Winterzeitung 2016/17 Griaß di beim Bergbauernwirt Gut schlafen, gemütlich einkehren, gut essen, genussvoll ein Bier genießen, eine Runde „Bergbauer-Ärgere-Dich-Nicht“ spielen oder einfach nur „Huigarte“ (= sich angeregt unterhalten und gemütlich Beisammensein), davon sollen eure Urlaubstage in der „staade Zit“ begleitet sein. Besonders in den Bergen und damit auch bei uns im ländlichen Allgäu ist der Winter von Ruhe geprägt. Das Vieh ist in den heimischen Ställen, doch die Arbeit auf dem Feld oder den Alpen ruht. Nachdem im Herbst die Vorräte aufgefüllt wurden, werden jetzt noch Gerätschaften ausgebessert. Doch die Tage im Winter sind kürzer, so dass man sich in der warmen Stube versammeln und noch eine Weile zusammensitzen kann. Liebe Gäste, auch wenn es bei uns an den Haupttagen in der Wintersaison oft sehr
umtriebig ist, vergesst nicht, auch einmal ein wenig inne zu halten und den Urlaubstag zu genießen und ruhig ausklingen zu lassen. Lasst euch am Tage verzaubern, wenn der Schnee die Allgäuer Berge mit seinem weißen Kleid überzieht. Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Schneeschuhgehen oder Winterwandern - alles ist möglich in Bolsterlang oder in der Umgebung. Ein Spaziergang am späten Abend ist besonders in den Bergen ein Erlebnis, wenn in der Nacht die Sterne funkeln und die Schneedecke glitzern lassen. Wir wünschen euch viele erholsame Urlaubstage
hmen Kostenlos zum Mitne „Winter-Vorweag“ „Fehlabusslar“ (Mädchenküsser) Weißwein, Allgäuer Mineralwasser und ein Sirup aus Omas Rezeptsammlung, z.B. Rhabarber-, Heu-, Kräuter- oder Rosmarinsirup 0,1 l Euro 2,30 „Gaißbua“ fruchtig frisches Erlebnis mit Weizenbier und eingelegten Himbeeren nach altem Rezept 0,2 l Euro 3,80 „Alpenglühen“ - auch im Winter ein Genuss Bitterlikör mit Weißwein und kühlem Allgäuer Mineralwasser, Orange und Eiswürfel 0,2 l Euro 3,80
Ursprüngliches Erleben Montag 15.30 Uhr Posamentenknöpfe wickeln– Stellt mit uns Knöpfe nach alter Art her, diese könnt ihr als Schmuckknopf auf Taschen oder Kleidung verwenden, Dauer ca. 2,5 Stunden, Euro 20,00 pro Person zuzüglich Materialkosten von Euro 1,00 bis Euro 2,00. Ab 19.00 Uhr Migelig Abend mit Geschichten rund um das Allgäu und ZitherMusik – bitte bis Sonntagabend 20.00 Uhr reservieren. Dienstag Wir haben ab 15.30 Uhr geöffnet, es gibt heute eine kleine Speisekarte mit Bolgen-Fladen und Braten aus dem Ofen wie zu Omas Zeiten. 20.15 Uhr Bockbierverkostung mit Käse und Schokolade – findet ab drei Personen statt, bitte meldet euch an. Mittwoch Wir haben ab 15.30 Uhr geöffnet. 16.30 Uhr „Alles Käse“ – wir käsen und bereiten gemeinsam Allgäuer Kässpatzen zu, siehe separaten Artikel, bitte anmelden.
Manuela und Wolfgang Semet
Donnerstag ab 17.30 Uhr Brau-Erlebnis-Abend, 20.15 Uhr Bierverkostung mit Käse und Schokolade – findet ab drei Personen statt, bitte meldet euch an.
„Du“ beim Bergbauernwirt
Hirsche im Winter Viele Tiere halten einen Winterschlaf. Hirsche und ihre Hirschkühe sind dagegen hellwach. Das ist natürlich nicht immer angenehm für die Tiere, wenn es kalt ist und es durch den Schnee nicht so viel Futter gibt. Aber die Hirsche und Hirschkühe haben sich angepasst. Bereits im Herbst bekommen sie ein dickes Winterfell. Außerdem haben die Tiere gelernt Energie zu sparen. Denn je mehr Energie Hirsche verbrauchen, desto mehr Futter benötigen sie. Also bewegen sie sich weniger, senken ihren Puls und „beheizen“ ihr Blut in den Beinen nicht mehr so stark. Dadurch sind sie auch empfindlicher. Sobald sie erschreckt werden und flüchten müssen, verbrauchen sie sehr viel Energie.
Als Futter finden sie nicht nur Moose, sondern sie bedienen sich - wie auch im Sommer - gerne an Rinden, Knospen und kleinen Baumtrieben. Vor allem dann, wenn das Futter am Boden eingeschneit ist. Den Bäumen bekommt dieser Wildfraß nicht gut. Deswegen gibt es im Voralpenland meistens Wildfütterungen.
Einer Redensart zufolge gibt es in den Bergen kein „Sie“ mehr. So soll es auch beim Bergbauernwirt sein. Man sagt bei uns „Griaß Di“ zur Begrüßung und „Pfiat Di“ zum Abschied. Dies ist freundlich gemeint und herzlich, hier hast du Freunde. Hier kannst du „ursprüngliches erleben“, dich im Urlaub erholen und dir in der Allgäuer Natur neue Kraft für den Alltag holen.
Speisen und Getränke Bier und Wein Alkoholfreies Vorspeisen Spatzegerichte Alte Allgäuer Gerichte Altbewährte Gerichte Fladen Kindergerichte Brotzeiten Aktionstage Obschtlar Heißgetränke
Seite 2 Seite 3 Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Seite 7 Seite 8
Freitag 14.00 Uhr Nassfilzen von Pantoffeln, einer Schale oder Tasche, bitte anmelden. Spanferkelerlebnis ab 17.30 Uhr am 29. Januar 2017 19. Februar 2017 16. April 2017 Bitte meldet euch bis 12.00 Uhr an. Weitere Termine für Gruppen sind nach Absprache möglich. Wir benötigen eure Anmeldung bis vier Tage vorher. Ihr solltet mindestens 15 Personen sein. Siehe auch: „Die Woche beim Bergbauernwirt“
Bauernweisheit „Wenn am Dach hangen gefrorene Spitzen, dann ist gut am Ofen sitzen“