Allegro Vivo stellt 2025 die Vielfalt des menschlichen Wesens und deren musikalische Darstellung in den Mittelpunkt. Historische Charakterisierungen des Menschen beeinflussten über die Jahrhunderte sowohl die Philosophie als auch die Kunst. Besonders in der Musik spiegelt sich die Bandbreite menschlicher Emotionen wider, sowohl in der Komposition als auch in der Interpretation. Die Balance eines Kunstwerkes und die Einzigartigkeit seiner musikalischen Umsetzung bringen diese Wesenszüge eindrucksvoll zum Ausdruck. Spätestens seit Johann Sebastian Bach findet dabei der Begriff des „Wohltemperierten“ eine besondere Bedeutung.
Im Zyklus der Begegnungen mit unseren Nachbarländern wenden wir uns diesmal der ungarischen Musik mit ihren unverkennbaren Klängen zu, die Inspiration für zahlreiche Komponisten wie Joseph Haydn, Johannes Brahms, Franz Liszt oder Ernö Dohnányi war und von Béla Bartók, Zoltán Kodály oder György Ligeti ins 20. Jahrhundert getragen wurde. Auch Raritäten von Leo Weiner, Joseph Joachim, Miklós Rósza, György Kurtág oder Jenö Hubay bereichern das diesjährige Festivalprogramm mit 50 Konzerten an 25 historischen Spielorten im gesamten Waldviertel.
Seien Sie uns herzlich willkommen!
Vahid Khadem-Missagh Künstlerischer Leiter
Konzerte August 2025
FREITAG, 1. AUGUST
19.00
Gmünd-Neustadt, Herz-Jesu-Kirche
€ 41,–/35,–
„Auftakt“
Programm und Ausführende wie Eröffnungskonzert
Mit freundlicher Unterstützung von Leyrer + Graf
SAMSTAG, 2. AUGUST
16.00
18.00
19.00
Stift Altenburg, Bibliothek
€ 41,–/35,–
„Präludium“
Stiftsbesichtigung Einführung, Mag. Eva Teimel ORF Ö1 Konzert
Programm und Ausführende wie Eröffnungskonzert
Mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisenbank Region Waldviertel
SONNTAG, 3. AUGUST
13.30
15.00
16.00
Stift Altenburg, Bibliothek
€ 59,–/51,–
„Temperamenti“
Stiftsbesichtigung Einführung, Mag. Eva Teimel ORF Ö1 Eröffnungskonzert
Johannes Brahms
„Ungarische Tänze" 1, 4, 5 (arr. von Ursula Erhart-Schwertmann)
Philipp Manuel Gutmann
Konzert für Violine, Cimbalom und Streichorchester (UA)
Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester Sz113
András Szalai, Cimbalom Academia Allegro Vivo
Vahid Khadem-Missagh, Violine und Dirigent
Mit freundlicher Unterstützung von „Die NÖ Versicherung“
DIENSTAG, 5. AUGUST
17.30
19.00
Schloss Harmannsdorf, Schüttkasten
€ 35,–
„Musik und Wort“
Führung
(Anmeldung erforderlich) € 15,–Konzert
Johann Sebastian Bach
Sonaten für Violine und Cembalo c-Moll BWV 1017 und E-Dur BWV 1016
Elisabeth Eschwé, Rezitation Ingolf Turban, Violine Tomoko Sawallisch, Cembalo
Die musikalische Bandbreite von „Best of BB" erstreckt sich von wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden unisono Passagen bis hin zu intimen Grooves und einfühlsamen Kantilenen.
Mit freundlicher Unterstützung von WV Beteiligung eG
SONNTAG, 10. AUGUST
16.00
Gars/Thunau, Gertrudskirche
€ 35,–
„All' ongarese“
Joseph Haydn
Trio in G-Dur Hob. XV:25 "all' Ongarese"
Franz Liszt
Tristia S723C
Johannes Brahms
Klaviertrio c-Moll op. 101
Dorothy Khadem-Missagh, Klavier
Charlotte Thiele, Violine
Alexandra Kahrer, Violoncello
DIENSTAG, 12. AUGUST
19.00
Langenlois, Loisium
€ 35,–
Konzerte August 2025
„Klangtrauben“
Musik von Maxjoseph
Georg Unterholzner, Gitarre
Andreas Winkler, Steirische Harmonika
Nathanael Turban, Geige
Florian Mayrhofer, Tuba
Die virtuosen Musiker von Maxjoseph weben ein dynamisch und kammermusikalisch höchst feines Geflecht aus Eleganz und Leichtigkeit, welches man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwarten würde. In den Improvisationen schimmert Jazz, im makellosen Zusammenspiel die klassische Schulung und in mannigfaltigen Anklängen ihr weiter Horizont durch.
