4. Kemptener Schultheatertage 2014 – Programmheft

Page 1

TEAM: Theater Erleben Alle Miteinander 02. – 06. Juni 2014 www.schultheatertage-kempten.de


Redaktion: Tabea Karsch Nikola Stadelmann Mitarbeit: Katharina Wanninger Gestaltung: White & friends Redaktionsschluss: 10.04.2014 Änderungen vorbehalten!

Programm

Impressum

Stadt- und Fußgängerzone

Aufgepasst!

Allgäu-Gymnasium Kempten | o. A. | Seite 5

Montag, 02. Juni 2014 11:00 | Stadttheater

Sparkleshark

Gemeindejugendarbeit Durach / JugendTheaterWerkstatt von 9 - 99 | Seite 6 14:00 | THEaterOben

Der gestiefelte Kater

Nordschule Kempten in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule Kempten | ab 6 | Seite 7

Dienstag, 03. Juni 2014 13:00 & 15:00 | THEaterOben

Ali Baba und die vierzig Räuber Grundschule Kottern / Eich | ab 6 | Seite 10 18:00 | Stadttheater

König der Löwen

AWO Kinderhort „Einstein“ Kempten | von 3 - 99 | Seite 11 19:00 | THEaterOben

À la recherche du cœur perdu

Hildegardis-Gymnasium Kempten | o. A. | Seite 12

Mittwoch, 04. Juni 2014

19:00 | Stadttheater (Eröffnung)

10:00 | Stadttheater

FOS/BOS Kempten | o. A. | Seite 8

Grundschule an der Sutt Kempten und Konrad-Adenauer-­Grundschule Lenzfried | o. A. | Seite 13

STT – Hinter den Kulissen Unser fliegendes Klassenzimmer Städtische Realschule Kempten | ab 8 | Seite 9

Der Sängerkrieg der Heidehasen 12:00 | THEaterOben

Kannst wohl nicht mehr lachen, Timm?! Albert-Schweitzer-Schule Sonthofen | ab 6 | Seite 14


17:00 | Stadttheater

Der kleine Ritter Trenk

Markuskirche und IKARUS Thingers | ab 8 | Seite 15 19:00 | THEaterOben

The Lieutenant of Inishmore

Hildegardis-Gymnasium Kempten | ab 12 | Seite 16

Donnerstag, 05. Juni 2014 11:30 | Stadttheater

Abenteuer im Kopf

Don-Bosco-Schule Marktoberdorf | ab 6 | Seite 18 15:00 & 16:00 | THEaterOben

Verkaufttessori-Schule

Montessori-Schule Kempten | ab 7 | Seite 20 18:00 | Stadttheater

Freitag, 06. Juni 2014

1

10:00 | THEaterOben

Erinnerung – Ich habe dir ein Denk-Mal gebaut

Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten | o. A. | Seite 24  11:00 | Stadttheater

Rotkäppchen

Grundschule Heiligkreuz | ab 6 | Seite 26  16:00 | THEaterOben

Nichts (Was im Leben wichtig ist) FOS / BOS Kempten | ab 12 | Seite 28 18:00 | Stadttheater

The Queen and I

Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten | ab 12 | Seite 29

Milad oder Die Kunst, 21 Tage satt zu werden Hildegardis-Gymnasium Kempten | ab 13 | Seite 22

Eine schöne neue Welt …

Agnes-Wyssach-Schule Kempten | ab 12 | Seite 23

Preise Kinder und Jugendliche 3,- € Erwachsene 5,- €


2

Grusswort Auch in diesem Jahr erleben die nunmehr vierten Schultheatertage einen Ansturm der Schulen aus Kempten und unserer gesamten Region. Mit Liebe wurden die Stücke ausgewählt und mit großem Engagement auf die Bühnen im Stadttheater zugeschnitten. Für Schüler, Lehrer und Zuschauer gleichermaßen warten tolle Erlebnisse vor, auf und hinter der Bühne. Ich freue mich auf das engagierte Spiel und das vielfältige Programm unserer jungen SchauspielerInnen.

Heidi Netzer Schirmherrin der Kemptener Schultheatertage

Ihre Heidi Netzer


Vorwort TEAM – Theater Erleben Alle Miteinander! Dieses Motto, das das P-Seminar Öffentlichkeitsarbeit des Allgäu-Gymnasiums als eine der mitwirkenden Gruppen, für die 4. Kemptener Schultheatertage 2014 entwickelt hat, trifft das Wesen unseres Festivals – und des Theatermachens an sich – ganz genau. Denn nur im Miteinander kann Theater entstehen, nur im Miteinander ist künstlerische Auseinandersetzung und gemeinschaftliches Erleben möglich. Und die Zahl der Beteiligten – von den SchülerInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen, Theater- und Tanzpäda-

3

gogInnen über die RektorInnen, Eltern und Großeltern sowie den SponsorInnen, bis hin zum Organisationsteam mit allen MitarbeiterInnen, TechnikerInnen und HelferInnen – ist auch in diesem Jahr wieder schier unglaublich. Wir jedenfalls freuen uns auf eine prall gefüllte Woche Schultheatertage mit Lampenfieber, aufregenden Vorstellungen, tosendem Applaus und vielen anregenden Begegnungen mit Ihnen / Euch allen!

