KLETTERN BEI ARCO AM GARDASEE
www.dav-kassel.de Juli – September 2024 GRUPPE BEST BERGSTEIGERKURS JDAV HOCHTOURENGRUPPE CLIMB NOW, WORK LATER
Redaktionsteam
Heike Eddiks & Tanja Johannes redaktion@alpenverein-kassel.de
Willkommen in der Sommerausgabe!
Kaum zu glauben, hier ist schon das 3. Heft des Jahres, Halbzeit sozusagen. Kurz vor der Weihnachtsplanung für die, die noch Anregungen für den Sommer suchen, in dem Heft u.a. Berichte von Klettereien in Arco, Unternehmungen der Jugend und, zuverlässig wie immer, den Wanderangeboten der Gruppe BEST und der Wandergruppe. Hier findet sich durch unterschiedliche Angebote sicherlich für jeden etwas, auch für die, die das Wandern für sich neu entdeckt haben, vielleicht noch unsicher in der Streckenfindung sind, oder auch einfach gerne mit anderen unterwegs sein wollen. Also, schnürt die Schuhe und los geht es!
Wir wünschen euch einen schönen Sommer mit gelungenen Unternehmungen und freuen uns, wenn ihr davon einen kleinen Artikel an redaktion@alpenverein-kassel.de sendet!
Viel Spaß beim Lesen.
Das Redaktionsteam, Heike und Tanja
Offener Klettertreff
Seit Ende Februar gibt es wieder einen Offenen Klettertreff in unserem Verein. Immer mittwochs treffen wir uns zum gemeinsamen Klettern in der Halle. Wenn du nette Leute und eine Gelegenheit zum Klettern suchst, komm gerne vorbei. Egal, ob du zugezogen bist, frisch vom Einsteigerkurs kommst oder dein/e Kletterpartner:in diese Woche nicht kann, hier bist du richtig. Die einzige Voraussetzung sind ein abgeschlossener Einsteigerkurs oder entsprechende Sicherungspraxis.
In Zweier- oder Dreiergruppen wird sich immer jemand zum Klettern im Vorstieg oder Toprope finden.
Spaß am Klettern ist die Hauptsache.
Bei Interesse und gutem Wetter sind auch Verabredungen zum Felsenklettern möglich.
Treffpunkt ist um 18:15 Uhr im Bistro und ab 18:30 Uhr gehen wir in die Kletterhalle.
Bis nächsten Mittwoch oder frag einfach am Empfangstresen nach dem offenen Klettertreff.
Bernd, Florian und Matthias offenerklettertreff@alpenverein-kassel.de
Das letzte Mal ist lange her? Den Knoten halb vergessen? -> Zeit für ein Sicherungsupdate
Sektion Kassel Aktuell
Redaktion | Offener Klettertreff
Inhalt | Impressum
Bericht Jahreshauptversammlung
Kilmaschutz
Stellenausschreibung FSJ
Trainer Suche | Leistungsgruppe
Naturkundliche Wanderung
Jugend trainiert für Olympia
Wanderungen • Wandergruppen • Gruppe Best Renovierung Kletterzentrum | Flohmarkt
Sektion Kassel Unterwegs
Wiedereröffnung des Alpinen Museums
Hochtourengruppe – In den Ötztaler Alpen
JDAV – Ausfahrt nach Hirschbach
Gruppe BEST informiert • Rückblick • Ausblick
Gruppe BEST informiert | 50 km-Wanderung | Naturpark
Die Wandergruppe …unterwegs
Climb now, work later – Cappuccino-Klettern“ in Arco
Grundkurs Bergsteigen
Ausfahrt Feuersalamander
Sektion Kassel Rubriken
Gruppen - Termine und Ansprechpartner
Geschäftsstelle | Beiträge
Kontakte
Impressum
Herausgeber:
Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V.
Redaktion:
Heike Eddiks und Tanja Johannes
Fotos:
Privat oder Unterschrift
Druckerei: Silberdruck OHG, Lohfelden
Erscheinungsweise: vierteljährlich
Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten
Auflage: 3.600 Stück
Redaktionsrichtlinien
Beiträge werden nur in folgender Form angenommen: Texte in Word Format, Fotos als Anhang separat und mit Hinweis im Text in rot und Angabe des Dateinamens der Bilder für Platzierung, max. 2 Seiten inklusive max. 5 Bilder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge nach dem vorliegenden Konzept zu platzieren und, wenn notwendig, zu überarbeiten, zu kürzen oder zurückzustellen. Die mit Namen oder… Signaturen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen dessen persönliche Meinung dar.
Redaktionsschluss
für die Ausgabe 4/2024 ist der 15.08.2024
Beiträge bitte an redaktion@alpenverein-kassel.de
3 Alpenverein Aktuell 3 / 2024 Inhalt Inhalt Ausgabe 3/2024 2 3 4 6 8 9 10 11 12 31 14 16 19 22 23 24 26 29 30 32 34 35
Liebe Vereinsmitglieder, am 23. April fand die Jahreshauptversammlung in unserem Vereins- und Kletterzentrum statt. 137 Jahre Deutsche Alpenvereins Sektion Kassel, 97 Jahre Kasseler Hütte im Zillertal.
Im vergangenen Jahr 2023 wart ihr, waren unsere Mitglieder wieder aktiv und viel unterwegs, Wandern, Bergsteigen, Klettern und Reisen. Die Rückgänge in den Corona Jahren scheinen überwunden. In unserem Kletterzentrum haben wir die Besucherzahlen des bisher stärksten Jahres 2019 noch nicht wieder erreicht. Für das Jahr 2024 sieht es so aus als können wir uns dem Besucherergebnis 2019 nähern.
Wir verzeichnen eine leichte Steigerung unserer Mitgliederzahl. Heute sind wir 6.250 Mitglieder in unserem Verein.
Anfang Juli 2023 ist unser 2. Vorsitzender Horst Umbach zurückgetreten. Danke für seinen Einsatz und seine Zeit. In verschiedenen Gesprächen konnten wir Astrid Sanne für das Amt gewinnen. Astrid ist 2016 in den Verein eingetreten. Die Kletteraktiven kennen sie als Mitglied der Frauenklettergruppe, eine regelmäßige Kletterin im Kletterzentrum. Wir, der geschäftsführende Vorstand, haben sie als 2. Vorsitzende berufen. Dies wurde durch ihre Wahl in der Versammlung bestätigt.
Angebote zu Aus- und Weiterbildung für die Erwachsenen wie im Kinder und Jugendbereich
und auch die Gruppenangebote werden wieder angenommen. Mit Martin Göbel als Ausbildungsreferent haben wir die kompetente Besetzung dieses Postens für die Aktivitäten draußen, im Kursprogramm. David Umbach leitet weiterhin das Ausbildungsprogramm Indoor. Der Bergsteigerkurs fand dieses Jahr mit 15 Teilnehmern/innen wieder statt. Der Abschlusstermin des 1. Teils im Thüringer Wald war trotz der guten Schneelage gelungen. Neben dem Kursleiter Martin wurden die Termine dieses Mal von vielen verschiedenen Trainern unterstützt, die Trainervielfalt ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen.
Im Sommer 2023 bewirtschaftete Hüttenwirt Lukas Decker die Kasseler Hütte gemeinsam mit seiner Gefährtin Anna im 3ten Jahr. Trotz des schlechten Bergwetters im Sommer 2023 haben die Beiden eine gute und umsatzstarke Hüttensaison hinter sich gebracht. Bei einem Besuch in Kassel im April konnten wir das vergangene Jahr kommentieren und einen Ausblick für dieses Jahr besprechen.
Der Erweiterungsbau Kasseler Hütte wächst. Aufträge für die Erstellung des Gebäudes für dieses Jahr, Fassaden und Dacharbeiten sind vergeben. Mit den Arbeiten wird am 11. Juli begonnen, im September sollte das Gebäude stehen, wenn das Wetter mitspielt.
Kletterhallenreferent Marcus Guicking, wir hatten ihn vor 1 Jahr gewählt, ist von seinem Amt zu-
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 4 Sektion Kassel Aktuell
rückgetreten. Nachdem die neue Hallenleitung im Amt ist, hält er die weitere Mitarbeit nicht mehr für nötig, wähnt die anstehenden Aufgaben nun in den richtigen Händen.
In der Verwaltung unseres Vereins hat uns im Dezember die langjährige Mitarbeiterin Natascha Mergard verlassen. Anstehende Jahresabschlussarbeiten und die Zahlen für den Start in 2024 waren nun sehr mühsam zu erarbeiten. Es wurde Alles geschafft und erledigt. Danke an Ulf Ponndorf, an Matthias Nachtigall, Regina Schmidtke für die umfassende Hilfe, die viele Zeit, diese zusätzliche Arbeit. In der Folge haben wir ab 2. April Anna Lena Müller Rosenkranz für die Geschäftsstellenleitung eingestellt. Herzlich Willkommen!
Ulrich Ment hat die Vorbereitungsarbeiten für die Erstellung des Vorhaben-gebundenen Bebauungsplans für die Silberseehütte ausgearbeitet. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des ArchitekturBüro Ebene 4 und Architekt Markus Hanisch. Der Aufstellungsbeschluss wurde vom Gemeindeparlament Habichtswald im März beschlossen. Nach Ablauf dieses Verfahrens können wir die weiteren Planungen starten.
Unserem Jugendreferenten Martin gelingt es wieder neue Jugendleiter /innen zu motivieren und neue Gruppen zu gründen, weiter viel Erfolg. Martin ist die treibende Kraft auf dem Weg der Digitalisierung unserer Sektion. Er bringt viel Zeit auf für die zeitgemäße Plattform – DAV 360 - für
den Austausch von Informationen zwischen unseren Aktiven in der Vereinsführung.
Die Gletscher schmelzen, die Politiker streiten und der Airport Calden machte bei mir als Vorsitzenden Werbung für unsere Mitglieder für das Flugangebot nach Bozen und Innsbruck. Verlockend, doch was für eine schizophrene Welt. Wir alle sind für den Klimaschutz, aber Veränderungen sind unbequem. Das hatte ich ja schon im Vereinsheft zur Jahreswende geschrieben. Und es ist nicht besser geworden.
Mit unserer Klimagruppe freue ich mich über die Nextbike Station vorm Kletterzentrum, das erste sichtbare Zeichen der Gruppenaktivitäten. Vier Ladestationen für E- Autos werden auf unserem Parkplatz errichtet und ab Anfang Juli genutzt werden können.
Nach der Zukunftswerkstatt geht es bereits an das erste Umsetzen besprochener Ziele. Die Kletterhallenleitung Luisa und David sind umgezogen und teilt sich die Büros nun im EG mit Walburga, Rita und Frau Rosenkranz.
Mitgliederehrung am 16. April: 35 Jubilare mit Begleitung waren gekommen. 25 Jahre – 40 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft. Nach Begrüßungssekt, Ehrung, heißer Suppe, und Gebäuderundgang landeten wir beim Schnuddeln im Seminarraum. Eine gelungene Veranstaltung.
Die Vereinsführung ist eine Teamarbeit: Schatzmeister Ulf, der unser Geld verantwortungsvoll verwaltet, Schriftführerin Walburga, die bei nahezu allen Sitzungen protokolliert, mit der ich mich oft bespreche, wenn es auch um all das zwischenmenschliche geht, 2. Vorsitzende Astrid bearbeitet ganz viel rund um das Kletterzentrum, hält den Kontakt zur Hallenleitung. Und ihr Referenten + innen und Gruppenleiter.
Ich danke Allen für die Zusammenarbeit. Und auch beim Geschäftsstellenteam.
Manfred Hesse
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 5 Sektion Kassel Aktuell
Emissionsbilanzierung – die Grundlage für unseren gemeinsamen
Weg zur Klimaneutralität
Wenn wir in unserer Sektion eine Wanderung oder eine Bergtour in eine uns noch unbekannte Region unternehmen wollen, ist es für uns selbstverständlich, uns eine gute und detailreiche Wanderkarte zu besorgen. Noch schöner ist es, wenn in dieser Karte bereits Wanderwege zu unserem Ziel eingezeichnet sind. Wir würden uns nicht mit einer Straßenkarte mit großem Maßstab in dieser Region auf den Weg machen.
