgische Truppen mit der Besetzung des Ruhrgebiets, um sich die Reparationsforderungen ihrer Länder in Form von Rohstoffen und Gütern zu sichern Die Besetzung führte zu einer nationalen Empörung Die Reichsregierung forderte die Bevölkerung und die Arbeiter zu passivem Widerstand und zu Streiks auf Es kam zu Sabotageakten, auf die die Besatzer mit drakonischen Strafen reagierten Als besonders erniedrigend wurde in der Bevölkerung angesehen, dass Frankreich und Belgien Truppen mit indigenen Soldaten aus ihren afrikanischen Kolonien einsetzten

Zusätzlich beschleunigte sich nun die bereits in den Kriegsjahren einsetzende Inflation rasant. Im Mai 1923 kostete in Berlin ein Kilo Brot 474 Mark, im Juli 2.200 Mark und Anfang Okto -

Schon wenige Jahre nach dem Zusammenschluss zeigten sich starke antisemitische Tendenzen in vielen Sektionen, in österreichischen stärker als in deutschen. Dies führte zur Nichtaufnahme von Juden oder zu deren Ausschluss aus diesen Sektionen. Der sich nach dem 1. Weltkrieg in der Gesellschaft verstärkende Antisemitismus fand seine Parallelen im Gesamtverein und in etwa 90 Prozent der österreichischen Sektionen, u.a. auch in der großen Sektion Austria mit ihrem Vorsitzenden, dem bekannten Bergsteiger Eduard Pichl.

Als Folge gründeten jüdische Bergsteiger – viele davon aus der Sektion Austria – zusammen mit liberalen und sozialistischen eine Sektion Donauland, die auch durch den zuständigen Hauptausschuss mit knapper Mehrheit in den Gesamtverein aufgenommen wurde.

Sofort begann die Hetze gegen Donauland, angetrieben von dem 1922 von Pichl gegründeten „Deutschvölkischen Bund“ im DuOeAV, dem sich zahlreiche österreichische sowie einige deutsche Sektionen anschlossen. Der Kampf dieses Bundes für

ber 14 Mio. Mark. Unternehmungen gingen dazu über, Löhne täglich auszuzahlen, damit die Beschäftigten sofort ihre Einkäufe tätigen konnten, denn am nächsten Tag wäre das Geld nichts mehr wert gewesen. Ersparnisse lösten sich in nichts auf, so auch die Gelder, die unsere Sektion für den Bau der neuen Hütte in den Zillertaler Alpen angesammelt hatte, mit der Folge, dass der Bau erst 1926 begonnen werden konnte.

„Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“ lautet der Titel eines kürzlich erschienenen Buchs. Und in dieser politischen Situation des Jahres 1923 steuerte auch der Alpenverein als eigentlich unpolitische Organisation einem moralischen Abgrund zu, der als sog. Donaulandaffäre haften geblieben ist.

Antisemitismus und Nationalismus im Alpenverein

Der Zusammenschluss des Deutschen und des Österreichischen Alpenvereins zum DuOeAV im Jahr 1873 hatte nicht nur alpinistische Gründe, sondern konnte – zwei Jahre nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs – als Beharren auf der sog. großdeutschen Lösung angesehen werden. So betonten immer wieder österreichische Delegierte ihr Deutschsein bei den Hauptversammlungen des Vereins.

einen Rausschmiss der Sektion Donauland aus dem Alpenverein sollte bestimmendes Thema bei den folgenden Hauptversammlungen und dann tatsächlich im Dezember 1924 erfolgreich sein.

Die Hauptversammlung 1923

Die 49. HV des DuOeAV fand am 9. September 1923 in Bad Tölz statt. Schon in der Begrüßung durch den Vorsitzenden von Sydow und dem Grußwort des Tölzer Bürgermeisters Stollreither wird die politische Situation Deutschlands in schwärzesten Farben gemalt.

In den Tagesordnungspunkten selbst ging es um Satzungsänderungen, nach deren Annahme ein Ausschluss der Sektion Donauland oder eine Aufforderung an diese, den Alpenverein zu verlassen, von einem Teil der Delegierten hätte gestellt werden können. Auch wenn diese Satzungsänderung 1923 noch abgelehnt wurde, zeigt die hasserfüllte Rede des Vertreters der antragstellenden Sektionen, Regierungsrat Jaschek (Sektion Austria), wie nationalistisch und antisemitisch Simmung und Diskussion waren.