Tabea Karsch Projekleiterin STT THEATERINKEMPTEN Thomas Baier-Regnery Leiter Amt für Jugendarbeit Stadt Kempten (Allgäu) Nikola Stadelmann Künstlerische Direktorin THEATERINKEMPTEN


4

Mahlzeit! Die Festivalkantine Für das leibliche Wohl bei den Schultheatertagen zeigen auch hier Schülerinnen und Schüler der Agnes-Wyssach-Schule vollen Einsatz. Im Rahmen der Schülerfirma GASTRO wird täglich gebacken, belegt, eingedeckt und serviert. An allen Nachmittagen gibt es vor und nach den Theaterstücken für Gäste und Mitwirkende Erfrischungsgetränke und Kaffee sowie Butterbrezen, Käse- und Wurstsemmeln. Natürlich sind auch wieder die beliebten Waffeln im Angebot.

GASTRO – Schülerfirma der Agnes-Wyssach-Schule Kempten

Mitwirkende: Michelle Koneberg, Canan Ucar, Markus Diepolder, Dominik Schade, Elisabeth Jais Leitung: Edeltraud Maurizio


Aufgepasst!

5

Die Öffentlichkeitsarbeiter Wir sind das P-Seminar „Theater und Öffentlichkeitsarbeit“ des Allgäu-Gymnasiums Kempten. Wir machen Theater im Freien und geben dir somit einen ersten Eindruck der Schultheatertage 2014. Vielleicht begegnest du uns unvermittelt in der Stadt – beispielsweise in der Kemptener Fußgängerzone, am Forum oder Hildegardplatz. Spiel mit uns! Im TEAM können wir Theater gemeinsam erleben! Während der Festivalzeit Mitwirkende: Vicky Aleman-Martinez, Patrick Bergmüller, Alicia D‘Angelo, Elena Geist, Rebecca Haggenmüller, Miriam Keßler, Klara Kiechle, Santee Kiesel, Katja Merz, Dilara Neumaier, Selina Schaub, Verena Wopperer Leitung: Angelika Altenthan Theaterpädagoge: Norman Graue

P-Seminar Theater und Öffentlichkeitsarbeit Allgäu-Gymnasium Kempten


6

Sparkleshark von Philip Ridley

Montag 02.06.2014 | 11:00 Uhr Stadttheater

Das graue Dach eines Wohnblocks im Londoner East End wird zur Plattform für eine magische Reise: An diesen geheimen Ort flieht der 14-jährige Jake vor den alltäglichen Gemeinheiten seiner Umwelt, um seinen Träumen und Geschichten nachzugehen. Nach und nach allerdings sammeln sich Mitschüler und andere Störenfriede auf dem Dach und die grausame Wirklichkeit scheint Jake gnadenlos einzuholen. Aber seine Verbündeten Polly und Betty nehmen den Kampf auf – gemeinsam und Schritt für

Schritt verzaubern die beiden die Welt mit der Kraft der Imagination. Und am Ende ist nichts mehr so, wie es einmal war …

Für Menschen von 9 bis 99 Gemeindejugendarbeit Durach / JugendTheaterWerkstatt

Es spielen: Florian Czitron, Anna Grammetbauer, Pius Grammetbauer, Irina Gröger, Natascha Gröger, Sara Gröger, Eva Rauh, Florian Sander, Thomas Schafheutle, Pascal Stranzke Leitung: Susanne Hiltensberger Theaterpädagogin: Gabi Striegl


Der gestiefelte Kater

7

Nach einem Märchen der Brüder Grimm Nach dem Tod des Müllers hadert der jüngste Sohn mit seinem Schicksal. Seine Brüder erben die väterliche Mühle und den fleißigen Esel, doch ihm bleibt nur der graue Hauskater. Doch welche Überraschung: dieser entpuppt sich als sprechendes Tier mit ungewöhnlichen Fähigkeiten, das alles daran setzt, seinen neuen Herrn ins rechte Licht zu setzen. Mit List und Schlauheit verhilft er ihm zu Ehre, Ruhm und Reichtum.

Wie das gelingt, zeigen in diesem Stück die SchülerInnen der beiden Inklusions-Klassen. Mit großem Spaß am Theaterprojekt bringen sie das alte Märchen in eine angemessene Bühnenfassung, um möglichst viele Kinder daran zu beteiligen.

Es spielen die Klassen 1a und 3a: Melina Ahne, Robert Angermann, Johannes Appelganz, Oguzhan Atmaca, David Bach, Lukas Bischof, Kjell Diedrich, Branislav Ducky, David Eutermoser, Jakob Graf, Santiago Hernandez Botero, Lukas Hintergard, Sophia Hirtz, Lea Hofmann, Aurel von Kleist, Henrietta von Kleist, Katharina Kreß, Maurice Kühne, Richard Leicht, Dennis Lohse, Mia Mayr, Tim Mayr, Raul Morey Gamboa, Stefanie Nunner, Marcelo Reategui Sanchez, Leo Steiner, Laurin Schultheis, Michael Resler, Stefan Resler, Angelina Steiner, Thomas Stoll, Lena Thiel, René Vath Leitung: Corinna Fuchs, Anna Rieger, Helmut Stegmair, Ina Weihermann Theaterpädagogin: Johanna Hartmann

Montag 02.06.2014 | 14:00 Uhr THEaterOben Für Menschen ab 6 Nordschule Kempten in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule Kempten


8

STT - Hinter den Kulissen Ein Projekt der Film-AG der FOS/BOS Kempten Um einen Eindruck von Probenarbeiten und einen Blick in die Theaterarbeit an Schulen zu bieten, die sich an den Schultheatertagen beteiligen, haben wir, die Film-AG der FOS/ BOS Kempten, es uns zur Aufgabe gemacht, Filmmaterial zu sammeln und mit Hilfe von Filmschnittprogrammen und einer Musikauswahl einen kurzen Film zusammenzustellen.

