Programmheft Krippe und Kita 2022

Page 1

Seminarprogramm Krippe und Kita

2022

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Leitungskräfte in Krippe und Kita

© Halfpoint, #453834339, Adobestock


INHALT

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 18

Über die aim

19 Anmeldeinformationen 20 Kontakte

1.

SEMINARE FÜR KRIPPE UND KITA

1.1. GRUNDLAGEN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG 24

Weder neu noch Vorschulkind – Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse der Kinder „mittendrin“

25 Das bin ich! Kinder entwickeln ihr Selbstkonzept

2|

26

Entwicklungsherausforderungen verstehen und begleiten

27

Typisch Junge, Typisch Mädchen? Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita

28

Meine Gefühle und Ich – Die Regulations fähigkeit von Kleinstkindern unterstützen

29

Die emotionale Entwicklung von 0-3 Jahren

30

Wie Verhaltensmuster entstehen – Lerntheorien in der Kitapraxis


31 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die Praxis – Verstehen, anwenden, reflektieren 32

Sexuelle Bildung in der Kita

33

Wie Kinder sich die Welt aneignen

34

Kinderfreundschaften und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung

35

Nur Mut! Zurückhaltende und schüchterne Kinder in der Kita

36

Nein! Ich kann! Ich will! Die Autonomie- phase in der frühen Kindheit

37

Emotionale Intelligenz – Entwicklung der Gefühlswelt im Kindesalter

38

Ich habe Wut im Bauch – Umgang mit kindlicher Aggression

39

Entwicklungspsychologische Grundlagen der ersten drei Lebensjahre

1.2. ANREGUNGEN FÜR DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS 42

Den Morgenkreis neu entdecken und gestalten

43

Wie Kinder lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen

44

In der Bewegung liegt die Kraft – Die autonome Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler

|3


INHALT

45

Malen, zeichnen, klecksen, kritzeln – Ausdrucksformen kindlicher Kreativität

46

Entwicklung in Bewegung – Neuro- motorische Förderung in Krippe und Kita

47

Auf die Themen der Kinder eingehen – Projektarbeit in der Kita

48

Die spielen doch nur – Das freie Spiel nach Emmi Pikler

49

Bildungs- und Wohlfühlräume – Raumgestaltung in der Krippe

50 Naturpädagogische Impulse für den Kitaalltag

4|

51

Entdeckerfreude im Garten – Den Außen- bereich für und mit Kindern gestalten

52

Spielen ist Lernen – Interaktion und Spiel in der Krippe

53

Kindgemäße Entspannung und Bewegung

54

„Sachen zum Spielen“ statt Spielsachen – Alltagsmaterialien in der Kita

55

Ich bestimme mit! Partizipation in der Krippe

56

Gemeinsam zu Tisch – Die Essensituation partizipativ gestalten

57

Mit Spiel und Bewegung – Sozialemotionale Förderung in Krippe und Kita

58

Wickelzeit ist Bildungszeit – Beziehungs- volle Pflege nach Emmi Pikler


59 Werte in der Kita – Vorleben und weiter- geben 60

Eingewöhnung und dann? Die Kindergruppe als Lernfeld

61

Bildungs- und Wohlfühlräume für und mit Kindern gestalten

62 Psychomotorische Impulse für den Kitaalltag 63

Kinder haben Rechte – Grundsteine für demokratische Bildung im Kitaalltag

64

Beziehung, Pflege und Bewegung – Einführung in das pädagogische Konzept nach Emmi Pikler

65

Das Freispiel – Zwischen Ko-Konstruktion und Selbstbildung

66

Miteinander statt gegeneinander – Ausgrenzung und Vorurteilen im Kitaalltag begegnen

|5


INHALT

1.3. MONTESSORI 70

Ich komme in die Schule! Vorschulkinder mit Sprach- und Mathematikmaterial von Maria Montessori unterstützen

71 Kinder begreifen ihre Welt. Die Sinnes- materialien in der Montessoripädagogik für Kinder im Alter von 2-6 Jahren 72

Wie passt das zusammen? MontessoriPädagogik und der Orientierungsplan. Grundlagen und Impulse zur praktischen Umsetzung.

73

In der Ruhe liegt die Kraft. Sensible Wahrnehmungen und gezielte Bewegungserfahrungen durch Stilleübungen nach Maria Montessori

1.4. BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG

6|

76

Entwicklungsprozesse sichtbar machen – Portfolios für Krippe und Kita

77

Bildungs- und Lerngeschichten (DJI)

78

FreshUp: Entwicklungbeobachtung und -dokumentation nach Petermann, Petermann und Koglin

79

Beobachtung und Dokumentation nach dem infans-Konzept

80

Beobachtung und Dokumentation in Krippe und Kita


1.5. BILDUNGS- UND ERZIEHUNGS-PARTNER- SCHAFT 84 Entwicklungsgespräche wertschätzend führen 85

Ein Blick in die Welt: Erziehungsvorstell- ungen im Kulturvergleich

86

Familie und Armut – Herausforderungen in der Arbeit mit Krippenkindern

87

Kulturelle Vielfalt in der Krippe – Familien kultursensibel begleiten

1.6. KOMMUNIKATION 90

Konfliktgespräche mit Eltern professionell vorbereiten und führen

91 Beraten, aber wie? Das konstruktive Beratungsgespräch 92

Stimme wirkt! Die Stimme im pädagogischen Alltag gezielt einsetzen

93

Mit Kindern respektvoll kommunizieren

94

Wie Kommunikation in der kulturellen Vielfalt gelingt. Miteinander ins Gespräch kommen und bleiben

|7


INHALT

1.7. ORGANISATION DES PÄDAGOGISCHEN ALLTAGS UND PROFESSIONAL ISIERUNG 98

Den Übergang von der Kita in die Grund- schule begleiten

99 Miteinander essen – Von der Mahlzeit zur Bildungssituation 100

Systemische Perspektiven entwickeln

101 Mir ist da etwas aufgefallen… – Möglichkeiten der Unterstützung bei Verhaltensvielfalt 102 Den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden – Alltagsgestaltung in Ganztags- kitas

8|

103

Ich bin wieder da – Wiedereinstieg in die pädagogische Arbeit

104

Älter werden im Beruf

105

Die Perspektive wechseln – Einen ressourcenorientierten Blick entwickeln

106

Kinderkonferenz, Gruppenbesprechung und Co

107

Interkulturell kompetent in der Kita

108

1,2,3 das Spielen ist vorbei – Übergangs- situationen im Kitaalltag strukturieren und gestalten

109

Datenschutz in Krippe und Kita


110

Essen, wickeln, schlafen... Schlüssel- situationen im Krippenalltag

111

„Machtverhältnisse“ im pädagogischen Alltag – Ein unbeliebtes Phänomen – Stimmt das?

112

Erweiterte Altersmischung – Jedes Kind im Blick

113

Respektvolle Berührung – Zum professio- nellen Umgang mit Nähe und Distanz

114

Mächtig viel Theater – Theaterpädagogigsche Impulse für den Kitaalltag

115

Aufsichtspflicht und Haftung

116

Beschweren erlaubt! – Beschwerde- management in der Kita

117

Plötzlich Gruppenleitung

118

Männer in Kitas

119

Das Kindeswohl schützen

1.8. IT-SEMINARE 122

Microsoft Power Point 2016

123

Basiskurs: Microsoft Excel 2016

124

Basiskurs: Microsoft Word 2016

125

Aufbaukurs: Microsoft Word 2016

|9


INHALT

2.

ORIENTIERUNGSPLAN

128

Die Chancen des Orientierungsplans

129 Beobachtung und Dokumentation im Orientierungsplan 130

Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte und Religion

131 Sprachbildung und Sprachförderung im Orientierungsplan 132

Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper

133

Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinne

3.

SPRACHE

136

Meine Rolle als Sprachvorbild

137

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung – Im Zusammenspiel aus strukturierten Angeboten und freiem Spiel

138 Sprachbildung im Alltag und in Schlüssel- situationen 139 Zeichen, Schrift und Bücher mit Kindern gestalten und Literacy-Erfahrungen ermöglichen 140

Mit Musik zur Spache

141 “Ich sehe was Dir gefällt” – Themen und Interessen von Kindern erkennen und aufgreifen

10 |


142

“Was mich anspricht, bringt mich zum Sprechen” – Sprachbildung mit vorurteils- bewussten Kinderbüchern

143

“Stell Dich nicht so an” – Adultismus im Kitaalltag erkennen und hinterfragen

144

Sprachbildung mit Geschichtensäckchen

145 Hinschauen und notieren – Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung 146

Genau hingehört – Erfassung kindlicher Alltags- und Spontansprache

147 Im bewegten Spiel zur Sprache der Jüngsten 148

Sprachbildung im Zusammenspiel von Krippe, Kita und Familie

149

Eine kleine Mickimaus... – Kinderlyrik im pädagogischen Alltag

150

Wir lernen voneinander – Sprachbildung und Mehrsprachigkeit mit allen Kindern

151 Philosophieren – Mit Kindern Sprache entdecken

| 11


INHALT

4.

MINT

154

Nur noch eine letzte Folge! Medienerziehung in der Familie

155

Mathematik mit Kopf, Hand und Herz – Gleiches Material in großer Menge

156

Luke, Elsa und Co – (Medien-)Held/-innen der Kindheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung

157

Mit Neugier die Welt entdecken – Natur- wissenschaftliche Bildung in der Kita

158

Zukunftsgestalter Kita – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

159 Alltagsintegrierte Medienbildung in der Kita 160

Entdecken und Erforschen – selbstbe- stimmtes und selbstwirksames Lernen in der Lernwerkstatt

161 Entwicklungspsychologische Grundlagen – Die mathematische Entwicklung von 0-6 Jahren

12 |

162

Da steckt Mathe drin – Mathematische Lernumgebungen gestalten

163

Philosophiert! Mit Kindern sprechend staunen und nachdenken über die Welt

164

Jeder Tag steckt voller Technik – Mit Kindern tüfteln und staunen

165

Schau genau hin – Ko-konstruktive Bildungsprozesse mit Medien gestalten


166

Mit allen Sinnen – ausprobieren, beo- bachten, begreifen in der Krippe

167

Entdecken, Beobachten, Ausprobieren- – Informatik in der Kita

5.

MANAGEMENT

171

aim-Basisqualifizierung – Management für Krippe und Kita

172

aim-Orientierungskurs – Vorbereitung auf das Management für Krippe und Kita

6.

LEHRGÄNGE

176 aim-Lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans 177 aim-Basiqualifizierung – MINT Erzieher/-in 178 aim-Basisqualifizierung – Krippenkinder begleiten 179 aim-Bildungskonzept – Psychomotorik in der Krippe 180 aim-Bildungskonzept – Einführung in die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik 181

Qualifizierung zur Praxisanleitung

182

Interessensvormerkung für weitere Lehrgänge

| 13


INHALT

7.

VORTRÄGE

186

Was passiert im Gehirn im Schlaf?

187 Wie aktuell sind reformpädagogische Ansätze?

PROJEKTE 190 QuiK – Qualität in Kindertageseinrichtungen 191 DigiTales Materialien-Box

UNSERE ANGEBOTE FÜR KOLLEGIEN UND TEAMS 194 Teamqualifizierungen, Prozess- und Konzeptionsbegleitungen, Formen der Unterstützung, Bewerbung

14 |


| 15


ALLGEME


EINE


ÜBER DIE AIM

Bildung zu stärken – das ist der Auftrag, den wir von unseren Gesellschaftern erhalten haben und den wir gern annehmen. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Kinder, Jugendliche und vor allem diejenigen, die Bildungsprozesse gestalten und unterstützen: Eltern, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, um nur einige zu nennen. Die Qualifizierungsangebote der aim reichen von der Vortragsveranstaltung über Seminare, Lehrgänge und Teamqualifizierungen bis zur Online-Veranstaltung zu ausgewählten Themen. Erfahrene und qualifizierte Dozentinnen und Dozenten sind dabei unser Garant für den Lernerfolg. Unterstützt durch die Dieter Schwarz Stiftung, können wir den größten Teil unserer Veranstaltungen kostenlos anbieten. Wichtige Informationen für Teilnehmer/-innen finden Sie unter www.aim-akademie.org.

18 |


ANMELDEINFORMATIONEN Online-Anmeldungen über unsere Homepage sind direkt in der Kursmaske des jeweiligen Kurses möglich. Gern nimmt unser Teilnehmerservice Ihre Anmeldung auch telefonisch oder per E-Mail entgegen. Homepage: www.aim-akademie.org Telefon: 07131 39097-0 E-Mail: teilnehmerservice@aim-akademie.org Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 74076 Heilbronn

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung können wir die meisten unserer Angebote kostenfrei anbieten. Um dies auch künftig leisten zu können, bitten wir Sie um eine schriftliche Abmeldung per E-Mail, insofern Sie nicht an gebuchten Veranstaltungen teilnehmen können. Mit einer Anmeldung bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsstart helfen Sie uns, entsprechend frühzeitig auf Grundlage der erforderlichen Mindestteilnehmerzahlen über das Stattfinden des Seminars per E-Mail informieren zu können. Weitere organisatorische Hinweise finden Sie auf unserer Homepage unter www.aim-akademie.org.

| 19


KONTAKTE

Alle Fragen zum Programm beantworten gerne: CHRISTIAN JOHANNSMANN 07131 39097-363 johannsmann@aim-akademie.org NICOLE MADER 07131 39097-353 mader@aim-akademie.org MARVIN RÜTTINGER 07131 39097-395 ruettinger@aim-akademie.org IRENE SCHMALBACH 07131 39097-370 schmalbach@aim-akademie.org

20 |


| 21


GRUNDLA DER KIND


AGEN DLICHEN


WEDER NEU NOCH VORSCHULKIND

Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse der Kinder „mittendrin“

Termin(e)

Mo., 07.03.2022

Uhrzeit

08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680EM

Dozent/-in

David Kolass

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Überblick zu Entwicklungsaufgaben im vierten und fünften Lebensjahr • Detaillierte Betrachtung: kognitive, motorische und soziale Entwicklungsaufgaben • Anforderungen an die Altersgruppe im historischen Kontext und im Wandel • Ausrichtung der Angebotsstruktur der Einrichtung an die Bedürfnisse der Mittleren

IHR/-E DOZENT/-IN David Kolass ist als Dozent für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

24 |

!