Jaschek beklagt zunächst die Verluste, die Deutschland und Österreich durch den Krieg erlitten hatten, besonders „unseres Sonnenlandes“ Südtirol, und bemüht die Dolchstoßlegende,

Alpenverein Aktuell 3/2023 24
Sektion Kassel Unterwegs

nach der das Hinterland den Soldaten in den Rücken gefallen war, wodurch Deutschland seine Ehre verloren hätte. Und er fragt, von wem dieser verhängnisvolle Einfluss ausgegangen war. Es sei – so Jaschek – jenes Volk, das den Deutschen wesensfremd sei, das sich an die Quellen der Volksernährung gesetzt und an die Stellen der Macht gedrängt habe, das die Staatsgewalt an sich gerissen habe und diese nun in sadistischer Grausamkeit auslebe. Aber gerade weil dieses Volk alle

penverein hereingetragen, die er im Alpenverein nicht haben wolle. Er stehe auf dem Standpunkt, dass der Gesamtverein als solcher sich mit politischen, völkischen, religiösen oder Rassenfragen nicht zu beschäftigen habe, weil diese Dinge mit seinen Vereinszielen nichts zu tun haben, weil seine 50jährige Tradition dagegen spreche und weil sich der Gesamtverein demgemäß auf die bewährten Aufgaben auf rein alpinem Gebiet zu beschränken habe.

deutschen Werte in den Kot zöge, würden nun immer mehr Menschen aufwachen. Und diese Volksbewegung habe sich auch in den österreichischen Sektionen des Alpenvereins niedergeschlagen. Wenn die Sektion Donauland trotz vielfacher Aufforderung, aus dem Alpenverein auszutreten, dies verweigere, dann müsse sie wohl die Aufgabe haben, Unruhe und Unfrieden in den Alpenverein zu tragen und damit eine weitere deutsche Vereinigung aus der Welt zu schaffen. Und Jaschek verspricht, den Ausschluss von Donauland so lange auf die Tagesordnung der Hauptversammlungen zu setzen, bis er erfolgen werde.

Das Protokoll vermerkt „sehr richtig“, „Unruhe und Beifall“, „stürmische Zustimmung“ und am Schluss der Rede „lebhafter Beifall“.

Und der 2. Vorsitzende des DuOeAV, Robert Rehlen, geht noch weiter und nimmt die Juden gegen die pauschalen Schuldzuweisungen in Schutz. Er fragt, ob sich die Sektion Donauland jemals etwas hätte zu Schulden kommen lassen, was gegen die Vereinsziele verstoßen hätte. Und er fordert die Vertreter des Deutschvölkischen Bundes auf, vom Ziel der Arisierung des Vereins Abstand zu nehmen, denn „… glauben Sie nicht, daß Sie mit diesen kleinen Mitteln die große Judenfrage lösen können. Das wollen wir anderen Leuten überlassen, das ist kein alpines Problem.“ Eine schlimme Prophezeiung, von einem, der kein Antisemit gewesen ist.

Ob diese Einlassungen die Delegierten beeinflusst haben, wird nicht zu ermitteln sein. Mit der abgelehnten Satzungsänderung jedoch blieb der Sektion Donauland noch ein gutes

Das Wort „Jude“ kommt in Jascheks Rede genau einmal vor.

In der Aussprache legt der Vorsitzende der Sektion Essen, Philipp Reuter dar, warum er gegen den Ausschluss der Sektion Donauland aus dem Alpenverein sei. Wichtig sei ihm zu betonen, dass auch er kein Judenfreund sei, aber durch den Antrag auf Satzungsänderung würden politische Momente in den Al-

Jahr Mitgliedschaft im Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein.

Wie es weiterging mit der Sektion Donauland soll in einem Beitrag Ende 2024 berichtet werden.

Alpenverein Aktuell 3/2023 25 Sektion Kassel Unterwegs

Kontakt: Heike Eddiks heike.eddiks@gmx.de

Kontakt: Cornelia Weber

Handy: +49 (0) 16 24 / 01 80 62 corneliamaria.weber@gmail.com

Kontakt:

Martina Michaelis, Wellerode

Handy: 01 60 / 94 11 39 83

Farbklecks!

Zipphose Größe 36/38 von Bergson. Kaum getragen, neuwertig.