Ebenso verhält es sich auf dem Weg unserer Sektion zur Klimaneutralität. Um den besten Weg zu diesem Ziel nehmen zu können, benötigen wir eine andere detailreiche Karte. In dieser Karte ist das Maß der Höhenlinien nicht der Meter sondern die Treibhausgas-Emission.
Leider gibt es diese Art der Karten nicht wie die Wanderkarten zu kaufen. Wir müssen uns diese gemeinsam in der Sektion erstellen und dazu benötigen wir Eure Mithilfe.
Momentan zeigt unsere Karte der Treibhausgas-Emissionen noch viele weiße Flecke und wir können den besten Weg zu unserem Ziel der Klimaneutralität nur erahnen.
Bitte helft bei den Veranstaltungen der Sektion durch Eure freiwilligen Angabenwie z.B. zu Eurer Anreise- mit, unsere Karte der Treibhausgas-Emissionen zu erstellen, damit wir unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität schnell und effizient erreichen können.
Vielen Dank für Eure Unterstützung der Arbeitsgruppe Klimaschutz bei der Emissionsbilanzierung in unserer Sektion.
Karl Iglhaut Klimaschutzkoordinator
Arbeitsgruppe Klimaschutz der Sektion Kassel – Deutscher Alpenverein e.V.
19. Mai 2024
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 6 Sektion Kassel Aktuell
Das Kletterzentrum- Nordhessen sucht engagierte Ehrenamtliche!
Wir suchen ab sofort einen handwerkliche*r Allrounder*in mit Schwerpunkt Elektrik für unser Kletterzentrum.
Deine möglichen Aufgaben:
• Durchführung von kleineren Reparaturen wie Hausinstallationen
• Durchführung von kleineren Renovierungsarbeiten
• Hilfe bei der Gartenpflege / Rasenmähen im Sommer
Dein Profil:
• Mitgliedschaft in der Sektion Kassel des DAV
• Eigenverantwortliches Arbeiten
• Freude an sinnvoller kommunikativer Tätigkeit
Wir bieten:
• Ein freundliches und unterstützendes Team
• Interessantes Vereinsleben
• kommunikative und abwechslungsreiche Tätigkeit
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann erzähle uns ein wenig über dich und deine Klettererfahrung! Ein persönliches Gespräch ist ebenfalls willkommen.
Melde dich bei uns per E-Mail oder Telefon, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren:
David Umbach hallenleitung@kletterzentrum-nordhessen.de T. 05 61 / 2 07 88 06
Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Dein Kletterzentrum Nordhessen Team Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins e.V.
Traine*innen gesucht für unser Kletterzentrum Nordhessen!
Liebe Mitglieder der Sektion Kassel des DAV, wir suchen begeisterte Kletterer, die unser Trainerteam im Kletterzentrum Nordhessen verstärken möchten. Wenn du Freude am Klettern hast und deine Begeisterung mit anderen teilen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig!
Deine möglichen Aufgaben:
• Durchführung von Kindergeburtstagen & Kinderhalbjahreskursen, Leitung von Ferienprogrammen
• Schnupperkletterkurse für Anfänger
• Betreuung von Firmen-Events
• Boulderkurse für Erwachsene
Dein Profil:
• Mitgliedschaft in der Sektion Kassel des DAV, Mindestalter 18 Jahre
• Für Kletterkurse: Klettererfahrung und mindestens ein Topropeschein oder vergleichbare Kenntnisse
• Für Boulderkurse: 1 Jahr Bouldererfahrung im “mittleren” Schwierigkeitsgrad
• Freude an der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
• Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Eigenverantwortliches und sicheres Arbeiten
Wir bieten dir:
• Ein freundliches und unterstützendes Team
• Umfassende Einarbeitung und Schulungen
• Je nach Kurs 12,50 - 15 € pro Stunde Aufwandsentschädigung im Rahmen der Übungsleiterpauschale (max. 3.000 €/Jahr)
• Möglichkeit, nach einem Jahr aktiver Mitarbeit, eine Ausbildung zum Kletterbetreuer / Bouldertrainer zu machen und selbst Ausbildungskurse / Technikkurse zu geben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann erzähle uns ein wenig über dich und deine Klettererfahrung! Ein persönliches Gespräch ist ebenfalls willkommen. Melde dich bei uns per E-Mail oder Telefon, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren:
David Umbach hallenleitung@kletterzentrum-nordhessen.de T. 05 61 / 2 07 88 06
Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Dein Kletterzentrum Nordhessen Team
Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins e.V.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 7 Sektion Kassel Aktuell
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 8 Sektion Kassel Aktuell
Die Fördergruppe sucht Zuwachs!
• Dir macht klettern richtig viel Spaß?
• Du bist zwischen 7 und 10 Jahre alt
• Du hast Lust auf ein sportlich orientiertes Klettertraining, Klettertechniktraining und Vorbereitung auf erste Kletterwettkämpfe für Kinder
• Du willst zweimal in der Woche trainieren
• Dann bist Du bei uns genau richtig!
Die Fördergruppe ist eine Klettergruppe für Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren und soll einen Einstieg in den Kletterleistungssport bieten.
Das Training findet jeden Dienstag zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr statt. Es wird erwartet, dass alle Kinder der Fördergruppe mindestens an zwei Trainings in der Woche teilnehmen.
Das zweite Training kann entweder in einer JDAVJugendgruppe wahrgenommen werden oder in einem anderen Sportverein.
Zum 01.07.2024 suchen wir wieder Verstärkung. Bei Interesse und für weitere Informationen meldet Euch gerne jetzt schon per E-Mail bei Aaron (aaron.koenen@alpenverein-kassel.de), damit wir etwas planen können.
Wir freuen uns auf Euch ;) Emma, Merle & Aaron
Erfolge der Leistungsgruppe bei Landesmeisterschaften
Im April standen für die Athleten der Leistungsgruppe, als Teil der Westdeutschen Cupserie, zwei Landesmeisterschaften im Bouldern auf dem Programm. Zuerst ging es nach Wuppertal, wo uns Leo Arndt mit einer herausragenden Leistung und Finaleinzug einen langen Tag in der Prisma Boulderhalle bescherte. Dank genügend Boulderfläche und Hüpfburg im Hof verging die Wartezeit bei den Kids wie im nu. Im Finale am späten Nachmittag konnte Leo seine starke Leistung aus der Quallirunde bestätigen und sich unter den Anfeuerungsrufen des Team Kassel den 4. Platz erklettern.
Zwei Wochen später machten wir uns dann auf den Weg nach Kaiserslautern ins Rocktown. Dieses Mal reichte es in der engen Halle, in einem noch engeren Wettkampf leider nicht für einen Finaleinzug. Aber noch viel wichtiger als die Platzierung am Ende des Tages ist die tolle Entwicklung, die unsere jungen Talente in der letzten Zeit gemacht haben.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe.
Für die Sektion Kassel waren am Start:
Julia Scherb, Keitje Lonne Schmitt, Jari Schöfthaler, Emil Krug und Leo Arndt in der Jugend D.
Anna Jahn in der Jugend C, Emil Arndt in der Jugend B, Mattis Pluquett in der Jugend A und Ole Mäckel bei den Herren.
„Vielen Dank an alle Athleten, hat Spaß gemacht!“ Ole Kuhrau
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 9 Sektion Kassel Aktuell
Naturkundliche Wanderung
Vorankündigung zur Naturkundlichen Wanderung des Naturschutzreferates der DAV–Sektion Kassel am 27.10.2024
Das Naturschutzreferat möchte gerne im Herbst diesen Jahres am 27.10.2024 und an einem Folgetermin im kommenden Frühjahr am 30.03.2025 im Rahmen einer Naturkundliche Wanderung die Ederauen zwischen Fritzlar und Wabern zu unterschiedlichen Jahreszeiten zeigen.
Datum: Sonntag, 27.Oktober 2024
Thema: Naturkundliche Wanderung in den Ederauen zwischen Fritzlar und Wabern
Gebiet der Wanderung: Ederauen im Gebiet Fritzlar > Wabern
Geführt von: Karl Iglhaut, Fritzlar, T. 0 56 22 / 7 03 91
Winfried Klug, Kassel, T. 05 61 / 28 21 05
Strecke: Streckenwanderung ca. 17 km, Ederauen von Fritzlar > Wabern
Beginn: 09:15 h am Busbahnhof Fritzlar-Allee
Dauer: ca. 7 h, davon reine Gehzeit ca. 5 h
Treffpunkt: um 9:05h am Busbahnhof Fritzlar-Allee
An- und Abreisemöglichkeit: Streckenwanderung, es besteht Anreise- und Abreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Anreisemöglichkeit: mit Bus 500 von Kassel Wilhelmshöhe ab 8:06 h bzw. Kassel-Hauptbahnhof ab 8:16 h bzw. nach Fritzlar-Allee an 9:01 h Abreisemöglichkeit: Mit Nahverkehrszügen RE/RB/HLB von Wabern nach Kassel: z.B. ab 16:18h > Kassel Hbf an 16:55h ab 17:07h > Kassel Hbf an 17:34h ab 17:35h > Kassel Hbf an 18:14h
Ausrüstung: Bitte festes Schuhwerk tragen, Regenkleidung mitnehmen Verpflegung: Bitte Rucksack und Verpflegung mitnehmen.
Anmeldung bei: Karl Iglhaut, Fritzlar, T. 0 56 22 / 7 03 91, karl-iglhaut@t-online.de
Anmerkung:
Für diese Wanderung gilt: Eine Anmeldung bzw. Rückfrage bei Karl Iglhaut T. 0 56 22 / 7 03 91, karl-iglhaut@t-online.de wenige Tage vor der Wanderung ist notwendig und sinnvoll, weil aus verschiedensten Gründen eine Durchführungsänderung oder auch ein Ausfall der Wanderung möglich ist. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 10 Sektion Kassel Aktuell
Jugend Trainiert für Olympia –Regionalentscheid Klettern
Sicherlich ist vielen von uns „Jugend trainiert für Olympia“ noch ein Begriff aus ihrer Jugend. Nun endlich und bereits im zweiten Jahr, findet die Ausrichtung auch in der Disziplin „Klettern“ satt. Am 15. Mai, traditionell einem Mittwoch, sind die Schulen der Region zum Kräftemessen im Klettern zu uns ins „Kletterzentrum Nordhessen“ eingeladen gewesen.
Es folgten sage und schreibe zweiundzwanzig Schulen mit sechsundzwanzig Wettkampfteams der Einladung des Schulsportamtes Kassel für „Neue Sportarten“. Die Schüler starteten in vier Wettkampfklassen der Jahrgänge 2014 bis 2008. Erfreulicherweise gingen erstmals auch Teams von vier Förderschulen mit an den Start. Es galt in den drei Disziplinen Klettern (TopRope), Bouldern und Speed die Kräfte zu messen und die Besten Teams zu ermitteln.
Mit rund 150 Schülern am Start ist dies auch dieses Jahr wieder eine wirklich schöne, lebhafte und sehr gelungene Veranstaltung gewesen, bei der der Spaß nie zu kurz gekommen ist.
An dieser Stelle noch mal ein großes DANKESCHÖN an unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie dem Routenbau- und BistroTeam des Kletterzentrums für ihre tatkräftige Unterstützung – ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen.
Ein besonderes DANKESCHÖN an die Schüler der Oberstufe der Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen die einen wirklich guten Job beim Schiedsrichten der Routen gemacht haben.
Nicht zuletzt ein großes DANKESCHÖN an Markus Giese –Schulsportkoordination Kassel – der mit viel Engagement und einer bis ins Detail ausgearbeiteten Ausschreibung und „Lastenheft“ uns viel Arbeit abgenommen hat und erst den Rahmen für die Veranstaltung möglich gemacht hat.
Wir bedanken uns für das viel fache, sehr positives Feedback - wir freuen uns auf eine Fortsetzung in 2025.
