Er stand 18 Jahre lang an der Spitze der Landesbeamten des Bezirks:
Hofrat Dr. Kurt Rabl tritt in den Ruhestand In Kürze geht eine Ära zu Ende, die geprägt war von großer Menschlichkeit, Achtung und Konstanz: Hofrat Dr. Kurt Rabl, 18 Jahre lang umsichtiger Bezirkshauptmann des größten österreichischen Bezirks mit 51 Gemeinden, tritt mit Ende des Jahres 2008 in den wohlverdienten Ruhestand. Der oberste Chef der Landesbeamten im Bezirk Liezen stand in den letzten Wochen im Mittelpunkt mehrerer Abschiedsfeiern und Auszeichnungen. U.a. zeichnete ihn Landeshauptmannn Dr. Franz Voves mit dem “Großen Ehrenzeichen um die Verdienste der Republik Österreich" und Liezens Ortsoberhaupt Mag. Rudolf Hakel mit dem “Ehrenring der Stadt Liezen” aus.
Hofrat Dr. Kurt Rabl
Dr. Kurt Rabl hat diese beiden Auszeichnungen verdient wie kein anderer, denn für ihn zählte niemals die politische Einstellung, sondern der Mensch. Er konnte rasch - so wie auch zuvor als Leiter der Politischen Expositur
Bad Aussee in den Jahren 1985 bis 1991 und als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes im Bezirk Liezen in seiner unbürokratischen Art die Kontakte zur Basis, den Gemeinden und seinen Mitarbeitern verbessern und schuf eine bevölkerungsnahe Art der Verwaltung. Er sah seine Funktion als politisches Amt, aber nie als parteipolitisches, er nahm den Menschen durch sein Vorbild und sein Zuhören können die Schwellenangst und vermittelte dies auch seinen Beamten im Hause und in den beiden Politischen Exposituren in Bad Aussee und Gröbming. Das altersbedingte Ausscheiden aus dem Beruf des heuer 65 Jahre alt gewordenen gebürtigen Leobeners wird allgemein bedauert. Der scheidende Bezirkshauptmann hat seit fast einem Vierteljahrhundert einen überaus engen Bezug zum Steirischen Salzkammergut, insbesonders zum Ausseerland. Nach dem Ausklingen seiner Amtszeit wird er sich mehr als bisher in der von ihm und seiner Gattin Helga sehr geschätzten Gegend aufhalten und seinen Hobbies nachgehen können. Als er 1985 beruflich nach Bad Aussee kam, wünschte er sich, dass er zehn Jahre oder länger hier bleiben kann. Wenn es der Himmelvater zulässt, dann gesellen sich zu den bisherigen noch etliche weitere hinzu. Alles Gute, Herr Hofrat!
35. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Die Weihnachts-Gemeinderatssitzung fand im Elisabethheim statt, wo die Gemeinderäte dann zu einem Weihnachtsessen geladen wurden. Nach einer musikalischen Begrüßung mit Weihnachtsliedern von Antonia Grabner und Lisa Weinhandl, dankte Bgm. Otto Marl dem Hausherrn Robert Pichler für die Organisation, bevor er zur Tagesordnung überging. Bericht des Bürgermeisters Fragestunde Bgm. Otto Marl berichtete von einem Gespräch, das er im Zusammenhang mit den Kommunalen Sommergesprächen mit dem neuen Vorstand Alois Steinbichler geführt hat. Dieser bekräftigte die Absicht, diese wichtigen Gespräche auch
nächstes Jahr wieder in Bad Aussee durchzuführen. GR Gottfried Hochstetter brachte in der Fragestunde die Befürchtung ein, dass durch den Rückgang der Einwohnerzahl in der Gemeinde Bad Aussee von 5.084 (2001) auf 4.839 (2008) auch massive Einbußen in Hinblick auf Förderungen nach sich ziehen wird. Durch Wohnraumschaffung und eine Attraktivitäts-offensive will man wieder mehr Zuzug generieren.