Montag 02.06.2014 | 19:00 Uhr Stadttheater

Wir sind gespannt, was am Ende unserer Filmarbeit als Ergebnis herauskommen wird,

und hoffen, der fertige Film findet ebenso beim Publikum Gefallen wie die Theaterstücke der verschiedenen an den Schultheatertagen beteiligten Theatergruppen. Lasst euch überraschen und habt mindestens genauso viel Spaß an unserem Film, wie wir beim Filmmachen … Der Film wird am Eröffnungsabend vor der Vorstellung UNSER FLIEGENDES KLASSENZIMMER gezeigt.

Eröffnungsabend zusammen mit UNSER FLIEGENDES KLASSENZIMMER (Seite 9) Für Menschen jeden Alters FOS/BOS Kempten

Mitwirkende: Sven Cersausky, Sarah Grosser, Stefan Holzheu, Michael Müller, Michael Sandholzer, Maria Schedler Leitung: Holger Sonntag, Michaela Ratzinger


Unser fliegendes Klassenzimmer

9

Inspiriert von Erich Kästner Mit Erich Kästners „fliegendem Klassenzimmer“ im Hinterkopf haben wir uns an die Entwicklung unseres Tanztheaterstücks herangewagt. Es ist eine Inszenierung entstanden, die sich am Original orientiert und gleichzeitig eigene Schwerpunkte setzt. Themen, die damals wie heute den Alltag von jungen Menschen bestimmen, werden angesprochen und sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen.

Tanztheater: Anastasia Albin, Carolin Alletsee, Julia Brunner, Jeanine Ertelt, Julia Essl, Kilian Fischer, Miray Karahan, Lisa Paetz, Tamara Pöppl, Angelika Scharf, Jasmin Schellheimer, Vivien Serbinek, Lisa Müller, Vanessa Neumann Leitung: Daniela Stricker Rock & Pop: Anton Böck, Giovanni Campana, Vinzenz Filleböck, Jakob Hafenmaier, Christina Hauser, Julian Kalkus, Jonas Kapp, Ahmet Keles, Björn Kewitzki, Johann Lucke, Annunziata Marenga, Luca Schmidt, Felix Stöberl, Jakob Steglich, Paul Wendler, Fabian Zuber Leitung: Jürgen Wußler

Montag 02.06.2014 | 19:00 Uhr Stadttheater Eröffnungsabend zusammen mit STT – Hinter den Kulissen (Seite 8) Für Menschen ab 8 Städtische Realschule Kempten


10

Ali Baba und die vierzig Räuber Ein kleiner Ausflug in die Märchenwelt aus „1001 Nacht“ Ali Baba lebt mit seiner Frau Fatima in ärmlichen Verhältnissen in der Stadt Basra. Als er sich im Wald beim Holz sammeln vor den gefürchteten 40 Räubern mit ihrem Hauptmann Ibrahim versteckt, erfährt er, wo diese ihre Schätze lagern und hört das magische Wort: „S…. ….. ….“ Ali kann nicht widerstehen und nimmt sich einen kleinen Teil der Schätze mit.

Dienstag 03.06.2014 13:00 & 15:00 Uhr THEaterOben Für Menschen ab 6 Grundschule Kottern / Eich

Sklavin Morgiane – erst von den Räubern verschleppt und dann von Ali ersteigert – die mit ihrem genialen Plan den Räubern den Garaus macht. So kann die Polizei des Stadtfürsten Bassa Mulai Mustafa die Räuber schließlich dingfest machen und ins Gefängnis sperren …

Sein plötzlicher Reichtum bleibt jedoch nicht lange verborgen, auch Ibrahim bekommt Wind davon. Schließlich ist es die kluge Es spielen: Kimbaly Bauer, Matthias Becker, Lara Frank, Vanessa Freudling, Kim Frick, Marc Gaier, Lilly Garner, Juliana Genko, Jean-Pierre Huber, Eduard Kalinowski, Shana Korkmaz, Lisa Mayr, Sarah Mundi, Josephin Nguyen, Emely Palmtag, Michelle Penner, Leonie Schmölzer, Aleksander Schönfeld, Julia Schwarz, Natalie Sterr, Quirin Weber, Sarah Wisch, Alexander Yefremov Leitung: Ingrid Peukert Kostüme & Kulisse: Susanne Strack Szenische Beratung: Anke Leupold


König der Löwen

11

Ein Tanztheater nach dem gleichnamigen Musical Eines Morgens versammelten sich alle Tiere des geweihten Landes am Fuße des Königs­ felsens, um die Geburt des neuen Löwenprinzen Simba zu feiern. Über Liebe und Trauer, Intrigen und Glück findet Simba sein wahres Löwenherz. Wird er letztendlich der rechtmäßige König werden?

von unseren Tänzern und der Originalmusik verzaubern. Tauchen Sie ein in die Welt des kleinen Simba und den ewigen Kreis des Lebens …

Die „Einsteins“ freuen sich darauf, Sie in eine tierische Welt zu entführen. Spüren Sie das afrikanische Feeling und lassen Sie sich Es spielen und tanzen die Theater-Kids: Lea Bader, Leila Costa, Julie Franz, Sarah Friedl, Joceline Galluzzi, Emily Grobe, Isabel Grobe, Vincent Hartmann, Elena Hirschbeck, Lea Hoberg, Vivien Hoberg, Alina-Alexa Hortenbach, Sofia Hummel, Sarah Huskic, Kimberly Kelborm, Leah Maurus, Hannah Meyer, Pia Meyer, Noa Oswald, Aaliyah Perauer, Melina Pietzsch, Adrian Quarta, Julia Reiswig, Alia Rokotel, Lena Rutz, Josephine Stiebritz Musikalische Untermalung: Moritz Dobrina Vorleserin: Manuela Wiemes Leitung: Melinda Oswald, Katja Strunz Tanzpädagogin: Daniela Stricker

