Der Bergbauernwirt Winterzeitung 2014/15

Page 1

Winterzeitung 2014/2015 10 Jahre - Willkommen beim Bergbauernwirt Wie schon im Sommer berichtet, sind wir nun schon 10 Jahre in Sonderdorf. Aus der Pension Tietz ist in dieser Zeit „Der Bergbauernwirt“ geworden. Viele große und kleine Veränderungen haben wir durchgeführt und möchten mit unseren Gästen noch viele Erlebnisse teilen. Deshalb sagen wir „Du“ zueinander und wünschen uns, dass unsere Gäste dies auch tun. Wir legen Wert auf heimische Produkte, bei uns wird das meiste „hausgemacht“. Dies bedeutet für uns „selbst hergestellt“, z.B. Spätzle, die Maultaschen, Krautkrapfen, Knödel, Fleischkäse, Suppen und Soßen. Die Rinderkraftbrühe kochen wir aus Rindfleisch und Knochen, die Grundsoßen ziehen wir aus dem Bratensatz. Das Fleisch kaufen wir von Bauern aus

der Umgebung und bei der Metzgerei Baur in Ronsberg - Fleisch aus Bayern. Daraus stellen wir die Brätmischung für die Maultaschen und den Fleischkäse her, das Rinderhackfleisch ist für den Feuertopf, Schweinehals für den Braten, Rindfleisch für das Böfflamott.

Kostenlos zum Mitnehmen „Vorweag“ „Fehlabusslar“ (Mädchenküsser) Weißwein, Allgäuer Mineralwasser und ein Sirup aus Omas Rezeptsammlung, z.B. Rhabarber-, Heu-, Kräuter- oder Rosmarinsirup 0,1 l Euro 2,20 „Gaißbua“ fruchtig frisches Erlebnis mit Weizenbier und eingelegten Himbeeren nach altem Rezept 0,2 l Euro 3,50

Obst und Gemüse beziehen wir - so lange es die Saison erlaubt - möglichst aus der Bodenseeregion. Unsere Äpfel kommen vom Obsthof Jäger in Lindau. Von dort kommt auch das meiste Obst für die hausgemachten Marmeladen. Mineralwasser, Limonaden und Säfte sind ebenfalls aus der Region, das Bier selbst gebraut oder von der Brauerei Zötler, bzw. von Brauereien aus Bayern und Österreich. Wir wünschen euch viele schöne Erlebnisse beim Bergbauernwirt und erholsame Urlaubstage.

„Alpenglühen“ - auch im Winter ein Genuss Bitterlikör mit Weißwein und kühlem Allgäuer Mineralwasser, Orange und Eiswürfel 0,2 l Euro 3,50 „Pfiff“ Holunderbeerenlikör mit hellem Bier vom Fass 0,1 l Euro 2,20

Eure Manuela und Wolfgang

Tiere und Pflanzen der Allgäuer Alpen In dieser Ausgabe: Das Alpenschneehuhn Das Alpenschneehuhn gehört zu der Familie der Raufußhühner und lebt im Gebirge meistens über der Baumgrenze. In der Alpenregion, in den Pyrenäen und in Nordeuropa sind die Hühner zu Hause. Die Alpenschneehühner sind keine Zugvögel sondern Standvögel. Durch einen ständigen Gefiederwechsel sieht das Alpenschneehuhn zu jeder Jahreszeit anders aus. Im Winter hat es weiße und schwarze Federn und im Sommer immer wieder andere Brauntöne um perfekt getarnt zu sein. Die Brutzeit des Huhns ist von Mai bis Juli und es legt 5 bis 12 braungefleckte Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 24 Tage. Die Kücken sind Nestflüchter und besorgen sich von Anfang an ihre Nahrung selber. Sie werden am Anfang von der Mutter gewärmt, in dem die Jungen unter das Gefieder ihrer Mutter schlüpfen. Junge Schneehühner können schon mit 3 bis 4 Wochen fliegen.

Sie ernähren sich von Samen, jungen Pflanzentrieben, Knospen, Beeren, Insekten, Spinnen und Würmern. Leider reicht ihre gute Tarnung nicht immer aus und sie werden doch entdeckt. In diesem Fall versuchen die erwachsenen Hühner von ihren Jungen abzulenken. Dazu fliegen sie ein Stück und täuschen nach kurzer Zeit einen verletzten Flügel vor, wenn der Feind ihnen ein Stück gefolgt ist, wird das Ganze wiederholt bis dass der Feind aufgibt. Die Jungen bleiben dabei die ganze Zeit über regungslos in der Vegetation liegen.

„Du“ beim Bergbauernwirt Einer Redensart zufolge gibt es in den Bergen kein „Sie“ mehr. So soll es auch beim Bergbauernwirt sein. Man sagt bei uns „Griaß Di“ zur Begrüßung und „Pfiat Di“ zum Abschied. Dies ist freundlich gemeint und herzlich, hier hast du Freunde. Hier kannst du „ursprüngliches erleben“, dich im Urlaub erholen und dir in der Allgäuer Natur neue Kraft für den Alltag holen.

Speisen und Getränke Bier und Wein Alkoholfreies Vorspeisen Spatzegerichte Alte Allgäuer Gerichte Altbewährte Gerichte Fladen Kindergerichte Brotzeiten Aktionstage Obschtlar Heißgetränke

Seite 2 Seite 3 Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Seite 7 Seite 8

Ursprüngliches Erleben Sonntag ca. 20:00 Uhr starten wir zu einer Fackelwanderung durch den Winterwald (voraussichtlich bis Ende März). Montag 19:00 Uhr Migelig Abend mit Allgäuer Musik live gespielt – bitte reservieren Dienstag ab 15:30 Uhr geöffnet, es gibt heute eine kleine Speisekarte mit Bolgen-Fladen und Braten aus dem Ofen wie zu Omas Zeiten. 16:30 Uhr Bierverkostung von handgemachten Bieren aus dem Allgäu und Österreich - bitte meldet euch an. Mittwoch ab 15:30 Uhr geöffnet, Bergbauernschmaus ab zwei Personen – bitte reserviert einen Tisch, natürlich gibt es auch alle anderen Gerichte aus der Speisekarte Donnerstag Ausflug zur Brauereibesichtung der Zötler Brauerei in Rettenberg (für unsere Hausgäste, bitte bis Dienstag 15:00 Uhr anmelden). Ab ca. 17:30 Uhr Brau-Erlebnis-Abend und ab ca. 20:15 Uhr gibt es wieder eine Reise in die Welt der Biervielfalt. Bitte meldet euch für die Bierverkostung an. Freitag ab 14:00 Uhr Filzen oder anderes Handwerk in der Braustube 20.12.2014 Adventskonzert der Musikkapelle Bolsterlang 27.12.2014-28.12.2014 Auftaktspringen zur Vierschanzentournee in Oberstdorf 31.12.2014 Fackellauf des Skiclub Bolsterlang 24.01. bis 25.01.2015 FIS Weltcup Skispringen der Damen in Oberstdorf 17.02.2015 Faschingsumzug in Obermaiselstein 22.02.2015 Funkenfeuer an der Hörnerbahn Bolsterlang 25.02.2015 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang 07.03.2015 Bolsterlanger Bockbierfest 03.04. bis 05.04.2015 Ostertage laden zum Spaziergang ein


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.