Doch halt, so lange brauchen wir gar nicht warten... Wir freuen uns auf die Möglichkeit das erstmals veranstaltete „Hessisches DAV-Landesfinale Klettern für Schulmannschaften 2023/2024“ am Mittwoch 26. Juni ausrichten zu dürfen.
Euer Jugendreferent – Martin Bensele
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 11 Sektion Kassel Aktuell
Wanderungen
– WANDERGRUPPE –
VORBEMERKUNGEN:
Die Wanderungen finden i. d. R. stets am 2. und 4. Sonntag des Monats statt (Ausn. Feiertage u. Dezember). Dienstagwanderungen werden kurzfristig per E-Mail beschrieben. Rucksackverpflegung gilt für sämtliche Touren.
SO., 14. JULI 2024
Wilfried Ubl führt uns in den Quillerwald: Von Büchenwerra geht’s über den Quillerkopf und Alte Jagdhütte zurück nach Büchenwerra bei ca. 13 km.
Treffen: 9:00 Uhr auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle / Eisporthalle) oder 9:30 Uhr auf „Campingplatz zur Fuldaschleife“, Zum Bruch 6, in 34302 Guxhagen-Büchenwerra, Einkehr: Campingplatz zur Fuldaschleife.
Anmeldung bei Wilfried bitte bis Freitag, 12. Juli 2024 unter 0 56 65 12 / 96 12 10 oder 0 15 17 21 / 4 18 00 auch wilfried. ubl@gmail.com.
SO., 28. JULI 2024
Andrea Claudy erkundet mit uns das Wandergebiet des nördlichen Edersee. Wir werden bis Niederwerbe auf dem Urwaldsteig wandern und auf dem Rückweg den Kellerwaldsteig nutzen.
Treffen: auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle / Eisporthalle) 8:40 Uhr oder 9:30 Uhr auf Parkplatz Talstation Edersee-Bergbahn, Güldener Ort 2, 34513 Waldeck. Einkehr: Restaurant auf Dornröschenshöh´ in Hemfurth / Rehbach.
Anmeldung bei Andrea bitte bis Fr., 26.7. 18:00 Uhr unter 0 56 23 / 93 02 80, oder 01 74 / 9 13 09 21, auch andrea-claudy@ web.de.
SO., 11. AUGUST 2024
„Über Falkenstein und Altenburg“ geht es mit Heinrich Hahn-Franken auf histo -
rischen Pfaden um Bad Emstal-Sand. Länge: 13 km, An- und Abstieg: 300 hm.
Treffen: 8:40 Uhr auf Wanderparkplatz Am Baunsberg oder 9:00 Uhr auf Wanderparkplatz Bad Emstal-Sand am Erzeberg, Vor der Tonkaute, (in Sand > Bahnhofstraße > Triftweg). Endeinkehr: Emstaler Höhe.
Anmeldung bei Heinrich bitte bis Fr., 11.8.2024, 18:00 Uhr, unter 0 56 01 / 21 05, 01 76 / 82 92 67 19, oder auch hhahnhein@ gmx.de.
DI., 20. AUGUST 2024
Kleine Sommerwanderung bei ca. 8 km durch das kühle Gläsnertal mit Irmgard John-Pfleging.
Treffen: 10.15 Uhr Platz der Deutschen Einheit oder um 10:30 Uhr am Wanderparkplatz an der Königsalm. Schlußeinkehr dort vorgesehen.
Anmeldung und Auskunft bei Irmgard bitte bis Mo., 19.8., 18:00 Uhr, unter Tel. 05 61 / 50 33 38 54.
SO., 25. AUGUST 2024
Sektionsfahrt
SO., 08. SEPTEMBER 2024
Eine Hüttentour im Melsunger Stadtwald unternehmen wir mit Marianne Ansorg bei ca. 14 km.
Treffen: Kassel 8:40 Uhr auf Parkplatz Damaschkestraße 25 (Großsporthalle/ Eisporthalle) oder in Melsungen um 9:20 Uhr auf Parkplatz „Waldschwimmbad“, DreuxAllee 35. Abschlusseinkehr: Café im Schwimmbad.
Anmeldung bei Marianne bitte bis Fr., 6.9., 18:00 Uhr unter 0 56 61 / 37 62, auch m.ansorg@t-online.de.
DI., 17. SEPTEMBER 2024
NN
SO., 22. SEPTEMBER 2024
Wanderung mit Marie-Luise und Norbert Zinke durch den Kaufunger Wald zur Auerhahnshütte. Länge der Wanderung ca. 12 km. Rucksackverpflegung.
Treffen: 9:20 Uhr auf Platz der Dt. Einheit oder 09.45 Uhr auf Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Nieste. Nach der Wanderung ist ein Einkehrschwung im Café Hermann in Nieste geplant.
Anmeldung bitte bis Freitag, 20.09.24, 18.30 Uhr, 0 56 05 / 52 36.
Wir wünschen schöne Wandertage in Wald und Flur!
Anmerkung:
Für sämtliche Wanderangebote gilt: Anmeldung bzw. Rückfrage beim Wanderführer/-in wenige Tage vor dem Wandertag oder am Gruppenabend ist notwendig und sinnvoll, weil aus verschiedensten Gründen eine Durchführungsänderung (auch Ausfall) möglich ist. Wir bitten hierfür um Verständnis.
– GRUPPE BEST –
Die Wanderungen der Gruppe BErgSTeigen werden ehrenamtlich und kostenfrei geführt. Sie verlaufen auf befestigten und unbefestigten Wegen, Pfaden und Steigen. Jede/r Mitwanderer/in ist auf der Wanderung selbstverantwortlich, eine Haftung wird ausgeschlossen.
Ausdrücklich bitten wir um möglichst Voranmeldung der Teilnahme. Es ist leider etwas eingerissen, ohne sich angemeldet zu haben, einfach aufzuschlagen, was zu Problemchen führen kann. Spontanes und pünktliches Dazukommen ist selbstverständlich nach wie vor möglich.
13. JULI 2024
„Über den Alheimer“. Wir wandern mit Dieter 30 km von Rotenburg an der Fulda nach Spangenberg.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 12 Sektion Kassel Aktuell
Abfahrt mit ÖPNV: KS Hbf 8:11 Uhr, 8:15 Uhr KS Wilhelmshöhe mit dem Cantus. Start ist nach Zugankunft 8:53 Uhr in Rotenburg, Bahnhof um 9:00 Uhr. Dann gehen wir vorbei am HKZ über den Ahlheimer nach Bischofferrode. Ziel und Ende der Wanderung ist Spangenberg. Rucksackverpflegung. Von Spangenberg fahren wir mit dem Bus 400 nach Melsungen und mit dem Cantus zurück nach Kassel.
Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Dieter Wiederhold, T. 01 71 / 5 68 79 63 oder per Mail an dieter.wiederhold@gmx.de .
17. AUGUST 2024
„Von Schauenburg-Hoof nach Fritzlar-Lohne“. Wir wandern 25 km von Hoof vorbei an Elmshagen über die Ruine Falkenstein und die Altenburg nach Lohne. Klauskopf, Vorder- und Hinterberg „umgehen“ wir. Rucksackverpflegung.
Wanderungen
Treffpunkt und Start: 8:15 Uhr an Bushaltestelle Schauenburg-Hoof, Bahnhof. Anfahrt dahin mit ÖPNV: um 7:41 Uhr ab Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe mit Bus 52, Ankunft Hoof Bahnhof 8:08 Uhr. Von Lohne aus geht es um 15:38 Uhr mit den Linien 151, 153 und 52 zurück zum Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, Ankunft 16:43 Uhr. Alternativ können wir um 16:44 Uhr mit den Linien 151 und 500 zurückfahren, 17:51 Uhr Ankunft Kassel-Wilhelmshöhe.
Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Walter Steil unter T. 0 56 01 / 26 33, 01 76 / 68 01 18 31 oder per Mail an w-steil@t-online.de
21. SEPTEMBER 2024
30 km-Wanderung „Im Umfeld des Flughafens Kassel-Calden“. Vor mehr als 10 Jahren wurde der Flughafen Kassel-Calden eröffnet. Ausgleichsflächen wurden angelegt und neue Infrastruktur hat sich entwickelt. Vom Aus-
gangspunkt in Ahnatal-Weimar wandern wir entlang der umliegenden Gemeinden via Meimbressen Richtung Westuffeln. Weiter nach Schachten und über das Rondell Calden und Fürstenwald zurück zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt und Start: 8:00 Uhr Bahnhof Ahnatal-Weimar. Anfahrt mit ÖPNV: 7:28 Uhr ab Kassel-Hbf RT1, 7:40 Uhr an Vellmar-Obervellmar, 7:46 Uhr ab Vellmar-Obervellmar RB4, 7:52 Uhr an Bhf Ahnatal-Weimar. Rückfahrt: 16:41 Uhr ab Bhf Ahnatal-Weimar RT4, 17:03 Uhr an Kassel Hbf (tief).
Informationen und Anmeldung an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Oliver via Mail an o-guethe@web.de oder auch per T. 01 60 / 90 43 68 94.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 13 Sektion Kassel Aktuell
Wiedereröffnung des Alpinen Museums
Die Frauenklettergruppe und Freunde sind ein Teil der Dauerausstellung.
Vor zwei Jahren war ich mit der Frauenklettergruppe und Freunden für ein langes Wochenende in den Lechtaler Alpen auf der Steinseehütte unterwegs.
Dort haben wir Max Wagner kennengelernt. Max wollte schon vorher über Andreas Skorka bei der Kasseler Sektion anfragen, ob es eine Gruppe gibt, die einen passenden Betrag für die Dauerausstellung im Alpinen Museum beitragen kann. Dies hatte sich mit unserem Treffen auf der Hütte erledigt. Unsere wild gemischte lustige Gruppe fiel ihm auf und er sprach uns an. So machten wir vor der Hütte ein paar Fotos und ich schrieb noch eine kurze Vorstellung unserer Gruppe.
Im März 2024 war es dann soweit. Nach drei Jahren Bauzeit wurde das Alpine Museum in München wieder eröffnet und wir waren eingeladen.
Julian und ich wurden schon am Eingang von Max begrüßt. Nach einigen Eröffnungsreden konnte auf die neue Ausstellung angestoßen werden. Nach einer Stärkung am leckeren Buffett ging es dann durch die Ausstellung. Schon aus der Ferne war unser Bild an der Wand zu sehen. So ist die Sektion Kassel nun auch in München vertreten und zeigt sich als eine bunte Sektion, wo jeder einen Platz findet.
Tanja Johannes
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 14
Sektion Kassel Unterwegs
Die Dauerausstellung des Alpinen Museums
Beim Gang durch die Dauerausstellung des Alpinen Museums mag manchem Besucher der Ausruf herausrutschen: „Nanu, schon zu Ende?“ In der Tat nimmt die Ausstellungsfläche nur einen relativ kleinen Teil des Hauses auf der Praterinsel ein; damit bleibt genug Raum für Sonderausstellungen. Das hat einen rein praktischen Grund: die Vergangenheit hat gezeigt, dass etwa zwei Drittel der Besucherinnen und Besucher wegen der Sonderausstellungen kommen, von denen es in den letzten Jahrzehnten einige sehr beeindruckende gegeben hat.
Die multimedial konzipierte neue Dauerausstellung mit zahlreichen Erlebnis- und
Mitmachstationen will zeigen, aus welchen Gründen Menschen in die Berge gehen. Die fünf Schwerpunkte der Ausstellung waren bereits im DAV Panorama des Jahres 2023 vorgestellt worden und können digital nachgelesen werden (https://www.alpenverein. de/panorama).
Ein erster Besuch der Ausstellung hat mich von diesem Konzept überzeugt. Wer aber meint, in diesem Museum einen Überblick über die Geschichte des Bergsteigens zu finden, wird möglicherweise enttäuscht sein.
