Termin bitte vormerken: Nächste JDAV Fahrt vom 06.07.-12.07.2025 (1. Ferienwoche der Sommerferien)
Redaktionsteam
Heike Eddiks & Tanja Johannes redaktion@alpenverein-kassel.de
Liebe Leser*innen!
Und schwupp ist der Sommer fast vorbei! Wir hoffen, ihr seid gesund und munter aus dem Urlaub zurückgekehrt. Einige Berichte lassen uns an Erlebten teilhaben: Die Höhlengruppe war in Frankreich und hat tolle Bilder gemacht, die Hochtourengruppe hat versucht, den wilden Kaiser zu zähmen. Manfred wanderte mit der Jugend über den Zillertaler Hauptkamm, spielte aber nicht gerne mit Risiko. Oder spielte nicht gerne Risiko mit. Nunja, lest selbst.
Aber auch im Herbst, oder bei dem Wetter durch den Klimawandel gerade im Herbst, lassen sich die Tage prima für Outdooraktivitäten nutzen, ihr findet Einladungen zu Wanderungen der Wandergruppe und der Gruppe Best unterschiedlichster Art im Heft.
Genießt die Tage und macht was draus, und.... bleibt gesund!
Das Redaktionsteam, Heike und Tanja
Hallo,
Ich bin Laura Pöltl, 18 Jahre alt und bin die neue FSJ‘ lerin im Kletterzentrum der Sektion Kassel.
Im Sommer habe ich mein Fachabitur Richtung Sozialwesen gemacht und möchte mich nun ein Jahr weiterbilden und etwas machen, was mir Spaß macht. Im nächsten Jahr möchte ich dann Soziale Arbeit studieren. Da Bouldern zu meiner Leidenschaft zählt und es mir mega viel Spaß bereitet und ich das Arbeiten mit Kinder- und Jugendlichen liebe, entschied ich mich für das FSJ im Kletterzentrum.
Meine Aufgaben sind vielfältig und unterschiedlich, aber ich werde primär die Jugendgruppen betreuen.
Wanderungen • Wandergruppen • Gruppe Best Klettern am Scharfenstein
Neue Mitglieder
Hüttenwart gesucht
Jugendleiterfahrt
JDAV Wettbewerb
Sektion Kassel Unterwegs
Jugendhochtour
Gruppe BEST informiert • Rückblick
Gruppe BEST informiert • Ausblick • Reisebericht Skipetaren • Reisebericht Alpenwanderung
Hochtourengruppe Wilder Kaiser Höhlengruppe
Vor 100 Jahren
Die Wandergruppe …unterwegs
Sektion Kassel Rubriken
Gruppen - Termine und Ansprechpartner
Geschäftsstelle | Beiträge
Kontakte
Automatische Umstufung
der Beitragskategorien zum 1. Januar 2025
Liebe Vereinsmitglieder, zum neuen Vereinsjahr 2023 erfolgt wieder eine automatische Umstufung aufgrund erreichten Alters in eine neue Beitragskategorie. So werden folgende Jahrgänge in die nächst höhere Beitragskategorie umgestuft:
Jahrgang 1999 Einstufung in Kategorie „A“ – (Erwachsene)
Damit erhöht sich der Beitrag von Junior auf eine erwachsene Mitgliedschaft!
Jahrgang 2006 Einstufung in Kategorie „D“ (Junior) Damit werden beitragsfreie Kinder aus der Familienmitgliedschaft beitragspflichtig!
Antrag auf B-Mitgliedschaft Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, können bis zum 15. Oktober 2024 einen einmaligen Antrag auf Senior-Mitgliedschaft (Kategorie „B“) stellen. Anträge nach diesem Termin können für das neue Vereinsjahr 2025 nicht mehr berücksichtigt werden – eine Berücksichtigung erfolgt dann für das Jahr 2026.
Impressum
Herausgeber:
Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V.
Redaktion:
Heike Eddiks und Tanja Johannes
Fotos:
Privat oder Unterschrift
Druckerei:
Silberdruck OHG, Lohfelden
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten
Auflage:
3.600 Stück
Redaktionsrichtlinien
Beiträge werden nur in folgender Form angenommen: Texte in Word Format, Fotos als Anhang separat und mit Hinweis im Text in rot und Angabe des Dateinamens der Bilder für Platzierung, max. 2 Seiten inklusive max. 5 Bilder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge nach dem vorliegenden Konzept zu platzieren und, wenn notwendig, zu überarbeiten, zu kürzen oder zurückzustellen. Die mit Namen oder… Signaturen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen dessen persönliche Meinung dar.
Redaktionsschluss
für die Ausgabe 1/2025 ist der 15.11.2024
Beiträge bitte an redaktion@alpenverein-kassel.de
Allen Spendern einen Herzlichen Dank
Althaus, Irene
EUR Bernd Volkhardt
Spendeneingang bis 31.08.2024
EUR
EUR
Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, dieses Vereinsheft spiegelt wieder einmal die vielfältigen Aktivitäten unserer Mitglieder.
Lesen sie und überlegen sie besonders bei unseren `Stellenanzeigen´ ob sie sich angesprochen fühlen, oder ob jemand aus dem Freundeskreis in Frage kommen könnte. Zu der Suche nach einer/einem Nachfolger Hüttenwart kommt eine weitere Suche hinzu. Ulf Ponndorf, unser langjähriger, kompetenter und verlässlicher Schatzmeister stellt sich im nächsten Jahr nicht wieder zur Wahl. Wir suchen eine/n neue/n Schatzmeister/in. Aufgaben, Verantwortung und die enge Zusammenarbeit mit den übrigen geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern sind nochmal weitreichender wie das Amt Hüttenwart. Und so bitte ich euch, bitte ich sie, bei Interesse direkt Kontakt mit Ulf oder mit mir aufzunehmen. Und wir erläutern mehr zu den Anforderungen und dem Umfang.
Der Klimawandel mit seinen Folgen für unsere Heimat und besonders für unsere alpine Infrastruktur beschäftigt mich persönlich sehr. Alle die in den Bergen unterwegs sind, erleben selbst, wie gravierend die Folgen bereits heute sind. Und so ist für unseren Verein der Klimaschutz die große Herausforderung und alle Vereinsmitglieder sind gefordert.
Heimatnah seid ihr Wanderinnen + Wanderer unterwegs, und auch die Kletterer die ihre Herausforderungen finden in den nahen Klettergärten. Nun hat sich die Untere Naturschutzbehörde des SchwalmEder Kreis auf den Scharfenstein fokussiert, ein Kletterverbot ausgesprochen. In den Köpfen der Verwaltung scheint Sport in der Natur ein Unding zu sein. Nur mit großer Mühe und Aufwand haben sich die Mitarbeiter dort zu einem Gespräch bewegen können! Alles Weitere erfahrt ihr im Heft.
Ganz anders die Ketterkonzeption im Werra Meissner Kreis. Nach 5 Jahren erwarten wir im nächsten Frühjahr den 2.ten Untersuchungsbericht zur Entwicklung der Pflanzen im gesperrten Bereich Otterbachstein und Ellerstein im Vergleich zu den unverändert bekletterten Felsen Habichtstein und Behälterskopf. Im Juni fand erneut eine Begehung statt. Neues Personal bei HessenForst, Oberer + Unterer Naturschutzbehörde machten das erforderlich. Neben mir war der Vertreter vom DAV Landesverband Hessen Klettern + Naturschutz und unser Gutachter Andreas Ness aus Heidelberg dabei. Und so zieht ein Tross von 12 Personen durch den Wald…
Vereinsheft: Bitte prüft, ob ihr weiterhin die Druckversion unserer Vereinsmitteilungen auf dem Postweg erhalten wollt. Ihr könnt das Heft auch online auf unserer www Seite lesen. Wenn ihr unserer Redaktion eure Email Adresse mitteilt informieren wir euch aktuell über die Erscheinung!
Alles Gute wünscht Euch, wünscht Ihnen Manfred Hesse
Wanderungen
– WANDERGRUPPE –
VORBEMERKUNGEN:
Die Wanderungen finden i. d. R. stets am 2. und 4. Sonntag des Monats statt (Ausn. Feiertage u. Dezember). Dienstagwanderungen werden kurzfristig per E-Mail beschrieben. Rucksackverpflegung gilt für sämtliche Touren.
SO., 13. OKTOBER 2024
Wanderung mit Heinz Busse-Kern im Bramwald, Heubergrunde bei Oedelsheim an der Weser, ca. 13 km und 260 Hm.
Treffen: Parkplatz am Platz der Dt. Einheit um 9:10 Uhr oder in Oedelsheim, Straße „Am Renntrog“, auf Parkplatz am Friedhof, um 10:00 Uhr. Anfahrt: KS - Fuldatal – Holzhausen – im Reinhardswald rechts nach Veckerhagen; im Wesertal bis Gieselwerder; hier rechts über Weserbrücke und sofort rechts nach Oedelsheim. (PKW 46 km, 40 min). Abschlusseinkehr vorgesehen.