Dienstag 03.06.2014 | 18:00 Uhr Stadttheater Für Menschen ab 3 bis 99 AWO Kinderhort „Einstein“ Kempten


12

Dienstag 03.06.2014 | 19:00 Uhr THEaterOben

À la recherche du cœur perdu Hans ist Allgäuer, Estelle Französin. Sein Herz schlägt vom ersten Moment an für sie, obwohl die erste Begegnung auf der Festwoche nicht die charmanteste ist. Die französische Sprache zählt auch nicht zu Hans’ Stärken … Doch wo ein Wille ist, ist ein Weg und Hans schafft es, ein Wiedersehen in Frankreich zu arrangieren. Die Stadt der Liebe und Hans’ etwas tollpatschige aber liebenswerte Annäherungsversuche verfehlen ihre Wirkung nicht und die beiden werden ein Paar. Dann geschieht das Unvermeidliche: Hans und Estelle essen bei

ihren Eltern zu Abend, und es kommt, wie es kommen muss. Betucht und bien bourgeois tolerieren diese eine so unstandesgemäße Liaison ihrer Tochter nicht. Hans fliegt hochkant hinaus. Entmutigt fährt er zurück nach Hause. Er schreibt ihr einen Brief, doch sie reagiert nicht. Trotzdem kann er Estelle sehr sehr lange nicht vergessen. Reichlich spät findet Hans schließlich den Mut, seiner großen Liebe noch eine Chance zu geben, reist nach Paris und trifft auf die Frau, an die er vor so langen Jahren sein Herz verloren hat.

Für Menschen jeden Alters P-Seminar Französisches Theater Hildegardis-Gymnasium Kempten

Es spielt das P-Seminar Französisches Theater: Jacqueline Albrecht, Alisa-Ramona Böck, Sarah Breitfeld, Maria Daitche, Jennifer Duchardt, Elias Epple, Vanessa Felle, Julia Furtner, Anna Guggemos, Anja Probst, Alexandra Rotter, Nicole Sailer, Stefanie Schmid, Julia Trebtau Leitung: Anne Haggenmüller Theaterpädagoge: Andreas Hartmann


Der Sängerkrieg der Heidehasen

13

Singspiel nach einer Geschichte von James Krüss In Obereidorf ist was los. Lamprecht der Siebente, König der Hasen und Karnickel, verspricht demjenigen eine Tochter zur Frau, der das schönste Lied auf sie singt. Und der kleine Lodengrün kann nicht nur gut singen, sein größter Traum ist es auch, die Prinzessin in sein Heim zu führen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn der Minister für Hasengesang und Direktor Wackelohr führen einiges im Schilde … SchülerInnen der Grundschule an der Sutt Kempten: Paul Dorn, Ali Aria Ghahreman, Arlind Hyseni, Kaan Kilic, Samuele Sambasile, Antonio Vilmanyi, Siria Castiglione, Maria Dancu, Celine Frank, Azra Hamurcu, Melisa Ic, Irem Inan, Irem Kurt, Anela Osmani, Kayra Pelit, Aaliyah Simsek, Thalia Stingl SchülerInnen der Konrad-Adenauer-Grundschule Lenzfried: Billal Abdulkader, Rojin Erdogan, Konrad Haneberg, Adelia Maul, Farhaan Oumorou, Yaren Ylmaz, Yudum Ipeksoy, Maximilian Dietmann, Lukas Schaffer, Emre Varol, Yaren Ipeksoy Musik: Antje Schuler, Konrad Mayr Leitung: Konrad Mayr Theaterpädagogin: Gabi Scheidl

Mittwoch 04.06.2014 | 10:00 Uhr Stadttheater Für Menschen jeden Alters Grundschule an der Sutt Kempten und Konrad-Adenauer-­G rundschule Lenzfried


14

Kannst wohl nicht mehr lachen, Timm?! Frei nach dem Buch „Timm Thaler – oder das verkaufte Lachen“ von James Krüss Wir erzählen mit unserem Spiel die Geschichte von Timm Thaler, der sein Lachen verkauft. Dabei wollen wir zeigen, dass es nicht glücklich macht, wenn man reich ist, aber keine Freunde hat und die Freude am Leben verliert. Lachen erleichtert, Kontakt herzustellen, Freunde zu finden und freudvoll am Leben teilzunehmen.

Es symbolisiert Lebensfreude unabhängig von Status, Bildung oder Geld. Timm hat sich leicht verführen lassen, lernt aber sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, um den Teufelspakt zu brechen. Auf der Bühne spielen wir ganz oft alle Timm. Wir schlüpfen aber auch in andere Rollen, um mit viel Bewegung zu zeigen, warum das Lachen so wichtig ist.

