50 Jahre Bergrettung Grundlsee Mit einer kleinen Feier im Gasthof Veit in Gößl wurde am 20. November das 50jährige Bestandsjubiläum des Bergrettungsdienstes Einsatzstelle Grundlsee gefeiert. touren, 3.000 Klettertouren, 1.500 Pisten- und Rettungdiensten sowie 390 Bergungen und Sucheinsätzen berichten. „Dieser hohe Leistungsstand unserer Retter und der verwendeten Technik ist maßgeblich von unseren Förderern abhängig. Somit wird sichergestellt, dass im
Einsatzfall schnellstmögliche Hilfe geleistet werden kann. Die Förderer selbst genießen dadurch den Vorteil, dass ab 18 Euro im Jahr eine etwaige Bergung sogar mit Hubschrauber - für sie kostenlos erfolgt“, so Einsatzleiter Heiner Kalss.
Dank Der letzte Abschied von einem lieben Menschen schmerzt immer!
Die Anteilnahme für unseren lieben Verstorbenen Einsatzleiter Heiner Kalss (r.) mit den noch aktiven Gründungsmitgliedern, Josef Morocutti und Walter Hillbrand, vlg. Besner (Mitte) sowie Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und Ortsstellenleiter Walter Fischer.
Neben den aktiven Kameraden der Bergrettung Grundlsee folgten auch Bgm. Mag. Herbert Bandstätter, AltBgm. Josef Amon, Andreas Grill vom Alpenverein, HBI Leo Gasperl, Landeseinsatzleiter Oberst Andreas Staudacher, Herbert Angerer von der Polizeidienststelle Bad Aussee, Peter Hoch vom Roten Kreuz der Einladung. Ganz besonders freute er sich darüber, dass zwei der damaligen Gründungsmitglieder, Josef Morocutti und Walter Hillbrand, vlg. Besner, zu dem Festabend gekommen waren. Im Jahre 1960 gründeten Sepp Wimmer, Franz Hillbrand, vlg. Sattler, Hans Rastl, vlg. Kaunz sowie Max Fermüller, Karl Steinegger, vlg. Annerl, Adalbert Schanzl, vlg. Rotbart, Franz Kerndler, Josef Grieshofer, vlg. Pfrühbach den Bergrettungsdienst Einsatzstelle Grundlsee. Es erwies sich damals als notwendig, dass - ähnlich wie in Altaussee und Kainisch - eine eigene Einsatzgruppe für Grundlsee gegründet wurde. Der damalige
Pächter der Pühringer-Hütte, Josef Morocutti, erklärte sich damals bereit, die Funktion des Einsatzleiters zu übernehmen. Mit einfachsten Mitteln und mit großem körperlichen Einsatz (ohne HubschrauberUnterstützung,...) wurden schon damals Wanderer in Bergnot gerettet. So zum Beispiel eine Studentin mit 23 Jahren, die am Rotgschirr nach einem Knöchelbruch die gesamte Strecke vom Gipfel bis ins Tal getragen werden musste. Ein weiterer Fall katapultierte die Bergretter in Grundlsee in ein neues Kommunikationszeitalter: Nach der Bergung einer vermissten Bergwanderin, spendete der Vater der damals verstorbenen Amerikanerin sechs Funkgeräte an die Bergrettung. Es dauerte drei Jahre (!), bis diese Geräte auch in Betrieb genommen werden durften, weil die entsprechenden Genehmigungen auf Amtswegen erst abgesegnet werden mussten. In einer Leistungsrückschau auf die letzten 50 Jahre konnte Einsatzleiter Heiner Kalss von 16.000 Berg-
Advent im kaiserlichen Stall Am Samstag, 27. November, und Sonntag, 28. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr, wird im Kaiserlichen Stall in Grundlsee der Grundlseer Adventmarkt veranstaltet. Angeboten werden neben Adventkränzen und Gestecken, heimisches Kunsthandwerk, Keramik, Drechslerwaren, Schmuck, Handdrucke,
Klosterarbeiten, echte Bienenwachskerzen und vieles mehr. Natürlich gibt es auch Kulinarisches vom Bauern, Fischer und aus den Backstuben der Grundlseer Hausfrauen. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Stunde im Kaiserlichen Stall bei Glühwein oder Punsch und hausgemachten Mehlspeisen!
Krippenausstellung in der Straßen Im Ausseer Ortsteil Straßen wird auch heuer wieder zu einer Krippenausstellung geladen. Am Dienstag, 7. Dezember (14 bis 20 Uhr) und am Mittwoch, 8. Dezember (10 bis 18 Uhr) werden beim „Almwirt“ in der Straßen ausgewählte Kostbarkeiten in punkto Krippen gezeigt. Hunderte Arbeitsstunden stecken in diesen kleinen Kunstwerken, die Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten bringen. Am 8. Dezember um 18 Uhr erfolgt die Verlosung einer Krippe. Der Erlös kommt einem wohltätigen Wunderbare Krippen werden im Ausseer Ortsteil Straßen präsentiert. Zweck in der Region zugute. 14
Herbert Wilpernig „Staud´nwirt“ die unsere große Familie, die lieben Nachbarn und Freunde, Bekannte und ehemaligen Kollegen sowie Abordnungen der Vereine wie Naturfreunde, Kinderfreunde, Kameradschaftsbund, Wiener Touristenverein bezeugten, war überwältigend und gab uns reichlich Trost. Allen dafür ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Besonders bedanken möchten wir uns für die gute Betreuung im LKH Bad Aussee unter Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Team sowie für die fürsorgliche Heimpflege durch das Team der Volkshilfe Bad Aussee. Herzlichen Dank Herrn Kaplan Markus Choi für das Requiem, den Ministranten, Vorbeter Rainer Seiringer und dem Kirchenchor mit Solisten Fred Deopito sowie dem Quartett der Musikkapelle Strassen und der Bestattung Haider mit Herrn Holzinger. In lieben Gedenken:
Familie Hilde Wilpernig