NEU


DAS BIN ICH!

Kinder entwickeln ihr Selbstkonzept

Termin(e)

Di., 08.03. und Mi., 09.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687SK

Dozent/-in

Dr. Eva Maria Engel

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in die Entwicklung einer Vorstellung vom eigenen Selbst • Beobachtungen zur Erfassung des Selbstkonzepts von Krippenkindern • Methoden zur Unterstützung der Selbstkonzeptentwicklung von Krippenkindern • Anregungen, wie die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts der Kinder unterstützt werden kann

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Eva-Maria Engel lehrt an der Päd. Hochschule Schwäbisch Gmünd zu Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Diagnostik, Forschungsschwerpunkte: Erfassung und Stärkung der soz. -emotionalen Entwicklung von Kindern.

| 25


ENTWICKLUNGSHERAUSFORDERUNGEN VERSTEHEN UND BEGLEITEN Termin(e)

Di., 08.03. und Mi, 09.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687EH

Dozent/-in

Dr. Stefanie Peykarjou

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblick in die kindliche Entwicklung und Entwicklungsbereiche • Entstehung und Ursachen für herausfordernde Entwicklungsphasen • Kindliche Entwicklung begleiten und fördern • Externe Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Stefanie Peykarjou forscht an der Uni Heidelberg zur frühkindlichen und sozialen Entwicklung. Sie bietet als Entwicklungspsychologin und Erzieherin Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

26 |


TYPISCH JUNGE, TYPISCH MÄDCHEN?

Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita

Termin(e)

Di., 08.03. und Mi., 09.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680GES

Dozent/-in

Michael Drogand-Strud

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologische Grundlagen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität • (Gesellschaftlich geförderte) Vorurteile und Stereotypen • Reflexion eigener Einstellungen und Haltungen in Bezug auf Geschlechterrollen • Praxisbeispiele einer geschlechtssensiblen Erziehung • Geschlechtssensible Gestaltung von kindgerechten Projekten und Einsatz von Materialien

IHR/-E DOZENT/-IN Michael Drogand-Strud, Sozialwissenschaftler, Mediator gestaltet Fortbildungen für päd. Fachkräfte von Kindertagesstätten zum Themenbereich „Jungenarbeit & Geschlechterpädagogik“ sowie „Männer in Kitas“.

| 27


MEINE GEFÜHLE UND ICH

Die Regulationsfähigkeit von Kleinstkindern unterstützen

Termin(e)

Mi., 09.03. und Do, 10.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687RF

Dozent/-in

Marie Bieber

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Selbstregulative Strategien im Säuglingsund Kleinkindalter • Unterstützung der Regulationsfähigkeit durch erwachsene Bezugspersonen • Regulationshilfen für den Krippenalltag (z.B. Rückzug, Entspannung und Bewegung)

IHR/-E DOZENT/-IN Marie Bieber, Kindheitspädagogin, Master Frühe Kindheit, und Kleinkind-Elternberaterin ist aktuell als Koordinatorin und stellvertretende Leitung im Kinderschutzhaus Hamburg tätig.

28 |


DIE EMOTIONALE ENTWICKLUNG VON 0-3 JAHREN Termin(e)

Di., 15.03. und Mi, 16.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687EE

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologisches Wissen über die emotionale Entwicklung • Anregungen, um Kinder in ihrer emotionalen Kompetenzentwicklung zu begleiten und unterstützen • Auseinandersetzung mit der Haltung und der Rolle der pädagogischen Fachkraft

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

| 29


WIE VERHALTENSMUSTER ENTSTEHEN Lerntheorien in der Kitapraxis

Termin(e)

Do., 17.03. und Fr., 18.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680VML

Dozent/-in

David Kolass

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen zur Entstehung von Verhaltensmustern • Reflexion der eigenen Haltung zu unterschiedlichen Verhaltensweisen von Kindern • Strategien für pädagogische Fachkräfte zur Alltagsbewältigung in der Kindergruppe in Bezug auf verschiedene kindliche Verhaltensweisen

IHR/-E DOZENT/-IN David Kolass ist als Dozent für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

30 |


ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ERKENNTNISSE FÜR DIE PRAXIS Verstehen, anwenden, reflektieren

Termin(e)

Di., 29.03., Mi. 30.03. und Do., 30.06.2022

Uhrzeit

Jeweils von 08:30 -16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687EA

Dozent/-in

Dr. Stefanie Peykarjou

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Überblick über die verschiedenen Entwicklungstheorien • Einführung in und Überblick über kindliche Lernformen • Lernbegleitung und förderliche Interaktionsformen • Responsivitätsmodelle • Videografie von Lernsituationen in der Kita mit anschließender Analyse und Reflexion der Videosequenzen

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Stefanie Peykarjou forscht an der Uni Heidelberg zur frühkindlichen und sozialen Entwicklung. Sie bietet als Entwicklungspsychologin und Erzieherin Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

| 31


SEXUELLE BILDUNG IN DER KITA

Termin(e)

Do., 31.03. und Do., 07.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680SB

Dozent/-in

Tina Stahl und Andreas Baur

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Grundlagen zur körperlichen und (psycho-)sexuellen Entwicklung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren • Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Identität • Methoden der Sexualpädagogik und Materialien für Kinder (z.B. Bilderbücher) • Doktorspiele und andere Ausdrucksformen kindlicher Sexualität • Präventive Maßnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch IHR/-E DOZENT/-IN Tina Stahl, Sozialpädagogin B. A., Sexualpädagogin, ist im Bereich der Sexuellen Bildung, der Schwangerenberatung und der Jugendberatung bei pro familia Heilbronn tätig. Andreas Baur, Dipl.-Sozialpädagoge und Sexualpädagoge ist personenzentrierter Berater bei pro familia Heilbronn. Themenschwerpunkte „Sexualität von Kindheit bis ins Erwachsenenalter“ sowie „Trans*“. 32 |


WIE KINDER SICH DIE WELT ANEIGNEN

Termin(e)

Mo., 04.04. und Di., 05.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680WA

Dozent/-in

Iris Schmidberger

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in verschiedene Entwicklungs- und Lerntheorien • Grundlagen des Ko-Konstruktivismus • Ko-konstruktivistische Begleitung und Unterstützung kindlicher Lernprozesse • Bewusste Gestaltung einer entwicklungsfördernden Fachkraft-Kind-Interaktion

IHR/-E DOZENT/-IN Iris Schmidberger studierte Bildungsmanagement M. A. und Kindheitspädagogik B. A.. Sie ist zertifizierter Systemischer Coach und qualifizierte sich zum Design Thinking Coach beim Hasso-Plattner-Institut.

| 33


KINDERFREUNDSCHAFTEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG Termin(e)

Mo., 25.04. und Di., 26.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680FRE

Dozent/-in

Iris Schmidberger

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Merkmale, Bedeutung und unterschiedliche Ausdrucksformen von Kinderfreundschaften • Sensibilisierung für die spezifische Interaktion unter Gleichaltrigen • Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder im Aufbau und in der Gestaltung von Freundschaften

IHR/-E DOZENT/-IN Iris Schmidberger studierte Bildungsmanagement M. A. und Kindheitspädagogik B. A.. Sie ist zertifizierter Systemischer Coach und qualifizierte sich zum Design Thinking Coach beim Hasso-Plattner-Institut.

34 |


!

NEU

NUR MUT! ZURÜCKHALTENDE UND SCHÜCHTERNE KINDER IN DER KITA Termin(e)

Mo., 25.04. und Di., 26.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680SK

Dozent/-in

Yvonne Kraus

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Auseinandersetzung, Abgrenzung und Reflexion von Schüchternheit und schüchternem, zurückhaltendem Verhalten • Perspektivübernahme für die besonderen Bedürfnisse der Kinder (innerhalb der Kindergruppe) • Möglichkeiten zur Stärkung der Selbstsicherheit • Praktische Impulse wie Gruppenspiele, Bilderbuchmaterial, Körpererfahrungen

IHR/-E DOZENT/-IN Yvonne Kraus, Heilpädagogin, Sozialfachwirtin, System. Therapeutin, System. Gestaltcoach sowie Traumapädagogin führt Fortbildungen zu frühkindlichen Themen, insbesondere der Krippenpädagogik durch.

| 35


NEIN! ICH KANN! ICH WILL! DIE AUTONOMIEPHASE IN DER FRÜHEN KINDHEIT Termin(e)

Di., 03.05. und Mi, 04.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687AP

Dozent/-in

Dr. Stephanie Peykarjou

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Autonomiephase und damit einhergehende Lernprozesse als Entwicklungsaufgabe • Auseinandersetzung mit möglichen Auslösern von “Trotzreaktionen” • Begleitung und Umgang mit “Trotzreaktionen” • Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Stefanie Peykarjou forscht an der Uni Heidelberg zur frühkindlichen und sozialen Entwicklung. Sie bietet als Entwicklungspsychologin und Erzieherin Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

36 |


EMOTIONALE INTELLIGENZ

!

NEU

Entwicklung der Gefühlswelt im Kindesalter

Termin(e)

Mi., 11.05. und Do., 12.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680EI

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Begriffsbestimmung und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Emotionalen Intelligenz • Betrachtung der Fähigkeiten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Motivation, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz • Bedeutung und Entwicklung der Emotionalen Intelligenz im Kindesalter • Relevanz der Emotionalen Intelligenz für die pädagogische Arbeit: Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten • Beitrag von Fachkräften, Eltern/Familie und der Peergroup zur positiven Entwicklung

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

| 37


ICH HABE WUT IM BAUCH Umgang mit kindlicher Aggression

Termin(e)

Di., 17.05. und Mi.,18.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687KV

Dozent/-in

Petra Wurzbacher

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Begriffsklärung und Assoziationen: Aggression • Formen kindlicher Aggression in der Krippe • Entwicklungsbedingte Ursachen und Motive für aggressives Verhalten

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Wurzbacher, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Systemische Therapeutin (DGSF) sowie MarteMeo-Therapeutin, ist in einer Erziehungsberatungsstelle als Fachberaterin sowie als Referentin und Coach tätig.

38 |


ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ERSTEN DREI LEBENSJAHRE Termin(e)

Di., 21.06. und Mi., 22.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687EG

Dozent/-in

Dr. Stefanie Peykarjou

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologisches Wissen zur Einordnung der frühkindlichen Entwicklung • Einblick in Entwicklungsmodelle • Relevante Lerntheorien und Lernformen vom Säugling zum Kleinkind • Entwicklungsaufgaben der ersten drei Lebensjahre

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Stefanie Peykarjou forscht an der Uni Heidelberg zur frühkindlichen und sozialen Entwicklung. Sie bietet als Entwicklungspsychologin und Erzieherin Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

| 39


ANREGUN FÜR DIE P


NGEN PÄDAGO-


DEN MORGENKREIS NEU ENTDECKEN UND GESTALTEN Termin(e)

Mi., 23.02. und Mi., 09.03.2022

Uhrzeit

Jeweils von 16:00 – 19:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680MK

Dozent/-in

Gabriele Ostertag-Weller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Potentiale des Morgenkreises für die Gruppengemeinschaft und das individuelle Kind erkennen • Organisation und Strukturierung innerhalb des Teams • Rolle der pädagogischen Fachkraft • Austausch und Input über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten • Umgang mit „Störfaktoren“ und anderen Herausforderungen

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Ostertag-Weller, ehem. Kita-Leiterin, führt als Musikpädagogin für elementare Musikpädagogik/ Rhythmik Fortbildungen an Musikschulen durch; als Dozentin ist sie in der Erzieher/-innenausbildung tätig.

42 |


WIE KINDER LERNEN, KONFLIKTE KONSTRUKTIV ZU LÖSEN

Termin(e)

Do., 24.02., Fr., 25.02. und Mi., 23.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680KM

Dozent/-in

Petra Weber-Schön

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Konfliktformen und Ursachen im Kitaalltag • Zusammenhang zwischen kognitiver Entwicklung und Umgang mit Konflikten • Konflikte als soziales Lernfeld • Rolle der pädagogischen Fachkraft (Aktives Zuhören, Lernen am Modell, Scaffolding) • Einstieg in die gewaltfreie Kommunikation

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Weber-Schön arbeitet als Resilienz-, Mimikresonanztrainerin® und -coach® in den Themenfeldern der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, der Mediation und Kommunikation.

| 43


IN DER BEWEGUNG LIEGT DIE KRAFT

Die autonome Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler

Termin(e)

Mi., 23.03.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687BW

Dozent/-in

Anne Kohler

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in die Bewegungsentwicklung • Gestaltung von Bewegungs- und Erfahrungsräumen • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft als Lernbegleitung

IHR/-E DOZENT/-IN Anne Kohler ist ausgebildete Erzieherin/Waldorf-Erzieherin und Pikler-Pädagogin. Sie arbeitet als Kleinkindpädagogin, Elternberaterin und SpielRaum-Leiterin sowie Referentin in der Erwachsenenbildung.

44 |

!

NEU


MALEN, ZEICHNEN, KLECKSEN, KRITZELN

Ausdrucksformen kindlicher Kreativität

Termin(e)

Do., 24.03.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221684MZ

Dozent/-in

Annemarie Steiner

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bewusstes Wahrnehmen und Anregen von ästhetisch-kreativen Bildungsprozessen • Vielfältige Anregungen für offen gehaltene Gestaltungsimpulse praktisch erleben • Wirkung von Farben und Gestaltungsmaterialien erfahren und reflektieren

IHR/-E DOZENT/-IN Annemarie Steiner, Kunsttherapeutin und Künstlerin, lehrt als Dozentin an der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin päd. und therap. Fachliteratur.

| 45


ENTWICKLUNG IN BEWEGUNG

Neuromotorische Förderung in Krippe und Kita

Termin(e)

Di., 24.03. und Mi., 11.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687NM

Dozent/-in

Erika Weller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die motorische und neuromotorische Entwicklung • Einführung in das neuromotorische Förderkonzept • Auseinandersetzung mit alltagsintegrierten Fördermöglichkeiten der Motorik • Spielerische Umsetzung im Kita-Alltag

IHR/-E DOZENT/-IN Erika Weller, Erzieherin sowie Entwicklungs- und Lerntherpeutin nach PäPKi®, unterstützt Erzieher/-innen und Eltern, die Konzentration und Selbstwahrnehmung von Kindern nachhaltig zu fördern.