Mittwoch 04.06.2014 | 12:00 Uhr THEaterOben Für Menschen ab 6 Albert-Schweitzer-Schule Sonthofen

Es spielt die Ganztagsklasse 6a: Daniel Auer, Robert Balazs, Pius Berkthold, Nuri Dzhevrie, Aixinia König, Isabella Küffel, Andreas Lässer, Merlin Mesaros, Melissa Parmaksiz, Sarah Riedl, Marina Swoboda, Eugen Tahiri Leitung: Beatrice Baier Tanzpädagogin: Daniela Stricker


Der kleine Ritter Trenk

15

Nach dem bekannten Kinderbuch von Kirsten Boie für die Bühne bearbeitet von Rainer Hertwig Alles über das Mittelalter mit Rittern, Gauklern und Drachen. Ein kleiner mutiger Bauernjunge mit Namen Trenk flieht vor der Leibeigenschaft in die Stadt. Dort trifft er auf den Ritter Durgelstein, dessen Sohn nicht Ritter werden will, weil er Angst vor dem Drachen hat. So wird Trenk an Stelle des Rittersohnes Page beim Ritter Hans von Hohenlob.

Und er begegnet dessen Tochter Thekla, die sein Geheimnis bald herausfindet und einen Pakt mit ihm schließt. Die beiden erleben viele Abenteuer und beweisen ihren Mut im Kampf um die Freiheit für Trenks Familie.

Mittwoch 04.06.2014 | 17:00 Uhr Stadttheater Es spielen: Viktoria Balde, Julia Balszuweit, Ebru Erkama, Kaja Häusinger, Simon Häusinger, Aaron von Kleist, Aurel von Kleist, Henrietta von Kleist, Lisa Kracker, Franziska Kress, Katharina Kress, Lina Kudrin, Karina Regner, Hanna Schäfer, Anastasia Schmidt, Swetlana Schmidt, Vanessa Seib, Anna Thümmler Leitung: Sonja von Kleist Theaterpädagogin: Johanna Hartmann Regieassistenz: Hans Morow Kostüme: Margret Taghanli Bühnenbild: Regina Dahlströhm, Gottfried Feichter, Hans Morow

Für Menschen ab 8 Markuskirche und IKARUS Verein Thingers


16

The Lieutenant of Inishmore Eine Terrorismus- und Katzenmordkomödie in englischer Sprache

Mittwoch 04.06.2014 | 19:00 Uhr THEaterOben

Dass Terroristen blöd sind, ist allgemein bekannt. Besonders blöd sind irische Terroristen, wenn man dem zweifachen Oscar-Preisträger Martin McDonagh glaubt. In seiner Terror-Comedy läuft „Mad Padraic“, ein unzurechnungsfähiger „Freiheitskämpfer“, Amok, als er vom Tod seiner geliebten Katze erfährt. Um den Mord an seinem Haustier zu rächen, würde er auch nicht vor der Erschießung seines eigenen Vaters zurückschrecken, der den „Kleinen Thomas“ in seiner Obhut hatte, als dieser auf den Straßen von Inishmore ums Leben kam.

Was Padraic nicht weiß: Der Katzenmord ist eine Falle! Die Mitglieder seiner Terrorgruppe haben beschlossen, den „verrückten Padraic“ zu eliminieren, weil er selbst für Terroristenverhältnisse etwas zu radikal geworden ist. Das Exekutionskommando wird auf ihn warten, wenn er nach Inishmore kommt, um am Leichnam seiner Katze zu trauern und seinen Vater umzulegen (und den Dorftrottel Davey gleich mit, der fälschlicherweise verdächtigt wird, den „Kleinen Thomas“ mit seinem Damenfahrrad überfahren zu haben).

Für Menschen ab 12 Hilde Drama Group  Hildegardis-Gymnasium Kempten

Es spielen: Simon Baunach, Hannes Lohmeyer, Sebastian Maurus, Sophia Ohmayer, Alexandra Rotter, Leonie Schweizer, Melissa Wahler, Katharina Zech Leitung: Georg Tannheimer


17

Während die Killer sich auf Padraics Ankunft vorbereiten, suchen sein Vater und Davey panisch nach einem Ausweg – in Form einer Ersatzkatze! Können sie Padraic eine falsche, aber lebende Katze unterjubeln und so den Tod des „Kleinen Thomas“ verheimlichen? Ihr erstes Problem: Der „Kleine Thomas“ war schwarz, und die einzige Ersatzkatze, die sich auftreiben lässt, ist orange! Ihr zweites Problem: Sie sind nicht sehr helle. Drittens: Sie müssten einen klaren Kopf behalten, finden aber eine Flasche Whiskey. Und dann ist da

auch noch Mairead: Die Teenagerin mit Berufswunsch Terroristin ist in Padraic verknallt, die Schwester des Dorftrottels, die schärfste Luftgewehr-Schützin von Inishmore – und die Besitzerin besagter orangener Katze! Ihr Wahlspruch: Keine Gnade mit Katzenkillern! Um 12 Uhr mittags werden alle Akteure aufeinander treffen …


18

Abenteuer im Kopf Collage aus dem Ideenkoffer der Don Bosco Theater- und Tanzgruppen Aus den Träumen der „Schlafmützen“ steigt eine Reisegruppe, die sich in ein fantasievolles Abenteuer begibt. Geht diese rückwärts, kommt sie in ein anderes Jahrhundert. In der Gegenwart landen sie in einem Museum, im Dschungelbuch und im Land der tanzenden Cowboys. Sie begegnet einer singenden Moskitobande, den Bücherwürmern und einer Dampfmaschine. „Abenteuer im Kopf“ ist ein kunterbunter Mix verschiedener Klassen.