A ndreas Skorka
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 15
Sektion Kassel Unterwegs
In den Ötztaler Alpen
Skihochtour der DAV Hochtourengruppe Kassel vom 17. bis 23. März 2024
Eine 7-tägige Hüttentour über Gletscher, tiefverschneite Hänge und Gipfel war in diesem Jahr unser Tourenziel, die Haute Route der Ötztaler Alpen!
Bereits im letzten Jahr sind wir diese Skidurchquerung angegangen, die wir jedoch aufgrund widriger Wetterverhältnisse abbrechen mussten.
In diesem Jahr haben Wetter und Schneeverhältnisse mitgespielt, so dass wir die Durchquerung durchführen konnten.
Die Buchung der Hütten am Ende des letzten Jahres war die erste Herausforderung bei der Planung. Klassischerweise wird die Runde im Uhrzeigersinn begangen. Da die Hütten aber vereinzelt für unseren Tourenzeitraum ausgebucht waren, war dies nicht möglich. Es gelang uns aber die Runde gegen den Uhrzeigersinn zu planen. Dies war ein Balance Act, da auch über das www.alpsonline. org Hüttenportal die Hütten zum Teil ausgebucht waren. Nach persönlicher Rücksprache mit den Hüttenwirten/innen haben wir die Runde gebucht bekommen.
8 Skibergsteiger aus unserer Sektion mit Ralf Günther, Martin Göbel, Georg Hefter, Uwe Kieling, Markus Schwarzer, Matthias Nachtigall, Stefan Schmale und mir (Reinhold Hügues) sind wir am Sonn -
Finailspitze mit unseren Gipfelaspiranten Ralf.
tag in einem Kleinbus zusammen nach Vent, in das hintere Ötztal, gefahren wo wir unseren Bus für eine Woche abgestellt haben.
Ausgerüstet mit Steigeisen, Pickel, Tourenski, Tourenskischuhen, Steigfellen, Harscheisen, Tourenskistöcken, LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Sonde, L awinenschaufel, techn. Gerät für die digitale Navigation, 2 Seile, Hüftgurt, Schutzhelm sowie Skitourenbekleidung ging es dann los. Immer mehr Teilnehmer in unserer Gruppe haben sich des Weiteren für einen Lawinenrucksack mit Airbag-System entschieden. Dies ist ein vergleichbarer Trend, wie er sich vor ca. 20 Jahren mit den Skihelmen ergeben hat. Ziel ist es im Falle eines Lawinenabganges an der Oberfläche zu bleiben bzw. die Verschüttungstiefe zu verringern.
Das erste Etappenziel am Anreisetag war die Vernagthütte auf 2.755 m. Von Vent aus hatten wir somit über das Rofental 850 hm im Aufstieg vor uns. Gut gelaunt und voller Vorfreude ging es dann auch über den 20 – 35 Grad Hang zur Hütte. Mit den angepeilten 3,5 Stunden für die 8,7 km lagen wir in der Zeit und haben uns somit eine ‚Referenzzeit‘ für die folgenden Tage erarbeitet.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 16
Sektion Kassel Unterwegs
Aufstieg zum Fluchtkogel.
Auf der Vernagthütte haben wir in vollen Zügen das 4-Gänge Menü genossen. Am Folgetag stand einer der Königsetappen auf die 3.768 m hohe Wildspitze an. Der Wetterbericht hat aber leider einen Wettereinbruch mit Schnee, starken Wind und somit verschlechterten Sichtbedingungen ab der Mittagszeit vorausgesagt, wobei der Lawinenwarenreport nach wie vor einen zweier (Gefahrenstufe mäßig) herausgegeben hat. Aufgrund der Vorhersage und der doch exponierten Lage der Wildspitze mit relativ langem Zustiegsweg über 1.100 hm und 14 km Strecke haben wir uns mithilfe unseres Risikomanagements gegen dieses Vorhaben entschieden. Plan B hat gegriffen und wir haben eine Tour gewählt, die uns erlaubt bis zur Mittagszeit, d.h. zum Beginn des Wettereinbruches auf der Hütte zurück zu sein. Zusammen sind wir von der Vernagthütte auf die Mittlere Guslarspitze mit 3.130 m aufgestiegen. Ein herrlicher Hang im Tiefschnee lag bei der Abfahrt vor uns und erlaubte uns die ersten schönen Schwünge. Ein Teil der Gruppe ist mit mir noch auf die Hintere Guslarspitze über einem 40 Grad Hang aufgestiegen, wo wir unsere erste ernsthafte Herausforderung im Aufstieg wie in der Abfahrt hingelegt haben. Zur Mittagszeit und zum Wetterumbruch waren wir dann auch alle wieder sicher zurück auf der Hütte. Den Nachmittag haben wir für Übungs-Szenarien in der Lawinenbergung in der Nähe der Hütte genutzt. In dem Schneesturm hat sich das bereits realistisch angefühlt.
Zum Morgen hin hat sich das Wetter gebessert. Die Wettervorhersage und der Lawinenwarnreport haben uns grünes Licht für unser nächstes Tourenhighlight am Di. gegeben. Den Fluchtkogel mit 3.500 m und anschließende Abfahrt über den Kesselwand Ferner zum Hochjochjospitz!
Bei herrlichem Sonnenschein und unverspurten Gelände sind wir am Morgen gestartet. Gegen Mittag haben wir den Gipfel des Fluchtkogel erreicht und das Wahnsinns Panorama genossen. An diesem Tag war noch niemand vor uns auf dem Gipfel, es war ein super Gefühl! Unter uns lagen jetzt mehr als
1.000 hm in der Abfahrt und das im unverspurten Tiefschnee. Ein Traum eines jeden Skitourengängers/in!
Im Hochjochjospitz sind wir freundlich empfangen und gut verpflegt worden. Der Wetterbericht für den folgenden Tag, der Weißkugelbesteigung mit 3.739 m sowie der Lawinenwarnreport mit Lawinenwarnstufe 1-2 waren perfekt und der hatte es in sich: 1.800 hm und 18 km im hochalpinen winterlichen Gelände standen vor uns! Ob wir das schaffen?
Am Mittwochmorgen nach dem Frühstück ging es los. Hinab zum Hintereisferner, der uns über die lange Gletscherzunge hinauf Richtung Weißkugel führte. Nach ca. 5 km Aufstieg gab es eine Option, über das Hintere Eis direkt zur Schutzhütte Schöne Aussicht aufzusteigen. Der größte Teil der Gruppe entschied sich an diesem Punkt für den weiteren Aufstieg. Am Ende des Gletschers ging es in den Gipfelaufbau. Passagen mit 40 Grad Steigung in über 3.500 m forderten unsere Kondition in der dünner werdenden Luft heraus, bis wir auf dem letzten Stück zum Gipfel unser Skidepot errichteten. Nicht nur die Anstrengung war atemberaubend auch der Blick auf die umliegenden Berge bei winterlichen Bedingungen und herrlichem Sonnenschein. Das letzte Stück zum Gipfel war etwas Gradkletterei, teilweise ausgesetzt, bis wir in 3.739 m Höhe tatsächlich auf dem Gipfel der Weißkugel standen! Es war unglaublich schön und beeindruckend! Noch vor ein paar Jahren konnte ich mir nicht vorstellen im Winter bei 2 – 3 m Schnee auf solch einen Gipfel zu stehen!
Auch diese Abfahrt genossen wir in vollen Zügen. Sie erfolgte im Wesentlichen über unsere Aufstiegsspur im Tiefschnee. Es war purer Genuss und ein Gefühl von unendlicher Weite und Freiheit! Zwischendurch musste ich stoppen, um nach Luft zu ringen!
Gegen 17:00 Uhr erreichten wir dann alle die Schutzhütte Schöne Aussicht, wo wir zwei Nächte verweilten. Der Folgetag am Do. war wieder geprägt von einer Wetteränderung, so
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 17
Sektion Kassel Unterwegs
Aufstiegsroute zum Gipfelaufbau der Weisskugel.
dass ein Teil der Gruppe eine Halbtagestour auf die Finalspitzköpfe unternahm und die anderen das Pistenskigebiet um die Schöne Aussicht herum mit all den Möglichkeiten der Tiefschneeabfahren nutzten.
Mit der Fortsetzung unserer Skidurchquerung wurde am Freitag das Wetter auch wieder besser. Von der Schönen Aussicht ging es über die Finailspitze, 3.514 m und über das Hauslabjoch und der Ötzi Fundstelle Richtung Martin Busch Hütte, wobei einige es nicht lassen konnten, noch den Gipfel des Similauns mitzunehmen. Der Gipfelaufbau mit dem Gipfelgrad zur Finailspitze war eine Genusskletterei, wobei jeder aus unserer Gruppe auf seine Kosten kam.
Am Samstag sind wir von der Martin-Busch Hütte nach Vent abgefahren und haben mit unseren Tourenbus die Rückreise nach Kassel angetreten.
Eine sehr interessante und wunderschöne Tourenwoche mit einem harmonischen Team lag hinter uns!
Auf dem Gipfel der Weisskugel, 3.739 m.
Für mich persönlich ist das Skibergsteigen die Königsdisziplin im alpinen Bergsport. Fertigkeiten aus Bergsteigen, Hochtourengehen, Tourenplanung, Wetter- und Lawinenkunde, Kondition, Einschätzung der Risiken und skifahrerische Fähigkeiten werden gefordert und können in Summe unglaublich schöne Eindrücke und Abenteuer ergeben.
Wer Interesse hat oder das Skitourengehen ausprobieren möchte, kann sich u.a. bei unseren C-Trainer für Skibergsteigen, Ralf Günther melden.
Ich freue mich schon auf die Nächste Tour im Jahr 2025!
Euer Reinhold Hügues
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 18
Sektion Kassel Unterwegs
JDAV Ausfahrt nach Hirschbach
In der ersten Osterferienwoche ging es in diesem Jahr mit der Jugend nach Hirschbach (Hersbrucker Alb) zum Klettern, Klettersteig gehen, Abseilen und mehr.
Montag früh machten wir (Christiane, Samson, Martin, Tanja) uns mit 13 Teilnehmern auf den Weg in Richtung Hirschbach. Mittags konnten wir dann unsere Unterkunft im Jura Alpin bei Manfred Salcher und seiner Frau beziehen. Nach einer kurzen Stärkung mit einer Brotzeit wanderten wir schon in Richtung Mittelbergwand. Dort nutzten wir das trocknen Wetter für eine erste Abseilübung. Nach einem leckeren Abendessen klang der Abend bei Spielen und Gesprächen aus.
Das Wetter versprach für Dienstag und Mittwoch gut zu werden, so dass wir Dienstag früh mit Kletter- und Klettersteigsachen in Richtung Weiße Wand aufbrachen. Nach einer kurzen Wanderung schlugen wir unser Basislager am Wandfuss mit Hän -
gematte und Decken auf und richteten erste Kletterrouten ein. Mittags vertrieb die Sonne die kalten Temperaturen und das Klettern fiel von Stunde zu Stunde leichter und die Kleidung wurde weniger.
Von ersten Kletterrouten am Fels, über erste Vorstiege am Fels, Umbauen einer Route bis zum Legen von mobilen Sicherungen wurde hier viel geübt und neue Erfahrungen gesammelt. Auch das gemeinsame Abhängen in der Hängematte war sehr beliebt. Eine Hängematte von Decathlon hält echt viel aus!
Nachmittags zogen wir dann noch ein Stück weiter zum Klettersteig Via Ferrata Bambini um dort eine Einweisung ins Klettersteiggehen zu geben
Gipfel Mittelbergwand
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 19
Sektion Kassel Unterwegs
Abseilübung
und zu schauen, dass alle die Grundlagen beherrschen. Dies ging recht schnell und so blieb noch Zeit auf dem Rückweg an der Mittelbergwand anzuhalten und den Gipfel über den Klettersteig zu erklimmen.
Der Tag neigte sich dem Ende und so klang der Abend mit einem leckeren Essen und Spielen aus. Die Kontrolle der Bettruhe wurde schon weniger und der Ruf nach ein paar ruhigeren Stunden kam auf.