Preis: 20 €

Regatta Great Outdoors

Regenhose, isolate 5000, Größe 40 viermal getragen, neuwertig, die Hosenbeine sind ganz zu öffnen, 2 Hosentaschen, eine davon mit Klettverschluss

Preis:

Kontakt: Helene Worbes

helene.worbes@t-online.de

Telefon: 05 61 / 8 20 81 56

Bergschuh / Wanderschuh

Verkaufe einen Hanwag

Tatra II Burnion Lady GTX Gr. 39,5, Leder mit Gore Tex, nur 1 Tag getragen, günstig weiterzugeben.

Preis: Bitte Preisvorschlag

Wanderschuhe türkis

Ich verkaufe Scarpa Women‘s Zodiac

TechGTX Bergschuhe Gr. 38.5 geeignet für anspruchsvolle Bergtouren und Zustiege im technischen Gelände. Bedingt steigeisenfest, Kategorie C. Sie sind einmal zum Einlaufen getragen und daher neuwertig (sind mir leider für große Touren zu klein).

Preis: 200,00 €

• • • • • • • • Flohmarkt • • • • • • • •
Alpenverein Aktuell 3/2023 26 Sektion Kassel Flohmarkt
VERKAUFT

Buchtipp EXPEDITIONEN Aufbruch ins Ungewisse

Klaus Fengler (Bilder), Tom Dauer (Texte)

„Vorbereitung Aufbruch Landschaft

Aktion Entbehrung Menschen

Warten Scheitern Erfolg Rückkehr (S.7)

…Wie steht es um Expeditionen heute, wo kulturrelativistische Sichtweisen ebenso wie hedonistische Reisebeweggründe in Verruf geraten und die auffälligsten Landmarken der Erde in jeder erdenklichen Form erkundet und bestiegen worden sind? Nun, heute reisen zumeist kleine Gruppen von zwei, drei, vier Mann in die Berge der Welt, um dort schwierige Erstbesteigungen oder -begehungen zu realisieren. Nicht mehr allein um die Gipfel geht es, sondern auch um die Wände im Himalaya, auf der Baffininsel, in der venezolanischen Gran Sabana oder im argentinischen Patagonien. Die dabei vollbrachten Leistungen sind ein Fanal: Seht her, auch an den schwierigsten Bergen der Welt sind wir nun »by fair means«,

unterwegs! So wie es vorgemacht wurde von mutigen Männern wie Albert Frederick Mummery, Eric Shipton, Herrmann Buhl, Reinhold Messner und all den Verfechtern eines alpinen, schnellen und leichten Besteigungsstils.

Stefan Glowacz, dessen Expeditionen Klaus Fengler oftmals begleitete, fasst den derzeit angesagten Stil so zusammen: Der Einstieg in die Wand beginnt bereits an der Stelle, wo alle künstlich angelegten Wege enden. Hier ist meine Start- und Ziellinie, von hier aus breche ich auf, und hierher kehre ich zurück, aus eigener Kraft. …“ (S. 15)

Ausleihbar bei der DAV- Bücherei unter der Katalog Nr. 4° 460

Helene Worbes

Neu in der Sektionsbücherei

Die während des Umbaus der Murhardschen Bibliothek neu angeschafften Bücher stehen vorerst in der Geschäftsstelle der Sektion im Kletterzentrum und können montags und donnerstags während der Geschäftsstellenöffnung ausgeliehen werden. (bei Rita Utech, Geschäftsstelle) Helene Worbes

Nr. Titel bzw. Untertitel

8° 2038 Die Zugspitze Berg der Kontraste

Stefan König

AS Verlag 2020, 285 S.; 35 €

4° 460 Expedition Aufbruch ins Ungewisse

Klaus Fengler, Tom Dauer

Knesebeck Verlag 2021; 256 S.; 75 € (Geschenk)

8° 2046 Skitourenführer

Südtirol Pustertal u Nördl. Dolomiten

Jan Piepenstock

Panico Alpinverlag 2020; 324 S.; 29,80 €

8° 2047 Sicher am Berg Bergwandern

Larcher, Mössmer, Wanner, Habernig

Tyrolia Verlag 2. aktual. Aufl. 2022

228 S. quer; 32,90 €

Format 25,5 x 32,5 cm, 256 S.; Knesebeck Verlag 2021; 75 € (Geschenk)