46 |

!

NEU


AUF DIE THEMEN DER KINDER EINGEHEN Projektarbeit in der Kita

Termin(e)

Mi., 06.04. und Do., 07.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680PR

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Projektarbeit als Mittel zur Initiierung ko-konstruktivistische Bildungsprozesse • Prinzipien der Projektarbeit (Textor) • Rolle der pädagogischen Fachkraft • Praktische Anregungen und Ideen für die Umsetzung im pädagogischen Alltag

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags.

| 47


DIE SPIELEN DOCH NUR Das freie Spiel nach Emmi Pikler

Termin(e)

Mi., 06.04.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687SP

Dozent/-in

Anne Kohler

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einführung in die freie Spielentwicklung nach Emmi Pikler • Spielmaterial und Spielumgebung • Erfahrungen des Kindes im freien Spiel • Impulse zur Gestaltung einer anregenden Spielumgebung

IHR/-E DOZENT/-IN Anne Kohler ist ausgebildete Erzieherin/Waldorf-Erzieherin und Pikler-Pädagogin. Sie arbeitet als Kleinkindpädagogin, Elternberaterin und SpielRaum-Leiterin sowie Referentin in der Erwachsenenbildung.

48 |


BILDUNGS- UND WOHLFÜHLRÄUME Raumgestaltung in der Krippe

Termin(e)

Mi., 06.04. und Do, 07.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687RG

Dozent/-in

Renate Tukac

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedürfnisse von Kleinkindern im Kontext der Raumgestaltung • Anforderungen an die Raumgestaltung • Impulse und Möglichkeiten der Raumgestaltung

IHR/-E DOZENT/-IN Renata Tukac, Dipl.-Pädagogin, langjährige Projektmitarbeiterin bei Papilio® und FenKid®-Pädagogin, verfügt über mehrjährige praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen von Kindertagesstätten.

| 49


NATURPÄDAGOGISCHE IMPULSE FÜR DEN KITAALLTAG Termin(e)

Mi., 06.04. und Mi., 01.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

Gaffenberg Heilbronn

Kursnummer

221680NP

Dozent/-in

Beate Heinerich

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Den kindlichen Forscherdrang im Spiel und in der Natur unterstützen • Sinneswahrnehmung und Naturmaterialien • Spielerische, forschende und kreative Naturerfahrungsmöglichkeiten für Kitakinder • Die Rolle der Lernbegleitung in der Natur • Förderung des Umweltbewusstseins von klein auf

IHR/-E DOZENT/-IN Beate Heinerich, Natur- und Erlebnispädagogin arbeitet als Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit und Vielfalt. Des Weiteren ist sie Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg.

50 |


ENTDECKERFREUDE IM GARTEN

Den Außenbereich für und mit Kindern gestalten

Termin(e)

Di., 12.04. und Mi., 13.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680GA

Dozent/-in

Rudolf Lensing-Conrady

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Gartenzeit als besondere Form des Freispiels • Prüfung der Gartenregeln: Sicherheit gewährleisten und Freiräume ermöglichen • Vielfältige Bildungspotentiale im Außenbereich für die kindliche Entwicklung erkennen und nutzen • Praktische Impulse für ein anregendes Lernumfeld im Außenbereich der eigenen Kita

IHR/-E DOZENT/-IN Rudolf Lensing-Conrady, Sportpädagoge, arbeitet am Institut für angewandte Bewegungsforschung, u. a. Zertifizierung zur „Anerkannten psychomotorischen Kindertagesstätte“, Dozent für Raumgestaltung.

| 51


SPIELEN IST LERNEN Interaktion und Spiel in der Krippe

Termin(e)

Mi., 27.04. und Do, 28.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687SL

Dozent/-in

Sylvia Strauß

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Bedeutung der Interaktionsgestaltung für kindliche Bildungs- und Lernprozesse • Einführung in ein ko-konstruktivistisches Bildungsverständnis • Spiel als zentrale Lernform in der frühen Kindheit • Lernbegleitung und Haltung im Spiel

IHR/-E DOZENT/-IN Sylvia Strauß, Dipl.-Sozialpädagogin, gestaltet als Dozentin Fortbildungen zu pädagogischen Themen von der Krippe bis zur Grundschule. Als Systemische Beraterin begleitet sie Prozesse und Teamentwicklungen.

52 |

!

NEU


KINDGEMÄßE ENTSPANNUNG UND BEWEGUNG Termin(e)

Di., 03.05. und Mi, 04.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680EB

Dozent/-in

Birgit Hahnemann

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung von Entspannung und Bewegung für die kindliche Entwicklung und deren Förderung • Reflexion des Kitaalltags in Bezug auf Anspannung und Entspannung • Reflexion der Rahmenbedingungen in der Kita • Praktische Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten

IHR/-E DOZENT/-IN Birgit Hahnemann, Dipl.-Sportlehrerin und System. Familienberaterin ist in der Beratungsstelle für Kindesentwicklung und Psychomotorische Entwicklungsförderung im Förderverein Psychomotorik Bonn e. V. tätig.

| 53


„SACHEN ZUM SPIELEN“ STATT „SPIELSACHEN“ Alltagsmaterialien in der Kita

Termin(e)

Do., 05.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221684AM

Dozent/-in

Birgit Hahnemann

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungsförderliche Alltagsmaterialien erkennen und einsetzen • Materialien und ihr Bezug zur Alltags- und Handlungsorientierung • Möglichkeiten zur Förderung von Kreativität, Sachund Lernkompetenz durch Alltagsmaterialien • Anregung zur Förderung von Entdeckerdrang und Zweckentfremdung

IHR/-E DOZENT/-IN Birgit Hahnemann, Dipl.-Sportlehrerin und System. Familienberaterin ist in der Beratungsstelle für Kindesentwicklung und Psychomotorische Entwicklungsförderung im Förderverein Psychomotorik Bonn e. V. tätig.

54 |


ICH BESTIMME MIT! PARTIZIPATION IN DER KRIPPE Termin(e)

Do., 05.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687PZ

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Rechtliche Grundlagen: Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII §8 und §45 • Partizipation als Schlüssel für Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe • Möglichkeiten und Strukturen der Beteiligung von Krippenkindern

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

| 55


GEMEINSAM ZU TISCH

Die Essensituation partizipativ gestalten

Termin(e)

Mi., 04.05. und Do., 19.05.2022

Uhrzeit

Tag 1: 08:30 – 16:00 Uhr Tag 2: 08:30 – 11:45 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687PE

Dozent/-in

Renata Tukac

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einführung in eine partizipative Grundhaltung • Die Essenssituation als partizipatives Lernfeld • Die Essenssituation für Kinder entwicklungsangemessen und selbstbestimmt gestalten • Reflexion der Essenssituation und Impulse zur Gestaltung

IHR/-E DOZENT/-IN Renata Tukac, Dipl.-Pädagogin, langjährige Projektmitarbeiterin bei Papilio® und FenKid®-Pädagogin, verfügt über mehrjährige praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen von Kindertagesstätten.

56 |

!

NEU


MIT SPIEL UND BEWEGUNG

Sozial-emotionale Förderung in Krippe und Kita

Termin(e)

Do., 05.05. und Do., 12.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687SEF

Dozent/-in

Stephanie Trommelen

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen durch Spiel und Bewegung • Analyse der eigenen Einrichtung: Situationen, die soziale Kompetenzen herausfordern • Spiele und deren Potential zur Förderung sozialemotionaler Kompetenzen

IHR/-E DOZENT/-IN Stephanie Trommelen, Sportpädagogin, Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie, ist als Dozentin im Bereich der Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung tätig, u. a. für die Rheinische Akademie Bonn.

| 57


WICKELZEIT IST BILDUNGSZEIT

Beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler

Termin(e)

Do., 19.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687WB

Dozent/-in

Simone Schmidt-Wüst

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Wickelzeit als Bindungs- und Bildungszeit • Die Perspektive des Kindes in Pflegesituationen • Die eigene Haltung zum Umgang mit Pflegesituationen in der Krippe • Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten der Wickelsituation in der Einrichtung

IHR/-E DOZENT/-IN Simone Schmidt-Wüst, Fachkraft für Kleinkindpädagogik und mit langjähriger Erfahrung in der Kindertagespflege, führt Fortbildungen in der Pikler-Pädagogik mit Schwerpunkt „Kleinkinder von 0 - 3 Jahren“ durch.

58 |


WERTE IN DER KITA

!

NEU

Vorleben und weitergeben

Termin(e)

Mi., 18.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680WE

Dozent/-in

Ingrid Schulz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Werte und Wertvorstellungen: Auseinandersetzung und Bedeutung für unser Zusammenleben • Reflexion und Erarbeitung persönlicher und einrichtungsspezifischer Wertvorstellungen • Einfluss der Wertvorstellungen auf das „Bild vom Kind“ und die Fachkraft-Kind-Interaktion • Praktische Herangehensweisen für ein wertschätzendes Miteinander im Kitaalltag

IHR/-E DOZENT/-IN Ingrid Schulz, Fachberaterin und Begabtenpädagogin, gestaltet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung mit Schwerpunkt der Basisqualifizierung „Krippenkinder begleiten“.

| 59


EINGEWÖHNUNG UND DANN?

Die Kindergruppe als Lernfeld

Termin(e)

Mi., 01.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687KL

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Beziehungsgestaltung als Grundlage der Bildungsarbeit mit Krippenkindern • Interaktion und Interaktionsgestaltung mit Krippenkindern • Entwicklungspsychologische Grundlagen zu Gruppenbeziehungen von Krippenkindern • Didaktische Methoden zur Gruppenführung und Gestaltung der Gruppenatmosphäre

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

60 |

!

NEU


BILDUNGS- UND WOHLFÜHLRÄUME FÜR UND MIT KINDERN GESTALTEN Termin(e)

Di., 21.06. und Mi., 22.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680WR

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung der verschiedenen Funktionsräume aus Sicht der Kinder • Analyse und Auseinandersetzung mit dem eigenen Raumkonzept • Kriterien und Ziele der Raumgestaltung • Schritte zur Entwicklung eines flexiblen Raumkonzeptes unter Beteiligung der Kinder

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags.

| 61


PSYCHOMOTORISCHE IMPULSE FÜR DEN KITAALLTAG Termin(e)

Mi., 22.06. und Do., 23.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680PI

Dozent/-in

Hans Jürgen Beins

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in die Psychomotorik • Motorische und entwicklungsbereichsübergreifende Entwicklung im Kindergartenalter • Spezifische psychomotorische Fördermöglichkeiten • Praktische psychomotorische Förderung mit Alltags- und psychomotorischen Materialien

IHR/-E DOZENT/-IN Hans-Jürgen Beins, Sportpädagoge, leitet die Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik, Bonn. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der psychomotorischen Praxis und ist Autor von Fachbüchern.

62 |


KINDER HABEN RECHTE

!

NEU

Grundsteine für demokratische Bildung im Kitaalltag

Termin(e)

Mi., 29.06. und Do., 30.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680KR

Dozent/-in

Matthias Schäfer

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Besonderheit und Entstehungsgeschichte der Kinderrechte • Grundstein der heutigen UN-Kinderrechte durch Janusz Korczak • Die drei Grundprinzipien Schutz, Fürsorge (Förderung) und Beteiligung • Kinderrechte im Alltag und methodische Anregungen für die Praxis • Kinderrechte als Ausgangspunkt für demokratische Bildung

IHR/-E DOZENT/-IN Matthias Schäfer, Dipl.-Sozialpädagoge, führt als Bildungsreferent und systemischer Coach mit Praxiserfahrung als Leiter einer Kindertagesstätte Fortbildungen zur Offenen Arbeit in der Kita durch.

| 63


BEZIEHUNG, PFLEGE UND BEWEGUNG Einführung in das pädagogische Konzept nach Emmi Pikler

Termin(e)

Di., 05.07. und Mi., 06.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 8:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687EP

Dozent/-in

Simone Schmidt-Wüst

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Grundhaltung der Pikler-Pädagogik (beziehungsvolle Pflege, autonome Entwicklung der Bewegung und freies Spiel) • Die beziehungsvolle Pflege als besondere Bildungssituation • Rolle und Haltung der Fachkraft in der selbstständigen Aktivität des Kindes • Die Pikler-Pädagogik in der Krippe umsetzen

IHR/-E DOZENT/-IN Simone Schmidt-Wüst, Fachkraft für Kleinkindpädagogik und mit langjähriger Erfahrung in der Kindertagespflege, führt Fortbildungen in der Pikler-Pädagogik mit Schwerpunkt „Kleinkinder von 0 - 3 Jahren“ durch.

64 |


DAS FREISPIEL

Zwischen Ko-Konstruktion und Selbstbildung

Termin(e)

Mi., 20.07. und Do., 21.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222680FS

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Rahmenbedingungen des Freispiels • Formen der Spielbegleitung nach Crowther • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Spielbegleitung • Didaktik und Interaktionsformen im Freispiel • Reflexion und Analyse der Freispielsituation in der eigenen Einrichtung

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

| 65


MITEINANDER STATT GEGENEINANDER

Ausgrenzung und Vorurteilen im Kitaalltag begegnen

Termin(e)

Mi., 20.07. und Do., 21.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222680VB

Dozent/-in

Carola Ropitsch

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion eigener Erfahrungen und Einstellungen im Umgang mit Vielfalt und Diversität • Erwerb von Grundlagenwissen über den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung in der frühen Kindheit • Ziele und Prinzipien im Umgang mit Einseitigkeiten, Zuschreibungen und Ausgrenzung im Kitaalltag • Möglichkeiten zu vorurteilsbewussten Veränderungen durch den Anti-Bias Ansatz

IHR/-E DOZENT/-IN Carola Ropitsch, itk-seminare, Social Management B. A. und Interkultureller Coach, führt Fortbildungen zu den Themenbereichen Kultursensibilität, Diversity, Teamentwicklung und Kommunikation durch.