Donnerstag 05.06.2014 | 11:30 Uhr Stadttheater Für Menschen ab 6 Don-Bosco-Schule Marktoberdorf

Es spielen und tanzen: Mehmet Asan, Domenica Brugger, Jessica Eigl, Simon Epple, Marlon Erhard, Martin Felgner, Niklas Filser, Josef Fischer, Katja Frey, Max Geisenberger, Simon Geisenberger, Katharina Gemkow, Tobias Göppel, Sonja Hannich, Leon Happ, Nadja Happ, Diellza Isenaj, Kai Kalchgruber, Selina Kerpf, Michelle Kleybor, Tamara Heel, Johannes Krumm, Sebastian Mahr, Stefan Merk, Pia Mitschke, Natalie Neuhaus, Alexandra Petrich, Raphael Radder, Dominik Roll, Vanessa Schweiger, Klara Semme, Lina Semme, Alexander Skowronneck, Luis Steiner, Lukas Stolz, Christian Stransky, Umutan Üstünsoy, Melissa-Carmela Veit, Regina Waibl, Manuel Waldmann, Celina Weis, Manuel Zehetmeier Leitung: Monika Schubert


19


20

Verkauft Das schwere Los der Schwabenkinder Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Kinder aus den armen Alpenregionen zum Arbeiten nach Oberschwaben geschickt. Von März bis Oktober mussten sie sich auf den Bauernhöfen in der Fremde verdingen. In der Hierarchie standen sie ganz unten und das Heimweh war ihr ständiger Begleiter.

Donnerstag 05.06.2014 15:00 & 16:00 Uhr THEaterOben Für Menschen ab 7 Montessori-Schule Kempten

Die Zeit des „Schwabengehens“ ist vorbei, nicht aber die Zeit der Kinderarbeit. Deshalb schlagen wir dieses dunkle Kapitel

der Geschichte auf. In einer Bilderfolge bringen wir Stationen aus dem Leben der Schwabenkinder auf die Bühne. Ein Chor übermittelt Stimmungen. Wir wollen zeigen, was passiert, wenn Gefühle Luxus werden und wenn der Rhythmus der Arbeit schon das Leben kleiner Kinder diktiert. Es gibt keinen Platz für Zuwendung. Die Kinder begegnen vor allem Verhärtung. Die Folgen sind überwältigender Schmerz, Zweifel und viele Fragen.

Es spielen und singen: Caleb Burtsche, Theresa Braun, Hadassah Burtsche, Jakob De Martin, Johanna De Martin, Simon Denz, Ian Filser, Chiara Gloning, Nils Golombek, Jonas Graf, Rebecca Grotz, Fee Grün, Zoe Haug, Elias Hagenmüller, Thomas Haneberg, Noemi Kiesel, Florian Mayer, Hannah Niemeier, Julian Nuber, Ana Schleszies, Anica Wieler, Elias Riß, Fee Rues, Elisa Saur, Julian Schugg, Denice Singer, Tizia Tripp, Katharina Westermair, Martin Westermair, Leopold Widmer, Max Widmer, Luis Winkler Leitung: Axel Krüger, Doris Nocka, Silvie Schmitt


21

Wir erarbeiten unsere Szenen ohne Textvorlage 端ber Improvisationen. Unter den Akteuren befinden sich zwei Enkel ehemaliger Schwabenkinder.


22

Milad oder Die Kunst, 21 Tage satt zu werden Nach dem gleichnamigen Roman des bekannten Autors Rafik Schami

Donnerstag 05.06.2014 | 18:00 Uhr Stadttheater Doppelvorstellung mit Eine schöne neue Welt … (Seite 23) Für Menschen ab 13 Hildegardis-Gymnasium Kempten

Der Syrer Milad erhält nach mehreren schweren Schicksalsschlägen die Aufgabe von einer Fee, 21 Tage hintereinander satt zu werden. Um den dann versprochenen Schatz zu erhalten, begibt er sich in gefährliche und auch zwielichtige Situationen und erfährt schließlich zusammen mit dem Zuschauer eine Überraschung.

Ein orientalisches Märchen für Jugendliche und Erwachsene voller Doppeldeutigkeit und Poesie.

Es spielen: Noah Aniser, Oli Baumgardt, Lisa Baumann, Hannah Bitzer, Christina Buhmann, Anna-Lena Engel, Claudia Deniffel, Alex Dorn, Angelina Glatt, Vanessa Koslacz, Tobias Lask, Nina Löhr, Max Meier, Emilia Rauch, Leonie Reinel, Laura Rudolf, Julia Schindele, Frederik Schissler, Kevin Schinköthe, Jonas Schönberger, Christina Schugg, Amelie Steiner, Johanna Volkert Leitung: Claudia Reinert, Ulrich Welz Theaterpädagoge: Joseph Faller


Eine schöne neue Welt …

23

Szenen von und mit Schülern der Agnes-Wyssach-Schule Kempten Wenn ich mir was wünschen würde … Was wäre das? In was für einer Welt würde ich leben? Wäre es eine bessere Welt? Diese Fragen sind der Stoff für Szenen, die die Schülerinnen und Schüler der AgnesWyssach-Schule auf die Bühne bringen wollen. Texte, Gedanken, Emotionen, Gesang und Bewegungen der Schüler werden dabei eingesetzt. Es spielen: Dennis Eller, Pascal Fieren, Jan Klappstein, Melissa Özel, Lena Schillus, Lucas Schönberger, Cansel Tunalioglu Leitung: Christoph Müller Theaterpädagogin: Beate Schmid Es tanzen: Cansu Alkan, Mustafa Aran, Domenika Dushay, Jessica Frey, Peet Momthong, Cheyenne Pöche, Pia Schick, Martha Westfall, Joshua Zahler Leitung: Hilde Stadelmann Tanzpädagogin: Daniela Stricker Gesang: Sandra Cebula Film: Film AG der Agnes-Wyssach-Schule Leitung: Thomas Jorzig

Donnerstag 05.06.2014 | 18:00 Uhr Stadttheater Doppelveranstaltung mit Milad oder die Kunst, 21 Tage satt zu werden (Seite 22) Für Menschen ab 12 Agnes-Wyssach-Schule Kempten


24

Erinnerung - Ich habe dir ein Denk-Mal gebaut Basierend auf dem Drama „Emilia Galotti“ sowie auf weiteren Textpassagen von G. E. Lessing, J. W. von Goethe und E. Brontë Die Erinnerung ist eine mysteriöse Macht. Sie bildet Menschen um. Wer das, was schön war vergisst, wird böse. Wer das, was schlimm war vergisst, wird dumm.