Der Mittwoch begann wärmer als der Vortag und so wanderten wir zum Einstieg des Höhenglücksteigs. Dort angekommen waren schon einige Klettersteiggeher unterwegs, die wir noch an uns vorbei ließen. Wer wollte stieg über eine sehr schwierige, steile Wand ein oder über einen ungesicher-
Höhenglücksteig
ten Kaminspalt ein. Auch außen konnte vorbeigegangen werden. Christiane, die wegen Ihres Knies nicht klettern konnte, lief unterhalb des Klettersteigs lang und wartete immer wieder an Pausenplätzen auf uns. Wer eine Pause brauchte, konn -
Klettern Weiße Wand
Kleine Höhle am Höhenglücksteig
te so jederzeit aus- und wieder einsteigen. Wem der Klettersteig zu einfach war machte „Only Rock“ und versuchte das Drahtseil wegzulassen. An manchen Stellen war das dann zu ambitioniert, da die Kletterer dahinter oft länger warten mussten und ein Stau entstand. Mit einer kurzen Ansage wurde der Stau gelöst und so eine gruppentaugliche Variante gefunden. An der Wittmann-Schikane, Schwierigkeit E, sehr glatt
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 20 Sektion Kassel Unterwegs
Abseile Cäciliengrotte
getreten und überhängend, konnten einige Kinder Ihre Stärken und Klettertechnik zeigen und wir staunten nicht schlecht als dann auch Pascal und Johann an dieser Stelle im Klettersteig standen. Ein kurzer Blick zwischen Samson und mir reichte und Samson sprintete in den Klettersteig zu den beiden. Pascal war schneller über die schwere Stelle geklettert als Samson oben war. Johann konnte mit Hilfe von Samson und später auch noch Christiane die Stelle meistern und brauchte eine kurze Erholung
Ein weiteres Highlight zwischen den Klettersteigteilen war eine kleine Höhle, in die dann doch 6 Kinder passten. Auch das Mauseloch war spannend. Hier sind wir ungesichert durch einen Fels von oben nach unten durch.
Der letzte Teil war nochmal kräftezehrend und dank der Selbstsicherungen kamen wir gut bis zum Ausstieg, wo Christiane schon mit ein paar Kindern auf uns wartete.
Der Rückweg führte an der Cäciliengrotte vorbei, wo uns schon Feuerrauch entgegen kam. Eine kleine Gruppe richtete sich hier ein Nachtlager ein- coole Idee, aber der Regen kam dann in der Nacht. Wir schauten uns in der Grotte um und schnell war die Lust abzuseilen bei allen geweckt. Durch ein kleineres Loch glitten wir am Seil in das große Gewölbe der Grotte. Leider blieb nur Zeit für einmal Abseilen, da das Abendessen schon wartete.
So war der Tag wieder recht lang geworden und wir konnten das Wetter voll für unsere Aktivitäten nutzen. Der Abend verlief auch recht ruhig und in der Nacht regnete es.
So planten wir am Donnerstag einen ruhigen Tag mit verschiedenen Möglichkeiten: Basteln verschiedener Dinge, Spiele und Kistenklettern. So entstand so manches Ostergeschenk.
Eine kleine Gruppe machte sich mit Martin und Samson auf dem Weg zum Norissteig, wurden aber schon vor der Amts-
knechtshöhle vom heftigen Regen erwischt und brachen die Tour ab.
Am Nachmittag wurde es trocken und so zog eine große Gruppe los um vom Gipfel der Mittelbergwand abzuseilen. Die war sehr hoch und überhängend und so mancher musste sich überwinden und war am Ende sehr stolz.
Freitag stand noch das Packen der Taschen und Koffer und Spiele auf dem Programm. Nach einer Abschlussrunde mit den Eindrücken der letzten Tage, ging es dann um 12 Uhr auf dem Weg nach Hause. Leider hatte der Regen auch hier nur wenige Pausen und wir verlegten die Pause bei Werneck nach drinnen. Johann konnte dort direkt zu seinen Eltern ins Auto steigen und weiter zur Verwandschaft fahren. Der Rest der Gruppe fuhr nach Kassel mit unseren zwei Kleinbussen und wir wurden pünktlichst mit einem Applaus der Eltern und einem Osterhasen für die Betreuer empfangen.
Abseile Mittelbergwand
Das war eine sehr schöne Woche mit vielen tollen Erlebnissen. Bei einer Altersspanne von 9 bis 14 haben sich alle gut ergänzt und sind gut miteinander umgegangen, ich habe keinen Streit mitbekommen. Leider schlug ein grippaler Infekt bei einer Teilnehmerin zu und sie wollte ihn gerne zu Hause auskurieren. Ansonsten mussten wir noch nicht einmal ein Pflaster kleben.
Das Team hat sehr gut funktioniert. Jeder hat gesehen, wo etwas fehlte und ist eingesprungen, wo es nötig war. Das hat viel Spaß gemacht. Gerne nächstes Jahr wieder mit euch!
Tanja Johannes
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 21 Sektion Kassel Unterwegs
Gruppe BEST informiert …
Ein Rückblick auf die letzten Monate
An unseren Ausbildungsabenden im Rahmen von „Theorie und Praxis für die Berge“ nahmen viele, auch neue Interessierte, teil: am 22.02. ging es mit mir um Bewegungstechniken beim Bergsteigen theoretisch und etwas praktisch.
Am 14.03. gab es ein Novum. Unseren Abend Wetterkunde veranstalten wir zusammen mit unserem Ausbildungsreferat und zwar mit den Teilnehmer*innen des Grundkurses Bergsteigen, der von Martin Göbel geleitet wird. Ulf von unserem BEST-Team erklärte uns allen (wir waren viele!) das Wettergeschehen. Dabei bzw. danach kam es auch noch zu einem regen Austausch.
Am 11.04. ging es mit mir um Klettersteige. Nach diesem Abend befasste ich mich an unserem Übungsklettersteig im Vereins- und Kletterzentrum (VuKz) mit denen, die sich in eine Liste eintragen hatten, ganz konkret und praktisch mit Ausrüstung, Technik und Verhalten bei diesem Bergsport - zu zweit und jeweils zwei Stunden an verabredeten Terminen. Auch hier wieder ein Novum: zuvor hatte ich wiederum in Zusammenarbeit mit Martins Grundkurs Bergsteigen dessen Teilnehmer*innen in zwei Gruppen auch an unserem Übungsklettersteig informiert und trainiert. Die Zusammenarbeit macht uns allen Spaß und ergänzt sich sehr gut.
Außer diesen Ausbildungsabenden gab es noch am 25.04. einen lebendigen, verständlichen und humorvollen Vortrag von Kurt Weising zu Halbtrockenrasen in der Umgebung von Kassel, pflanzlichen Lebensgemeinschaften auf bestimmten Böden und Orchideen. Dieser Abend war die Vorbereitung für eine Wanderung mit ihm am 25. Mai.
Danke Euch allen Referent*innen!
Wandernd waren wir unterwegs am 17. Februar mit Silke 28 km von Volkmarsen nach Wolfhagen, am 23. März mit Bettina 30 km um Zierenberg über weitere Berge, am 06. April mit Wolfgang auf einer Trainingstour von Wolfhagen zum Herkules über 34 km und knapp 1.300 Hm, am 20. April mit Dieter k napp 50 km von Bebra nach Helsa (Siehe Artikel „50 km-Wanderung“!) und traditionell am 01. Mai mit Heidi ca. 17 km im Habichtswald.
Dank an alle Wanderführer*innen!
Ein Ausblick:
Im Sommer werden wir einige Wanderungen ganz unterschiedlicher Längen machen. Weitere sommerliche Abendwanderungen von ca. 10 km Länge wollen wir an Gruppenabenden, also donnerstags, unternehmen, und zwar am 25. Juli, am 08. August und am 12. September: Näheres im Programm unserer Gruppe!
30 km gehen wir am 13. Juli und am 21. September 2024 und 25 km am 17. August: Näheres siehe Wanderungen!
Folgende Gruppenabende sind geplant: am 11. Juli „Theorie und Praxis für die Berge VIII: Kletterübungen“ (an der Außenwand unseres Vereins- und Kletterzentrums), unser Biergartentreff am 22. August und ein Gruppenabend am 26. September 2024 mit dem Film „Ein ganzes Leben“ (nach Robert Seethaler): Näheres siehe unser Programm unter „Sektion Kassel Gruppen“ ! Arnulf Wigand
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 22
Sektion Kassel Unterwegs
50 km-Wanderung
Die diesjährige 50er war eine typische Aprilwanderung. Nachdem wir uns nach und nach im Zug nach Bebra getroffen hatten, gingen wir bei Kälte zum Glück zum Warmwerden von Bebra erst einmal bergauf mit Blick auf Rotenburg und den Alheimer (den wir im Juli übrigens überschreiten wollen bei einer 30 km-Wanderung!). Am Schwarzen Stock gab es Frühstück aus dem Marketender Begleitfahrzeug (u.a. mit Tanjas leckeren Nussecken). So gestärkt, ging es weiter bei Sonnenschein nach Reichenbach, wo wir mit Linsensuppe, Würsten, Brötchen und Getränken uns gut versorgen ließen von sehr freundlichem Ehepaar, das Meissner-Eis und einen kleinen Imbiss mit Garten dort betreibt. Nahe Hirschhagen gab es KuK (Kaffee und selbst gebackenen Kuchen, wieder vom Marketenderwagen) vor einem monumentalen Betongebäude zur Kohleverschüttung aus der Nazizeit und Munitionsproduktion mitten im Wald. In
dem Gebäude stiegen wir bis in den dritten Stock, wo auch ein Rettungsdienst gerade Abseilen übte. Kurz vor Helsa gab es an einem Unterstand die obligatorische Weinprobe nach einem Blitz und Donnerschlag bei heftigem Regenschauer, der manche gleich weitertrieb zur Tram-Haltestelle. Aber die anderen ließen sich dadurch nicht den Wein verwässern, genossen ihn, sangen Regenlieder und gingen dann auf kürzestem Weg auch zur Haltestelle in Helsa. Insgesamt waren wir mit 31 Leuten unterwegs, ein paar gingen nicht die volle Distanz. Schön, dass so viele mitmachten! Also, ehrlich, wir aßen und tranken nicht nur, auch wenn einige wohl nur wegen dieser guten Versorgung die berühmt berüchtigten 50 km mitgehen, die übrigens (auch deshalb?!) gar nicht so schlimm sind. Nein, wir wanderten ja auch, und zwar recht flotten Schrittes, immerhin 48,2 km (50 km ein wenig gekürzt zum Schluss) über 1.243 Hm. Großen Dank an Dieter Wiederhold (Organisation und Kuchen), seine Familie (Kuchen, Kaffee, Getränke, Süßigkeiten, Obst...), Söhne und Schwiegertochter (Marketender), Tanja Ritter (Nussecken) und Angelika Spahr (Weinausschank)! Es war wieder ein tolles Erlebnis. Arnulf Wigand
Herbstgenuss im Naturpark Rieserferner
Zum wiederholten Mal mit Winni: Rieserferner im Oktober. Wenn die Lerchen hellrot zwischen dunklen Zirben leuchten, sind hier noch Touren bis in den hohen 2000er Bereich möglich, z.B. der Hartdegenweg. Die „Alte Kasseler Hütte „ ist bis in die zweite Hälfte Oktober geöffnet. Für den niederen Bereich sei hier der Weg parallel zu den Wasserfällen genannt. Auch Museumsbesuche ( Messner, Bruneck ) sind möglich. Alle Touren werden am Abend vorher besprochen, es gibt keinen Gruppenzwang! Wer möchte, kann auch einen ganzen Tag Schwimmbad und Sauna genießen. Selbst Klettersteige sind mit einer Kurzwanderung zu erreichen.