66 |


| 67




ICH KOMME IN DIE SCHULE!

Vorschulkinder mit Sprach- und Mathematikmaterial von Maria Montessori unterstützen

Termin(e)

Di., 29.03.und Mi., 30.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221639VM

Dozent/-in

Inge Bolay und Gabriele Gerber

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretische Grundlagen der Materialbereiche „Mathematik“ und „Sprache“ Maria Montessoris • Kennenlernen klassischer Montessorimaterialien der Bereiche „Mathematik“ und „Sprache“ durch Präsentationen und praktische Übungsphasen • Materialimpulse und Ideen für ein aktives und selbstbestimmtes Lernen in einer vorbereiteten Umgebung • Spielerische Förderung der Schreib- und Leselernprozesse und der mathematischen Zahl- und Mengenvorstellung IHR/-E DOZENT/-IN Inge Bolay, Montessori-Dipl., Hospitationsleiterin von Montessori-Fortbildungen, verfügt über langjährige Erfahrungen als Klassenlehrerin mit Fokus auf Individualisierung des Unterrichts und freien Arbeitsformen. Gabriele Gerber unterrichtete langjährig als Klassenlehrerin in jahrgangsgemischten Klassen und Studierende als Ausbildungslehrerin. Sie lehrt Mathematik in den Diplomkursen der Dt. Montessori-Vereinigung. 70 |


KINDER BEGREIFEN IHRE WELT

Die Sinnesmaterialien in der Montessoripädagogik für Kinder im Alter von 2-6 Jahren

Termin(e)

Di., 05.04. und Mi., 06.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221639SM

Dozent/-in

Rosemarie Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretische Einführung in den Materialbereich „Sinnesmaterialien“ von Maria Montessori • Einblick und Übersicht über die verschiedenen Sinnesbereiche • Kennenlernen geeigneter Materialien zur Förderung der kindlichen Wahrnehmungsfähigkeit • Anregungen für ein aktives und selbstbestimmtes Lernen in einer vorbereiteten Umgebung

IHR/-E DOZENT/-IN Rosemarie Müller leitete langjährig einen Kindergarten, eine Grundschulförderklasse sowie ein Montessori-Kinderhaus. Sie verfügt u. a. über die Zusatzqualifikation im Rahmen des Montessori-Diploms.

| 71


WIE PASST DAS ZUSAMMEN?

Montessori-Pädagogik und der Orientierungsplan. Grundlagen und Impulse zur praktischen Umsetzung Termin(e)

Do., 28.04.2022

Uhrzeit

09:00 – 14:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221639OM

Dozent/-in

Prof. Dr. Eva Schumacher

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Übersicht über die zentralen Vorgaben des Orientierungsplanes • Einsicht in die Grundlagen und Bausteine der Montessori-Pädagogik und ihrer Didaktik • Verbindender Fokus auf den Orientierungsplan und die Montessori-Pädagogik • Begriffsklärung und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung einer „individualisierten“ Entwicklungsförderung

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Eva Schumacher, em. Professorin für Grundschulpädagogik/Frühe Bildung in Forschung und Lehre, Montessori-Diplom, führt Fortbildungen zu päd. Themen aus dem Grund- und Vorschulbereich durch.

72 |

!

NEU


IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT

Sensible Wahrnehmungen und gezielte Bewegungserfahrungen durch Stilleübungen nach Maria Montessori Termin(e)

Do., 23.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221639MR

Dozent/-in

Jasmin Block

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretische Einführung in die Stilleübungen und deren Einbettung ins Gesamtkonzept Montessori • Bedeutung für die kindliche Entwicklung • Praxistipps und Anregungen zur Umsetzung

IHR/-E DOZENT/-IN Jasmin Block, Erzieherin, Montessori-Diplom, Abschlüsse in der Organisationsentwicklung M. A. sowie Sozialpädagogik gestaltet Fortbildungen im Bereich der digitalen Medienbildung in der Kita.

| 73


BEOBACH DOKUMEN DER KIND


HTUNG U. NTATION DLICHEN


ENTWICKLUNGSPROZESSE SICHTBAR MACHEN Portfolios für Krippe und Kita

Termin(e)

Mi., 23.02. und Do., 24.02.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687PM

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Auseinandersetzung mit dem Portfolio als Dokumentations- und Reflexionsinstrument • Erarbeitung praktischer Anwendungsmöglichkeiten im Kita-Alltag • Bearbeitung von eigenen Problemstellungen aus der Praxis

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags.

76 |


BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN (DJI)

Termin(e)

Di., 29.03. und Mo, 25.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687BL

Dozent/-in

Ingrid Schulz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Kennenlernen der Lerndispositionen • Kennenlernen der „Arbeitsschritte“ • Formulieren von Lerngeschichten • Einbindung des Verfahrens in den Kita-Alltag (Beobachtungsmanagement)

IHR/-E DOZENT/-IN Ingrid Schulz, Fachberaterin und Begabtenpädagogin, gestaltet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung mit Schwerpunkt der Basisqualifizierung „Krippenkinder begleiten“.

| 77


FRESHUP

Entwicklungbeobachtung und -dokumentation nach Petermann, Petermann und Koglin

Termin(e)

Di., 10.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687PPF

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Auffrischung der Grundlagen der EBD • Einrichtungsspezifische Frage- und Problemstellungen in Bezug auf die Anwendung der EBD • Erarbeitung von Lösungsstrategien der spezifischen Frage- und Problemstellungen

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

78 |


BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION NACH DEM INFANS-KONZEPT Termin(e)

Fr., 13.05. und Fr., 03.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680IF

Dozent/-in

Manuel Flanderka

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Das Bild vom Kind, Leitideen und besondere Chancen des Konzepts • Exemplarische Arbeit mit den verschiedenen Beobachtungsinstrumenten • Erziehungs- und Handlungsziele formulieren und individualisieren • Innovativer Umgang mit Herausforderungen bei der Umsetzung des Konzepts • Portfolio-Arbeit ausgerichtet am infans-Konzept

IHR/-E DOZENT/-IN Manuel Flanderka, Kindheitspäd. (B. A.), Sozialpäd. leitet den Fachbereich Jugend und Bildung der Gem. Kirchardt, lehrt in der Erwachsenenbildung und berät Träger und Leitungen von Kindertageseinrichtungen.

| 79


BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION IN KRIPPE UND KITA Termin(e)

Di., 28.06. und Mi., 29.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221687BD

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Beobachtungsformen und exemplarische Einblicke in Beobachtungsinstrumente • Planungsstruktur und Prozessschritte bei der Beobachtung und Dokumentation • Reflexion möglicher Beobachtungsfehler • Zum Umgang mit Beobachtungsdaten/Datenschutz

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF) bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung weiter.

80 |


| 81


BILDUNG ERZIEHUN


GS- UND NGS-


ENTWICKLUNGSGESPRÄCHE WERTSCHÄTZEND FÜHREN Termin(e)

Di., 08.03. und Mi., 09.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680EW

Dozent/-in

Dr. Dorothea Hüsson

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Erarbeitung der Merkmale und der Bedeutung des Entwicklungsgesprächs • Bewertung der Relevanz von Beobachtung und Dokumentation als Gesprächsgrundlage • Praktische Planung und Gestaltung dieser besonderen Gesprächsform in der Kita • Erarbeitung einer lösungsorientierten Gesprächsführung im Konfliktfall

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Dorothea Hüsson, Dipl.-Sozialpädagogin bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in den Schwerpunkten Elterngespräche, Beratung, Kinderschutz und Schutzkonzepte sowie Beziehungsgestaltung weiter.

84 |


EIN BLICK IN DIE WELT

Erziehungsvorstellungen im Kulturvergleich

Termin(e)

Di., 29.03. und Mi., 30.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680EK

Dozent/-in

Carola Ropitsch

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Ansatz der kultursensitiven Frühpädagogik nach Keller und Borke • Entwicklungspfade: Prototypen der Autonomieund der Verbundenheitsorientierung • Familienmodelle sowie Erziehungs- und Sozialisationsziele im soziokulturellen Kontext und Vergleich • Ressourcenorientierter Umgang mit kultureller Vielfalt in der Kita • Chancen einer kultursensitiven Sicht für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

IHR/-E DOZENT/-IN Carola Ropitsch, itk-Seminare, Social Management B. A. und Interkultureller Coach, führt Fortbildungen zu den Themenbereichen Kultursensibilität, Diversity, Teamentwicklung und Kommunikation durch.

| 85


FAMILIE UND ARMUT

Herausforderungen in der Arbeit mit Krippenkindern

Termin(e)

Fr., 13.05. und Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687AK

Dozent/-in

Marie Bieber

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Was ist Armut? Einführung in einen mehrdimensionalen Armutsbegriff • Armut und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung • Präventive und ressourcenorientierte Elternarbeit • Vernetzung und Unterstützungsangebote für Eltern

IHR/-E DOZENT/-IN Marie Bieber, Kindheitspädagogin, Master Frühe Kindheit, und Kleinkind-Elternberaterin ist aktuell als Koordinatorin und stellvertretende Leitung im Kinderschutzhaus Hamburg tätig.

86 |

!

NEU


KULTURELLE VIELFALT IN DER KRIPPE Familien kultursensibel begleiten

Termin(e)

Fr., 24.06. und Sa., 25.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687KK

Dozent/-in

Marie Bieber

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion: Kultur und kindliche Entwicklung • Einblick in kulturelle Unterschiede in Bezug auf Bildung, Entwicklung und Erziehung • Einfluss auf (elterliche) Verhaltensweisen • Konsequenzen für das pädagogische Handeln

IHR/-E DOZENT/-IN Marie Bieber, Kindheitspädagogin, Master Frühe Kindheit, und Kleinkind-Elternberaterin ist aktuell als Koordinatorin und stellvertretende Leitung im Kinderschutzhaus Hamburg tätig.

| 87




KONFLIKTGESPRÄCHE MIT ELTERN PROFESSIONELL VORBEREITEN UND FÜHREN Termin(e)

Di., 08.03.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221692KG

Dozent/-in

Ralf Mandel

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Merkmale professioneller Beziehungsgestaltung als Voraussetzung und Grundlage für gelingende Kommunikation • Phasen des Konfliktgesprächs • Vermittlung und Anwendung von ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächstechniken • Kennenlernen einer wertschätzenden Kommunikation und professioneller Umgang mit Kritik • Anwenden der vermittelten Inhalte in Übungsphasen

IHR/-E DOZENT/-IN Ralf Mandel verfügt über eine pädagogische, kaufmännische und transaktionsanalytische Ausbildung, Zusatzqualifikation Emotionale Kompetenz. Er ist als Trainer langjährig für Fach- und Führungskräfte tätig.

90 |


BERATEN, ABER WIE?

!

NEU

Das konstruktive Beratungsgespräch

Termin(e)

Di., 29.03. und Di., 05.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221692BK

Dozent/-in

Britta Reuther

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Notwendige Voraussetzungen und Grundlagen für Beratung in der Kita • Kennenlernen der Phasen eines Beratungsgespräches • Beratungsgespräche vorbereiten und durchführen • Stolpersteine und Widerstände in Beratungsgesprächen und deren Umgang damit • Möglichkeiten und Inhalte einer Notfallkommunikation und bestehende Hilfs- und Beratungsangebote für Familien

IHR/-E DOZENT/-IN Britta Reuther, Master in Kommunikations- und Betriebspsychologie M. Sc., ist eine erfahrene langjährige Trainerin mit den Schwerpunkten Coaching, Mediation, Supervision und Prozessbegleitung.

| 91


STIMME WIRKT!

Die Stimme im pädagogischen Alltag gezielt einsetzen

Termin(e)

Mi., 04.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221692SW

Dozent/-in

Annemarie Thies

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Zusammenwirken der inneren und äußeren Haltung als Grundvoraussetzung für eine gute Stimme • Gezielte Übungen zur Körperspannung, Atmung, Stimmgebung und Artikulation • Sprechausdrucksübungen, die auch zur Förderung von Kindern eingesetzt werden können • Wahrnehmung für die eigene Stimme und Sprechweise schulen • Stimme als wichtiges Element in der Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Kindern erleben

IHR/-E DOZENT/-IN Annemarie Thies, Diplom-Pädagogin und Sprecherzieherin (DGSS), ist langjährige Trainerin und Coach für mündliche Kommunikation, Rede- und Gesprächsrhetorik sowie für Stimm- und Sprechbildung.

92 |


MIT KINDERN RESPEKTVOLL KOMMUNIZIEREN

Termin(e)

Do., 30.06. und Do., 07.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221692GK

Dozent/-in

Brunhilde Kattesch

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg • Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation • Reflexion der eigenen Handlungen auf Basis der Bedürfnisse • Anwendung im (pädagogischen) Alltag • Interaktive Bearbeitung und Übungen anhand unterschiedlicher Alltagssituationen

IHR/-E DOZENT/-IN Brunhilde Kattesch, Kinderpflegerin, M. A. Deutsch als Zweitsprache und Systemische Coachin führt Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg durch.

| 93


WIE KOMMUNIKATION IN DER KULTURELLEN VIELFALT GELINGT Miteinander ins Gespräch kommen und bleiben Termin(e)

Di.,12.07.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222692KV

Dozent/-in

Mahdokht Ansari

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion der schriftlichen und mündlichen Kommunikationskultur mit Eltern anderer Herkunft und Muttersprache in der Einrichtung • Auseinandersetzung mit „Stolpersteinen“ und Herausforderungen der Kommunikation in der kulturellen Vielfalt • Praktische Tipps und Anregungen für eine vereinfachte „barrierefreie“ Kommunikation • Entwicklung einer Checkliste zur Gestaltung der Kommunikationsprozesse

IHR/-E DOZENT/-IN Mahdokht Ansari, Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin führt Fortbildungen und Beratungen zu den Schwerpunkten Inklusion, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung durch und arbeitet in der Sprachentwicklung.