Nr. Titel bzw. Untertitel

8° 2048 Sicher am Berg Alpinklettern

Larcher, Mössmer, Fritz

Tyrolia Verlag 2. aktual. Aufl. 2022

262 S. quer; 32,90 €

8° 2049 Sicher am Berg Hochtouren

Larcher, Mössmer, Fritz

Tyrolia Verlag 3. Aufl. 2022

296 S. quer; 32,90 €

8° 2050 Sicher am Berg Skitouren

Larcher, Mössmer Würtl

Tyrolia Verlag 7. aktual. Aufl. 2022

192 S. quer; 27,90 €

8° 2051 Sicher am Berg Mountainbike

Sendlhofer-Schag, Mair

Tyrolia Verlag 2. überarb. Aufl. 2022

236 S. quer; 29,90 €

8° 2052 Sicher am Berg Sportklettern

Mössmer Schwaiger

Tyrolia Verlag 4. Aufl. 2021

170 S. quer; 27,90 €

Alpenverein Aktuell 3/2023 27
Sektion Kassel Rubriken

Wandergruppe

Die Gruppenabende beginnen am ersten Donnerstag jeden Monats um 19:00 Uhr im Gruppenraum des Vereins- und Kletterzentrums, Johanna-WaescherStr. 4. Neben wichtigen Informationen zu geplanten Wanderungen und Gruppenveranstaltungen sowie Hinweisen zu den Aktivitäten der Sektion und des DAV bieten wir Vorträge mit Bild und Text. Interessierte Gäste sind stets herzlich willkommen! Wanderungen finden i.d.R. an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat statt (Ausn. Feiertage u. Dezember). Dienstagwanderungen werden kurzfristig mitgeteilt.

Ansprechpartner:

Do., 06.07.2023

Gruppenabend: Quiz-Abend mit Klaus Koch (Pflanzen, Berge, Wege)

So.,09.07.2023 Andrea Claudy leitet ihre Wanderung auf dem Urwaldsteig/Edersee

Di., 18.07. 2023

Dienstagwanderung: Katzensteinroute ab Schloss Waldeck mit Andrea Claudy

So., 23.08.2023 Wilhelm Hübner führt seine Wanderung im Kellerwald ab Frebershausen

Do., 03.08.2023 Gruppenabend: Bildervortrag „Island“ v. u. m. Anke Marcinkowski

So., 13.08.2023 Rings um Hirschhagen wandern wir mit Mechthild Goldmann

Di., 22.08.2023 Dienstagwanderung: Ederseeufer von Hemfurth zum Rehbach mit Andrea

So., 27.08.2023 Mit Friedrich und Karola Haupt geht’s zum Hohen Berg , Nähe Deisel/Trendelburg

Do., 07.09.2023 Gruppenabend

So., 10.09.2023 Klaus Koch leitet uns „Von der Schwalm durch den Roßgrund zur historischen Wallanlage Altenburg“

Di., 19.09.2023 Dienstagwanderung

So., 24.09.2023 Mit Marianne Ansorg auf dem „Ars Natura - Weg“ westlich Melsungen

Do., 05.10.2023 Gruppenabend

So., 08.10.2023 Wir begleiten die Diemel und das Wasser der Holzape im einzigartigen naturgeschützten Holzapetal mit Heinz Busse-Kern. Start u. Ziel: Wülmersen

Mountainbikegruppe

In den Ferien sind keine Gruppenstunden

Ansprechpartner:

Julian Johannes, T. 01 57 / 51 18 76 38

JDAV

In den Ferien sind keine Gruppenstunden

Frauenklettergruppe

frauenklettern@alpenverein-kassel.de

Hallenklettern 50plus

Lothar Rudolf, T. 05 61 / 8 70 95 09

Hans Hausmann, T. 05 61 / 27 93 6

Klettertrainingsgruppen

Treffpunkt donnerstags 18.30 Uhr Bahnhaltestelle Druseltal. Bei Interesse melden, es gibt eine WhatsApp Gruppe für die Absprachen. Alle MountainbikerInnen ab 14 Jahren sind willkommen.

Seniorinnentreff

Ansprechpartner: Anneliese Kraus, T. 0 56 09/93 11.