Anmeldung bitte bis Freitag, den 11.10. bei Heinz unter T. 0 55 44 / 18 19, T. 01 60 /8 43 66 05 oder auch heinz.b-k@ online.de
SO., 27. OKTOBER 2024
Wanderung „Rund um Knickhagen“ mit Jürgen Hanke: Waldwege, Bachtäler und offene Flur mit immer neuen schönen Fernsichten laden ein. Die Strecke beträgt 13 Km mit etwa 360 Hm insgesamt. Abkürzungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Treffen: Parkplatz am Platz der Dt. Einheit um 9:00 Uhr oder um 9:30 Uhr am Fulda - Freizeitzentrum 1, 34233 FuldatalKnickhagen.
Bitte beachten: Zeitumstellung 26. /27.10. Wir haben dort Einkehrmöglichkeit.
Anmeldung bei Jürgen bitte bis Freitag, den 25.10. unter T. 05 61 /8 15 08 07, T. 01 76 / 53 97 22 57 auch juphanke@arcor.de.
SO., 10. NOVEMBER 2024
Wanderung mit Klaus Koch „Um und über die Langenberge“ bei ca.14 km. Treffpunkt: Wanderparkplatz Am Baunsberg um 9:15 Uhr, oder Parkplatz Bärwinkel am Waldbeginn des Langenberges an der Landstraße Baunatal – Niedenstein. um 9:30 Uhr. An der Vogelrain-Hütte machen wir Pause, wandern weiter zum steinzeitlichen verfallenen Ringwall am Bensberg und treffen später auf Deutschlands geographischen Mittelpunkt. (Es bestehen sechs offizielle derartige Punkte, je nach der Messmethode). Dieser hier sollte der einzig richtige Mittelpunkt sein, weil die vom nördlichsten zum südlichsten und vom östlichsten zum westlichsten Landespunkt gezogenen Linien sich genau hier kreuzen. Wetterbedingte Streckenkürzung ist möglich. Schlusseinkehr in Baunatal im Cafe Döhne, Marktplatz 5.
Anmeldung bei Klaus bitte bis Fr., 8. Nov., 18:00 Uhr, unter T. 0 56 01 / 24 17.
SO., 24. NOVEMBER 2024
Jahresabschlusswanderung mit Jochen Moll im Riedforst/Kaufunger Wald, 8 km, 140 Hm.
Treffen in KS auf Parkplatz am Platz der Dt. Einheit um 9:40 Uhr oder direkt um 10:00 Uhr im Bereich der Gaststätte Lachshuhnklause, Triftweg 22, 34298 Helsa-Eschenstruth. Abmarsch 10:15. Einkehr in der Lachshuhn-Klause ca. 13:00 Uhr. Programm: Mittagessen; danach Ehrung der Mitglieder, die Wanderungen geleitet oder/und Vorträge an den Gruppenabenden gehalten haben. Gegen 15:30 Uhr lassen wir den Wanderfeiertag
bei Kaffee und Kuchen ausklingen, um hiernach ca. 16:30 Uhr froh heimzukehren.
Anmeldung (und auch Beitragszahlung möglichst à Konto - Nr. erfragen -, evtl. auch bar) bitte bis spätestens 10.11.24 (Meldeschluss !!) bei Jochen Moll T. 05 61 / 4 52 95, per E-Mail jomoll@magenta.de mit Angabe der Verzehrwünsche. Persönliche Anmeldung und evtl. Barzahlung ist möglich an den Sonntagwanderungen am 13.10., 27.10. und 10.11. sowie am Gruppenabend am 7.11. Wer an der Wanderung nicht teilnehmen kann oder möchte, ist uns herzlich willkommen, ab 13:00 Uhr in der Klause zur Jahresabschlussfeier dabei zu sein. Anfahrt: auf der B 7 kommend (nicht in den Tunnel fahren !!!) nach Eschenstruth einbiegen, vom Mühlenweg rechts in den Triftweg abbiegen.
Mittagessen:
a) Schweinsbraten mit Klößen u. Gemüse/Kraut € 17,00 oder b) Salatteller mit Hähnchenbruststreifen € 14,00
Kaffeetafel:
1 großes Stück Blechkuchen mit 2 Tassen Kaffee (in Kannen gereicht) € 8,00
Das Mittagessen ist zum jeweiligen o. a. Preis obligatorisch. Verzehr Kuchen und Kaffee ist freigestellt (bitte melden). Sämtliche anderen/weiteren Speisen und Getränke: z.B. Tee, Eis, Latte, Espresso etc.: Selbstzahler.
Wir wünschen schöne Wandertage in Wald und Flur!
Anmerkung:
Für sämtliche Wanderangebote gilt: Anmeldung bzw. Rückfrage beim Wanderführer/-in wenige Tage vor dem Wandertag oder am Gruppenabend ist notwendig und sinnvoll, weil aus ver-
schiedensten Gründen eine Durchführungsänderung (auch Ausfall) möglich ist. Wir bitten hierfür um Verständnis.
– GRUPPE BEST –
Die Wanderungen der Gruppe BErgSTeigen werden ehrenamtlich und kostenfrei geführt. Sie verlaufen auf befestigten und unbefestigten Wegen, Pfaden und Steigen. Jede/r Mitwanderer/in ist auf der Wanderung selbstverantwortlich, eine Haftung wird ausgeschlossen.
Ausdrücklich bitten wir um möglichst Voranmeldung der Teilnahme. Es ist leider etwas eingerissen, ohne sich angemeldet zu haben, einfach aufzuschlagen, was zu Problemchen führen kann. Spontanes und pünktliches Dazukommen ist selbstverständlich nach wie vor möglich.
12. OKTOBER 2024
Die 25 km-Tour beginnt am Hohen Gras und führt uns teilweise (fast) weglos durch den Wald, teilweise auf Abschnitten der H3 Extratour des Habichtswaldsteiges durch das Gelände hinter dem Herkules über Hutewiesen, am Höllchen und am Silbersee vorbei durch hügeliges Mischwaldgebiet - sie bietet aber auch immer wieder schöne Aussichten, wenn wir Wiesen und Lichtungen queren. Die Tour endet mit dem „Abstieg“ durch die Ahneklamm und kommt so auf eine Streckenlänge von ca. 25 km. Rückfahrt mit dem Bus Linie 110 (ab B251) bzw. der RT/ RB 4 ab Ahnatal / Weimar.
Treffpunkt: 9:40 Uhr am Bahnhof Wilhelmshöhe, Tramsteig F. Wir fahren mit der Linie 4 (Abfahrt 9:47 Uhr) bis Haltestelle Druseltal und steigen dort in den Bus 22: über Herkules zum Hohen Gras (Ankunft dort um 10:17 Uhr). Es besteht
Wanderungen
also die Möglichkeit neben dem Bhf Wilhelmshöhe, entweder an der Haltestelle Druseltal oder an der Haltestelle Herkules noch zur Gruppe dazuzukommen. Diese Busverbindung ist leider die frühestmögliche - Rückkehr in Kassel wird daher nicht vor 17 Uhr sein. Bitte an Rucksackverpflegung, Getränke und entsprechende Kleidung / Schuhwerk denken, ggf. Wanderstöcke nutzen!
Info und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder per Mail bei Steffi König: steffi.koen@web.de. Ich freue mich auf die Herbsttour mit Euch, viele Grüße von Steffi.“
16. NOVEMBER 2024
30 km-Wanderung „durch die Mordkammer“. Wir wandern mit Angela von Trendelburg über den Deiselberg Richtung Krukenburg, Helmarshausen und durch die „Mordkammer“ wieder zurück nach Trendelburg.
Treffpunkt und Start: 8:00 Uhr am Parkplatz Schwimmbad Trendelburg. Anfahrt mit ÖPNV: 6:28 Uhr ab Kassel-Hbf RT1, 6:58 Uhr an Hofgeismar Bahnhof, 7:25 Uhr ab Bahnhof Brücke Bus 180, 7:38 Uhr an Diemelbrücke Trendelburg. Rückfahrt: 16:19 Uhr oder 17:19 ab Diemelbrücke Trendelburg.
Info und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Angela, T. 01 63 /7 28 51 10 oder E-Mail: angela. huebner@t-online.de.
30. NOVEMBER 2024
Jahresabschlusswanderung der Gruppe BEST und aller Interessierten. Treffen: 10:45 Uhr vor dem Brauhaus „Zum Rammelsberg“, Rammelsbergstraße 4, Kassel. Straßenbahn Linie 1! Unsere Rundwanderung mit Heidi beginnt um 11:00 Uhr. Unterwegs gibt es traditionell Glühwein (mit/ohne Alkohol) und Weih-
nachtsgebäck. Unsere letzte Wanderung im Jahr ist ca. 15 km lang, damit wir danach in dem Gasthaus Zeit haben für Jahresrückblick (ab ca. 17:00 Uhr), Essen, Austausch von Neuigkeiten und Informationen zur Gruppe und Sektion. „Alte und Neue“ sind herzlich willkommen!