94 |


| 95


ORGANISA DES PÄDA SCHEN AL UND PROF


ATION AGOGILLTAGS OFESSIO-


DEN ÜBERGANG VON DER KITA IN DIE GRUNDSCHULE BEGLEITEN Termin(e)

Di., 22.02. und Mi., 23.02.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680Q

Dozent/-in

Dr. Marion Aicher-Jakob

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Übergang von Kindergarten in die Grundschule und die Konsequenzen aus Perspektive des Kindes • Schulfähigkeit des Kindes, Kindfähigkeit der Schule und Anschlussfähigkeit von Bildungssystemen • Übergangsakteure/ ko-konstruktivistische Übergangsgestaltung • Transition als prozesshaftes Geschehen • Kooperationsformen zwischen Kita und Grundschule

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Marion Aicher-Jakob, Dipl.-Pädag., ist Akad. Oberrätin an der Päd. Hochschule Ludwigsburg und Stv. Leitung des Schulpraxisamtes der Abt. Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs.

98 |


MITEINANDER ESSEN

Von der Mahlzeit zur Bildungssituation

Termin(e)

Di., 15.03. und Mi., 16.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680MB

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Zusammenhang zwischen Bildung und Ernährung • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft als Begleitung und Vorbild • Zum Umgang mit gesunder Ernährung, geschmacklichen Vorlieben, Abneigungen und Ekel • Partizipation von Kindern bei der Essenssituation • Exkurs: Essen und Zusammenarbeit mit Eltern

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

| 99


SYSTEMISCHE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN

Termin(e)

Mi., 22.03., Do., 23.03. und Do., 12.05.2022

Uhrzeit

Jeweils von 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680SP

Dozent/-in

Mario Rosentreter

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einführung in systemische Sichtweisen für die pädagogische Arbeit und Zusammenarbeit mit Eltern • Abgrenzung der systematischen Sichtweise von anderen methodischen Zugängen • Regeln und Modelle menschlicher Systeme • Gesprächsführung in der systemischen Beratung • Methoden der Intervention und Fallarbeit mit systemischen Methoden

IHR/-E DOZENT/-IN Mario Rosentreter, Diplom-Psychologe, lehrt in Pädagogik und Psychologie und berät Fachschulen. Er begleitet päd. Fachkräfte in Supervision, Coaching, der Systemischen Therapie sowie der Organisationsentwicklung.

100 |


MIR IST DA ETWAS AUFGEFALLEN…

Möglichkeiten der Unterstützung bei Verhaltensvielfalt

Termin(e)

Di., 29.03. und Mi., 30.03.2022

Uhrzeit

Jeweils von 8:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680UV

Dozent/-in

Judith Teller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Arten der Frühförderung und deren Arbeitsschwerpunkte z.B. SBBZ, SPZ, Frühförderstellen • Zielgerichtete Vorgehensweisen und konkrete Kenntnisse zu den einzelnen Schritten • Grenzen der Zuständigkeit von pädagogischen Fachkräften • Chancen und Stolpersteine: Zusammenarbeit mit Eltern, rechtliche Grundlagen, etc. • Handlungssicherheit und -kompetenz der Fachkräfte zum Wohle des Kindes

IHR/-E DOZENT/-IN Judith Teller, Heilpädagogin B. A., Marte Meo Practitioner und mit langjähriger Praxiserfahrung in der Fachberatung für Familien und Kindertagesstätten ist als Dozentin in der Frühen Bildung tätig.

| 101


DEN KINDLICHEN BEDÜRFNISSEN GERECHT WERDEN Alltagsgestaltung in Ganztagskitas

Termin(e)

Di., 12.04. und Mi., 13.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680GT

Dozent/-in

Petra de Marche

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedürfnistheorie (Maslow) • Kindliche Bedürfnisse im Tagesablauf (Aktivität, Sicherheit, Bindung, Schlaf/Ruhe, Kohärenz, etc.) • Konsequenzen für die Raumgestaltung und Tagesgestaltung • Partizipationsformen: von der Information zum Empowerment

IHR/-E DOZENT/-IN Petra de Marche, langjährige Kita-Leiterin, Marte Meo Practitioner, ist Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sowie Multiplikatorin und SIBE IFP-Fachkraft für „Konzeptions- und Bindungsentwicklung“.

102 |


ICH BIN WIEDER DA

!

NEU

Wiedereinstieg in die pädagogische Arbeit

Termin(e)

Di., 26.04. bis Di., 17.05.2022 (4 Termine)

Uhrzeit

Jeweils von 16:00 – 19:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680WI

Dozent/-in

Kerstin Müller und Renata Tukac

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Wissenschaftlicher Input und Austausch zum Wiedereinstieg in die pädagogische Arbeit • Meine Rolle als pädagogische Fachkraft und meine Rolle im Team • Das Bild vom Kind im Orientierungsplan und im Wandel • Auffrischung zur Bindungstheorie und Entwicklungspsychologie im Kindesalter • (Veränderte) Lebenswelt Familie – Bedeutung für die Zusammenarbeit mit Eltern IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch. Renata Tukac, Dipl.-Pädagogin, langjährige Projektmitarbeiterin bei Papilio® und FenKid®-Pädagogin, verfügt über mehrjährige praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen von Kindertagesstätten. | 103


ÄLTER WERDEN IM BERUF

Termin(e)

Do., 28.04.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680AB

Dozent/-in

Barbara Wagner

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion der Rolle als erfahrene, pädagogische Fachkraft in der Einrichtung • Verabschieden/Lösen als aktiver Prozess bei Übergängen im eigenen Berufsleben • Analyse und Ressourcen des sozialen Umfeldes • Gesundheit im Blick • Umgang mit persönlichen Herausforderungen

IHR/-E DOZENT/-IN Barbara Wagner leitet das Unternehmen Vision Impuls Coaching & Consulting. Als Kommunikationstrainerin und Entspannungspädagogin gestaltet sie Biografiearbeit, Lernen und Arbeiten mit 50+ sowie Stressmanagement. 104 |


DIE PERSPEKTIVE WECHSELN

!

NEU

Einen ressourcenorientierten Blick entwickeln

Termin(e)

Mi., 11.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680RB

Dozent/-in

Sylvia Strauß

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion von Deutungsmustern und problembehafteten Zuschreibungen gegenüber kindlichem Verhalten • Das kindliche Verhalten im ressourcenorientierten Bedeutungszusammenhang • Positiv betrachtende Grundhaltung als Ausgang für das professionelle Selbstverständnis • Bewusste Verantwortungsübernahme für die Qualität der professionellen Beziehungsgestaltung • Perspektivwechsel: vom „problematischem“ Verhalten zur Stärkung der positiven Eigenschaften des Kindes

IHR/-E DOZENT/-IN Sylvia Strauß, Dipl.-Sozialpädagogin, gestaltet als Dozentin Fortbildungen zu pädagogischen Themen von der Krippe bis zur Grundschule. Als Systemische Beraterin begleitet sie Prozesse und Teamentwicklungen.

| 105


KINDERKONFERENZ, GRUPPENBESPRECHUNG UND CO Termin(e)

Di., 17.05. und Mi., 18.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680KG

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Unterschiedliche Beteiligungsformen zur Mitbestimmung von Kindern im Kitaalltag • Strukturgebender Rahmen von Kinderkonferenzen, Gruppenbesprechungen, etc. • Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der Partizipationsmodelle in Kindertageseinrichtungen • Reflexion der eigenen Haltung zu Partizipation im Allgemeinen und Kinderkonferenzen im Speziellen • Entwickeln von eigenen Umsetzungsmöglichkeiten der Beteiligungskonzepte

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF) bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung weiter.

106 |


INTERKULTURELL KOMPETENT IN DER KITA

Termin(e)

Mi., 18.05.2022 bis Mi., 13.07.2022

Uhrzeit

Auftakt und Abschluss: 09:00 bis 13:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680IK

Dozent/-in

Gesine Mahnke

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretisches Fachwissen zum Interkultuerellen Handeln in der Kita • Die eigene und die Haltung des Gesamtteams in Bezug zu Interkulturalität reflektieren • Begleitung von Kindern und Familien unter Einbezug ihrer kultureller Herkunft gestalten • Umgang mit kulturell bedingten Konflikten im Kontext Kita

IHR/-E DOZENT/-IN Gesine Mahnke, Diplom-Psychologin, führt als freiberufliche Trainerin Fortbildungen zu den Themen Interkulturelle Kompetenz sowie zur allgemeinen und digitalen Didaktik durch.

| 107


1,2,3 DAS SPIELEN IST VORBEI Übergangssituationen im Kitaalltag strukturieren und gestalten

Termin(e)

Di., 31.05. und Mi, 01.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680US

Dozent/-in

Sylvia Strauß

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Persönliche und einrichtungsbezogene Reflexion von typischen Übergangssituationen • Stellenwert der Übergangssituation: vom lästigen Beiwerk zur Lernerfahrung der Kinder • Lernpotentiale der Kinder für Selbstwirksamkeit und Übergangskompetenz entdecken und fördern • Strukturelle Aspekte wie die Zusammenarbeit im Team und Rahmenbedingungen beleuchten • Gelingensfaktoren: Planung, Interaktionen und Prozesse gestalten

IHR/-E DOZENT/-IN Sylvia Strauß, Dipl.-Sozialpädagogin, gestaltet als Dozentin Fortbildungen zu pädagogischen Themen von der Krippe bis zur Grundschule. Als Systemische Beraterin begleitet sie Prozesse und Teamentwicklungen.

108 |


DATENSCHUTZ IN KRIPPE UND KITA

Termin(e)

Do., 02.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680DT

Dozent/-in

Hartmut Gerstein

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Begriffsbestimmung und Bedeutung des Datenschutzes • Datenschutzgrundverordnung und sozialrechtliche Grundlagen (§ 62 ff., SGB VIII) • Trägerspezifische Vorschriften für den Datenschutz • Datenschutzkonformer Umgang mit Fotos, Adressen, Portfolios, etc. • Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Nutzung eigener technischer Geräte (Handy, Kamera, etc.)

IHR/-E DOZENT/-IN Hartmut Gerstein, Jurist, ehem. Referatsleiter beim Landesjugendamt, Bereich Kindertagesstätten, Autor, Mitarbeit am GK-SGB VIII, vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Rechtsthemen rund um die Kita.

| 109


ESSEN, WICKELN, SCHLAFEN...

Schlüsselsituationen im Krippenalltag

Termin(e)

Mi., 22.06. und Do., 23.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687SS

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Erfahrung mit Stressregulation • Schlafen in der Kita • Mahlzeitengestaltung • Gestaltung von Pflegesituationen • Die Bedeutung von Ritualen im Tagesablauf

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch. 110 |


„MACHTVERHÄLTNISSE“ IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

!

NEU

Ein unbeliebtes Phänomen – Stimmt das?

Termin(e)

Do., 23.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680MA

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Macht und Machtverhältnisse im pädagogischen Alltag • Nutzen, um Kinder Aufmerksamkeit, aktives Zuhören, Empathie und Feinfühligkeit zuteilwerden zu lassen • Reflexion von Machtverhältnissen in pädagogischen Beziehungen, um Machtmissbrauch zu vermeiden • (Demokratische) Gestaltung pädagogischer Machtverhältnisse als Grundlage für Partizipation • Bewusster Einsatz für das Ziel einer fairen, friedlichen, vernünftigen, erwachsenen und kindgerechten Kita

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF) bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung weiter. | 111


ERWEITERTE ALTERSMISCHUNG Jedes Kind im Blick

Termin(e)

Mo., 27.06. und Di., 28.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687EAM

Dozent/-in

Matthias Schäfer

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungsbedürfnisse 2-6-jähriger als Ausgangspunkt der erweiterten Altersmischung • Tagesablauf und Raumgestaltung für zwei- bis sechsjährige Kinder • Reflexion der Haltung im Team • Gelingensfaktoren in der Umsetzung der erweiterten Altersmischung

IHR/-E DOZENT/-IN Matthias Schäfer, Dipl.-Sozialpädagoge, führt als Bildungsreferent und systemischer Coach mit Praxiserfahrung als Leiter einer Kindertagesstätte Fortbildungen zur Offenen Arbeit in der Kita durch.

112 |


RESPEKTVOLLE BERÜHRUNG

!

NEU

Zum professionellen Umgang mit Nähe und Distanz

Termin(e)

Di., 28.06. und Mi., 29.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221680ND

Dozent/-in

Annette Berggötz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und Verhaltensforschung zum Bedürfnis nach Berührungen • Bedeutung für die seelische Entwicklung der Kinder (z. B. Resilienz, Bindungstheorie) • Selbsterfahrung für die Reflexion zur emotionalen Bewertung von und durch Berührungen • Professioneller Umgang von Nähe und Distanz: Verständnisarbeit, Reflexion und Haltung • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Kitaalltag

IHR/-E DOZENT/-IN Annette Berggötz, Gründerin des Instituts respectare®, Lehrerin für Pflege- und Gesundheitsberufe, arbeitet als Trainerin für Kindermassage, Dialogprozessbegleiterin, Work-Life-Balance-Coach und Autorin.

| 113


MÄCHTIG VIEL THEATER Theaterpädagogigsche Impulse für den Kitaalltag

Termin(e)

Di., 05.07. und Di, 12.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222680MVZ

Dozent/-in

Iris Schmidberger

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung des kindlichen Spielverhaltens • Kennenlernen der Bedeutung der Spielformen: Rollen- und Theaterspiel • Vermittlung von verschiedenen methodisch-didaktischen Ansätzen theaterpädagogischer Arbeit • Rezeptiver und produktiver Umgang mit dem Theater und darin liegende Entwicklungschancen • Vielfältige praktische Impulse für die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern im Kitaalltag

IHR/-E DOZENT/-IN Iris Schmidberger studierte Bildungsmanagement M. A. und Kindheitspädagogik B. A.. Sie ist zertifizierter Systemischer Coach und qualifizierte sich zum Design Thinking Coach beim Hasso-Plattner-Institut.