Unsere Gruppen treffen sich: Berglöwen am Montag 16:30-18:00 Uhr

Koalas am Dienstag 17:00-19:15 Uhr

Geckos am Mittwoch 16:30-18:30 Uhr

Feuersalamander XL am Donnerstag 18:15-20:30 Uhr

Pandas am Donnerstag 18:00-19:30 Uhr

JDAV Klettercoaching am Freitag (jede ungerade Woche s. Aushang) 17:30-19:30 Uhr

Bei Interesse bitte Rücksprache per Email: jugendreferent@alpenverein-kassel.de

Trainiert wird regelmäßig donnerstags ab 17.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen. Frauen mit Kletter- und Sicherungserfahrung (Topropeschein) sind eingeladen zu kommen.

Die Gruppe 50 plus bietet allen Interessierten Mitmachmöglichkeiten donnerstags jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen

Angeleitet von einem Trainerteam wird jeden Montag und Dienstag ab 18:00 Uhr gemeinsam trainiert. Voraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren Vorstiegsschein besitzen oder sicher im Vorstieg klettern und sichern können.

Treffen jeden 1. Montag im Monat ab 15.00 Uhr im Restaurant Fischer Bad Wilhelmshöhe

Alpenverein Aktuell 3/2023 28
Moll, T. 05 61 / 4 52 95
Jochen
Sektion Kassel Gruppen

Familiengruppe 1

Ulrich Ment 05 61/7 01 66 11 familie@alpenverein-kassel.de

Familiengruppe 2

Bergsteigen / Bergwandern

Alle unsere Treffen & Unternehmungen sind keine geschlossenen Gruppenveranstaltungen, sondern offen für alle Interessierten und die, die Lust haben, einfach hereinzuschauen und mitzumachen! Unsere Veranstaltungen sind Treffpunkte & Foren für Wandernde, Bergwanderer, Bergsteiger*innen, Klettersteiggeher*innen und Geher*innen leichterer Hochtouren.

Wegen Corona halten wir uns an die aktuellen Verhaltensregeln und haben bei unseren Treffen stets eine Maske dabei. Beim Wandern rät auch der DAV noch, Maske und Desinfektionsmittel dabeizuhaben!

Sollten geplante Veranstaltungen ausfallen oder Änderungen vorgenommen werden müssen, so teilt Norbert Engelkamp das aktuell über die Internetseite unserer Sektion mit, und ich informiere über unseren Emailverteiler der Gruppe BEST darüber.

Unsere Langstreckenwanderungen -„30 km sind unsere Marke“- sind unter der Rubrik „Wanderungen“ zu finden! Aber wir bieten auch 20 km-, 35 km- und 50 km-Wanderungen an.

Ansprechpartner: Arnulf Wigand

T. 05 61 / 3 10 93 52

Für Eltern mit Kindern bis 12 Jahren. Wir planen 1 x im Monat eine gemeinsame Wanderung im Raum Kassel, bei der wir unsere Heimat besser kennenlernen wollen. Die Wanderungen sind meist zwischen 5 km und 7 km lang. Wir achten darauf, dass auch die Kleinsten hinterherkommen und dass auf dem Weg ein Spielplatz oder eine Einkehrmöglichkeit vorhanden ist.

08. Juli 2023 Tag der Offenen Tür unserer Sektion

09. Juli 2023 Kasselsteig V: „Wellerode-Großenritte“, 30 km

13. Juli 2023 Theorie & Praxis für die Berge VII: Kletterübungen

Näheres: Siehe Wanderungen!

19:00 Uhr (!) Walburga Engelkamp, Silke Ponndorf-Rothe, Helene Worbes, Ulf Ponndorf, Arnulf Wigand Wir treffen uns endlich einmal wieder in unserem Kletterzentrum, um draußen an der Außenwand (bei schlechtem Wetter drinnen) gemeinsam Sicherungs- und Klettertechniken zu üben. Egal, ob Du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist, alle Interessierten sind willkommen. Wer hat, möge Klettergurt und sonstiges Equipment dafür mitbringen! Es geht um (wieder) ‘Reinkommen ins Klettern und Spaß dabei haben.

22. Juli 2023 35 km-Wanderung „Beiseförth-Gensungen“

27. Juli 2023 2. sommerliche Abendwanderung

Näheres: Siehe Wanderungen!