Bitte, unbedingt anmelden und in die Liste (Essenswunsch / Vorauszahlung!) eintragen!
Info und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Heidi Mand, T. 05 61 / 52 99 08 66, oder bei Arnulf Wigand, T. 05 61 /3 10 93 52 .
28. DEZEMBER 2024
Kurze Wanderung als erste kleinere Runde der nachweihnachtlichen Marzipanstollenspeckwegwanderungen! Wir gehen mit Wolfgang knapp 10 km von „Am Ziegenkopf“ in weitem Bogen zum Herbsthäuschen und nach dortiger Einkehr zurück zum Treffpunkt.
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Parkplatz Am Ziegenkopf, oberhalb der gleichnamigen Haltestelle der Linie 22. ÖPNV-Anfahrt: 9:40 Uhr am Bahnhof Wilhelmshöhe Linie 4 (Abfahrt 9:47 Uhr) bis Haltestelle Druseltal, dort in den Bus 22: bis Haltestelle Am Ziegenkopf (dort 10:07 Uhr). Achtung: Fahrplanwechsel im Dezember! Wir wissen nicht, ob die Fahrzeiten dann noch gelten!
Info und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Wolfgang Otto, T. 01 51 / 43 26 24 74 oder E-Mail w53otto@icloud.com. Alle, die mit einkehren wollen, müssen sich bis allerspätestens 26.12. bei ihm angemeldet haben!
Klettern am Scharfenstein
Im Januar dieses Jahres hat die Untere Naturschutzbehörde (UNB) Schwalm Eder Kreis ein Kletterverbot am Scharfenstein ausgesprochen.
Am Montag, 24.06.24, fand in den Räumen vom Schwalm Eder Kreis dazu ein Gespräch statt.
Anwesend waren der 1. Kreisbeigeordnete, UNB Leiterin und Mitarbeiter, 2. Kreisbeigeordneter und weitere Kreismitarbeiter, Sportbeauftragter des Kreises, Klettern und Naturschutz Vertreter Stannartz vom DAV Bundesverband, Klettern und Naturschutz Vertreter Höhr vom DAV Landesverband, DAV Kassel Manfred Hesse.
Das Ergebnis:
Die Obere Naturschutzbehörde beim RP Kassel hat die Kartierung der Basaltkuppen in Nordhessen am Jahresbeginn 2024 beauftragt. Das Ergebnis wird zum Jahresende erwartet. Mit dem Ergeb -
nis dieser Kartierung zum Scharfenstein trifft sich die Runde wie oben wieder im März 2025.
• der DAV verzichtet auf die Bewerbung des Kletterfelsen Scharfenstein in seinen Veröffentlichungen/Medien bis März 2025
• der DAV veranstaltet keine Kurse und Gruppenveranstaltungen bis zum Ergebnis im März 2025
• der DAV veröffentlicht diese Vereinbarung und gibt diese Info weiter an die umliegenden DAV Sektionen
• der Schwalm Eder Kreis wird die Einhaltung des Kletterverbots bis dahin nicht verfolgen
Ende Mai fand nach längerer Abstinenz mal wieder eine Jugendleiterfahrt der JDAV statt. Wir machten uns ganz klassisch auf den Weg ins malerische Frankenjura für ein gemeinsames Kletterwochenende. Die Fahrt startete am Freitagnachmittag, als wir mit zwei Bussen von der Kletterhalle aus in Richtung Gößweinstein aufbrachen.
Nach einer wortreichen Anreise steuerten wir am frühen Abend zunächst eine traditionell fränkische Gaststätte zur kulinarischen Verköstigung an. In der gemütlichen Atmosphäre ließen wir den Tag bei regionalen Spezialitäten ausklingen und trafen dort mit Daves Ankletter-Gruppe zusammen, die zur gleichen Zeit im Frankenjura unterwegs war. Schnell entstand eine gesellige Stimmung und die Idee, die kommenden Tage gemeinsam die Felsen zu erklimmen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Kletterns. Bei passablen Wetterbedingungen brachen wir morgens auf, um die Felsen der Region zu erkunden. Das Klettergebiet bot uns zahlreiche Routen, die nach teils anfänglicher Skepsis, schließlich von allen Teilnehmern begeistert ausprobiert wurden. Bemerkenswert dabei, war die außerordentliche Freude seitens der Ankletterer über die eingehängten Seile der Jugendleiter. Dies wiederum führte zu zusätzlicher Motivation bei den Jugendleitern selbst für alles Weitere. Als wir dann am späten Nachmittag wieder in unseren Autos saßen, fing es an zu regnen.
Nachdem wir unsere Fahrt zurück zur Mittelfrankenhütte, unserer Unterkunft, noch unterbrachen, um Dreiviertel des Grillsortiments des nahegelegenen EDEKAs aufzukaufen, kehrten wir schließlich zur Hütte zurück. Mit vereinten Jugendleiterkräften wurden nachfolgend allerhand Köstlichkeiten zusammengeschnippelt und der Grill, dem Wetter trotzend, angefacht. Alsdann hatte es während des Essens aufgehört zu regnen, sodass der Tag mit heiterem Beisammensein am Lagerfeuer abgerundet werden konnte.
Am Sonntagmorgen nutzten wir die letzten Stunden unseres Aufenthalts, um noch einmal die Felsen zu erklimmen und uns dabei, im Gegensatz zum vergangenen Tag, intensiv in der Sonne grillen zu lassen. Nach diesem Klettervormittag bepackten wir, zufriedenstellend erhitzt und ausgeklettert, unsere Busse und machten uns auf den Heimweg. Die Rückfahrt verlief reibungslos und so kehrten wir am frühen Abend wohlbehalten zurück.
Die Fahrt wurde zu einer kleinen Kletterinsel im Alltag und bot sowohl kleine, sportliche Herausforderungen sowie Gelegenheiten des Austauschs und der Geselligkeit. Das Frankenjura mit der altbekannten Mittelfrankenhütte war uns dabei die stets verlässliche Grundlage.
Jakob Seese
Offene Hessische Leadmeisterschaften 06.07.2024
Samstag. Endlich ausschlafen. Aber nicht für unsere Leistungsgruppe. Bereits um 5:30 Uhr fuhren wir los um auch ja pünktlich um 8 im Kletterzentrum Darmstadt aufzulaufen. Der Großteil des Starterfeldes aus Hessen, RLP, NRW und Saarland war schon da und dementsprechend gefüllt auch die kleine Zuschauertribüne vor den Quallitouren. Zwei Routen und jeweils nur ein Versuch. Jeder Fehler wird gnadenlos bestraft. Da schießt bei einigen der Puls schon vor dem ersten Zug in luftig Höhe. Besonders da es für viele der erste Wettkampf im Vorstieg ist und bei den Kids übertrifft der Exenabstand noch deutlich die Körpergröße. Respekt an jeden Starter, der sich dieser Herausforderung gestellt hat.
Irgendwann im Laufe des Tages durfte dann jeder ein zweites Mal ran und die Besten des Vormittags durften dann auch noch ein drittes Mal ran. Im Finale. Nicht ganz gereicht hat es für unsere beiden Jugend D Athletinnen Julia und Keitje, die nicht nur in der Startreihenfolge, sondern auch am Ende auf der Ergebnisliste neben einander standen. Gute Plätze 4 und 5 haben gezeigt, dass sie in Hessen mithalten können. Tatsächlich ein drittes Mal ran durfte dann aber Jari, unser jüngster Starter. Mangelnde Wettkampferfahrung macht er mit seinen tollen Kletterfähigkeiten wett und ging nach einem engen Finale mit dem Pokal für den 3. Platz nach Hause. Richtig starke Leistung.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an euch;
Anna Jahn, Emil und Leo Arndt, Daniel und Julia Scherb, Keitje Schmitt, Cedric Pönitz, Jari Schöfthaler und Ben Rockstuhl
Ole Kuhrau
Siegerehrung
Kletterhalle Darmstadt
Aufwärmen
Jugendhochtour
Die Überschreitung des Zillertaler Hauptkamms
Unsere außergewöhnliche Hochalpentour begann mit dem Aufstieg auf die Daimer Alm, nachdem unsere achtköpfige Gruppe eine schlaflose Zugfahrt hinter sich hatte.
Durch die Hitze geplagt beschritten wir etwas benommen den Weg aus dem Ahrntal hinauf zu unserem ersten Nächtigungsplatz.
Dort angekommen verflog jeglicher Unmut als uns mit Liebe selbstgemachte Tiroler Speisen aufgetischt wurde und wir darauf hin gesättigt auf unser erstes Matrazenlager fielen.