Die Musiker des Sárközy Collective bieten ein außergewöhnliches Konzerterlebnis ohne Genregrenzen, verwurzelt in der klassischen Musik und bereichert durch Jazz und Volkstraditionen. Unter der Leitung des mit dem Liszt-Preis ausgezeichneten ungarischen Geigers Lajos Sárközy beeindruckt das Ensemble durch seine bemerkenswerte Kreativität und seinen fesselnden Klang.
SONNTAG, 24. AUGUST
16.00
Burg Raabs, Großer Rittersaal
€ 41,–/35,–
„Klangbogen“
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett d-Moll KV 421
Franz Schubert
Quartettsatz c-Moll D703
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 4 C-Dur
Quartetto Adorno
Edoardo Zosi, Violine
Liù Pelliciari, Violine
Benedetta Bucci, Viola
Francesco Stefanelli, Cello
MITTWOCH, 27. AUGUST
10.30
Horn, Pfarrgasse
17.00
19.00
Stift Altenburg, Bibliothek
€ 41,–/35,–
„Open Space“
TeilnehmerInnen der Meisterkurse
„Temperamentvoll“
Stiftsbesichtigung
Konzert
Joachim Andersen
Konzertstück für Flöte E-Dur op. 3
Zoltán Kodály
Duo für Violine und Cello op. 7
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Lilya Zilberstein, Vanda Albota, Klavier
Klara Flieder, Ulf Wallin, Vinícius
Gomes de Oliveira Sousa, Violine
Thomas Selditz, Viola
Maria Grün, Troels Svane, Cello
Mario Caroli, Flöte
Konzerte August 2025
DONNERSTAG, 28. AUGUST
19.00
Gutshof Schickenhof, Großer Salon
€ 25,–
FREITAG, 29. AUGUST
11.00
Kunsthaus Horn, Bibliothek
Vereinshaus Horn, Festsaal
19.00
Schloss Rosenburg, Bibliothek
€ 25,–
SAMSTAG, 30. AUGUST
19.00
Schönberg/Kamp, Alte Schmiede
€ 35,–
„Musiksalon“
Konzert der Meisterkurse
Matineen der Sommerakademie
TeilnehmerInnen der Meisterkurse
„Beglückt“
Konzert der Meisterkurse
„Tonschmiede“
Manuel Randi, Gitarren
Marco Stagni, Bass
Mario Punzi, Percussion and Drums
Temperamentvoller Flamenco, Italienische Folklore, Bossa Nova und afrikanische Einflüsse verbinden sich zu einem originellen Musik-Cocktail.
Mediterraner Charme, feurige Rhythmen und ekstatische Melodien verzaubern und bringen die Seele zum Tanzen.
SONNTAG, 31. AUGUST
16.00
Oberdürnbach, Pfarrkirche
€ 35,–
„Soirée musicale“
Ludwig van Beethoven
Serenade D-Dur, op. 8
Zoltán Kodály
Intermezzo für Streichtrio
Ernst von Dohnányi
Serenade C-Dur, op. 10 Fritz Kreisler
„Alt-Wiener Tanzweisen"
Kreisler Trio Wien
Bojidara Kouzmanova-Vladar, Violine
Axel Kircher, Viola
Luis Zorita, Violoncello
DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER
19.00
Waidhofen, Stadtpfarrkirche
€ 35,–/31,–
FREITAG, 5. SEPTEMBER
19.30
Ziersdorf, Konzerthaus Weinviertel
€ 32,–
„Gastspiel”
Anton Laube
Sinfonia in G-Dur
Paul Wranitzky
Arie „Dir folgen meine Thränen“
Franz Ignaz Beck
Sinfonia op. 3/3 d-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Arien
Anton Fils
Sinfonia g-Moll
Wranitzky Kammerorchester Prag Marek Štilec, Dirigent
„Ungarische Rhapsodie"
Béla Bartók
„Rumänische Volkstänze"
Joseph Haydn
Cellokonzert C-Dur
Franz Liszt
„Mephisto-Walzer"
David Popper
„Ungarische Rhapsodie"
Leo Weiner
Divertimento für Streichorchester
Franz Liszt Kammerorchester
István Várdai, Cello & Dirigent
Ein musikalisches Feuerwerk mit virtuosen Werken von Joseph Haydn und David Popper sowie rhapsodischer Melancholie von Franz Liszt mit dem renommierten ungarischen Franz-Liszt Kammerorchester unter der Leitung des Cellovirtuosen István Várdai.