114 |


AUFSICHTSPFLICHT UND HAFTUNG

Termin(e)

Do., 07.07.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222680AU

Dozent/-in

Hartmut Gerstein

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Aufsichtspflicht und elterliches Sorgerecht • Gesetzlicher Auftrag der Kindertagesstätte (§§ 1, 22-22a SGB VIII) • Aufsichtspflicht (z. B. Beginn/Ende, Abholberechtigung, Aufsichtspflicht bei besonderen Veranstaltungen u.a.) • Haftung bzw. gesetzliche Unfallversicherung • Arbeitsrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen

IHR/-E DOZENT/-IN Hartmut Gerstein, Jurist, ehem. Referatsleiter beim Landesjugendamt, Bereich Kindertagesstätten, Autor, Mitarbeit am GK-SGB VIII, vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Rechtsthemen rund um die Kita.

| 115


BESCHWEREN ERLAUBT! Beschwerdemanagement in der Kita

Termin(e)

Di., 05.07. und Mi., 06.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

222680BK

Dozent/-in

Petra Weber-Schön

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Rechtliche Notwendigkeit eines Beschwerdemanagements (§ 45, Abs. 2, SGB VIII) • Kinderrechte (Grundgesetz, UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, BGB) und Elternrechte (SGB VIII, BGB) • Kindgerechte Beschwerdeverfahren und Beschwerdeverfahren für Eltern • Beschwerden dokumentieren und Feedback an den Beschwerdeführer als notwendiger Standard • Reflexion der eigenen Haltung zum Umgang mit (kindlichen) Beschwerden

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Weber-Schön arbeitet als Resilienz-, Mimikresonanztrainerin® und -coach® in den Themenfeldern der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, der Mediation und Kommunikation.

116 |


PLÖTZLICH GRUPPENLEITUNG

Termin(e)

Mo., 11.07. und Di., 12.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

222680PG

Dozent/-in

Lisa Beigelbeck

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Professioneller Umgang mit der „Doppelrolle“: Führungsperson und Teammitglied • Vereinbarkeit im Spannungsfeld „Arbeit am Kind“ und Planung von organisatorischen Aufgaben (Zeitmanagement) • Anregung für eine professionelle Elternarbeit • Erwerb von Grundlagenwissen zur gelingenden Gesprächsführung

IHR/-E DOZENT/-IN Lisa Beigelbeck, Kindheitspädagogin M. A., Erzieherin, arbeitet als Fachberaterin für Kindertagesstätten. Sie ist Systemischer Coach (SG) und Dozentin für Führungskräfte und Teams im Bereich Kitamanagement.

| 117


MÄNNER IN KITAS

Termin(e)

Mi., 13.07. und Do., 14.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222680MAE

Dozent/-in

Michael Drogand-Strud

Zielgruppe

Männliche, pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die eigene Rolle als männliche, pädagogische Fachkraft • Erwartungen von Kolleg/-innen, Eltern und Kindern • Geschlechterrolle und Vorbildfunktion • Zum Umgang mit dem Generalverdacht • Reflexion und Austausch zur eigenen Rolle mit anderen, männlichen Fachkräften

IHR/-E DOZENT/-IN Michael Drogand-Strud, Sozialwissenschaftler, Mediator gestaltet Fortbildungen für päd. Fachkräfte von Kindertagesstätten zum Themenbereich „Jungenarbeit & Geschlechterpädagogik“ sowie „Männer in Kitas“.

118 |


DAS KINDESWOHL SCHÜTZEN

Termin(e)

Di., 22.03. und Mi., 23.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221687KW

Dozent/-in

Bianka Krüger

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Gesetzlicher Schutzauftrag (§8a SGB VIII) • Arbeitshilfen zur Einschätzung des Kindeswohls • Abläufe und Dokumentation im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung • Maßnahmen zur unmittelbaren Gefahrenabwehr

IHR/-E DOZENT/-IN Bianka Krüger, Supervisorin war langjährig in der Fachberatung für Kitas und dem Kriseninterventionsdienst des Jugendamtes tätig. Als Fortbildnerin bildet sie zu Themen der Frühpädagogik weiter.

| 119




BASISKURS: MICROSOFT POWER POINT 2016

Termin(e)

Di., 10.05. und Mi., 11.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221601PP

Dozent/-in

Gabriele Küster-Schumann

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Präsentationsaufbau und Layoutgestaltung • Einbindung von Grafiken, Bildern, Filmen • Einfügen von Tabellen, Diagrammen und Notizen • Folienübergänge und Animationseffekte • Zielgruppenorientierte Präsentation

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Küster-Schumann, Dipl.-Betriebswirtin, IHKzertifiz. Train-the-Trainer, verfügt über umfassende langjährige Erfahrung als IT-Dozentin zu MS-OfficeThemen in modernen Lehr- und Lernformaten.

122 |


BASISKURS: MICROSOFT EXCEL 2016

Termin(e)

Di., 21.06. und Mi., 22.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221601EX

Dozent/-in

Gabriele Küster-Schumann

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Oberflächenaufbau MS Excel • Erstellung und Speicherung von Arbeitsmappen • Zellformatierung • Formeln und Funktionen • Praxisbeispiele

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Küster-Schumann, Dipl.-Betriebswirtin, IHKzertifiz. Train-the-Trainer, verfügt über umfassende langjährige Erfahrung als IT-Dozentin zu MS-OfficeThemen in modernen Lehr- und Lernformaten.

| 123


BASISKURS: MICROSOFT WORD 2016

Termin(e)

Do., 28.04., Do., 05.05. und Do., 12.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 17:00 – 20:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221601WO

Dozent/-in

Malte Breuning

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Oberflächenaufbau MS Word • Gestaltung und Aufbau von Texten • Einfügen und Bearbeiten von Grafiken und Bildern • Erstellen und Formatieren von Tabellen • Praktische Umsetzungsbeispiele sowie Praxisideen

IHR/-E DOZENT/-IN Malte Breuning ist langjährig in der Weiterbildung zu den Themenschwerpunkten Anwendungssoftware, Programmiersprachen sowie Prüfungsvorbereitung im Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler tätig.

124 |


AUFBAUKURS: MICROSOFT WORD 2016

Termin(e)

Do., 23.06., Do. 30.06. und Do., 07.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 17:00 – 20:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221601WA

Dozent/-in

Malte Breuning

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Auffrischung der Grundlagen • Formatierungen wie Listen, Rahmen/Schattierungen, Tabellen, Gliederungen, Verzeichnisse • Erstellung und Gestaltung von Briefen • Erstellung und Gestaltung von Flyern – mehrspaltige Texte • Praxisbeispiele

IHR/-E DOZENT/-IN Malte Breuning ist langjährig in der Weiterbildung zu den Themenschwerpunkten Anwendungssoftware, Programmiersprachen sowie Prüfungsvorbereitung im Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler tätig.

| 125


ORIENTIE


ERUNGS-


DIE CHANCEN DES ORIENTIERUNGSPLANS

Termin(e)

Do., 03.03. und Fr., 24.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221685CH

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Struktur, Inhalt und Grundgedanke des badenwürttembergischen Orientierungsplans • Reflexion der eigenen Grundhaltung zu den kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen • Anregungen zur Entwicklung einer Konzeption unter Beachtung des Orientierungsplans • Reflexion örtlicher Gegebenheiten, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Einrichtung

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 88 Euro an. 128 |


BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION IM ORIENTIERUNGSPLAN Termin(e)

Fr., 18.03.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221685BD

Dozent/-in

Manuel Flanderka

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung und Ziele von Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung und deren Dokumentation für die pädagogische Arbeit • Verschiedene Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse • Reflexion der Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse sowie der daraus resultierenden pädagogischen Arbeit • Datenschutzbestimmungen im Umgang mit erhobenen Beobachtungen

IHR/-E DOZENT/-IN Manuel Flanderka, Kindheitspäd. (B. A.) und Sozialpäd., leitet den Fachbereich Jugend und Bildung der Gem. Kirchardt, lehrt in der Erwachsenenbildung und berät Träger und Leitungen von Kindertageseinrichtungen. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 44 Euro an. | 129


BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSFELD: SINN, WERTE UND RELIGION Termin(e)

Mi., 06.04.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221685SW

Dozent/-in

Sylvia Strauß

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Vielfalt und Gemeinsamkeit von Sinn und Werten: Tugenden, Grundrechte, Menschenbilder, Religionen, Kulturen und Natur • Grundgerüst an Sinn und Werten für Kinder – Resilienz und Wohlbefinden unterstützen, Kindern ihre Stimme geben • Kindliches Erleben im pädagogischen Alltag: die Bedeutung von Ritualen und der Gestaltung des Zusammenlebens • Vom Vorbild lernen: die Rolle der pädagogischen Fachkraft IHR/-E DOZENT/-IN Sylvia Strauß, Dipl.-Sozialpädagogin, gestaltet als Dozentin Fortbildungen zu pädagogischen Themen von der Krippe bis zur Grundschule. Als Systemische Beraterin begleitet sie Prozesse und Teamentwicklungen. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 44 Euro an. 130 |


SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG IM ORIENTIERUNGSPLAN Termin(e)

Do., 28.04. und Fr., 29.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221685SB

Dozent/-in

Petra de Marche

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Sprache als Schlüssel zur Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe • Sprachentwicklung bei Kindern mit und ohne Mehrsprachigkeit • Rolle der pädagogischen Fachkraft als Sprachvorbild • Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung in den verschiedenen Bildungsbereichen

IHR/-E DOZENT/-IN Petra de Marche, langjährige Kita-Leiterin, Marte Meo Practitioner, ist Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ sowie Multiplikatorin und SIBE IFP-Fachkraft für „Konzeptions- und Bindungsentwicklung“. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 88 Euro an. | 131


BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSFELD: KÖRPER Termin(e)

Di., 28.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221685K

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Körperwahrnehmung, Ernährung, Selbst- und Körperkonzept als Voraussetzung für die kindliche Entwicklung • Anregungen für die Gestaltung von Erfahrungsspielräumen in und außerhalb der Kita • Geschlechtssensibler Umgang mit kindlichen Fragen und Interessen

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 44 Euro an. 132 |


BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSFELD: SINNE Termin(e)

Mi., 13.07.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222685SI

Dozent/-in

Rosemarie Müller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Sehen, beobachten, hören, lauschen, fühlen, tasten, riechen und schmecken als Zugänge zur und Vernetzung der Welt • Entdeckender und gestalterischer Umgang mit Sinnestätigkeiten • Individuelle Selbstwirksamkeitserfahrungen und soziale Bindungen • Umgang mit individuellen Einschränkungen und entwicklungsangemessene Medienerfahrungen • Sinnesmaterialien aus pädagogischen Ansätzen wie der Montessori-Pädagogik

IHR/-E DOZENT/-IN Rosemarie Müller leitete langjährig einen Kindergarten, eine Grundschulförderklasse sowie ein Montessori-Kinderhaus. Sie verfügt u. a. über die Zusatzqualifikation im Rahmen des Montessori-Diploms. KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 44 Euro an. | 133




MEINE ROLLE ALS SPRACHVORBILD

Termin(e)

Di., 22.02.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686SV

Dozent/-in

Prof. Dr. Gabriele Czerny

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Möglichkeiten der ko-konstruktivistischen Gestaltung von Sprachbildungsprozessen • Konzept der Feinfühligkeit als Grundlage für die sprachanregende Interaktion zwischen Fachkraft und Kind • Reflexion der eigenen Sprache, der Ausdrucksfähigkeit und des eigenen Interaktionsverhaltens • Sensibilisierung für die dauerhafte (un-)bewusste Rolle als Sprachvorbild

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. h. c. Dr. Gabriele Czerny lehrte an der Päd. Hochschule Ludwigsburg Theaterpädagogik, Literaturdidaktik und Frühe Bildung. Als aim-Dozentin bildet sie angehende Sprachförderdozent/-innen aus.

136 |


ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG

!

NEU

Im Zusammenspiel aus strukturierten Angeboten und freiem Spiel Termin(e)

Fr., 25.02., Fr., 11.03. und Fr. 01.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 16:00 – 19:15 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686AZ

Dozent/-in

Gabriele Ostertag-Weller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung • Verbindungsmöglichkeiten von strukturierten Angeboten und freiem Spiel anhand verschiedener Bildungsbereiche • Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft für das Zusammenspiel • Reflexion und Möglichkeiten zur Praxiserprobung

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Ostertag-Weller, ehem. Kita-Leiterin, führt als Musikpädagogin für elementare Musikpädagogik/ Rhythmik Fortbildungen an Musikschulen durch; als Dozentin ist sie in der Erzieher/-innenausbildung tätig.

| 137


SPRACHBILDUNG IM ALLTAG UND IN SCHLÜSSELSITUATIONEN Termin(e)

Sa., 12.03. und Do., 08.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686SI

Dozent/-in

Prof. Dr. Nataliya Soultanian

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung des Interaktionsverhaltens zwischen Fachkraft und Kind für die kindliche (Sprach-)Entwicklung • Strategien der alltagsintegrierten Sprachbildung • Sensibilisierung für Schlüsselsituationen im Alltag, die sprachlich genutzt werden können • Rolle der pädagogischen Fachkräfte als Sprachvorbild

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Nataliya Soultanian leitet das Forum Frühkindl. Bildung in Stuttgart. Ihre fachliche Expertise umfasst die kindliche Mehrsprachigkeit, Sprachbildung/-förderung und Sprachförderkompetenz der Fachkräfte.