Von nun an befanden wir uns bereits auf 1.840 m und somit jenseits der Zivilisation und jeglichem Komfort. Unsere Reise über den Alpenhauptkamm, den Schwarzenstein, die außergewöhnliche Berliner Hütte bis hin zu unserer Sektionshütte (der Kasseler Hütte), hatte nun also begonnen.
In den darauf folgenden Tagen stiegen wir auf über 3.000 m auf die Schwarzenstein Hütte auf, und erklommen heldenhaft und ohne mit der Wimper zu zucken sowohl die 3.195 m hohe Floitenspitze, als auch den spektakulären Schwarzenstein (3.369 m).
Die aus 7 Jugendlichen bestehende Gruppe meisterte unter der Obhut des Sektionsvorsitzenden Manfred Hesse alle Strapazen, die auf uns zukamen.
Und so überschritten wir Gletscher, Blankeis, leichte Kletterei und abschüssiges Gelände. Dabei hatte Manfred immer ein wachsames Auge auf uns und brachte uns vieles bei. So lehrte er uns beispielsweise wichtiges Verhalten auf dem Gletscher und im schroffen Fels.
Am dritten Tag verliesen wir den hochalpinen Raum von über 3.000 m
und wanderten über die Berliner Hütte zur etwas bescheideneren Greizer Hütte.
Nach diesen zwei Tagen des Bergsteigens, gelangten wir schlussendlich zur Kasseler Hütte. Die Gruppe hatte sich einen Infekt eingeholt und nach fünf Tagen langem Wandern und teils schlechten Wetterbedingungen waren alle etwas rastlos und erschöpft.
So verbrachten wir zwei Tage auf der Kasseler Hütte und lernten die kurative und ruhige Seite der Alpen kennen, während wir die Vorzüge unserer hervorragenden Vereinshütte genießen durften, indem wir Kaiserschmarren spachtelten, Getränke süffelten, den kurzen Klettersteig und die nähere Umgebung erkundschafteten und vor allem ganz viel Risiko spielten (leider spielte Manfred nicht mit).
Am Ende unserer Reise wirkten alle Mitglieder unserer Unternehmung erschöpft und müde, aber auch glücklich und stolz.
Denn wir haben unfassbar viel gelernt, hatten sehr viel Spaß miteinander und durften unglaubliche Eindrücke von den Alpen gewinnen.
Emil Ohlmeier
Gruppe BEST informiert …
Ein Rückblick auf Mitte Mai bis Mitte August 2024:
Da am 15. Mai Redaktionsschluss für die Veröffentlichungen zum 3. Quartal war, knüpfe ich mit unserem Rückblick also zeitlich dort an.
Orientierung
Wir hatten noch drei Abende aus unserer Reihe „Theorie und Praxis für die Berge“. Den insgesamt 6. Abend am 23. Mai gestaltete Dirk Kempa zum Thema „Orientierung“. Nach einer kurzen theoretischen Einführung dazu im Gruppenraum unseres Vereins- und Kletterzentrums (VuKz) lotste er uns (26 TN!) ‘raus auf die Straße und durch die Dönche, damit wir praktisch üben konnten, mit App, Karte und Kompass zu gehen. Wichtig ist dabei, die Darstellung auf der Karte immer wieder draußen mit dem konkreten Weg, den man geht, zu vergleichen, um zu wissen, wo man ist. Dirk brachte uns das super bei: Danke!
Der 7. Abend am 13. Juni war dem Thema „Tourenplanung und Ausrüstung“ gewidmet. Nach den Inputs zur Tourenplanung von Ulf faszinierten die gepackten Rucksäcke bzw. das Equipment von Silke (Bergwanderungen), Helene (Hochtouren) und Pierre (im Freien essen und schlafen) so, dass wir bis 22:30 Uhr zusammen waren und keine/r früher ging. Danke Euch allen und Pierre auch noch für das selbst zusammengestellte „Buch“ zur Ausrüstung!
Am 8. Abend zum Thema „Kletterübungen“ waren wir wieder an der Kletteraußenwand unseres VuKz‘ bei passendem Wetter. Alle Teilnehmenden waren aktiv dabei. Es machte uns allen großen Spaß. Wir übten Toprope und Vorstieg. Erfahrenere legten gleich mächtig los, Anfangende lernten Einbinden, Partnercheck, Klettern und Sichern mit Grigri. Mit viel Geduld, Verständnis und didaktischem Geschick brachte uns Tanja Johannes wieder Einiges bei: Danke!
Am Tag der Offenen Tür unserer Sektion, 9. Juni, waren wir aktiv beteiligt mit unserem Informationsstand. Es waren viele Besucher*innen, auch viele Familien, dabei.
Wandernd waren wir selbstverfreilich auch viel unterwegs. Am 25. Mai zeigte uns Kurt Orchideen in natura in der Nähe von Hümme.
Klaus Gräbe führte am 2. Juni von Kassel teils über den Fuldahöhenweg ca. 33 km zur Tillyschanze und nach Hann. Münden.
Am 16. Juni, organisiert von Dieter, machten wir eine mehrstündige sehr spannende und bewegende Führung mit Herrn Schlegel durch das Gelände der früheren Sprengstofffabrik Hirschhagen, durch das wir im April auf unserer 50 kmWanderung gekommen waren.
Ulf führte uns am 22. Juni nach längerer Anfahrt mit dem ÖPNV von Holzminden ca. 34 km durch ein uns bisher weniger bekanntes Gebiet, den Solling, u.a. über den Sollingturm nach Bad Karlshafen.
Unsere erste Abendwanderung dieses Jahres führte Walburga am 27. Juni ab Großenritte.
Hirschhagen
Orchideen
Fuldahöhenweg
Am 14. Juli gingen wir mit Dieter von Rotenburg über den Alheimer (ein grandioser Aussichtsberg!) nach Spangenberg 30 km, unterwegs versorgt mit Dieters Käsekuchen und Tanja Ritters Nussecken!
Rund um Ahnatal, der „Sonnenseite des Lebens“, führte am 25. Juli die zweite Abendwanderung mit Klaus Schulte, der mit seiner Frau uns gegen Ende der Tour mir frisch gegrillten, leckeren Bratwürsten und kühlen Getränken verwöhnte.
Und unsere dritte Abendwanderung am 08. August führte Angelika von Oberkaufungen zu den Eulenbäumen.
Auf dem Rückweg wurden wir mit selbst gebackenen Kuchen und erfrischenden Getränken erquickt.
Allen Führenden und Helfer*innen ein großes Dankeschön!
Alheimer
Folgendes steht im 4. Quartal indoor auf unserem Programm: Vortrag in Wort und Bild von Klaus und Cornelia über das „Land der Skipetaren“ und die „Peaks of the Balkan“ (10.10.2024), unsere Jahresplanung für 2025 (24.10.2024).
Unser alljährlicher Bergbilderabend mit Fotos von Euch am (14.11.2024), Klaus‘ und Cornelias Vortrag „Der Alpenwanderung vierter Teil“ (28.11.2024), unser Jahesabschlusstreffen im Anschluss an die Wanderung (30.11.2024) und der Kuschelabend (12.12.2024).
Outdoor sind wir 25 km unterwegs am 12.10.2024 vom Hohen Gras aus mit Steffi und am 16.11.2024 durch die Mordkammer mit Angela 30 km.
Unsere Jahresabschlusswanderung mit anschließender Einkehr soll am 30.11.2024 stattfinden. Und als i-Tüpfelchen gehen wir am 28.12.2024 noch eine erste kleinere Runde als Marzipanstollenspeckwegwanderung!
Arnulf Wigand
Im Land der Skipetaren
Am 10. Oktober 2024 um 19:30 Uhr mit Klaus Gräbe und Cornelia Weber
In den Sommern 2021 und 2023 waren wir, Cornelia und Klaus, im „Verfluchten Gebirge“ im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Montenegro unterwegs. Wir berichten in Wort und Bild über unsere Reiseerfahrungen und über die 10-Tage-Wanderung „Peaks of the Balkans“.
