Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Februar 2005 Der Bad Mitterndorfer Sportler Wolfgang Loitzl wartete bei den Nordischen Schiweltmeisterschaften in Oberstorf mit einem 6. Rang auf der Normalschanze sowie dem Weltmeistertitel in der Teamwertung auf. In Bad Aussee feiert man den Entschluss, dass Dr. Rother eine Psychosomatische Klinik bauen will. Dank wissenschaftlicher Begleitung und Beratung durch Univ. Prof. Dr. Karl Harnoncourt wurde dieses Projekt der Romed in die Zielgerade gebracht. Das LKH Bad Aussee ist wieder be-
herrschendes Thema. Im Ausseer Kurhaus war es bei einer Bürgerversammlung übervoll, eine Unterschriftenaktion soll auf die Bedenken der Einwohner des Ausseerlandes aufmerksam machen. Der “Burgverein Pflindsberg” hat seinen Namen auf “Literaturmuseum Altaussee” geändert. Die Mitglieder der Musikgruppe “Ziamwiam” aus Hinterberg waren als musikalische Botschafter in Amerika unterwegs. Das Steiermärkische Landesreisebüro übersiedelte in die Hauptstraße 145.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Februar 1995 Walter Ebner, genannt “Tiger”, hat über die Faschingtage das alte Kurmittelhaus angemietet, um dort über Fasching eine Bar zu betreiben. Auch die “Hugo’s Bar” im Gasthof “Stadt Wien” wurde wieder aktiviert. Beim Vitalhotel Heilbrunn in Bad Mitterndorf wurde mit 200 Millionen
Schilling ein Investitionsschub geleistet. Unter anderem wurden damit die 105 Zimmer aufwändig saniert. Das Ausseer Kurhaus ist bis auf die Fassade vollständig abgerissen worden. Der bekannte Grundlseer Fotograf Albert Rastl schloss 84jährig für immer seine Augen.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Februar 1985 In Altaussee fand erstmals eine Jungbürgerfeier statt. Herbert Hillbrand löste Franz Gasperl als Obmann der Musikkapelle Grundlsee ab. In Bad Aussee wurde ein CBFunkclub ins Leben gerufen. Das 109. Ausseer Konkurrenzeis-
schießen endete mit einem Sieg der Moarschaft “Edelbauer”. Der frühere Expositurleiter Hofrat Dr. Johann Eder wurde im Rahmen einer kleinen Feier im Gasthaus “Stadt Wien” offiziell verabschiedet. Unter enorm großer Beteiligung wurden in Bad Mitterndorf die beiden Unfallopfer Ernst Gassner und Günter Smoll beigesetzt.
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 80 Jahren im Februar 1935 Unter dem Vorsitze des Herrn Bezirkshauptmannes Dr. Karl Angerer hielt das Winterhilfskomitee für den Gerichtsbezirk Bad Aussee seine dritte Sitzung ab. In dieser wurde wieder über die von der Bezirkshauptmannschaft und den Gemeinden hinsichtlich der Winterhilfe unternommenen Schritte Bericht erstattet, ferner die Verteilung der Winterhilfe des Bezirkes für den Monat Jänner zugeflossenen Geldmittel (1.800 Schilling) an die einzelnen Gemeinden beschlossen. Der Gebirgstrachtenverein “‘s Kohlröserl” in Graz hielt am 9. Februar in
den mit bunten Blumengirlanden stilvoll geschmückten Sandlwirtsälen den stimmungsvollen “Ausseer Bauernball” ab. Der Besuch war sehr gut. Das Konkurrenz-Eisschießen um den Wanderpreis der Marktgemeinde Bad Aussee findet bei halbwegs entsprechender Witterung am Sonntag, den 17. d. M. statt. Die Schützen treffen sich punkt halb 9 Uhr vormittag im Gasthof Neuper. Die erste Siegerpaß erhält den Wanderpreis, Siegerzeichen und 70 Schilling, die zweite 70 Schilling, die dritte Paß zwei Faß Bier und Quargeln, die vierte ein Faß Bier und Käse.