138 |


ZEICHEN, SCHRIFT UND BÜCHER MIT KINDERN GESTALTEN UND LITERACY-ERFAHRUNGEN ERMÖGLICHEN Termin(e)

Mi., 23.03.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686BG

Dozent/-in

Patrick Benjamin Herzog

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Möglichkeiten Zeichen, Schrift und Bücher zu gestalten (z.B. gemalte Bilder, Fotografien, Apps) • Entdeckung und Gestaltung von Zeichen und Schrift im Alltag der Kinder • Vorbereitung und Durchführung der Erstellung eines eigenen Buches bzw. einer Bildergeschichte • Selbst erstellte Medien als Anlass für Gespräche • Unterstützung der kindlichen Selbstwirksamkeit

IHR/-E DOZENT/-IN Patrick Benjamin Herzog, Dipl.-Sozialpädagoge, Jungenarbeiter bei der LAG Baden-Württemberg e. V. führt Fortbildungen zu den Themen Kulturelle Bildung, Praktikant/-innen-Anleitung und Medien durch.

| 139


MIT MUSIK ZUR SPRACHE

Termin(e)

Do., 31.03. und Do., 05.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221686MU

Dozent/-in

Gabriele Ostertag-Weller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung musikalischer Erziehung und ihrer sprachbildenden Wirkung • Zusammenhang von Sprache und Rhythmus für die Entwicklung von Prosodie, Intonation etc. • Übungen zur Förderung von Rhythmus und phonologischer Bewusstheit • Methoden und Materialien zur musikalischen Sprachbildung

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Ostertag-Weller, ehem. Kita-Leiterin, führt als Musikpädagogin für elementare Musikpädagogik/ Rhythmik Fortbildungen an Musikschulen durch; als Dozentin ist sie in der Erzieher/-innenausbildung tätig.

140 |


“ICH SEHE WAS DIR GEFÄLLT”

!

NEU

Themen und Interessen von Kindern erkennen und aufgreifen

Termin(e)

Di., 05.04. und Mo., 16.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221686TI

Dozent/-in

Gabriele Gebhardt

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Methoden und Ansätze zur Beobachtung von Themen und Interessen der Kinder • Einbezug der Kinder durch Dokumentationsmethoden, wie sprechende Wände oder Lerngeschichten • Das Bild vom Kind und verschiedene Rollen der pädagogischen Fachkraft • Bedeutung der Themen und Interessen der Kinder für die Sprachentwicklung und das Zusammensein der Kinder • Einbezug von Eltern und Familien

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Gebhardt, Dipl.-Pädagogin, transaktionsanalyt. Beraterin leitet eine Fortbildungspraxis für Erzieher/-innen und Eltern, begleitet Kitas konzeptionell, u. a. in der Umsetzung des Orientierungsplans.

| 141


“WAS MICH ANSPRICHT, BRINGT MICH ZUM SPRECHEN” Sprachbildung mit vorurteilsbewussten Kinderbüchern Termin(e)

Mi., 29.04.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686VK

Dozent/-in

Mahdokht Ansari

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Vorurteile, Stereotype und Vielfalt in Kinderbüchern • Ausschluss von Kindern durch Sprache • Entwicklungspsychologische Grundlagen hinsichtlich der Vorurteilsentwicklung in der frühen Kindheit • Reflexion eigener Erfahrungen und die eigene Rolle als Sprachvorbild • Beispiele und Möglichkeiten für Teilhabe und Zugehörigkeit

IHR/-E DOZENT/-IN Mahdokht Ansari, Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin führt Fortbildungen und Beratungen zu den Schwerpunkten Inklusion, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung durch und arbeitet in der Sprachentwicklung.

142 |

!

NEU


!

NEU

“STELL DICH NICHT SO AN” Adultismus im Kitaalltag erkennen und hinterfragen

Termin(e)

Di., 12.04.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686AD

Dozent/-in

Jana Senger

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Definition und Wirkungen von Adultismus • Beispiele und Ausdrucksformen von Adultismus in der Sprache • Reflexion eigener Erfahrungen zu Adultismus und gesellschaftlicher Bilder vom Kind • Umsetzungsmöglichkeiten für anerkennende Sprache und Stärkung der Partizipation der Kinder

IHR/-E DOZENT/-IN Jana Senger (B. A. Kindheitspädagogin; M. A. Soziale Arbeit und Bildung), war in der Krippe und als Fachberatung tätig, lehrt und forscht an der Uni Paderborn zu Adultismus und Inklusion in KiTas.

| 143


SPRACHBILDUNG MIT GESCHICHTENSÄCKCHEN

Termin(e)

Di., 03.05.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221684SMG

Dozent/-in

Prof. Dr. Gabriele Czerny

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Geschichtensäckchen als Methode des bildhaften Erzählens und der kreativen Sprachbildung in Kleingruppen • Entwicklungsfördernde Wirkungen der Geschichtensäckchen • Erproben der Methode

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. h. c. Dr. Gabriele Czerny lehrte an der Päd. Hochschule Ludwigsburg Theaterpädagogik, Literaturdidaktik und Frühe Bildung. Als aim-Dozentin bildet sie angehende Sprachförderdozent/-innen aus.

144 |


HINSCHAUEN UND NOTIEREN

Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung

Termin(e)

Mi., 04.05. und Mi., 18.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221686BD

Dozent/-in

Mandy Schönfelder

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Meilensteine der Sprachentwicklung • Strukturierte Beobachtung kindlicher Äußerungen • Auswahl von verschiedenen Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren • Ableiten gezielter Unterstützungs- und Fördermaßnahmen aus den analysierten Dokumentationen

IHR/-E DOZENT/-IN Mandy Schönfelder ist an der Johannes GutenbergUniversität Mainz als wissenschaftl. Mitarbeiterin für Spracherwerb und Sprachdidaktik des Deutschen und den Bereich Erst- und Zweitspracherwerb tätig.

| 145


GENAU HINGEHÖRT Erfassung kindlicher Alltags- und Spontansprache

Termin(e)

Fr., 13.05. und Fr., 03.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686SP

Dozent/-in

Prof. Dr. Nataliya Soultanian

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Sprachproben von kindlichen Äußerungen als Methode der Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung • Einsatzmöglichkeiten von aufgenommenen Sprachproben im pädagogischen Alltag • Exemplarische Anwendung von Sprachproben • Analyse und Auswertung von Sprachproben für die zielgerichtete Sprachbildung und Sprachförderung

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Nataliya Soultanian leitet das Forum Frühkindl. Bildung in Stuttgart. Ihre fachliche Expertise umfasst die kindliche Mehrsprachigkeit, Sprachbildung/-förderung und Sprachförderkompetenz der Fachkräfte.

146 |


IM BEWEGTEN SPIEL ZUR SPRACHE DER JÜNGSTEN

Termin(e)

Mi., 11.05. und Mi., 25.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221686IM

Dozent/-in

Stephanie Trommelen

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung von Spiel und Bewegung für die frühkindliche und sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 - 3 • Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zum kindlichen Spiel • Rolle der pädagogischen Fachkraft als Spielbegleitung • Spiel und Bewegung sprachbildend gestalten • Interaktives „Erspielen“ von Praxisbeispielen

IHR/-E DOZENT/-IN Stephanie Trommelen, Sportpädagogin, Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie, ist als Dozentin im Bereich der Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung tätig, u. a. für die Rheinische Akademie Bonn.

| 147


SPRACHBILDUNG IM ZUSAMMENSPIEL VON KRIPPE, KITA UND FAMILIE Termin(e)

Di., 21.06.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686EE

Dozent/-in

Stefanie Salomon

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung der Familie und der Kindertageseinrichtung für die Sprachentwicklung von Kindern • Erwartungen, Hoffnungen, Hürden und Chancen der Familien und der pädagogischen Fachkräfte • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und ihr Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung • Möglichkeiten der Einbindung der Eltern und der Familien in die Sprachbildung

IHR/-E DOZENT/-IN Stefanie Salomon, Studium in Sprachwissenschaften und Psychologie, arbeitet als Sprachheilbeauftragte, Autorin und Multiplikatorin. Sie ist als Fachreferentin für Sprache und interkulturelle Pädagogik tätig.

148 |


EINE KLEINE MICKIMAUS... Kinderlyrik im pädagogischen Alltag

Termin(e)

Mi., 22.06.2022

Uhrzeit

09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686LY

Dozent/-in

Stefanie Salomon

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reime, Fingerspiele und Lieder im pädagogischen Alltag • Kinderlyrik zur Unterstützung der Sprachbildung: Wortschatz, Grammatik, phonologische Bewusstheit • Sprechfreude und Spaß am Spielen mit der Sprache • Gedichte von Kindern und für Kinder: Projektarbeit in verschiedenen Sprachen • Auswirkungen der phonologischen Bewusstheit auf den späteren Schriftspracherwerb

IHR/-E DOZENT/-IN Stefanie Salomon, Studium in Sprachwissenschaften und Psychologie, arbeitet als Sprachheilbeauftragte, Autorin und Multiplikatorin. Sie ist als Fachreferentin für Sprache und interkulturelle Pädagogik tätig.

| 149


“WIR LERNEN VONEINANDER”

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit mit allen Kindern

Termin(e)

Do., 23.06. und Di., 12.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221686MA

Dozent/-in

Stefanie Salomon

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Merkmale von Mehrsprachigkeit wie Spracherwerb, Erst- und Zweitsprache und Wechsel zwischen Sprachen • Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag darzustellen und umzusetzen • Pädagogische Arbeit gemeinsam mit einsprachigen und mehrsprachigen Kindern • Sprache als ein pädagogischer Bildungsbereich und als Entdeckungsfeld mit den Kindern

IHR/-E DOZENT/-IN Stefanie Salomon, Studium in Sprachwissenschaften und Psychologie, arbeitet als Sprachheilbeauftragte, Autorin und Multiplikatorin. Sie ist als Fachreferentin für Sprache und interkulturelle Pädagogik tätig.

150 |

!

NEU


PHILOSOPHIEREN

!

NEU

Mit Kindern Sprache entdecken

Termin(e)

Mi., 29.06.2022

Uhrzeit

08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221686PH

Dozent/-in

Birgit Becker

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Ansätze des Philosophierens und wie mit Kindern philosophiert werden kann • Forschende und fragende Haltung der Kinder und der pädagogischen Fachkraft • Bedeutung des Philosophierens für die Sprachentwicklung • Sprachliche Strategien zum Philosophieren im pädagogischen Alltag • Im gemeinsamen Dialog Sprache entdecken

IHR/-E DOZENT/-IN Birgit Becker, Pädagogin M. A. und zertif. Kinderphilosophin, leitet das Institut für Philosophieren mit Kindern in Weiterstadt. Sie veröffentliche 2016 ihre Praxiserfahrungen zu „Kant für Kinder“.

| 151




NUR NOCH EINE LETZTE FOLGE! MEDIENERZIEHUNG IN DER FAMILIE Termin(e)

Mo., 07.03. und Di, 08.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221691MF

Dozent/-in

Jasmin Block

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in die Medienwelten der Kinder • Mediale Angebote für Kinder pädagogisch einschätzen und beurteilen • Wirkung von Medien - aufwachsen in einer mediatisierten Welt • Orientierungshilfen zur entwicklungsangemessenen Mediennutzung • Formen und Methoden der Elternbildung im Bereich Medienerziehung

IHR/-E DOZENT/-IN Jasmin Block, Erzieherin, Montessori-Diplom, Abschlüsse in der Organisationsentwicklung M. A. sowie Sozialpädagogik gestaltet Fortbildungen im Bereich der digitalen Medienbildung in der Kita.

154 |


MATHEMATIK MIT KOPF, HAND UND HERZ Gleiches Material in großer Menge

Termin(e)

Mi., 16.03. und Mi., 27.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691GM

Dozent/-in

Martina Teschner

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die mathematische Entwicklung von 0-6 Jahren • Grundlagen des Konzepts „Große Mengen gleicher Dinge“ • Erkennen und Reflektieren von mathematischen Handlungsmustern und Motiven in der Auseinandersetzung mit dem Material • Kennenlernen von geeignetem Material • Impulse zur Umsetzung des Konzepts in der pädagogischen Praxis

IHR/-E DOZENT/-IN Martina Teschner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), akad. Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg verfügt über langjährige Erfahrungen in Kitas mit den Schwerpunkten Reggio-Pädagogik, Eltern und Mathematik.

| 155


LUKE, ELSA UND CO

(Medien-)Held/-innen der Kindheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung

Termin(e)

Mi., 23.03. und Do, 24.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691HE

Dozent/-in

Fabian Hemmerich

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • (Medien-)Held/-innen der Kindheit kennen und einordnen lernen • Medienvorbilder und ihre unterstützende Funktion in der Entwicklung von Kindern • Auseinandersetzung mit „guten“ und „schlechten“ Medienvorbildern für Kinder • Beurteilungen von Held/-innen aus Erwachsenenund Kinderperspektive

IHR/-E DOZENT/-IN Fabian Hemmerich, Dipl.-Pädagoge, wissenschaftl. Mitarbeiter an der Universität Bamberg, Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung forscht und lehrt zu Mediennutzung in der frühen Kindheit.

156 |


MIT NEUGIER DIE WELT ENTDECKEN

Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita

Termin(e)

Di., 29.03. und Mi, 30.03.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691NW

Dozent/-in

Dagmar Winterhalter-Salvatore

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologische Grundlagen • Ko-Konstruktivismus und das Bild vom Kind • Einführung in naturwissenschaftliche Denkund Arbeitsweisen • Gestaltung und Umsetzung im pädagogischen Alltag

IHR/-E DOZENT/-IN Dagmar Winterhalter-Salvatore, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Schwerpunkte MINT und BNE, lehrt als Dozentin in Themen der Frühpädagogik in Kooperation mit der Praxis.

| 157


ZUKUNFTSGESTALTER KITA

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Termin(e)

Di., 05.04. und Mi, 06.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691BNE

Dozent/-in

Judith Teller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Begriff/ Begriffsbestimmung Bildung für nachhaltige Entwicklung • Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales • Bedeutung der drei Säulen für die pädagogische Arbeit mit Kindern • Reflexion und Umsetzung im pädagogischen Alltag

IHR/-E DOZENT/-IN Judith Teller, Heilpädagogin B. A., Marte Meo Practitioner und mit langjähriger Praxiserfahrung in der Fachberatung für Familien und Kindertagesstätten ist als Dozentin in der Frühen Bildung tätig.