19 Uhr (!), ca. 10 km, Angelika Spahr Wir wollen uns wieder in und durch den Feierabend bewegen. Bringt etwas zu essen und trinken und Stirnlampe mit! Treffpunkt und Start: 19 Uhr am Besucherzentrum und an der Bushaltestelle Herkules. Es fährt beispielsweise 18:31 Uhr ab Bhf Kassel-Wilhelmshöhe Tram 4 bis Druseltal, dort um 18:48 Uhr weiter mit dem Bus 22 , Ankunft 18:58 Uhr am Herkules. Aber Rückfahrt nur mit AST 22 ab Kassel Neuholland ! Anmeldung bis 25.07. bei Angelika, T.: 05 61 / 3 10 93 51 oder an.spahr@t-online.de.

05. August 2023 30 km-Wanderung „Schmetterlingssteig“

10. August 2023 Biergartentreff bei Helleberg

19 Uhr, Am Hafen 18, 34125 Kassel, Silke Ponndorf-Rothe

Näheres: Siehe Wanderungen!

Auch im diesem Jahr wollen wir uns in dieser Lokalität treffen, wo wir hoffentlich bei gutem Wetter gemütlich draußen sitzen wollen. Die Lokalität befindet sich beim OBI Markt in die Hafenstraße ‘rein, dann dem Straßenverlauf folgen, Kurve rechts, dann links dem Radweg nach Sandershausen kurzes Stück folgen. Das Lokal ist bei den Kleingärten und liegt direkt am Fahrradweg. Also, wer kann, schwingt sich auf das Fahrrad! Gern begrüßen wir dabei auch die, die uns bei solcher Gelegenheit näher kennenlernen wollen und vielleicht Fragen an uns haben! Anmeldungen, bitte, verbindlich (!) bis zum 03.08.2023 an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Silke Ponndorf-Rothe unter T. 0 15 75 / 7 97 66 17 oder per Mail an silke.weissenfeld@web.de an!

24. August 2023 3. sommerliche Abendwanderung

18:50 Uhr (!), ca. 10 km, Klaus Schulte

Start um 18:50 Uhr am Bahnhof in Ahnatal-Weimar wir gehen mit Klaus eine Runde ums Dorf mit Höhen und Tiefen, durch Wälder und Wiesen. Sonnenuntergang ist um 20:29 Uhr, bitte Stirnlampe einstecken! Anfahrt mit dem PKW: Parkplätze sind direkt am Bahnhof. Anfahrt mit ÖPNV: RT 4 ab Kassel Hbf (Kulturbahnhof) 17:58 Uhr, Ankunft Weimar 18:21 Uhr oder 18:28 Uhr, Ankunft Weimar 18:48 Uhr. Rückfahrt: RT 4 ab Weimar Bf: 21:41 Uhr, Ankunft Kassel Hbf: 22:03 Uhr. Vor der Rückkehr gibt es noch Bratwürstchen und Getränke (gekühlt). Für die Planung bitte ich um zeitnahe Anmeldung! Bei Klaus Schulte, T.: 0 56 09 / 66 91 oder kur.schulte-bgl@t-online.de.

26. August 2023 Kasselsteig VI: „Großenritte-Brasselsberg“, 25 km Näheres: Siehe Wanderungen!

14. September 2023 4. (spät)sommerliche Abendwanderung

18:00 (!) Uhr, ca. 10 km, Oliver Güthe

Die letzte Wanderung in diesem Jahr an einem Gruppenabend machen wir mit Oliver. Rucksackverpflegung, Stirnlampe nicht vergessen! Treffpunkt und Start um 18:00 Uhr, Hessenschanze, Endstation der Tram 8. Anmeldung bitte bis 11.09.2023 bei Oliver, T.: 01 60 / 90 43 68 94 oder o-guethe@web.de .

16. September 2023 30 km-Wanderung: „Teutoburger Wald“ Näheres: Siehe Wanderungen!

24. September 2023 20 km-Wanderung „Freizeit und Naturschutz“ Näheres: Siehe Wanderungen!

28. September 2023 Wanderungen führen

19:30 Uhr Ulf, Silke, Winfried Klug, Wolfgang Otto, Arnulf Wir wollen uns mit all‘ denen, die bereits Wanderungen führten bzw. führen, und denen, die Lust haben, das einmal zu versuchen und zu machen, aber auch mit allen Mitwandernden (ganz wichtig für Feedback!) treffen, um uns darüber auszutauschen, wie war das bisher, was war oder ist gut, was lief nicht so doll, was ist beim Führen zu beachten, wie kann ich die Tour und mich vorbereiten, worauf sollte ich konkret unterwegs achten, welches Tempo ist angemessen,… Die bereits führten, können bestätigen, dass es Spaß macht, denn wir haben viele „Wiederholungstäter*innen“. Wir freuen uns, mit Euch darüber ins Gespräch zu kommen, und hoffen, dass viele mitmachen.