Piemont, Aosta, Gran Paradiso, Vanoise, …
Der Alpenwanderung vierter TeilVortrag in Bildern und Worten
Wann? 28.11.2024, 19:30 Uhr
Wo? Vereins- und Kletterzentrum des DAV Kassel
Wer? Klaus Gräbe & Cornelia Weber
„Seit Ende Juni sind wir wieder auf Alpenwanderung. Schon im vierten Jahr durchqueren wir die Ost- und Westalpen auf ihrer Südseite. Weggespülte Wege und viel Altschnee in den hohen Pässen veranlassten uns, im Piemont und Gran Paradiso mehrfach unsere geplante Route zu verändern. Auf einsamen Pfaden ging es hinüber nach Frankreich in das grandiose Vanoise-Gebirge. In ganz Frankreich sind jetzt Ferien. Entsprechend gefüllt, jedoch nicht überfüllt, sind Hütten und Wege auf unserer Rundtour. Dabei erleben wir neue Hüttengepflogenheiten, die uns gut gefallen. Gerade (06.08.) pausieren wir in Termignon, einem kleinen Ort am Fuß des Vanoise, und füllen unsere Vorräte auf. Die Via Alpina wird uns den roten Faden geben, um die Gebirgsgruppe Les Écrins zu erreichen, die wir für uns entdecken wollen. Weiter soll es auf dem GR5 in Richtung Nationalpark Mercantour gehen. Wie weit wir in diesem
Jahr kommen werden? Wir wissen es nicht und lassen es offen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns ‚in Wort und Bild‘ auf unserer Alpenwanderung zu begleiten.“ schrieben von unterwegs Klaus und Cornelia
Wilder Kaiser
Eine Kaiserliche Woche der Hochtourengruppe
Am Donnerstag den 4.7. trifft der erste Teil unserer Gruppe, Uwe, Ulli, Franz, Ulrich, Gerhard und ich (Ralf) am Stripsenjochhaus ein. Bianca, Kurt und Joscha kommen am Sonntag nach. Der Wilde Kaiser ist ein Kletter-Eldorado in allen Schwierigkeitsgraden. Am ersten Klettertag geht es auf das Totenkirchl. Wir entscheiden uns für den Führerweg in der Nordwand (Schwierigkeit 3, ca. 500 Klettermeter, 12 SL). Da es am Vortag geregnet hat und die Kamine noch nass sind, ist die Route anspruchsvoll. Jeder von uns bewältigt die Kletterei
und nach einer kurzen Gipfelrast geht es über viele Abseilstellen wieder nach unten.
Als wir alle am Montag Morgen zur Hinteren Goinger Halt starten ist es nebelig, feucht und wenig Sicht. Vier von uns entscheiden sich hochzuklettern. Die steile Rinne zum Einstieg ist noch nass, aber am Einstieg - in der Scharte zwischen Predigtstuhl und Hinterer Goinger Halt -sind wir über den Wolken und die Sonne scheint. Nach 10 Seillängen über den Nordgrat in schöner 3er Kletterei ist der Gipfel erreicht.
Der Rest der Gruppe geht durch das Ellmauer Tor, über den Jubiläumssteig zur Gruttenhütte und dann über das Kopftörl zum Stripsenjochhaus zurück.
Am Dienstag, bei besten Wetter, bin ich mit Ulrich über den Koptörlgrat geklettert, ein langer Zackengrat mit sechs Türmen, der an der Ellmauer Halt endet und von Ost nach West gegangen wird. Von unserem Ausgangspunkt Stripsenjochhaus geht es erst bis zum Kopftörl in die Scharte, dort beginnt der Grat.
Die Routenfindung ist nicht einfach und die Absicherung sehr spärlich. Die Kletterschwierigkeit ist moderat und übersteigt den 4. Grad bis auf eine Variante 4+ nicht. Als wir an der Ellmauer Halt ankommen, beginnt der Abstieg zur Gruttenhütte und ein langer Rückweg über den Jubiläumssteig, Ellmauer Tor, Steinerne Rinne bis zum Stripsenjochhaus.
Nordgrat der hinteren Goinger Halt
In der Steinernen Rinne
Es ist eine sehr schöne Tour, die es aber aufgrund der Länge in sich hat und nur bei stabilen Wetter gemacht werden sollte.
Der Rest der Gruppe hat sich an dem Tag die "Ellmauer Tor" Kletterroute vorgenommen. Hier sind 12 Seillängen, gut abgesichert, bis 4+ zu bewältigen. Zurück geht es dann über den Eggersteig.
Am Mittwoch sind wir mit zwei Seilschaften am Gamswandl geklettert. Hier waren es nur zwei Seillängen, aber eine tolle Kletterroute, gut mit Bohrhaken abgesichert, bis 4+ . Die anderen zwei Seilschaften haben sich gegenüber am Wildangerwandl, in einer anspruchsvolleren Wand vergnügt.
Am Donnerstag sind wir in drei 2er Seilschaften zur Fleischbank über den Nordgrat aufgebrochen. Eine schöne 3+ Tour mit vielen leichteren Stellen die wir viel am laufenden Seil klettern können. Eine super Aussicht über alle namhaften KaiserBerge ist die Belohnung. Über eine lange Abseilpiste landet man in der Steineren Rinne.
Uwe hat an diesem Tag eine Tour auf die Ackerlspitze (2.329 m) gemacht und somit den zweithöchsten Kaisergipfel bestiegen. Unsere beiden Top-Kletterer Gerhard und Joscha sind an zwei Tagen lange Touren geklettert: den Stripsenzahn neben
dem Totenkirchl über 300 m Höhe / 8SL (4 bis 5+) mit einem abschließenden langen Kamin und am letzten Tag die noch längere Via Classica zur Fleischbank ca. 600 m / 15 SL / 4-5, in der ein noch längerer Kamin gemeistert wurde.
Das Klettern im Wilden Kaiser war für uns alle ein tolles Erlebnis und das Stripsenjochhaus ein idealer Stützpunkt. Die drei Klettergärten in Hüttennähe wurden gut an Tagen mit wenig stabilen Wetter von uns genutzt, alles in allem eine tolle, gelungene Tourenwoche, vielen Dank an meine Mitstreiter.
Herzlichst Ralf
Quergänge am Kopftörlgrat
Joscha in der Route Stripsenzahn
Höhlengruppe unterwes
Auf Klassenfahrt ins französische Jura
Das französische Jura ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Man möchte meinen, dass es mancherorts mehr Loch als Käse ist - t so ausgedehnt sind dort einige Höhlensysteme. Somit ist es nicht verwunderlich, dass uns unsere jüngste Höhlentour erneut in die Region um Besançon in Frankreich führte.
Die Reise unternahmen wir gemeinsam mit unserem befreundeten Höhlenverein aus dem Rheingau/Taunus, was die Gruppe auf insgesamt 12 Personen anwachsen ließ. Dieser bunte Haufen von Höhlenbegeisterten brachte viel Leben in die Planung und Organisation.
Die Abende verbrachten wir gemütlich bei einem Kaltgetränk und hitzigen Diskussionen darüber, welche Höhle am nächsten Tag erkundet werden sollte. Es wurden zahl-
reiche Unterlagen gewälzt, Wetterberichte analysiert und versucht, auf die Wünsche aller Teilnehmer Rücksicht zu nehmen. Dank dieser intensiven Planungen hatten wir am Ende immer eine spannende Auswahl an Zielen, die alle ihre ganz eigenen Reize boten.
Aufgrund der Gruppengröße waren wir meistens in zwei Gruppen unterwegs. Die „erfahreneren Höhlenfoscher“ ermöglichten durch den Ein- und Ausbau der Schächte, der stets mit eigenem Material erfolgte, Neulingen diese faszinierende Welt zu erleben und standen diesen an den Umbaustellen mit Rat und Tat zur Seite.
Ein besonderes Highlight war die Grotte du Moulin des Isles, eine wasseraktive Höhle, die 2,5 km einem Bach fol -
gend in den Berg hineinführt. Für dieses Abenteuer war Neopren unerlässlich, denn das Wasser ging uns zeitweise bis zur Brust und darüber hinaus. Immer wieder kletterten wir Sinterstufen hinauf oder krabbelten unter Resten solcher Sinterstufen hindurch. Und manchmal konnten wir sogar Excentriques entdecken - eine seltene Sinterform die recht bizarr aussieht, weil sie - entgegen der Schwerkraft - völlig krumm und schief wachsen.
Bei vielen Höhlen zahlte sich das winterliche SeiltechnikTraining in der DAV Kletterhallte aus. Denn immer wieder begegneten uns lange Schächte, die wir nur am Seil überwinden konnten. Hierdurch bot sich uns in der Gouffre de la Lave ein besonderes Naturschauspiel. Nachdem wir den ersten etwa 50 Meter tiefen Schacht abgeseilt waren, blickten wir in den Schlund des Zweiten. Durch den normalerweise trocken zu befahrenden Schacht rauschte, aufgrund des Regens der letzten Tage, ein tosender Wasserfall in die Tiefe. Eine faszinieren -
de Atmosphäre, die umso deutlicher machte, wie wichtig eine gute Tourenplanung ist.
Nicht zuletzt wurde uns auch viel fürs Auge geboten. Beispielsweise in der Gouffre des Ordons. Nach einem kurzen Eingangsschacht seilten wir uns dort, frei hängend, in eine riesige Halle ab. Das Ende konnten wir trotz unserer recht starken Helmlampen kaum ausleuchten. Am Grund erwartete uns eine unglaubliche Menge an interessanten Tropfsteinformationen. So konnten wir uns dann auch in der Disziplin der Höhlenfotografie ausgiebig üben.