Termin: Sonntag, 6. Oktober, bis Sonntag, 13. Oktober 2024
Voraussetzungen: Mitgliedschaft im DAV, vollendetes 18. Lebensjahr und sicheres Gehen im Hochgebirge und eigenverantwortliches Handeln
Ausrüstung: wird Im Vorbereitungsgespräch empfohlen
Anfahrt: PKW oder Bahn & Bus sind möglich
Unterkunft: Familiengeführtes drei Sterne Hotel Berger in Rein (Sand in Taufers)
Kosten: individuell - Halbpension
Anmeldung: bis 15.07.2024 bei Winfried Klug, per Mail: winni.kg@posteo.de.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 23
Sektion Kassel Unterwegs
Die Wandergruppe …unterwegs
Südwestlich von Wolfhagen kommen wir am 25.2. über die Stöcketrift am „Heller Platz „ an, treffen dort auf unsere Wanderführer Gerhard und Friedlind, um nun mit 16 Teilnehmern/-innen im Wolfhager Stadtwald zu wandern. Am Waldrand haben wir schöne Aussicht ins Wolfhager Land. Nach langer Regenzeit können wir mal wieder trockenen Fußes marschieren! Im „Fuchsens Cafe &Co.“ in der Mittelstrasse 8, Wolfhagen, gibt es zum Abschluß hervorragende Kuchen/Torten.
Für acht Ältere unter uns führt Anke am 19.3. eine angemessen leichte Wanderung mit 8 km im Herkules-Essigbergbereich bei gutem Wetter mit Abschlusseinkehr im Restaurant HerkulesTerrassen.
Am 10.03.24 wandern 21 Wandersleut mit Reinhard Hüppe im Bereich Wanfried-Altenburschla ca. 12 km auf dem naturbelassenen Premiumweg P12. Nach sehr anspruchsvollem Aufstieg erreichen wir mehrere Höhen, welche grandiose Aussicht versprechen,, heute allerdings leider nicht wegen Nebeldunst. Auf den Mainzer Köpfen, Berggipfel, welche nach den früheren Besitzungen des Mainzer Kurfürstbistums benannt sind, sehen wir Grenzsteine mit dem Mainzer Rad, die teils aus dem 12. Jh. stammen. Agentenschleuse, Plattenwege und ein Stück Grenzzaun aus DDR-Zeiten erinnern an die deutsche Teilung. Vom Wanderparkplatz bei Altenburschla fahren wir zur gemütlichen Abschlusseinkehr in das Café „Im Christinchen“ im historisch sehenswerten Keudell‘schen Schloss in Wanfried.
Agentenschleuse und Grenzzaun
Regen, Sturm und Kälte bei aufgeweichten Böden sind leider die Merkmale der Wanderung über 13 km am 24.3. mit Elke und Hiltrud, wobei Elke trotz des Wetters über Bergbau und
Geschichte der Gegend berichtet. Sämtliche Wetter-Unbill ist aber nach der Tour für die 28 Teilnehmer/-innen vergessen, denn beide bewirten uns mit einem großartigen Kuchenbuf-
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 24
Sektion Kassel Unterwegs
Nähe Wolfhagen
Keudell‘schen Schloss
Gembecker Hütte
Sektion Kassel Unterwegs
fet in der Gembecker Hütte. Hierfür ein besonderer Dank an beide und ihre Helferinnen!
Kurt Weising führt die naturkundliche Exkursion am 07.04. auf den Odenberg bei Gudensberg. Kurt stellt uns Pflanzenarten und ihre Besonderheiten vor: Bärlauch, Lerchensporn, Windröschen, Lungenkraut, Frühlingsplatterbse und Moschusblümchen. Als botanisches Highlight gibt es kurz vor dem Odenberggipfel die parasitische, völlig chlorophyllfreie Schuppenwurz zu entdecken Der Odenbergturm bietet schöne Aussicht ins Hessische, die ringsum aufgestellten Tische und Bänke laden zum Verweilen ein.
Der Gudenberg und Bärenberg bei Zierenberg werden am 14.4. unter Leitung von Reiner und Irmel Wilke von 23 Wandersleuten erstiegen. Leider ist der Aussichtsturm auf dem Bärenberg noch immer nicht repariert, er soll sich im Eigentum der Telekom befinden. Diese hat auf dem Turm Sendeeinrichtungen installiert. Gutes Wanderwetter sowie Kaffee und Kuchen zum Abschluss aus Irmels Hausbackstube lassen die Wanderung unvergesslich werden. Bilder: Bild 07 BärenbergTurm
Ein besonderer Höhepunkt im Wanderjahr ist die Tour am 12.5. mit Friedrich und Karola Haupt steil hoch zur Burg auf dem Desenberg bei Warburg mit hervorragender 360°-Rundumsicht und weiter zur archäologisch ausgegrabenen und sehr sehenswerten Holsterburg. Nach den schönen Mühen gönnen wir uns die Abschlusspause im Café Eversburg.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 25
BärenbergTurm
Vor dem Desenberg
Jochen Moll
Elkes Backstube
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 26 Klettergarten Belvedere-Name passt Sektion Kassel Unterwegs
Verdientes Eis nach dem Klettern
Seit vielen Jahren hatte ich nun schon von Klettern bei Arco am Gardasee gehört und nun war es endlich soweit. Drei dicke Kletterführer hatte ich zu Hause durchgearbeitet, mich bei anderen Kletterern umgehört und konnte es kaum erwarten die Felsen vor Ort zu erkunden.
Über Pfingsten starteten Sonja, Annette, Birgit und ich in Richtung Gardasee. Wir hatten den Anreisezeitpunkt günstig gewählt und kamen ohne Stau in Arco an. Leider war die Wettervorhersage nicht wirklich eindeutig gut und wir hofften darauf, dass die Wetterberichte mal wieder nicht so recht das Wetter vorhersagen konnten. So ging es erstmal auf einen Cappuccino und Aperol nach Arco. Der erste Eindruck war überwältigend, dieser Ort schien nur aus Kletterern, Klettersportgeschäften, Eisdielen und Kaffees zu bestehen.
Zurück in der Ferienwohnung bereiteten Sonja und Annette uns ein tolles Menü. Mädels, ihr habt super gekocht. Da konnte so manches Restaurant nicht mithalten. Birgit und ich suchten die Tourenmöglichkeiten für den nächsten Tag raus und schaute unterschiedlichste Wetterberichte an.
So konnte sich jede mit ihren Stärken einbringen und es ergab sich ein gutes Team.
Am nächsten Morgen war der Wetterbericht dann für 2-3 Tage sehr zuversichtlich und wir zogen los in Richtung Sonnenplatten bei Dro. Ich hatte mir einen recht frühen Start ein wenig erkämpfen müssen und trotzdem war schon jemand vor uns in der Mam Ilia. Wir ließen uns Zeit beim Sortieren der Seile und stiegen in die Route ein. So ergaben sich immer wieder neue internationale Standplatzbekanntschaften. Auch der Weg ergab sich so recht deutlich, manchmal blieb dann auch ein wenig Wartezeit und wir konnten die Ausblicke genießen. Am Ausstieg war dann der ideale Zeitpunkt für eine Pause mit Ausblick. Der Abstieg war fast immer ein Abstiegsweg. So landeten wir am Nachmittag wieder in einem Kaffee in Arco- Cappuccinoklettern!
Zustieg durch Olivenhaine
Durch engste Gassen
Die nächsten zwei Tage liefen ähnlich und führten uns ins Val di Ledro zur Route Settimo Cielo und Una per Tutti und zum Monte Baone zur Via Edera. Auch hier waren wir nicht alleine, was bei der Schwierigkeit der Routen klar war, daher war ein früher Start wichtig! Durch eine gute Absicherung waren die Routen sehr gut zu finden, wobei uns ein Topoausdruck von bergsteigen.com sehr geholfen hat. Die Bücher waren da eher spärlich in den Angaben.
So hatten wir in drei Tagen den Gardasee aus verschiedenen Perspektiven angeschaut und konnten einen Regentag genießen. Von länger Schlafen bis entspannt lesen, Eis essen, Cappuccino trinken und Klettersachen shoppen war alles dabei und die Aussicht für den Folgetag wurde von Stunde zu Stunde besser, dass wir auf einen weiteren Tag in den hohen Wänden hoffen konnten.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 27
Sektion Kassel Unterwegs
So ging es am nächsten Tag nochmal zu den Sonnenplatten in die Via Trento. Trotz frühen Start waren schon einige Kletterer unterwegs und natürlich auch in unserer Route. Nach einigem Hin-und Her und Steigschlag einer Vorgängerseilschaft in der Alternativroute blieben wir bei der ausgewählten Route und stiegen hinter einer Ausbildungsgruppe ein. So blieb wieder Zeit um die Landschaft zu genießen und auf die von oben fallenden Basejumper oder Wingsuiter zu schauen. Über uns befand sich ein Hotspot für diesen Sport und mit
lautem Zischen fegten sie über uns hinweg. Auch die Standplatzbekanntschaften konnten wir pflegen. So ergaben sich ein paar coole Fotos aus der Nachbarroute und ein nettes Gespräch am Ausstieg.
Der letzte Tag war mal wieder mit recht undurchsichtigen Wetter angesagt, leider am Morgen auch nicht besser werdend. So entschieden wir uns Sportklettern zu gehen. Wir fuhren nach Nago und mussten feststellen, dass der im Kletterführer angegebene Parkplatz nicht mehr erlaubt war. So fuhren wir ein Stück zurück und landeten mitten im Ortskern von Nago. Einige Schilder wiesen auf schmale Straßen oder besser Gassen hin und Sonja steuerte tapfer mit Annette als Einweiserin das Auto dort durch. Dann ging es vom neuen Parkplatz zum Fels um nach 20 Minuten Fussweg festzustellen, dass der Fels wegen einem Brand gesperrt ist. Irgendwie lief alles unrund. Kurzentschlossen ging es auf die andere Seite von Nago zum Klettergarten Belvedere. Nicht umsonst hieß der so. Ein gigantisches Ambiente erwartete uns, aber auch einige andere Kletterer. So suchten wir uns ein paar Routen in unserer Schwierigkeit und lernten kennen, was speckiger Fels ist. Da kann man locker einen Grad drauf rechnen und der Kopf wird zum Problem.
Unser Fazit nach dem letzten Tag: Klettern an den Hohen Wänden in Mehrseillängen mit guter Absicherung war genial. Um Sportklettern zu gehen, muss man sehr genau lesen, wo viel los ist und dadurch abgespeckter Fels und Andrang zu erwarten ist. Aber wir haben auch nicht viele Klettergärten gesehen.
Wir freuen uns auf einen nächsten Urlaub in Arco.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 28
Tanja Johannes
Routenausstieg mit Ausblick
Sektion Kassel Unterwegs
Settimo Sielo geschafft
DAV – Ausbildung in der Sektion Kassel
Grundkurs Bergsteigen
Der Grundkurs Bergsteigen, organisiert von der DAV Sektion Kassel, bot eine spannende und lehrreiche Einführung in die Welt des Bergsteigens für 16 begeisterte Teilnehmer (m/w/d). In einen Zeitraum von etwa acht Wochen wurden die verschiedenen Aspekte des Bergsteigens geschult, angefangen von A wie Ausrüstung, über K wie Knoten und S wie Seilkunde, bis O wie Orientierung und W wie Wetterkunde. In praktischen Übungen auf der Indoor Klettersteiganlage oder Outdoor beim Abseilen und Klettern am Scharfenstein bei Gudensberg.
Den Höhepunkt des Kurses bildete das gemeinsame Wochenende in Bad Tabarz im Thüringer Wald, um die frisch erlernten Sicherungstechniken zu festigen und am das Abseilen und Klettern am Fels zu üben. In der Jugendherberge auf dem Großen Inselsberg haben wir die Möglichkeit im höchsten Bett Thüringens zu übernachten. Dieses Mal sehr günstig und fast wie auf einer Berghütte in einem Mehrbettzimmer mit Stopfen im Ohr gegen das nächtliche Säuseln einzelner - festes Schnarchen könnte man auch sagen. Das Wochenende war geprägt von angenehmen Wanderungen und
einem spannenden Aufstieg an der Roten Wand im Lauchagrund und einer intensiven Gemeinschaftserfahrung.