Hoch-

und Skitourengruppe

Ansprechpartner: Ralf Günther T. 01 71 /

ralf.guenther@guenther-autohaus.de

Unsere Gruppenabende finden jeden zweiten Montag (in den geraden Kalenderwochen) statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr im Übungsraum des Kletterzentrums und machen alpine Übungen und Klettertraining. Bei schönen Wetter gehen wir an den Fels, meist zum Scharfenstein. Aktuelle Infos gibt es per Email, bei Interesse lasst euch in den Verteiler aufnehmen.

Alpenverein Aktuell 3/2023 29 Sektion Kassel Gruppen
6
74 70 07

Geschäftsstelle und Vereinshaus

Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Johanna-Waescher-Str. 4

34131 Kassel

T. 05 61/10 40 46

Fax 05 61/7 39 30 62

E-Mail: info@alpenverein-kassel.de www.dav-kassel.de

Öffnungszeiten:

montags und donnerstags

jeweils von 16:30 - 19:00 Uhr

Kasseler Hütte im Zillertal

Hüttenwirt Lukas Decker

Stilluptal 970 Postfach 149

6290 Mayerhofen

Österreich

Hüttentel. +43/664/4 01 60 33

E-Mail: kasseler-huette@alpenverein-kassel.de www.kasselerhuette.de

Öffnungszeiten:

Mitte Juni bis Mitte September

Höhenwege: Zillertaler Runde

Alpenvereinskarte: 35/2

Kletterzentrum Nordhessen

Kletterzentrum Nordhessen

Landesleistungszentrum

Johanna-Waescher-Straße 4

34131 Kassel

T. 05 61/2 07 88 07

E-Mail: info@kletterzentrum-nordhessen.de www.kletterzentrum-nordhessen.de

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 13-22.30 Uhr, Di, Do, Do, Fr, Sa 10-23 Uhr, So 10-22 Uhr.

Ausstattung

1.600 m² Kletter- und Boulderfläche

14,5 m Wandhöhe

Beiträge 2023

gem. Beschluss der Mitgliederversammlung von 2021

A-Mitglied

Erwachsene ab 25 Jahren*

Euro 96,00 Jahresbeitrag

Euro 23,00 Aufnahmegebühr**

B-Mitglied

Ehepartner/Lebenspartner

Euro 48,00 Jahresbeitrag

Euro 15,00 Aufnahmegebühr**

Mitglied der Bergwacht (auf Antrag, jährlicher Nachweis erforderlich)

Euro 42,00 Jahresbeitrag

Euro 15,00 Aufnahmegebühr**

Senioren ab 70 Jahren

(auf einmaligen Antrag möglich)

Euro 48,00 Jahresbeitrag

Euro 23,00 Aufnahmegebühr**

C-Mitglied

Gastmitgliedschaftfür Mitglieder anderer Sektionen

Euro 30,00 Jahresbeitrag

keine Aufnahmegebühr

D-Mitglied

Junior ab 18 Jahren

Euro 42,00 Jahresbeitrag

Euro 10,00 Aufnahmegebühr**

120 Routen

Schwierigkeitsgrade 3-10 Außenkletterwand

Besonderheiten: Bistro mit Panoramafenster

K/J-Mitglied

Kinder und Jugendliche

Euro 42,00 Jahresbeitrag

Euro 10,00 Aufnahmegebühr**

Familienbeitrag

Familien sowie allein erziehende Vollmitglieder und deren minderjährige

Kinder

Euro 144,00 Jahresbeitrag

Euro 38,00 Aufnahmegebühr**

* Maßgebend ist das Alter am 01.01. eines Jahres

** Entfällt bei direktem Sektionswechsel

Alpenverein Aktuell 3/2023 30
Sektion Kassel Geschäftsstelle

Kontakt

SEKTION KASSEL DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS (DAV) E. V.