Darüber hinaus haben wir viele weitere Höhlen erkundet. Beispielsweise die Grotte de Cavottes, die Gouffre du Siblot und die Gouffre de Vaux. Am letzten Tag gingen wir noch einmal alle gemeinsam unter Tage zu einer besonderen Tour. Für die Befahrung der Gouffre d’Ouzene teilten wir uns in zwei
Gruppen auf. Beide Gruppen erkundeten die Höhle auf unterschiedlichen Wegen. Auf der Hälfte der Strecke trafen wir dann wieder zur gemeinsamen Mittagspause zusammen - ein tolles Erlebnis.
Die Höhlentour ins französische Jura war ein voller Erfolg und ein Erlebnis, das allen Beteiligten sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Die vielfältigen Ziele boten für jeden etwas, von sportlichen Herausforderungen, über abenteuerliche wasseraktive Höhlen bis hin zu beeindruckenden Tropfsteinhallen. Aber besonders der kameradschaftliche Austausch, wenn alle am Abendtisch von ihren eigenen Erlebnissen erzählten, war absolut spitze!
Matthias Greune und Sabine Soldan
Vor 100 Jahren
Ausschluss der Sektion Donauland aus dem Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Im Heft Juli –September 2023 hatte der Verfasser über den Beginn der sog. Donaulandaffäre im DuOeAV berichtet. Starke nationalistische und antisemitische Kräfte im Verein hatten den Ausschluss der erst zwei Jahre vorher von jüdischen und liberalen Mitgliedern gegründeten Wiener Sektion betrieben. Dies hatte bei der Hauptversammlung im September 1923 aber noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den weiteren Vorgängen im Jahr 1924.
Nachdem im Vorjahr satzungsändernde Anträge, die den Ausschluss einer Sektion aus dem Verein erleichtert hätten, keine Mehrheit erhalten hatten, setzten die Gegner der Sektion Donauland bei der Hauptversammlung (HV) am 4. Juli 1924 in Rosenheim verstärkt auf Aufforderungen an Donau-
land, den Verein „freiwillig“ zu verlassen. In Umkehrung der tatsächlichen Ursächlichkeit wurde argumentiert, Donauland habe Unfrieden und Unruhe in den Verein getragen; durch das Beharren von Donauland auf Mitgliedschaft im DuOeAV drohe eine Abspaltung der österreichischen Sektionen. Und, Gipfel der Verdrehungen: Die Vertreter einer Sektion, der ihr Unerwünschtsein derart massiv mitgeteilt worden sei, hätten
ihre Selbstachtung verloren, wenn sie nicht von selbst die Konsequenzen ziehen und den Verein verlassen würden. Bei dieser HV unterblieben – sicher als Folge einer Absprache –die antisemitischen Ausfälle des Vorjahres.
Für den Fall, dass Donauland nicht von selbst den DuOeAV verlassen sollte, war mit sehr großer Mehrheit der Delegierten eine außerordentliche HV beschlossen worden, auf der der Rauswurf dann zur Abstimmung gebracht werden sollte. Nur wenige Delegierte hatten sich dagegen ausgesprochen, aber auch diese hatten betont, dass sie keine Judenfreunde seien. Da Donauland der Aufforderung, den DuOeAV zu verlassen, nicht nachkam, wurde die ao. HV für den 14. Dezember 1924 nach München einberufen.
Der Hauptausschuss, das höchste Gremium des Vereins zwischen den Hauptversammlungen, und der Vorsitzende Reinhold von Sydow, die bisher immer ihre schützende Hand über Donauland gehalten hatten, waren inzwischen umgeschwenkt und hatten dieser Versammlung den Ausschluss von Donauland aus dem Verein als einzigen Antrag vorgelegt und ihn mit Verfehlungen Donaulands gegen interne Richtlinien des Gesamtvereins begründet. Dazu gehörte hauptsächlich der Vorwurf, Donauland habe der Sektion Mainz die Mainzer Hütte in der Glocknergruppe abgekauft, ohne die vorgeschriebene Genehmigung des Hauptausschusses abzuwarten. Und, für uns interessant, der Vorwurf, Donauland sei im Stillupptal in den Zillertaler Alpen in das Arbeitsgebiet der Sektion Kassel eingedrungen, wo die neue Hütte der Sektion errichtet werden sollte.
Wie war es zu diesem Vorwurf gekommen?
Der Vorsitzende der Sektion Kassel, Dr. Alexander Jäckh, war drei Wochen nach der HV in Rosenheim nach Mayrhofen gereist, um den Aufstiegsweg aus dem Stillupptal zum Bauplatz der neu zu errichtenden Stillupphütte, also unserer jetzigen Kasseler Hütte, zu trassieren. An der gerade eröffneten Grüne Wand-Hütte war er mit dem Eigentümer, dem Jäger
Dr. Alexander Jäckh
Hermann Thaler, zusammengetroffen, der ihm mitteilte, die Sektion Donauland hätte versucht, ihm mit einem sehr vorteilhaften Angebot die Hütte abzukaufen. Er habe das aber abgelehnt, weil die Hütte ja als Sicherheit für seine Familie diene, falls ihm, Thaler, in Ausübung seines Berufs ein Unglück widerfahren sollte.
Nach eigenem Bekunden hatte Jäckh Mund und Augen aufgerissen, als er den Namen Donauland hörte, aber dem Vorfall wohl keine Bedeutung beigemessen, zumal tatsächliche oder vermeintliche Verfehlungen der Sektion Donauland bei der HV in Rosenheim noch keine Rolle gespielt hatten.
Jäckh war im Vorjahr in den Hauptausschuss des DuOeAV gewählt worden war, und in dieser Funktion gab er in einem Schreiben vom 21.10.1924 dem 1. Vorsitzenden des DuOeAV die Zustimmung dazu, dass auf der einberufenen a.o. HV der Antrag auf Ausschluss der Sektion Donauland gestellt würde. Wohl wissend, dass es in der a.o. HV um Satzungsverstöße durch die Sektion Donauland gehen sollte – ein solcher wäre der Einbruch in das Arbeitsgebiet der Sektion Kassel gewesen – erwähnte er im gleichen Schreiben das Treffen mit Thaler, so wie es ihm in Erinnerung gewesen war.
In einem Schreiben an alle Sektionsleitungen vom 11. November 1924 teilte der Hauptausschuss mit, dass der Ausschluss der Sektion Donauland bei der a.o. HV beantragt werde und begründete diesen Antrag u.a. mit der Sache Stillupp, so wie Jäckh sie – vom Hauptausschuss ungeprüft – geschildert hatte.
Sofort eingeleitete Nachforschungen bei Hermann Thaler sowie der Sektion Mayrhofen ergaben aber wenige Tage später, dass Thaler nach eigener Aussage nie mit Donauland Gespräche geführt hatte und Jäckh ihn missverstanden haben musste. Damit ist Jäckh bloßgestellt. Er schreibt Thaler an, und dieser antwortet per Postkarte, Donauland habe ihm nie ein Angebot gemacht, aber ein Herr aus Wien habe ihm mitgeteilt, dass Donauland seine Hütte kaufen wolle.
Wegen dieser anderslautenden Aussage sieht Jäckh die Wahrhaftigkeit von Thaler, der bei den Nachforschungen als „echter verschlagener Zillertaler“ bezeichnet wird, als nicht sehr zuverlässig an. Thaler habe sich und seine Hütte wohl nur interessant machen wollen.
Damit ist die Angelegenheit „Stilluppgrund“ als einer der Ausschlussgründe gegen die Sektion Donauland erledigt und muss zurückgezogen werden.
Schon wenige Tage später wird in der a.o. Hauptversammlung vom 14. Dezember 1924 schließlich die Sektion Donauland mit 1.663 gegen 190 Stimmen vom DuOeAV ausgeschlossen.
Quellen: Zentrales Archiv des Österreichischen Alpenvereins
Andreas Skorka
Wintergymnastik
Am Freitag, 1.11.2024 – 18.30 Uhr, startet unsere Wintergymnastik in der Turnhalle der Wöhlerschule, Philosophenweg 9 in 34121 Kassel.
Trainerin ist Andrea Böhmke
Jeden Freitag bis zu den Osterferien in 2025.
Der Verfasser wird im Herbst einen Vortrag zu dem Thema halten.
Ort und Zeitpunkt stehen noch nicht fest, können aber bald der Webseite unserer Sektion entnommen werden.
Die Wandergruppe …unterwegs
Unter Leitung von Helmut und Karin erkunden 18 Wandersleut am So., 26.5.2024 das Gebiet „Frankershäuser Karst“ an den östlichen Ausläufern des Meißner auf dem Premiumweg P 2, mit Mühlstein, Ellerstein, großem und kleinem Marstein. Die Strecke gefällt bei idealem Wetter allen sehr gut und löst auch Begeisterung aus. Mit der Einkehr in der „Wanderpause“, einem kleinen privat geführten Garten-
café mit Kaffee und Kuchen im Angebot, setzt sich die frohe Wanderstimmung fort. Start und Ende der Wanderung ist in Wolfterode.