Freitag 06.06.2014 | 10:00 Uhr THEaterOben

(Laozi 6. Jh. v. Chr.)

Für Menschen jeden Alters Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten

Es spielen Schülerinnen der 10c: Miriam Adam, Alisa Capellaro, Selina Herb, Paula Kiechle Leitung: Ariane Baumann


25

Das Stück thematisiert die Erinnerung an eine Liebe, die wohl keine gewesen ist. Hier wird sich an die Anfänge der Zweisamkeit erinnert, an die vertrauten Momente, dann an den Tag, an dem sich alles ändert, und schließlich an das Überwinden: Aushalten, Weitermachen, Aufatmen. Eine Erinnerung, die dazu beiträgt, dass man ist, wer man ist. Ist es nun eine gute oder eine schlechte?


26

Rotkäppchen Ein märchenhaftes Kindermusical nach einer Bearbeitung von Christina Siebenborn Vater und Mutter warnen Rotkäppchen vor den Gefahren des Waldes. Dennoch gelingt es dem Wolf, Rotkäppchen zu überreden, doch erst einmal ein paar schöne Blumen zu pflücken, damit er in Ruhe die Großmutter

Freitag 06.06.2014 | 11:00 Uhr Stadttheater Für Menschen ab 6 Grundschule Heiligkreuz

fressen kann. Danach verspeist er dann auch noch das Rotkäppchen. Zum Glück kommen am Ende die Jäger, die die Beiden aus dem Bauch des Wolfes wieder befreien.

Es spielen und singen: Andre Adolf, Nico Adolf, Marc Ahrensberg, Lars Albrecht, Marvin Albrecht, Deniz Arin, Malik Arin, Aileen Bachmann, Alexandra Barmasev, Viktoria Barmasev, Daniel Basista, Melissa Baumgartner, Levi Bernick, Emily Biss, Luca Böhm, Tobias Braun, Raphael Braun, Maja Daufratshofer, Alessandro Di Iorio, Lina Dinkel, Anna Enderle, Svenja Enderle, Salome Filgis, Pauline Flemming, Valentin Fritz, Julia Fröhlich, Philip Fröhlich, David Gabler, Josephine Gasch, Laura Geiger, Franziska Götz, Konstantin Gropper, Marius Haggenmiller, Felix Haggenmüller, Nicolas Hefele, Sarah Heinrich, Sina Heinrich, Florian Hingele, Katharina Hiltensberger, André Hollmann, Kim Hübner, Lewis Jones, Elisabeth Karl, Leon Kufner, Lena Kraus, Sascha Kuen, Lisa Lankes, Jamie Leiderer, Maxim Lejeune, Isabel Lenke, Timo Lenke, Jasmin Löscher, Rico Löscher, Lilly Mahler, Johannes Mayr, Valentin Menz, Lelia Minge, Saida Moll, Zoe Moll, Milena Naumann, Sophia Naumann, Noel Özkan, Stacy Pflaum, Franziska Prestel, Jannik Prestel, Johanna Prestel, Katharina Prestel, Matthias Rauch, Michael Rauch, Svenja Rauch, Domenik Rauh, Tamira Ravet, Pius Regler, Amelie Reil, Lena Reil, Julian Reindl, Nina Reindl, Christian Reutter, Jennifer Russler, Tobias Russler, Rosalie Sailer, Anthony Sanders, Marie Scheible, Julia Schmidt, Jakob Schweikart, Leonie Send, Anja Simon, Christoph Simon, Pia Sippach, Patrick Smolorz, Pius Sommer, Verena Spitzer, John Trefz, Leonard Trentz, Angelina Vath, Maia Velle, Jonas Wagner, Marc Weber, Korbinian Weigl, Thorben Weigl, Fabian Wiedemann, Nico Wölfle, Samira Wondra, Julius Würth, Ramona Zeller, Tim Zeller Leitung: Barbara Trautmann, Iris Bergmann Theaterpädagogin: Gabi Striegl


27

Alter Hut – von wegen! Unser Rotkäppchen ist modern und frech! Mit cooler Rap-Musik, schmissigen Liedern und pfiffigen Tanzeinlagen zeigen wir euch, was Rotkäppchen und Wolf heutzutage zu bieten haben: „Ich bin das Rotkäppchen, yeah, yeah, yeah, mit dem Rotkäppchen, yeah, yeah!“ Alle 106 Schüler der Grundschule Heiligkreuz sind dabei auf der Bühne zu sehen: Als Pilze, Bäume, Blumen, Hasen, Jäger oder in einzelnen Hauptrollen. Die Lieder werden von den Darstellern oder dem Chor live gesungen.


28

Nichts (Was im Leben wichtig ist) Frei nach dem Bestseller von Janne Teller „Alles ist egal. Denn alles fängt nur an, um aufzuhören. In demselben Moment, in dem ihr geboren werdet, fangt ihr an zu sterben. Und so ist es mit allem.“ Hat das Leben eine Bedeutung? Hat es überhaupt einen Sinn? Was hat dann einen Sinn? Nichts! Oder?