Johanna-Waescher-Str. 4 34131 Kassel Bankverbindung

T. 05 61/10 40 46 info@alpenverein-kassel.de Kasseler Sparkasse

F. 05 61/7 39 30 62 www.dav-kassel.de

IBAN: DE40 5205 0353 0000 007854, BIC: HELADEF1KAS

JDAV

Berglöwen, Feuersalamander XL, Jugendreferent@dav-kassel.de Koalas, Pandas für alle Gruppen

JDAV Klettercoaching

Offener Jugendklettertreff

BÜCHEREI in der Murhard´schen Brüder-Grimm-Platz 4A , 34117 Kassel Öffnungszeiten: und Landesbibliothek Montag - Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr

Bücherwarte Helene Worbes helene.worbes@t-online.de

GESCHÄFTSSTELLEN-TEAM

Natascha Mergardt, Walburga Engelkamp und Rita Utech info@alpenverein-kassel.de

INTERNET Norbert Engelkamp internet@alpenverein-kassel.de

REDAKTION Heike Eddiks redaktion@alpenverein-kassel.de und Tanja Johannes tanja.johannes@gmx.de

VORSTAND 1. Vorsitzender Manfred Hesse | T. 05 61/5 74 46 77 hesse@kletterkogel.de 2. Vorsitzender Horst Umbach | T. 05 61/4 74 98 66 umbi@wir-gehen-am-stock.de Schatzmeister Ulf Ponndorf schatzmeister@alpenverein-kassel.de Schriftführerin Walburga Engelkamp walburga.engelkamp@gmx.de Hüttenwart Heidi Mand | 01 51/75 05 42 58 heidi_mand@t-online.de Andreas Ort | 01 72/5 61 44 39 andreas.ort@googlemail.com Reinhard Weber | 01 60/98 13 80 36 RenWeb53@t-online.de Jugendreferenten Martin Benseler jugendreferent@alpenverein-kassel.de Ausbildung / Sicherheit David Umbach ausbildungsreferent@alpenverein-kassel.de Referent Naturschutz Karl Iglhaut | T. 0 56 22/7 03 91 karl-iglhaut@t-online.de Öffentlichkeitsarbeit - info@alpenverein-kassel.de Kletterhallenreferent Marcus Guicking guicking@gmail.com ANSPRECHPARTNER | GRUPPEN Bergsteigen/Bergwandern Arnulf Wigand | T. 05 61/3 10 93 52 arwigand@gmail.com Familiengruppe Ulrich Ment | T. 05 61/7 01 66 11 familie@alpenverein-kassel.de Familiengruppe 2 Stefan Höntzsch stefan.hoentzsch@gmail.com Frauenklettergruppe Astrid Sanne und Tanja Johannes frauenklettern@alpenverein-kassel.de Hallenklettern 50 plus Lothar Rudolf, T. 05 61/8 70 95 09 und Hans Hausmann, T. 05 61/2 79 36 Hochtourengruppe Ralf Günther | T. 01 71/6 74 70 07 ralf.guenther@guenther-autohaus.de Franz-J. Vorsmann | T.01 51/11 05 73 22 fjvorsmann@me.com Höhlengruppe Stephan Polleschner | T. 01 71/5 64 14 71 polli.stephan@gmail.com Leistungsgruppe Sportklettern Timo Miehe timo_miehe@gmx.de Klettergruppe Frank Knublauch | T. 05 61/3 66 26 klettern@alpenverein-kassel.de Seniorinnentreff Anneliese Kraus T. 0 56 09/93 11 Ski Senioren Lothar Röder | T. 05 61/9 89 25 17 Roeder.Lothar@t-online.de Wandergruppe Jochen Moll | T. 05 61/4 52 95 jomoll@magenta.de
Decker | T. +43 / 6 64 / 4 01 60 33
HÜTTE Lukas
kasseler-huette@alpenverein-kassel.de
Alpenverein Aktuell 3/2022 Sektion Kassel Aktuell
An der Garnisonkirche 3 · 34117 Kassel · Tel.: 0561 711660 Mo–Fr: 10.00–19.00 Uhr · Sa: 10.00–18.00 Uhr Der outDoor-ausrüster für Die ganze familie 10% Rabatt füR DaV KLETTE R KOG E L KLETTERKOGEL Garde-du-Corps-Straße 1 Tel. (0561) 776192 34117 Kassel www.kletterkogel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.