Wilhelm führt mit 16 Wanderbegeisterten am Sonntag, 9.6.2024 eine ganz tolle Tour, so wird berichtet, wobei wir ca. 15 km und 300 hm im Kellerwald zurücklegen. Start und Ziel als auch die Einkehr im berühmten Café Rex ist das Walddörfchen Frebershausen, südl. Bad Wildungen. Die sehr schöne Waldstrecke führt von Frebershausen - Frank-
Am Quillerkopf
enauer Tor - Bathildishütte - Drei-Herren-Stein zurück nach Frebershausen.
Bei herrlichem Wetter wandern wir mit Wilfried Ubl am 14.7. von Büchenwerra/Campinplatz über den Höhenweg K17, kurz auch X17, mit toller Aussicht, die vom Habichtswald im Norden über das Fuldatal und Körle bis zum Riedforst und Stölzinger Gebirge im Süden reicht, zum waldbedeckten Quillerkopf. Im Abstieg durch Laubwälder kehren wir zurück auf Weg mit Markierung „G“, vorbei an verfallender Jagdhüt-
Schloß Waldeck
Vor dem Meißner
te, zu unserem Ausgangspunkt, wo wir auf schattiger Terrasse der Campingplatz-Gaststätte die sehr schöne Wanderung ausklingen lassen.
Wir starten am 28.7. bei mildem Wanderwetter mit Andrea Claudy auf der Halbinsel Scheid am Edersee zu einer sehr schönen Tour nach Waldeck mit Höhenanstiegen, wobei der Urwaldsteig und seltene Rentierflechten sowie tolle Ausblicke auf den See die Höhepunkte darstellen. Nach dem Ab -
Pause am Steig
stieg bringt uns das EderseeSchiff zurück nach Scheid, so dass wir anschließend im Flair-Hotel Niederwerbe die Tour genußvoll ausklingen lassen.
Susanne und Heinrich führen uns am 11.8.24 von Bad Emstal-Sand bei gutem, teils heißem Wanderwetter zur Burgruine Falkenstein, erste urk. Erwähnung i. J. 1.346, wo wir Pause einlegen und dabei die sehr schöne Aussicht genießen. Wir wandern rüber zur Altenburg, welche im Neolithikum während der „Michelsberger Kultur“ von 4.200 bis 3.500 v. Chr. und nach einer langen Unterbrechung wieder in der Eisenzeit zwischen dem 3. bis in die letzten Jahrzehnte des 1. Jahr-
hunderts v. Chr. durch die Kelten (=Chatten?) besiedelt war. Auch in heutiger Zeit finden archäologische Untersuchungen statt (Uni Marburg). Funde sind ausgestellt im Landesmuseum in Kassel als auch im Altenburg- und Stadtmuseum der Stadt Niedenstein. Die schöne Wanderung schließen wir ab im Eiscafé in Sand.
Jochen Moll
Falkenstein
Sektion Kassel Gruppen
Wandergruppe
Die Gruppenabende beginnen am ersten Donnerstag jeden Monats um 19:00 Uhr im Gruppenraum des Vereinszentrums, Johanna-Waescher-Str. 4 (Kletterzentrum). Neben den wichtigen Informationen zu geplanten Wanderungen und Gruppenveranstaltungen sowie Hinweisen zu den Aktivitäten der Sektion und des DAV bieten wir Vorträge mit Bild und Text. Interessierte Gäste sind stets herzlich willkommen!
Ansprechpartner:
Jochen Moll, T. 0561 / 4 52 95 wandern@alpenverein-kassel.de jomoll@magenta.de
03.10.2024
13.10.2024
27.10.2024
07.11.2024
10.11.2024
24.11. 2024
Gruppenabend: Ausfall/Feiertag
Wanderung: Mit Heinz Busse-Kern im Bramwald bei Oedelsheim
Wanderung: Jürgen Hanke führt rund um Knickhagen
Gruppenabend: Plan 2025. Was können wir besser/anders machen. Schnuddelabend
Wanderung: Mit Klaus Koch über die Langenberge
Abschlusswanderung im Riedforst /Abschlussfeier in der Lachshuhnklause/Eschenstruth
Details zu den Wanderungen siehe vorderer Heftteil.
Arbeitsgruppe Klimaschutz
Ansprechpartner: Karl Iglhaut klimaschutz@alpenverein-kassel.de
Mountainbikegruppe
In den Ferien sind keine Gruppenstunden
Ansprechpartner:
Julian Johannes, T. 01 57/ 51 18 76 38 mtb-gruppe@alpenverein-kassel.de
JDAV
In den Ferien sind keine Gruppenstunden
Wenn Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Klimaschutz habt, erfahrt Ihr den kommenden, aktuellen Besprechungstermin der Arbeitsgruppe telefonisch über den Ansprechpartner Karl Iglhaut oder per Email unter klimaschutz@alpenverein-kassel.de .
Treffpunkt montags um 15 Uhr an der Bahnhaltestelle Druseltal
Bei Interesse melden, es gibt eine WhatsApp Gruppe für die Absprachen. Alle MountainbikerInnen ab 14 Jahren sind willkommen.
JDAV Klettercoaching am Freitag (jede ungerade Woche s. Aushang) 17:30-19:30 Uhr klettercoaching@alpenverein-kassel.de
Bei Interesse bitte Rücksprache per Email: jugend-referat@alpenverein-kassel.de
Trainiert wird regelmäßig donnerstags ab 17.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen. Frauen mit Kletter- und Sicherungserfahrung (Topropeschein) sind eingeladen zu kommen.
Hallenklettern 50plus
Lothar Rudolf, T. 05 61 /8 70 95 09
Hans Hausmann, T. 05 61 / 27 93 6
Die Gruppe 50 plus bietet allen Interessierten Mitmachmöglichkeiten donnerstags jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen
Angeleitet von einem Trainerteam wird jeden Montag und Dienstag ab 18:00 Uhr gemeinsam trainiert. Voraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren Vorstiegsschein besitzen oder sicher im Vorstieg klettern und sichern können. Klettertrainingsgruppen
Ansprechpartner: Anneliese Kraus, T. 0 56 09/93 11.
Mittwochs von 18:30 bis 21:00 Uhr Für alle, die Anschluss an eine nette Klettergruppe suchen! Voraussetzung ist der DAV Toprope-Schein.
Treffen jeden 1. Montag im Monat ab 15.00 Uhr im Restaurant Fischer Bad Wilhelmshöhe
Familiengruppe 1
Ulrich Ment 05 61/7 01 66 11
familien-gruppe-eins@alpenverein-kassel.de
Familiengruppe 2
familien-gruppe-zwei@alpenverein-kassel.de
Bergsteigen / Bergwandern
Alle unsere Treffen & Unternehmungen sind keine geschlossenen Gruppenveranstaltungen, sondern offen für alle Interessierten und die, die Lust haben, einfach hereinzuschauen und mitzumachen! Unsere Veranstaltungen sind Treffpunkte & Foren für Wanderer, Bergwanderer, Bergsteiger*innen, Schneeschuhwanderer, Klettersteiggeher*innen und Geher*innen leichterer Hochtouren.
Sollten geplante Veranstaltungen ausfallen oder Änderungen vorgenommen werden müssen, so teilt Norbert Engelkamp das aktuell über die Internetseite unserer Sektion mit, und ich informiere über unseren Emailverteiler der Gruppe BEST darüber.
Unsere Langstreckenwanderungen -„30 km sind unsere Marke“- sind unter der Rubrik „Wanderungen“ zu finden! Aber wir bieten auch 20 km-, 35 km- und 50 km-Wanderungen an.
Für Eltern mit Kindern ab 12 Jahren, wobei manchmal auch nur noch die Eltern wandern. Wir treffen uns jeden Monat einmal zu einer Wanderung von 10 bis 15 km. Interessierte sind herzlich eingeladen. Nächste Termine: 23.06.2024, 24.08.2024, 20.09-22.09.2024 Wochenendfahrt zum Boglerhaus, 3.11.2024.
Für Eltern mit Kindern bis 12 Jahren. Wir planen 1 x im Monat eine gemeinsame Wanderung im Raum Kassel, bei der wir unsere Heimat besser kennenlernen wollen. Die Wanderungen sind meist zwischen 5 km und 7 km lang. Wir achten darauf, dass auch die Kleinsten hinterherkommen und dass auf dem Weg ein Spielplatz oder eine Einkehrmöglichkeit vorhanden ist.