Konzerte September 2025
SAMSTAG, 6. SEPTEMBER
19.00
Burgschleinitz, Rittersaal
€ 35,–
„Klangbrücke“
Andrea Eckert, Rezitation Klaus Paier, Akkordeon, Bandoneon Asja Valcic, Cello
Ausgehend von ihrem in Tongestaltung und Klang klassischen Spiel wenden sich Paier und Valcic dem Freiheitsgedanken des Jazz hin und verbinden diesen mit weltmusikalischen Einflüssen. An diesem Abend sind sie gemeinsam mit Rezitationen von Kammerschauspielerin Andrea Eckert zu hören.
SONNTAG, 7. SEPTEMBER
16.00
Burgschleinitz, Rittersaal
€ 35,–
„Tea time“
Joseph Haydn Streichquartett op. 20
György Kurtág „Officium breve“ Leo Weiner „Drei ungarische Volkslieder"
Ferenc Molnár aus „Muzsika"und anderen Kurzgeschichten
Andrea Eckert, Rezitation Chaos String Quartet
DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER
19.00
Schloss Weitra, Arkadenhof
€ 35,–/31,–
„Klangparadies“
Programm und Ausführende wie Abschlusskonzert
Mit freundlicher Unterstützung von Leyrer + Graf
FREITAG, 12. SEPTEMBER
19.00
Stift Göttweig, Stiftskirche
€ 41,–/35,–
Mit freundlicher Unterstützung von EVN
SAMSTAG, 13. SEPTEMBER
16.00
18.00
19.00
Stift Altenburg, Bibliothek
€ 41,–/35,–
SONNTAG, 14. SEPTEMBER
13.30 15.00
16.00
Stift Altenburg, Bibliothek
€ 59,–/51,–
„Firmament“
Programm und Ausführende wie Abschlusskonzert
„Vielsaitig“
Stiftsbesichtigung Einführungsgespräch Konzert
Programm und Ausführende wie Abschlusskonzert
„Festivalabschlusskonzert“
Stiftsbesichtigung Einführungsgespräch Konzert
Joseph Haydn Violinkonzert G-Dur Hob. Vlla:4
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Miklós Rósza Konzert für Streichorchester, op. 17
Matthieu Gauci-Ancellin, Flöte Anneleen Lenaerts, Harfe Academia Allegro Vivo
Vahid Khadem-Missagh, Violine und Dirigent
Mit freundlicher Unterstützung von Autohaus Waldviertel
Kulturfahrten 2025
MITTWOCH, 6. AUGUST
Stift Altenburg
14.00 Abfahrt 1010 Wien, Bösendorferstraße 12
16.00 Stiftsbesichtigung
17.00 Möglichkeit zum Abendessen im Stiftsrestaurant (nicht im Preis inkludiert)
Anmeldung: T.: 02982/4319, E.: office@allegro-vivo.at
Energie. Wasser. Leben.
Sonnenlicht fürs Bühnenlicht
Auf die Zukunft schauen.
Da bin ich imEinklang.
Nähe verbindet.
Unsere Niederösterreichische Versicherung
14.01.2025 13:47:32
Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 14,5-18,3 (WLTP); CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0. Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Symbolbild. Stand 10/2024.
Im Gewerbepark 2-4
A-3580 Horn
Telefon +43 2982 3955 www.autohaus-waldviertel.at
Kartenbestellung 2025
Karten sind im Kartenbüro erhältlich (Mo–Do von 9.00 bis 14.00 Uhr), telefonisch +43 2982/4319 oder über unsere Website www.allegro-vivo.at.
Ermäßigungen für Kinder, Studenten, Senioren. Bei Club Ö1, Presse Club und NÖN Abonnenten gilt die Ermäßigung für maximal zwei Karten pro Konzert, bitte die Ermäßigung beim Kartenkauf angeben.
Freier Eintritt für Konzerte ohne Preisangabe.
Allegro Vivo dankt seinen Partnern und Unterstützern
Konzertpatenschaften
Sponsoren
Medienpartner
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Nikolaus Straka, MAS Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
A-3580 Horn, Wiener Straße 2, Tel. +43 (0)2982/4319 (Fax +4)
Redaktion: Nikolaus Straka
Grafikdesign: Sheila Ehm, www.brennheiss.at
Vorder- und Rückseite: Artwork: Sheila Ehm with basic explosion by Chroma Supply, Violin: Ian Ehm; Innenseiten ohne Angabe: Schewig Fotodesign