Innenstadtentwicklung Im Zuge der Sitzung stellten Ing. Andreas Allmer und Dir. Bertram Mayer die Ergebnisse der bisherigen
Gedächtnisausstellung Adolf Degenhardt Am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr, wird im Ausseer Kammerhofmuseum zu einer Vernissage zur Gedächtnisausstellung an Adolf Degenhardt geladen. HR Prof. Mag. Adolf Degenhardt war nicht nur ein anerkannter bildender Künstler. Der in Bad Aussee geborene, vielfach ausgezeichnete Kunsterzieher gilt auch als unermüdlicher Vorkämpfer für die kulturelle Bildung der Jugend in Österreich. Die von Mag. DDr. Curt E. Cervenka moderierte und von Mag. Georg Degenhardt kuratierte Ausstellung wird von „Anantya“ musikalisch umrahmt. Die Ausstellung ist auch während der Weihnachtsferien zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Mitveranstalter ist das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee. 4
HR Prof. Mag. Adolf Degenhardt, 1921 bis 1998.
Erhebungen vor und zeigten den Gemeinderäten mögliche Szenarien auf, wie man die Innenstadt von Bad Aussee attraktiver gestalten könnte. „Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen und die ein oder andere Vision ist nun zu Papier gebracht. Nun geht es um konkrete Pläne und danach um die Umsetzung“, so Mayer. Im Anschluß an diese Präsentation behandelte der Gemeinderat einen äußerst prekären Antrag auf die Prüfung der Möglichkeit einer Zwangsenteignung mit finanzieller Entschädigung durch die BH Liezen in Zusammenhang mit einem 135 m2 großen Straßenstück bei der Zufahrt zum Wohnhaus am Grund des ehemaligen Sanatoriums Freisleben. Der sehr komplizierte Fall, bei dem ein Servitutsrecht über eine Wegdienstbarkeit aus dem Jahre 1885 zum Stolperstein einer Erweiterung der Wohnanlage der GEMYSAG auf dem besagten Grund werden könnte, musste vorher durch Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster ausführlich erklärt werden, bevor es zur Abstimmung kommen konnte. Das Ergebnis: Einstimmig, bei einer Stimmenthaltung von GR Hochstetter. Im Anschluss an die Weihnachtssitzung wurden die Gemeinderäte zu einem Weihnachtsessen in den Räumlichkeiten des Elisabethheimes geladen.
Wir gratulieren Florian Seethaler LAP abgelegt Florian Seethaler, beschäftigt bei Bernhard Brandauer in Altaussee, legte nach vierjähriger Ausbildung zum Sanitär-, Klimatechniker und Heizungsinstallateur die LAP mit Auszeichnung ab. Wir gratulieren herzlich!
Julia Setz - Magistra rerum naturalium Julia Setz hat kürzlich ihr Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien mit dem Titel Magistra der Naturwissenschaften mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Ab Dezember beginnt die Ausseerin den praktischen Teil der postgradualen Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin im AKH Wien. Ihre Familie und die Alpenpost gratulieren herzlich.
Nicole Ainhirn - dipl. Krankenschwester Nicole Ainhirn aus Bad Aussee hat ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsund Krankenschwester an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Vöcklabruck mit gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Marlene Hechl ÖHV-Diplom Marlene Hechl hat nach zweijähriger Ausbildung die vier Blöcke der Ö H V- U n t e r nehmer-Akademie und die abschließende Diplomprüfung zum ÖHV-Diplom Hotelier mit gutem Erfolg absolviert. Wir gratulieren herzlich!
Kripperlroas Die traditionelle Kripperlroas in Bad Mitterndorf wird jeden Donnerstag um 14 Uhr beim Gasthof Neuwirth begonnen. Ende ca. 18 Uhr. Voranmeldung bis spätestens Mittwoch um 12 Uhr unter +43/(0)3623/3652. Bis Donnerstag, 29. Jänner werden die Reisen durchgeführt.