Über das Wochenende im Thüringer Wald auf dem großen Inselsberg erlebten die Teilnehmer des Bergsteiger Anfängerkurses unerwartet einen plötzlichen Wintereinbruch, der die
Umgebung mit etwa 10 cm Schnee bedeckte. Trotz der herausfordernden Wetterbedingungen waren die Teilnehmer hochmotiviert und bereit, sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Die Teilnehmer wurden von erfahrenen DAV-Trainern der Sektion Kassel begleitet, die nicht nur für ihre Sicher-
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 29
Habichtstein
Sektion Kassel Unterwegs
Übungen im Schnee
heit sorgten, sondern auch wertvolle Tipps und Ratschläge gaben. Durch die praktischen Übungen und die persönliche Betreuung konnten die Teilnehmer ihr Vertrauen und ihre Fähigkeiten stärken sowie neue Herausforderungen meistern.
Am Sonntagmorgen hielt der Winter weiterhin Einzug und die Landschaft war erneut von Schnee bedeckt. Angesichts der unsicheren, eiskalten Wetterlage vor Ort, entschieden sich die Kursleiter und Teilnehmer kurzfristig nach Kassel in die sektionseigene Kletterhalle zu fahren, um dort den Abschluss des Kurses zu erleben.
Das Feedback der Teilnehmer zum Kurs war durchweg positiv. Sie lobten die fachkundigen Trainer und die intensive, aber sichere Lernumgebung. Verbesserungsvorschläge wurden ebenfalls gemacht, darunter mehr Zeit für praktische Übungen im Freien und eine vertiefte Behandlung bestimmter Themen. Insgesamt war der Bergsteiger-Anfängerkurs ein voller Erfolg.
Fünf Teilnehmer nehmen im August noch an dem Aufbaukurs teil, und können sich jetzt schon auf weitere spannende Bergabenteuer freuen. Der Anfänger Kurs ist ein Erlebnis, der den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Dieser Kurs wird auch nächstes Jahr voraussichtlich wieder in der DAV Sektion Kassel angeboten.
Hinfahrt Samstag Morgen
am
In Bremen haben wir Marcos neue Jugendgruppe getroffen, Mario Kart gespielt, Sightseeing in Bremen gemacht und Burger gegessen.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 30
Florian Thiel
Die Rückfahrt
Sonntag mit der Deutschen Bahn…
Sektion Kassel Unterwegs
Großer Inselsberg
Das Kletterzentrum - Nordhessen sucht engagierte Ehrenamtliche!
Renovierung
unseres Kletterzentrums und Vereinsheims.
Am Samstag den 31.8.2024 möchten wir unser Vereinsheim und Kletterzentrum ab 10 Uhr anfangen neu zu Streichen – hierzu suchen wir Dich!
Für Stärkung sorgen wir! Wenn du uns unterstützen möchtest, melde dich bei uns per E-Mail oder Telefon, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren:
David Umbach
hallenleitung@kletterzentrum-nordhessen.de 05 61 / 2 07 88 06
Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Dein Kletterzentrum Nordhessen Team Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins e.V.
Flohmarkt
Kontakt: U. Dallinger T. 05 61 / 57 70 05.
Bergschuhe von Scarpa „Zodiac Tech GTX“
Gr. 44, Wanderschuhkategorie B/C für Steigeisen geeignet, Leder, wasserdicht mit Goretex-Membran.
1 Tour getragen.
Preis VB: 95,00 €
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 31 Sektion Kassel Aktuell • • • • • • • •
• • • • • • • •
Wandergruppe
Die Gruppenabende beginnen am ersten Donnerstag jeden Monats um 19:00 Uhr im Gruppenraum des Vereinszentrums, Johanna-Waescher-Str. 4 (Kletterzentrum). Neben den wichtigen Informationen zu geplanten Wanderungen und Gruppenveranstaltungen s owie Hinweisen zu den Aktivitäten der Sektion und des DAV bieten wir Vorträge mit Bild und Text. Interessierte Gäste sind stets herzlich willkommen!
Ansprechpartner:
Jochen Moll, T. 05 61 / 4 52 95 wandern@alpenverein-kassel.de jomoll@magenta.de
Arbeitsgruppe Klimaschutz
Ansprechpartner: Karl Iglhaut klimaschutz@alpenverein-kassel.de
Mountainbikegruppe
In den Ferien sind keine Gruppenstunden
Ansprechpartner:
Julian Johannes, T. 01 57 / 51 18 76 38 mtb-gruppe@alpenverein-kassel.de
JDAV
In den Ferien sind keine Gruppenstunden
Frauenklettergruppe frauenklettern@alpenverein-kassel.de
Hallenklettern 50plus
Lothar Rudolf, T. 05 61 / 8 70 95 09
Hans Hausmann, T. 05 61 / 27 93 6
Klettertrainingsgruppen
04.07.2024
14.07.2024
28.07.2024
01.08.2024
11.08.2024
20.08.2024
25.08.2024
05.09.2024
08.09.2024
17.09.2024
22.09.2024
Gruppenabend: Bildvortrag „Marokko“ von u. mit Wilfried Ubl
Wanderung: Wilfried Ubl führt uns in den Quillerwald
Wanderung: Mit Andrea Claudy am Edersee
Gruppenabend: Bildvortrag „Radeln in Meck.-Pomm.“ von u. mit Reinhatd Wilke
Wanderung: „Über Falkenstein und Altenburg“ mit Heinrich Hahn-Franken
Dienstagwanderung: Durch das kühle Gläsnertal mit Irmgard John-Pfleging
S ektionsfahrt!
Gruppenabend: Bildvortrag „Wandern im Pfälzer Wald“ von u. mit Reinhatd Wilke
Wanderung: Im Melsunger Stadtwald mit Marianne Ansorg
Dienstagwanderung: N.N.
Wanderung: Mit Marie-Luise und Norbert Zinke durch den Kaufunger Wald
Details zu den Wanderungen siehe vorderer Heftteil.
Wenn Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Klimaschutz habt, erfahrt Ihr den kommenden, aktuellen Besprechungstermin der Arbeitsgruppe telefonisch über den Ansprechpartner Karl Iglhaut oder per Email unter klimaschutz@alpenverein-kassel.de .
Treffpunkt montags um 15 Uhr an der Bahnhaltestelle Druseltal Bei Interesse melden, es gibt eine WhatsApp Gruppe für die Absprachen. Alle MountainbikerInnen ab 14 Jahren sind willkommen.
Unsere Gruppen treffen sich:
Berglöwen am Montag 16:30-18:00 Uhr
Koalas am Dienstag 17:00-19:15 Uhr
Geckos am Mittwoch 16:30-18:30 Uhr
Feuersalamander XL am Donnerstag 16:30-18:00 Uhr
Pandas am Donnerstag 18:00-19:30 Uhr
Offener Klettertreff am Montag 18.00-20.00 Uhr
JDAV Klettercoaching am Freitag (jede ungerade Woche s. Aushang) 17:30-19:30 Uhr klettercoaching@alpenverein-kassel.de
B ei Interesse bitte Rücksprache per Email: jugend-referat@alpenverein-kassel.de
Trainiert wird regelmäßig donnerstags ab 17.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen. Frauen mit Kletter- und Sicherungserfahrung (Topropeschein) sind eingeladen zu kommen.
Offener Klettertreff offenerklettertreff@alpenverein-kassel.de
Seniorinnentreff
Ansprechpartner: Anneliese Kraus, T. 0 56 0 9/93 11.
Die Gruppe 50 plus bietet allen Interessierten Mitmachmöglichkeiten donnerstags jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr im Kletterzentrum Nordhessen
Angeleitet von einem Trainerteam wird jeden Montag und Dienstag ab 18:00 Uhr gemeinsam trainiert. Voraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren Vorstiegsschein besitzen oder sicher im Vorstieg klettern und sichern können.
Mittwochs von 18:30 bis 21:00 Uhr Für alle, die Anschluss an eine nette Klettergruppe suchen! Voraussetzung ist der DAV Toprope-Schein.
Treffen jeden 1. Montag im Monat ab 15.00 Uhr im Restaurant Fischer Bad Wilhelmshöhe
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 32
Sektion Kassel Gruppen
Familiengruppe 1
Ulrich Ment 05 61/7 01 66 11 f amilien-gruppe-eins@alpenverein-kassel.de
Familiengruppe 2
familien-gruppe-zwei@alpenverein-kassel.de
Bergsteigen / Bergwandern
Unsere Treffen & Unternehmungen sind keine geschlossenen Gruppenveranstaltungen, sondern offen für alle Interessierten und die, die Lust haben, einfach hereinzuschauen und mitzumachen! Unsere Veranstaltungen sind Treffpunkte & Foren für Bergwanderer, Bergsteiger*innen, Klettersteiggeher*innen und Geher*innen leichterer Hochtouren.
Sollten geplante Veranstaltungen ausfallen oder Änderungen vorgenommen werden müssen, so teilt Norbert Engelkamp das aktuell über die Internetseite unserer Sektion mit, und ich informiere über unseren Emailverteiler der Gruppe BEST darüber.
Unsere Langstreckenwanderungen -„30 km sind unsere Marke“- sind unter der Rubrik „Wanderungen“ zu finden! Aber wir bieten auch 20 km-, 35 km- und 50 km-Wanderungen an.
Ansprechpartner: Arnulf Wigand T. 05 61 / 3 10 93 52 bergsteigen-gruppe@alpenverein-kassel.de
Für Eltern mit Kindern ab 12 Jahren, wobei manchmal auch nur noch die Eltern wandern. Wir treffen uns jeden Monat einmal zu einer Wanderung von 10 bis 15 km. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nächste Termine: 23.06.2024, 24.08.2024, 20.09-22.09.2024 Wochenendfahrt zum Boglerhaus, 3.11.2024.
Für Eltern mit Kindern bis 12 Jahren. Wir planen 1 x im Monat eine gemeinsame Wanderung im Raum Kassel, bei der wir unsere Heimat besser kennenlernen wollen. Die Wanderungen sind meist zwischen 5 km und 7 km lang. Wir achten darauf, dass auch die Kleinsten hinterherkommen und dass auf dem Weg ein Spielplatz oder eine Einkehrmöglichkeit vorhanden ist.
11. Juli 2024
Theorie & Praxis für die Berge VIII: Kletterübungen
19:00 Uhr (!) Tanja Johannes, Walburga Engelkamp, Silke Ponndorf-Rothe, Helene Worbes, Ulf Ponndorf, Arnulf Wigand
Wir treffen uns wieder in unserem Kletterzentrum, um draußen an der Außenwand (bei schlechtem Wetter drinnen) gemeinsam Sicherungs- und Klettertechniken zu üben. Egal, ob Du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist, alle Interessierte sind willkommen. Wer hat, möge Klettergurt und sonstiges Equipment dafür mitbringen! Es geht um (wieder) ‘Reinkommen ins Klettern und Spaß dabei haben.
13. Juli 2024 30km-Wanderung „Über den Alheimer“ Näheres: Siehe Wanderungen! 25. Juli 2024 Sommerliche Abendwanderung um Ahnatal - „auf der Sonnenseite des Lebens“ 18:30 Uhr (!), ca. 10 km, Klaus Schulte Wir treffen uns um 18:30 Uhr am Bahnhof Weimar. Erreichbar per ÖPNV: mit RB 4 ab KS-Wilhelmshöhe, 17:39 Uhr Gleis 4, Ankunft Weimar 17:52 Uhr ODER mit RT 4 ab KS-Kulturbahnhof, 17:58 Uhr Gleis tief, Ankunft Weimar 18:21 Uhr. Übrigens ist Sonnenuntergang um 21:19 Uhr, Mondaufgang um 23:16 Uhr. Einen Grillstand gibt es bei km 10 mit lecker Wurst und kühlem Getränk. Rückkehr zum Bahnhof
Weimar. Abfahrt per ÖPNV mit RB 4 nach KS-Wilhelmshöhe, Abfahrt 22:09 Uhr, Ankunft 22:20 Uhr ODER mit RT 4 nach KS-Kulturbahnhof, Abfahrt 21:41 Uhr, Ankunft 22:03 Uhr. Um planen zu können, wird um eine zeitnahe Anmeldung (!) gebeten bei Klaus Schulte, Tel.: 05609 / 6691 oder kur.schulte-bgl@t-online.de .