10. Oktober 2024 Im Land der Skipetaren - 19:30 Uhr mit Klaus Gräbe und Cornelia Weber „In den Sommern 2021 und 2023 waren wir, Cornelia und Klaus, im „Verfluchten Gebirge“ im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Montenegro unterwegs. Wir berichten in Wort und Bild über unsere Reiseerfahrungen und über die 10-Tage-Wanderung „Peaks of the Balkans“.“
12. Oktober 2024 25 km-Wanderung: „vom Hohen Gras los“ Näheres: Siehe Wanderungen!
24. Oktober 2024 Planung 2025 - 19:30 Uhr mit S. Ponndorf-Rothe, U. Ponndorf, W. Klug, W. Otto, A. Wigand Wir wollen unser Programm für das nächste Jahr zusammenstellen: wer will eine Abend-, eine 20 km-, 30 km-, 35 km-, 50 km-Wanderung oder kürzer führen, eine Fahrt, eine outdoor-Aktion oder einen Gruppenabend organisieren?! Möchte jemand nächsten Sommer eine Radtour anbieten? Was lief gut oder weniger gut in den letzten Jahren? Gibt es Vorschläge für weitere Aktivitäten? Wer trägt sie mit? Wir würden uns sehr freuen, wenn noch andere und neue, auch Jüngere, einsteigen in unsere Gruppe und mitmachen bei Führung von Wanderungen, Gestaltung von Gruppenabenden und -treffen und vielleicht auch einmal im Leitungsteam. Unabhängig davon freuen wir uns, wenn viele (!) an diesem Abend kommen.
14. November 2024Bergbilder- und Bergfilme-Abend - 19:30 Uhr mit Dirk Kempa, Silke, Winfried, Ulf, Wolfgang und Arnulf Es ist unser mittlerweile traditioneller Bilderabend, den alle Teilnehmer*innen mitgestalten können mit ihrem Bildmaterial von Berg-/ Touren und -erlebnissen in diesem Jahr. Da die Bilder leicht zu transportieren sind (auf Stick), laden wir Euch wieder ein, aktuelle(!) Bilder (aber nicht alle, sondern nur eine kleine Auswahl!) mitzubringen, damit wir über sie Tipps, Anregungen und Möglichkeiten für unseren Bergsport austauschen können. Wir freuen uns auf Vielfalt, die das Spektrum unserer Berg-/ Aktivitäten widerspiegelt. Denn so Einiges unternahmen wir auch in diesem Jahr. - Dirk hat in Reserve auch noch ein paar interessante Bergfilme.
16. November 202430 km-Wanderung: „durch die Mordkammer“ Näheres: Siehe Wanderungen!
28. November 2024 Piemont, Aosta, Gran Paradiso, Vanoise, … Der Alpenwanderung vierter Teil, Vortrag in Bildern und Worten - 19:30 Uhr mit Klaus Gräbe und Cornelia Weber „Seit Ende Juni sind wir wieder auf Alpenwanderung. Schon im vierten Jahr durchqueren wir die Ost- und Westalpen auf ihrer Südseite. Weggespülte Wege und viel Altschnee in den hohen Pässen veranlassten uns, im Piemont und Gran Paradiso mehrfach unsere geplante Route zu verändern. Auf einsamen Pfaden ging es hinüber nach Frankreich in das grandiose Vanoise-Gebirge. In ganz Frankreich sind jetzt Ferien. Entsprechend gefüllt, jedoch nicht überfüllt, sind Hütten und Wege auf unserer Rundtour. Dabei erleben wir neue Hüttengepflogenheiten, die uns gut gefallen. Gerade (06.08.) pausieren wir in Termignon, einem kleinen Ort am Fuß des Vanoise, und füllen unsere Vorräte auf. Die Via Alpina wird uns den roten Faden geben, um die Gebirgsgruppe Les Écrins zu erreichen, die wir für uns entdecken wollen. Weiter soll es auf dem GR5 in Richtung Nationalpark Mercantour gehen. Wie weit wir in diesem Jahr kommen werden? Wir wissen es nicht und lassen es offen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns ‚in Wort und Bild‘ auf unserer Alpenwanderung zu begleiten.“ schrieben von unterwegs Klaus und Cornelia“
30. November 2024 Jahresabschlusswanderung - 10:45 Uhr mit Heidi, Silke, Ulf, Winfried, Wolfgang, Arnulf Treffen vor dem Brauhaus „Zum Rammelsberg“, Rammelsbergstr. 4, Kassel. Straßenbahn Linie 1! Unsere Rundwanderung beginnt um 11 Uhr. Unterwegs gibt es traditionell Glühwein & Weihnachtsgebäck. Unsere letzte Wanderung 2024 ist ca. 15 km lang, damit wir danach in dem Gasthaus Zeit haben für Jahresrückblick (ab ca. 17:00 Uhr), Essen, Austausch von Neuigkeiten und Informationen zur Gruppe und Sektion. „Alte und Neue“ sind herzlich willkommen! Bitte, unbedingt anmelden und in Liste (mit Essenswunsch) eintragen! Näheres: Siehe Wanderungen!
12. Dezember 2024 Unser „adventlicher Kuschelabend“ - 19:30 Uhr mit Silke, Ulf, Winnie, Wolfgang, Arnulf Wir lassen das Jahr wieder gemütlich ausklingen mit Plätzchen, heißen Getränken, Vorlesen interessanter, spannender, auch kritischer oder lustiger Geschichten. Auch Kurzfilme sind dabei. Das genießen, dabei schmunzeln, nachdenken und vor allem ins Gespräch kommen, ist diesen Abend angesagt.
28. Dezember 2024 Marzipanstollenspeckwegwanderungen! Kurze Wanderung als erste kleinere Runde der nachweihnachtlichen Näheres: Siehe Wanderungen!
09. Januar 2025Neujahrsempfang - 19:30 Uhr
Hoch- und Skitourengruppe
Ansprechpartner: Ralf Günther
T. 01 71 /6 74 70 07
hochtouren-gruppe@alpenverein-kassel.de
Unsere Gruppenabende finden jeden zweiten Montag (in den geraden Kalenderwochen) statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr im Übungsraum des Kletterzentrums und machen alpine Übungen und Klettertraining. Bei schönen Wetter gehen wir an den Fels, meist zum Scharfenstein. Aktuelle Infos gibt es per Email, bei Interesse lasst euch in den Verteiler aufnehmen.
Geschäftsstelle und Vereinshaus
Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Karl Iglhaut | T. 0 56 22/7 03 91 naturschutz-referat@alpenverein-kassel.de Öffentlichkeitsarbeit - info@alpenverein-kassel.de
ANSPRECHPARTNER | GRUPPEN
Arbeitsgruppe KlimaschutzKarl Iglhaut | T. 0 56 22/7 03 91 klimaschutz@alpenverein-kassel.de Bergsteigen/Bergwandern Arnulf Wigand | T. 05 61/3 10 93 52 bergsteigen-gruppe@alpenverein-kassel.de Familiengruppe Ulrich Ment | T. 05 61/7 01 66 11 familien-gruppe-eins@alpenverein-kassel.de Familiengruppe 2 Stefan Höntzsch familien-gruppe-zwei@alpenverein-kassel.de Frauenklettergruppe Astrid Sanne und Tanja Johannes frauenklettern@alpenverein-kassel.de Hallenklettern 50 plusLothar Rudolf | T. 05 61/8 70 95 09 und Hans Hausmann | T. 05 61/2 79 36 Hochtourengruppe Ralf Günther | T. 01 71/6 74 70 07 hochtouren-gruppe@alpenverein-kassel.de Franz-J. Vorsmann | T.01 51/11 05 73 22franz-j.vorsmann@alpenverein-kassel.de Höhlengruppe Stephan Polleschner | T. 01 71/5 64 14 71 hoehlen-gruppe@alpenverein-kassel.de Leistungsgruppe Sportklettern Timo Miehe leistungsgruppe@alpenverein-kassel.de Mountainbikegruppe Julian Johannes mtb-gruppe@alpenverein-kassel.de Offener Klettertreff Bernd, Florian, Matthias offenerklettertreff@alpenverein-kassel.de Seniorinnentreff Anneliese Kraus T. 0 56 09/93 11 Ski Senioren Lothar Röder | T. 05 61/9 89 25 17 Roeder.Lothar@t-online.de Wandergruppe Jochen Moll | T. 05 61/4 52 95 jomoll@magenta.de
JDAV
Alle Klettergruppen - Martin Benseler jugend-referat@alpenverein-kassel.de Leistungs- und Fördergruppe Timo Miehe leistungsgruppe@alpenverein-kassel.de JDAV Klettercoaching Jana Buchmann klettercoaching@alpenverein-kassel.de Offener Jugendklettertreff -Stützpunktkader Kassel der Landesjugend, Ole Kuhrau stuetzpunkt-kassel@alpenverein-kassel.de
BÜCHEREI in der Murhard´schen Brüder-Grimm-Platz 4A , 34117 Kassel Öffnungszeiten: und Landesbibliothek Montag - Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr
GESCHÄFTSSTELLEN-TEAM
Walburga Engelkamp und Anna-Lena Müller Rosenkranz info@alpenverein-kassel.de
HALLE
Hallenleitung
David Umbach hallenleitung@alpenverein-kassel.de Büro Halle Luisa Anacke buero@kletterzentrum-nordhessen.de