Ausseerisch g’redt Huma - Hunger Kroisnbåch - Bach in Lupitsch Schab - Getreidegarbe Lebtåg - das ganze Leben frira - früher Goaßl - Peitsche g’frei - sich freuen
Rotzpipp’n - Lausejunge kei’n - ausleeren, umschütten Schnoferl, a Schnoferl ziaha - beleidigt sein Bojazl - Kasperl Bämurl - langsamer/bedächtiger Mensch
Röamling - Plafont aus Holz
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Mam, Oma, Uroma und Schwester, Frau
Josefa Schilcher möchten wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, von Herzen danken. Unser Dank gilt den Ärzten und dem Pflegepersonal im LKH Bad Aussee für die liebevolle Betreuung. Ebenso möchten wir uns bei der Salinenmusikkapelle Altaussee, dem Kirchenchor, Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die Gestaltung des Requiems sowie der Priviligierten Schützengesellschaft Altaussee und der Schützengesellschaft Grundlsee, der Bestatterin Frau Sandra Singer für die Unterstützung bedanken. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten und allen, die unsere Mam so zahlreich auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Sie wird immer in unseren Herzen weiterleben.
Die Trauerfamilien Indoor-Flohmarkt in der Volksschule Knoppen Sonntag, 1. März 2015, 13.30 – 16 Uhr Verkauft werden Kinderartikel, wie Bekleidung, Bücher, Spielsachen, aber auch Artikel für Erwachsene, wie Haushaltswaren, Dekoartikel…. – also ist für alle Schnäppchen-Jäger etwas dabei! Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks gegen Spende zugunsten der Schulkinder der Volksschule Knoppen !! Info unter 0699 / 10406042 Leana Grieshofer bzw. 0676 / 843425461 Beatrix Huber. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Danke Allen, die uns durch ihre herzliche Anteilnahme am Tod meines Mannes, unseres Vaters und Opas, Herrn
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren im Februar 1915 Theater-Kino. Samstag, den 13, und Sonntag, den 14. Februar kommt das aus fünf Teilen zusammengesetzte, nach der Schiller’schen Dichtung “Bürgschaft” bearbeitete militärische Volksschauspiel “Die zwei Serganten” (Sensationsfilm, 2200 m lang) zur Aufführung. Ängstlichen Gemütern sei mitgeteilt, daß die Theaterräume nach dem Verlassen des vor sechs Wochen einquartiert gewesenen Militärs desinfiziert, alles mit Kalk getüncht und in jeder Weise bestens gereinigt wurde, daher nicht der geringste Anlaß vorhanden ist, 14
sich vom Besuch des Kinotheaters abhalten zu lassen. Rodelfahrern, die einen Sonntagsausflug unternehmen wollen, werden die beiden prächtigen Schlittenbahnen am Oberber (Ziel Gasthaus Muß) und im Arnwald (Ziel 1/4 Stunde vom Gasthaus Muß) in der Äußeren Kainisch bestens empfohlen. Jede Bahn ist ungefähr drei Kilometer lang und sehr gut erhalten. Das Hotel Bahnhof in Bad Aussee wurde vom Salzburger Gastwirt Herrn Matthias Klinger übernommen. Eröffnung am Faschingsonntag.
Viktor Saf den Abschied erleichtert haben. Unser besonderer Dank gilt Frau Gabi Grill, Frau Steffi Machart sowie dem Pflegepersonal des Seniorenheimes Bad Aussee, dem LKH Bad Aussee und unserer Hausärztin Frau Dr. Albrecht. Danke auch an das Team der Bestattung Haider, insbesondere Frau Sandra Singer. Ein Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unserem Viktor ein letztes Lebewohl gesagt haben.
Helga mit Familie