08. August 2024 Sommerliche Abendwanderung im Kaufunger Wald 18:30 Uhr (!), ca. 10 km, Angelika Spahr Wir treffen uns am Bahnhof Oberkaufungen, Tram Linie 4. ÖPNV-Verbindung: z.B. ab Königsplatz um 17:48 Uhr mit Linie 4, Ankunft 18:17 Uhr. Wir starten dort um 18:30 Uhr. Rucksackverpflegung und Stirnlampe habt dabei! Anmeldung bis 05.08. bei Angelika Spahr, Tel. 0561 / 310 93 51 oder an.spahr@t-online.de .
17. August 2024 25 km-Wanderung „Von Hoof nach Lohne“ Näheres: Siehe Wanderungen! 22. August 2024 Biergartentreff bei Helleberg 19 Uhr (!), Am Hafen 18, 34125 Kassel, Silke Ponndorf-Rothe Auch im diesem Jahr wollen wir uns in dieser Lokalität treffen, wo wir hoffentlich bei gutem Wetter gemütlich draußen sitzen können. Die Lokalität befindet sich beim OBI Markt in die Hafenstraße ‘rein, dann dem Straßenverlauf folgen, Kurve rechts, dann links dem Radweg nach Sandershausen kurzes Stück folgen. Das Lokal ist bei den Kleingärten und liegt direkt am Fahrradweg. Also, wer kann, schwingt sich auf das Fahrrad! Gern begrüßen wir dabei auch die, die uns bei solcher Gelegenheit näher kennenlernen wollen und vielleicht Fragen an uns haben! Wer teilnehmen möchte, meldet sich, bitte, verbindlich (!) bis zum 17.08.2023 an den Abenden der Gruppe BEST oder bei Silke Ponndorf-Rothe unter 0 15 75 / 7 97 6 6 17 oder per Mail an silke.weissenfeld@web.de an!
12. September 2024 Spätsommerliche Abendwanderung
18:00 (!) Uhr, ca. 10 km Helene Worbes Die letzte Wanderung in diesem Jahr an einem Gruppenabend machen wir an diesem Septemberabend und treffen uns an der Endstation Linie 8, Hessenschanze. ÖPNV: Abfahrt 17:21 Uhr Königsplatz, Ankunft 17:43 Uhr (ganz Späte müssten es noch mit der Bahn eine Viertelstunde später schaffen). Dann wandern wir mit Helene (natürlich!) ordentlich bergauf (aber langsam!). Vielleicht war noch jemand nicht auf dem Hühnerberg?! Rucksackverpflegung, Sitzkissen und Stirnlampe mitbringen! Rechtzeitige (!) Anmeldung bei Helene: helene.worbes@t-online.de oder 01 72 / 5 83 15 68 .
21. September 2024 30 km-Wanderung „Im Umfeld des Flughafens Kassel-Calden“ Näheres: Siehe Wanderungen!
26. September 2024 „ Ein ganzes Leben“, Film nach Robert Seethalers Buch 19:30 Uhr, Silke Ponndorf-Rothe, Ulf Ponndorf, Arnulf Wigand Voriges Jahr stellte uns Hansgeorg Kling das Buch „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler vor, das uns sehr fesselte. Es wurde verfilmt - recht gut, wie wir finden. Daher wollen wir uns an diesem Abend den Film gemeinsam mit allen Interessierten anschauen. Es ist übrigens nach dem 13.06. unser erster Gruppenabend nach dem Sommer indoor.
10. Oktober 2024 Peaks of the Balkan Vortrag in Wort und Bild von Cornelia und Klaust
Hoch- und Skitourengruppe
Ansprechpartner: Ralf Günther T. 01 71 / 6 74 70 07 hochtouren-gruppe@alpenverein-kassel.de
Unsere Gruppenabende finden jeden zweiten Montag (in den geraden Kalenderwochen) statt. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr im Übungsraum des Kletterzentrums und machen alpine Übungen und Klettertraining. Bei schönen Wetter gehen wir an den Fels, meist zum Scharfenstein. Aktuelle Infos gibt es per Email, bei Interesse lasst euch in den Verteiler aufnehmen.
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 33 Sektion Kassel Gruppen
Geschäftsstelle und Vereinshaus
Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Johanna-Waescher-Str. 4 34131 Kassel
T. 05 61/10 40 46
Fax 05 61/7 39 30 62
E-Mail: info@alpenverein-kassel.de www.dav-kassel.de
Öffnungszeiten:
montags und donnerstags jeweils von 16:30 - 19:00 Uhr
Kasseler Hütte im Zillertal
Hüttenwirt Lukas Decker / Anna Stang
Stilluptal 970 Postfach 149 6290 Mayrhofen Österreich
Hüttentel. +43/664/4 01 60 33
E-Mail: kasseler-huette@alpenverein-kassel.de www.kasselerhuette.de
Öffnungszeiten:
Mitte Juni bis Mitte September Höhenwege: Zillertaler Runde Alpenvereinskarte: 35/2
Kletterzentrum Nordhessen
Kletterzentrum Nordhessen Landesleistungszentrum
Johanna-Waescher-Straße 4 34131 Kassel
T. 05 61/2 07 88 07
E-Mail: info@kletterzentrum-nordhessen.de www.kletterzentrum-nordhessen.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 13-22.30 Uhr, Di, Do, Do, Fr, Sa 10-23 Uhr, So 10-22 Uhr.
Ausstattung
1.600 m² Kletter- und Boulderfläche 14,5 m Wandhöhe
120 Routen
Schwierigkeitsgrade 3-10 Außenkletterwand
Besonderheiten: Bistro mit Panoramafenster
Beiträge 2024
gem. Beschluss der Mitgliederversammlung von 2021
A-Mitglied
Erwachsene ab 25 Jahren*
Euro 96,00 Jahresbeitrag
Euro 23,00 Aufnahmegebühr**
B-Mitglied
Ehepartner/Lebenspartner
Euro 48,00 Jahresbeitrag
Euro 15,00 Aufnahmegebühr**
Mitglied der Bergwacht (auf Antrag, jährlicher Nachweis erforderlich)
Euro 42,00 Jahresbeitrag
Euro 15,00 Aufnahmegebühr**
Senioren ab 70 Jahren (auf einmaligen Antrag möglich)
Euro 48,00 Jahresbeitrag
Euro 23,00 Aufnahmegebühr**
C-Mitglied
Gastmitgliedschaftfür Mitglieder anderer Sektionen
Euro 30,00 Jahresbeitrag keine Aufnahmegebühr
D-Mitglied
Junior ab 18 Jahren
Euro 42,00 Jahresbeitrag
Euro 10,00 Aufnahmegebühr**
K/J-Mitglied
Kinder und Jugendliche
Euro 42,00 Jahresbeitrag
Euro 10,00 Aufnahmegebühr**
Familienbeitrag
Familien sowie allein erziehende Vollmitglieder und deren minderjährige
Kinder
Euro 144,00 Jahresbeitrag
Euro 38,00 Aufnahmegebühr**
* Maßgebend ist das Alter am 01.01. eines Jahres
** Entfällt bei direktem Sektionswechsel
Alpenverein Aktuell 3 / 2024 34 Sektion Kassel Geschäftsstelle
Kontakt
SEKTION KASSEL DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS (DAV) E. V.
Johanna-Waescher-Str. 4, 34131 Kassel
Bankverbindung
T. 05 61/10 40 46 info@alpenverein-kassel.de Kasseler Sparkasse F. 05 61/7 39 30 62 w ww.dav-kassel.de
IBAN: DE40 5205 0353 0000 007854, BIC: HELADEF1KAS
VORSTAND
1. Vorsitzender Manfred Hesse | T. 05 61/5 74 4 6 77
2. Vorsitzende
erster-vorsizender@alpenverein-kassel.de
A strid Sanne z weiter-vorsitzender@alpenverein-kassel.de Schatzmeister
Ulf Ponndorf schatzmeister@alpenverein-kassel.de Schriftführerin
Walburga Engelkamp schriftfuehrer@alpenverein-kassel.de Hüttenwart
Heidi Mand | 01 51/75 05 42 58 huettenwart@alpenverein-kassel.de
Andreas Otto | 01 72/5 61 44 39 huettenwart@alpenverein-kassel.de
Reinhard Weber | 01 60/98 13 80 36 huettenwart@alpenverein-kassel.de Jugendreferent Martin Benseler jugend-referat@alpenverein-kassel.de Ausbildung / Sicherheit
David Umbach ausbildungsreferat@alpenverein-kassel.de
Referent
Engagement
Christine Merkel engagement@alpenverein-kassel.de Naturschutz
Karl Iglhaut | T. 0 56 22/7 03 91 naturschutz-referat@alpenverein-kassel.de Öffentlichkeitsarbeit - info@alpenverein-kassel.de
ANSPRECHPARTNER | GRUPPEN
Arbeitsgruppe Klimaschutz Karl Iglhaut | T. 0 56 22/7 03 91 k limaschutz@alpenverein-kassel.de Bergsteigen/Bergwandern Arnulf Wigand | T. 05 61/3 10 93 52 bergsteigen-gruppe@alpenverein-kassel.de Familiengruppe Ulrich Ment | T. 05 61/7 01 66 11 familien-gruppe-eins@alpenverein-kassel.de Familiengruppe 2 Stefan Höntzsch familien-gruppe-zwei@alpenverein-kassel.de Frauenklettergruppe A strid Sanne und Tanja Johannes frauenklettern@alpenverein-kassel.de Hallenklettern 50 plus Lothar Rudolf | T. 05 61/8 70 95 09 und Hans Hausmann | T. 05 61/2 79 36 Hochtourengruppe Ralf Günther | T. 01 71/6 74 70 07 hochtouren-gruppe@alpenverein-kassel.de Franz-J. Vorsmann | T.01 51/11 05 73 22 franz-j.vorsmann@alpenverein-kassel.de Höhlengruppe Stephan Polleschner | T. 01 71/5 6 4 14 71 hoehlen-gruppe@alpenverein-kassel.de Leistungsgruppe Sportklettern Timo Miehe leistungsgruppe@alpenverein-kassel.de Mountainbikegruppe Julian Johannes mtb-gruppe@alpenverein-kassel.de Offener Klettertreff Bernd, Florian, Matthias offenerklettertreff@alpenverein-kassel.de Seniorinnentreff Anneliese Kraus T. 0 56 09/93 11 Ski Senioren Lothar Röder | T. 05 61/9 89 25 17 Roeder.Lothar@t-online.de Wandergruppe Jochen Moll | T. 05 61/4 52 95 jomoll@magenta.de
JDAV
Alle Klettergruppen - Martin Benseler jugend-referat@alpenverein-kassel.de Leistungs- und Fördergruppe T imo Miehe leistungsgruppe@alpenverein-kassel.de JDAV Klettercoaching Jana Buchmann k lettercoaching@alpenverein-kassel.de Offener Jugendklettertreff -Stützpunktkader Kassel der Landesjugend, Ole Kuhrau stuetzpunkt-kassel@alpenverein-kassel.de
BÜCHEREI
in der Murhard´schen Brüder-Grimm-Platz 4A , 34117 Kassel Öffnungszeiten: und Landesbibliothek Montag - Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr
GESCHÄFTSSTELLEN-TEAM
Walburga Engelkamp und Rita Utech info@alpenverein-kassel.de
HÜTTE
INTERNET
REDAKTION
Lukas Decker | T. +43 / 6 64 / 4 01 60 33 lukas.decker@alpenverein-kassel.de
Norbert Engelkamp internet@alpenverein-kassel.de
Heike Eddiks und Tanja Johannes redaktion@alpenverein-kassel.de
Alpenverein Aktuell 3/2024 Sektion Kassel Aktuell
KLETTERKOGEL Garde-du-Corps-Straße 1 Tel. (0561) 776192 34117 Kassel www.kletterkogel.de