Die Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Kempten inszenieren ihre Interpretation von Janne Tellers gleichnamigen Roman. Daher wird ebenfalls ein Berg an Bedeutungen angehäuft, um andere vom Sinn des Lebens zu überzeugen. Aber was soll darauf landen? Wertgegenstände? Hobbys? Beziehungen? Schulabschlüsse? Talente? Oder doch die Religion? Wie überzeugend kann so ein Haufen sein, und woran kann der Sinn des Lebens überhaupt festgemacht werden?

Freitag 06.06.2014 | 16:00 Uhr THEaterOben Für Menschen ab 12 FOS / BOS Kempten

Es spielen: Tobias Hackenberg, Florian Heel, Veronika Lasuta, Kathrin Schuster, Bertrand Sindelar, Hannah Weißfuß Leitung: Sabine Alletsee


The Queen and I

29

Ein gesellschaftskritisches Bühnenstück nach dem gleichnamigen Roman von Sue Townsend in englischer Sprache Was passiert, wenn die britische Königsfamilie ihren Status, ihr Geld und ihr Ansehen verliert und gezwungen ist, ihr Leben in der englischen Arbeiterklasse fortzusetzen? Vieles müssen die ehemaligen Adligen in dem heruntergekommenen Viertel Hellebore Close lernen: Wie kocht man eigentlich ein Ei? Und wie verschafft man sich Geld?

Völlig unterschiedlich gehen die einzelnen Mitglieder der royalen Familie mit dieser für sie anfangs unfassbaren Situation um. Zum Glück können sie dabei auf ihre neuen Nachbarn zählen. Mit viel britischem Humor karikiert Sue Townsend die englische Gesellschaft und wirft verschiedene soziale Fragen auf. Eine herrlich komische “serious comedy”.

Freitag 06.06.2014 | 18:00 Uhr Stadttheater Für Menschen ab 12

Es spielt das P-Seminar Englisches Theater: Susanne Bauer, Pia Blanz, Johanna Harlacher, Katalin Hauf, Markus Hock, Selina Kettner, Miriam Kirschhock, Viktoria Litwinow, Melanie Riemann, Bettina Schmölz, Julia Teichmann, Frida Trebbin, Vera Vodicka, Katja Wirthensohn, Milena Wulff, Lena Zacherle Leitung: Ilse Stadelmann, Veronika Unsinn Theaterpädagoge: Andreas Hartmann

P-Seminar Englisches Theater Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten


30

Unterstützer Nach intensiven Vorbereitungen und vielen szenischen Proben heißt es im Kemptener Theater endlich wieder: Bühne frei für die Kemptener Schultheatertage! Beim nunmehr 4. Festival bringen Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Theatergruppen verschiedenster Schulen und Jugendinstitutionen aus Kempten und dem Allgäu ihre selbst erarbeiteten und inszenierten Stücke auf die professionelle Bühne des THEATERINKEMPTEN.

Wir wünschen allen Akteuren viel Spaß und gutes Gelingen und allen Zuschauern interessante und unterhaltsame Stunden. Dr. Dr. Robert Wiedenmann

Der Wiedenmann Stiftungsfonds wurde 2011 mit dem Ziel der Förderung regionaler Projekte der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe gegründet. Damit soll ein Beitrag für faire Bildungs- und Entwicklungschancen Allgäuer Kinder und Jugendlicher aber auch zur Stärkung generationsübergreifender Initiativen geleistet werden. Dabei liegt das Augenmerk auf Projekten zur Förderung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.


31

Bereits von Beginn an und dieses Jahr zum vierten Mal unterstützt der Rotary Club Kempten die Kemptener Schultheatertage. Wir wollen Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten in Form von Theaterspiel, Tanz und Gesang zum Ausdruck zu bringen. Nicht das perfekte Spiel, sondern der Prozess, die gemeinsame Erarbeitung von Stücken und die Darstellung von Geschichten ist unser Anliegen. Die Verarbeitung von Themen unserer Zeit, welche junge Menschen bewegen, vermitteln eine ganz besondere Erfahrung.

Wir freuen uns, dass sich viele Schülerinnen und Schüler für das Theater begeistern. Erwin Willius Präsident Rotary Club Kempten


32

Dank Wir bedanken uns herzlich … … bei allen Mitwirkenden und deren Helfer/Innen für ihr großes Engagement, ihre Kreativität und ihren Enthusiasmus, … bei den Schul- und InstitutionsleiterInnen für ihre Unterstützung und die Freistellung der Mitwirkenden, … bei den Theater- und TanzpädagogInnen für ihren Einsatz und ihre unschätzbare Hilfe, … bei der Dr. Rudolf Zorn-Stiftung Kempten und der Sparkasse Allgäu für ihre großzügigen Förderungen,

… beim Bauhof Kempten für seine tatkräftige Unterstützung, … beim Wiedenmann Stiftungsfonds, beim Rotary Club Kempten sowie bei Dr. Doris Caspari und Dr. Gerd Riedel-Caspari für ihre beherzten Spenden.


Tickets Per Mail unter info@schultheatertage-kempten.de oder telefonisch, vormittags unter 0831 / 25 25 -632. Die Theaterkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.schultheatertage-kempten.de!


THEATERINKEMPTEN Theater Kempten gGmbH Theaterstr. 4 87435 Kempten Tel. 0831 / 960 788 - 0 Fax 0831 / 960 788 - 22 info@theaterinkempten.de www.theaterinkempten.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.