Sommerzeitung

Page 1

Sommerzeitung 2017 Das Allgäu – ein Naturerlebnis mit idyllischen Seen und imposanten Bergen Die Seen- und Berglandschaft des Allgäus hat für jeden etwas zu bieten und ist das markanteste Wahrzeichen der Region. Die vielen Seen, Flüsse und Bäche schlängeln sich unbeirrbar durch die hochragenden Berge der Alpen und laden zu vielen Aktivitäten ein – Sport, Entspannung oder Sehenswertes in der Natur. Für ein traumhaftes Urlaubserlebnis zu Fuß oder mit dem Bike ist in jedem Fall gesorgt. Auch die weiten Wiesen und Wälder mit ihrer reichen Tierwelt ziehen sich wie ein immergrüner Teppich über die Berge und Hügel der Alpenlandschaft im Allgäu. Das bunte Wiesenblumenmeer aus Blüten und Kräutern ist ein Genuss für alle Sinne. Das Ziel ist klar, die Verpflegung gepackt - los geht es auf eine Alpe. Etwas ruhiger kommt man mit den Bergbahnen an das Ziel. Für mehr Aktion stehen auch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, wie Radfahren, Nordic Walking, Gleitschirmfliegen und vieles mehr zur Auswahl. Nach einer Bergwanderung verschwitzt und unter dem Einfluss der ausgeschütteten Glückshor-

mone in eine Alpe einzukehren ist eines der schönsten Urlaubserlebnisse. Dazu genießt eine frische Buttermilch oder ein kühles Bier und betrachtet die großartige Berglandschaft von oben. Das macht glücklich und erfüllt. Im September erwarten euch die Viehscheide in den umliegenden Ortschaften. Am 19.09.2017 ist der Viehscheid in Bolsterlang hautnah erlebbar. Der Herbst erwartet euch in der Regel mit vielen Sonnenstunden und angenehmen Temperaturen für eure Wanderungen und Ausflüge. So könnt ihr in eurem Urlaub die Gedanken auslüften, die Schöpfung spüren und die Wunder der Natur entdecken! Wir wünschen einen kuuuhlen Urlaub!!!

„Vorweag“ „Fehlabusslar“ (Mädchenküsser) Weißwein, Allgäuer Mineralwasser und ein Sirup aus Omas Rezeptsammlung, z.B. Rhabarber-, Heu-, Kräuter- oder Rosmarinsirup 0,1 l Euro 2,30 „Gaißbua“ fruchtig frisches Erlebnis mit Weizenbier und eingelegten Himbeeren nach altem Rezept 0,2 l Euro 3,80 „Alpenglühen“ Bitterlikör mit Weißwein und kühlem Allgäuer Mineralwasser, Orange und Eiswürfel 0,2 l Euro 3,80

Eure Bergbauernwirte Manuela und Wolfgang

Ursprüngliches Erleben Montag 15.30 Uhr Posamentenknöpfe wickeln, stellt mit uns Knöpfe nach alter Art her, diese könnt ihr als Schmuckknopf auf Taschen oder Kleidung verwenden, Dauer ca. 2,5 Stunden, Euro 20,00 pro Person, Kinder ab 12 Jahren, zuzüglich Materialkosten von Euro 1,00 bis 2,00, bitte anmelden. Ab 19.00 Uhr Migelig Abend mit Geschichten rund um das Allgäu und Zither-Musik, bitte bis Sonntag 18.00 Uhr reservieren (findet ab 12 angemeldeten Personen statt) Dienstag Es gibt heute eine kleine Speisekarte mit Bolgen-Fladen und Braten aus dem Ofen wie zu Omas Zeiten. Von Juni bis Anfang September ab 17.00 Uhr Grillen im Bergbauern-Panorama-Biergarten mit Steaks von Rind, Schwein und Pute, Würstel, Mais, Kartoffeln und vielem mehr. 20.15 Uhr Bierverkostung mit Käse und Schokolade - findet ab drei Personen statt, bitte meldet euch an. Mittwoch

Das Murmeltier Das Alpen-Murmeltier ist in den Alpen heimisch und dort mit keinem anderen Tier zu verwechseln. Fast jeder Bergwanderer hat es schon einmal gesehen. Murmeltiere leben auf den tiefgründigen Almen und Weiden der Gebirge, wo sie ihre weitläufigen Baue anlegen können, meist ab ca. 1000m Höhe, bevorzugt an sonnigen Südhängen. Das Murmeltier ist ein Säugetier und gehört in die Familie der Hörnchen. Ihr Körperbau ist gedrungen, sie werden ca. 50 cm lang und haben dazu einen ca.15 cm langen Schwanz. Der Pelz des Murmeltiers ist dicht und grau in unterschiedlichen Farbvarianten. Meist sind die Männchen leicht dunkler gefärbt. Die Männchen werden auch als „Bär“ und die Weibchen als „Katze“ bezeichnet. Sie sind Grab- und Nagetiere. Daher sind die Vorderpfoten kräftig und mit langen Krallen besetzt. Murmeltiere besitzen vier große Nagezähne, die das ganze Leben nachwachsen. Das Sehvermögen ist sehr gut, auch das Gehör ist

hmen Kostenlos zum Mitne

sehr empfindlich, nur der Geruchssinn ist eher schwach ausgeprägt. Sie ernähren sich von Gräsern und Kräutern. Murmeltiere sind an die Kälte angepasst. Dies ist auch der Grund warum Murmeltiere sich nicht in den Tälern ansiedeln. Murmeltiere halten Winterschlaf und benötigen keinen Wintervorrat an Nahrung. Es gibt noch viel mehr über die Murmeltiere zu erzählen, doch dafür reicht leider der Platz nicht aus.

„Du“ beim Bergbauernwirt Einer Redensart zufolge gibt es in den Bergen kein „Sie“ mehr. So soll es auch beim Bergbauernwirt sein. Man sagt bei uns „Griaß Di“ zur Begrüßung und „Pfiat Di“ zum Abschied. Dies ist freundlich gemeint und herzlich, hier hast du Freunde. Hier kannst du „ursprüngliches erleben“, dich im Urlaub erholen und dir in der Allgäuer Natur neue Kraft für den Alltag holen.

Speisen und Getränke Bier und Wein Alkoholfreies Vorspeisen Spatzegerichte Alte Allgäuer Gerichte Altbewährte Gerichte Fladen Kindergerichte Brotzeiten Aktionstage Obschtlar Heißgetränke

Seite 2 Seite 3 Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Seite 7 Seite 8

haben wir nur für Hausgäste geöffnet Donnerstag ab 17.30 Uhr Brau-Erlebnis-Abend 20.15 Uhr Bierverkostung mit Käse und Schokolade - findet ab drei Personen statt, bitte meldet euch an Freitag 10.30 Uhr Nassfilzen von Pantoffeln, einer Schale oder Tasche, bitte anmelden 16.30 Uhr „Kässpatzen-Erlebnis“ wir bereiten gemeinsam Allgäuer Kässpatzen zu, siehe separaten Artikel, bitte anmelden Sonntag „Spanferkelerlebnis“, siehe separaten Artikel mit Terminen Siehe auch „Die Woche beim Bergbauernwirt“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.