158 |


ALLTAGSINTEGRIERTE MEDIENBILDUNG IN DER KITA Termin(e)

Mi., 27.04. und Do, 28.04.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691AM

Dozent/-in

Jasmin Block

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion der eigenen Medienbiografie • Medienkompetenz und Kompetenzerwerb • Medien als Werkzeuge und alltagsintegrierter Medienumgang • Vorschläge geeigneter Ressourcen und Materialien und der damit verbundenen Lernziele • Geeignete Projekte als Einstieg in die Medienarbeit

IHR/-E DOZENT/-IN Jasmin Block, Erzieherin, Montessori-Diplom, Abschlüsse in der Organisationsentwicklung M. A. sowie Sozialpädagogik gestaltet Fortbildungen im Bereich der digitalen Medienbildung in der Kita.

| 159


ENTDECKEN UND ERFORSCHEN

Selbstbestimmtes und selbstwirksames Lernen in der Lernwerkstatt

Termin(e)

Di., 03.05. und Mi, 04.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691LW

Dozent/-in

Dagmar Winterhalter-Salvatore

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einführung in das Konzept der Lernwerkstatt • Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in der Lernwerkstattarbeit • Implementierung der Lernwerkstatt in der Einrichtung • Mögliche thematische Schwerpunkte der Lernwerkstatt • Geeignete Materialien und Einrichtung einer Lernwerkstatt

IHR/-E DOZENT/-IN Dagmar Winterhalter-Salvatore, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Schwerpunkte MINT und BNE, lehrt als Dozentin in Themen der Frühpädagogik in Kooperation mit der Praxis.

160 |

!

NEU


ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN Die mathematische Entwicklung von 0-6 Jahren

Termin(e)

Mi., 04.05. und Do., 02.06.2022

Uhrzeit

Tag 1: 09:00 - 14:30 Uhr Tag 2: 08:30 - 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691EG

Dozent/-in

Prof. Dr. Christiane Benz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die mathematische Entwicklung von 0-6 Jahren • Einblicke in fachdidaktische Erkenntnisse zur mathematischen Entwicklung von Kindern • Die Bedeutung des Spiels für die mathematische Entwicklung • Alltagssituationen und ihre mathematischen Strukturen erkennen, reflektieren und nutzen

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Christiane Benz

| 161


DA STECKT MATHE DRIN

Mathematische Lernumgebungen gestalten

Termin(e)

Do., 05.05. und Fr., 03.06.2022

Uhrzeit

Donnerstags online: 09:00 - 14:30 Uhr Freitags Präsenz: 08:30 - 16:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer / aim Heilbronn

Kursnummer

221691ML

Dozent/-in

Prof. Dr. Christiane Benz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Mathematische Lernfelder in der Kita kennenlernen (im Freispiel, in offenen Angeboten, im Alltag) • Materialien und ihr mathematisches Potential • Gestaltung der Interaktion mit Kindern

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Christiane Benz

162 |


PHILOSOPHIERT!

Mit Kindern sprechend staunen und nachdenken über die Welt

Termin(e)

Di., 17.05. und Mi, 18.05.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691PH

Dozent/-in

Birgit Becker

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Verschiedene Arten des Philosophierens mit Kindern • Anlässe des Philosophierens im Kitaalltag erkennen und aufgreifen • Rolle der Fachkraft beim Philosophieren • Fragestrategien, die Kinder beim Philosophieren unterstützen • Reflexion eigener Erfahrungen mit dem Philosophieren

IHR/-E DOZENT/-IN Birgit Becker, Pädagogin M. A. und zertif. Kinderphilosophin, leitet das Institut für Philosophieren mit Kindern in Weiterstadt. Sie veröffentliche 2016 ihre Praxiserfahrungen zu „Kant für Kinder“.

| 163


JEDER TAG STECKT VOLLER TECHNIK Mit Kindern tüfteln und staunen

Termin(e)

Mi., 22.06. und Do, 23.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691TE

Dozent/-in

Dagmar Winterhalter-Salvatore

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Entwicklungspsychologische Grundlagen in Bezug auf technische Bildung • Gestaltung der Interaktion und Strategien zum Umgang mit Kinderfragen • Vorbereitung einer anregenden Lernumgebung im Innen- und Außenbereich • Praktische Anregungen (zum Einsatz von Materialien und Werkzeugen, zur Erkundung technischer • Phänomene und Vorgänge)

IHR/-E DOZENT/-IN Dagmar Winterhalter-Salvatore, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Schwerpunkte MINT und BNE, lehrt als Dozentin in Themen der Frühpädagogik in Kooperation mit der Praxis.

164 |


SCHAU GENAU HIN

Ko-konstruktive Bildungsprozesse mit Medien gestalten

Termin(e)

Di., 28.06. und Mi., 29.06.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 – 14:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691SG

Dozent/-in

Johannes Wentzel

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblicke in verschiedene digitale Werkzeuge zur Unterstützung kindlicher Lernprozesse • Impulse zur Integration neuer Medien in die pädagogische Arbeit am Beispiel der Projektarbeit • Interaktions- und Gesprächsanlässe mit und über Medien

IHR/-E DOZENT/-IN Johannes Wentzel, Medienreferent, arbeitet in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Erwachsenenbildung zum Thema verantwortungsvoller und kreativer Umgang mit Medien.

| 165


MIT ALLEN SINNEN

Ausprobieren, beobachten, begreifen in der Krippe

Termin(e)

Mi., 06.07. und Do., 07.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221691SK

Dozent/-in

Ingrid Schulz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Lernbegleitung • Kind in Eigenaktivität wahrnehmen und unterstützen • Vorbereitete Umgebung und bewusster Materialeinsatz • Exploration mit Alltagsgegenständen und Naturmaterialien • Materialerfahrung in den verschiedenen Altersund Entwicklungsphasen

IHR/-E DOZENT/-IN Ingrid Schulz, Fachberaterin und Begabtenpädagogin, gestaltet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung mit Schwerpunkt der Basisqualifizierung „Krippenkinder begleiten“.

166 |


ENTDECKEN, BEOBACHTEN, AUSPROBIEREN

!

NEU

Informatik in der Kita

Termin(e)

Fr., 08.07. und Sa., 09.07.2022

Uhrzeit

Tag 1: 15:30 - 19:00 Uhr Tag 2: 08:30 - 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222691IK

Dozent/-in

Folkhard Leuschner

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Informatik als Teil des MINT-Bereichs mit speziellem Bildungauftrag • Spielorientierte und altersgerechte Aktivitäten und Lernangebote zur informatischen Bildung • Einblicke in Grundlegende informatische Denkund Handlungsweisen • Erste eigene Programmiererfahrungen

IHR/-E DOZENT/-IN Folkhard Leuschner, Leiter des Kreismedienzentrums Heilbronn, verfügt über Erfahrungen in der Schul- und Erwachsenenbildung, den digitalen Medien in Unterricht und Bildung sowie der Zuhör- und Leseförderung.

| 167




ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Seminarangebote aus den Bereichen Pädagogik aus Leitungsperspektive, Management, Recht und Verwaltung für bereits tätige Leitungskräfte und stellvertretende Leitungen an. Weitere Informationen erhalten Sie im aim-Programmheft „Management“.

170 |


aim-BASISQUALIFIZIERUNG

Management für Krippe und Kita

Termin(e)

Fr., 13.05. bis Fr., 02.12.2022 (10 Termine)

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn und virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201KRI

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

(stv.) Leitungskräfte in Krippen und Kitas

Teilnehmerzahl

10 - 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen • Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen • Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams • Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen • Führungswissen zur Leitung eines Teams

| 171


aim-ORIENTIERUNGSKURS Vorbereitung auf das Management für Krippe und Kita

Termin(e)

Sa., 09.04. bis Sa., 16.07.2022 (4 Termine)

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn und virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201VL

Dozent/-in

Sylvia Kotte-Mandel und Irina Ludwig

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, die eine Leitungstätigkeit anstreben

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblick in den Berufsalltag einer Leitungskraft • Entscheidungsfindung für die Übernahme einer künftigen Leitungsrolle • Einblick in Leitungsaufgaben zur Reflexion der Rolle als pädagogische Fachkraft im Vergleich zur Rolle als Leitung • Kennenlernen der Leitungsrolle und Außenvorstellung IHR/-E DOZENT/-IN Sylvia Kotte-Mandel, Gesundheitsförderung und Präventation B.A., Gestalt- und Körpertherapeutin, Zusatzqualifikation Emotionale Kompetenz, arbeitet langjährig als Trainerin mit Fach- und Führungskräften zusammen. Irina Ludwig arbeitet langjährig als selbstständige Dozentin, Personal- und Organisationsentwicklerin, Supervisorin und Führungscoach sowie als Familientherapeutin und Autorin. 172 |


| 173




aim-LEHRGANG

zur Umsetzung des Orientierungsplans

Termin(e)

Fr., 18.03.2022 bis Sa., 25.06.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 09:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221633OP

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung des baden-württembergischen Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen • Struktur und Inhalte des Orientierungsplans • Möglichkeiten zur Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder in der Einrichtung

IHR/-E DOZENT/-IN aim-Dozententeam

KOSTENPFLICHTIG Für diesen Kurs fallen Gebühren von 352 Euro an.

176 |


aim-BASIQUALIFIZIERUNG MINT Erzieher/-in

Termin(e)

Fr., 08.04.2022 bis Sa., 23.07.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221634MI

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zum Bereich Naturwissenschaften • Entwicklungspsychologische Grundlagen früher naturwissenschaftlicher Bildung • Elementardidaktische Grundlagen • Alltagsintegrierte Umsetzung früher naturwissenschaftlicher Bildung

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

| 177


aim-BASIQUALIFIZIERUNG Krippenkinder begleiten

Termin(e)

Fr., 06.05.2022 bis Samstag, 18.11.2023 (36 Termine)

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221632_1B

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippen

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Pädagogische Haltung und Reflexion für die krippenpädagogische Arbeit • Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen für die Arbeit in Krippen • Zusammenarbeit mit Eltern von Krippenkindern • Krippe als Bildungs- und Lernort: Bildungsthemen der Kinder

IHR/-E DOZENT/-IN aim-Dozententeam

178 |


aim-BILDUNGSKONZEPT Psychomotorik in der Krippe

Termin(e)

Fr., 06.05.2022 bis Sa., 04.02.2023

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221638PK

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe

Teilnehmerzahl

10 – 14 Personen

WAS SIE ERWARTET • Praxisorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der Psychomotorik • Wissen um Grundlagen psychomotorischer Entwicklung im Alter von null bis drei Jahren • Praktisches Erleben und vielfältige Spiel- und Bewegungsanregungen für die psychomotorische Praxis in der Krippe • Kennenlernen von methodischen Prinzipien der psychomotorischen Arbeit und Reflexion der Möglichkeiten der psychomotorischen Förderung von Krippenkindern • Einblicke in die psychomotorische Praxis im Rahmen einer Exkursion nach Bonn in beispielhaften Einrichtungen

IHR/-E DOZENT/-IN aim-Dozententeam

| 179


aim-BILDUNGSKONZEPT Einführung in die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Termin(e)

Fr., 24.06.2022 bis Sa., 15.01.2023

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221634EMP

Dozent/-in

Gabriele Ostertag-Weller

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Krippe und Kita

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Vermittlung von theoretischem Wissen über die Bedeutung und Funktion von musikpädagogischen • Inhalten für die frühkindliche Entwicklung • Erwerb einer Methodenkompetenz zur Vermittlung von musikpädagogischen Inhalten • Impulse, wie durch verschiedenste Materialien und Instrumente Kinder in ihrer ganzheitlichen • Entwicklung begleitet und unterstützt werden können

IHR/-E DOZENT/-IN Gabriele Ostertag-Weller, ehem. Kita-Leiterin, führt als Musikpädagogin für elementare Musikpädagogik/ Rhythmik Fortbildungen an Musikschulen durch; als Dozentin ist sie in der Erzieher/-innenausbildung tätig. 180 |


Qualifizierung zur Praxisanleitung

Termin(e)

Fr., 24.06.2022 bis Sa., 15.01.2023

Uhrzeit

Fr., 15:30 bis 20:30 Uhr Samstags Präsenz 08:30 - 16:00 Uhr Samstags online 08:30 - 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer / aim Heilbronn

Kursnummer

221630PRA

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

staatl. anerkannte Erzieher/-innen oder Kindheitspädagogen/-innen, die aktuell im Rahmen der Erzieher/-innenausbildung anleiten oder Anleitungserfahrung haben

Teilnehmerzahl

10 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Grundlagen und Erwerb pädagogischen Handelns in Institutionen der Frühen Bildung • Erwerb von Basiskompetenzen zur Ausführung der Anleitungaufgaben • Methodische Gestaltung und Dokumentation des Anleitungsprozesses • Kommunikation und Gesprächsführung in der Rolle als Anleitung • Praxistransferaufgaben und Reflexionseinheiten

IHR/-E DOZENT/-IN aim-Dozententeam

| 181


ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schon bald starten weitere Lehrgänge für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kitas. Gerne informieren wir Sie, sobald konkrete Termine und Inhalte zu den Lehrgängen vorliegen. Bei Interesse melden Sie sich dafür unter der Jeweils genannten Kursnummer an. Bitte beachten Sie, dass die Interessenten-Vormerkung jedoch keine Anmeldung zum Format darstellt und somit kein Anspruch auf einen Teilnahmeplatz besteht. Nach Veröffentlichung der konkreten Termine und Inhalte, nehmen wir Ihre Anmeldung gerne entgegen. .

ÜBERSICHT:

aim-LEHRGANG

SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG IN KRIPPE UND KITA Kursnummer

182 |

221INFOSF


aim-QUALIFIZIERUNG

KREATIVPÄDAGOGISCHE BILDUNGSBEGLEITUNG MIT MUSIK IN DER KRIPPE Kursnummer

221INFOMK

aim-BILDUNGSKONZEPT

PSYCHOMOTORIK IN DER KITA Kursnummer

221INFOPKI

aim-BILDUNGSKONZEPT

ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPARTNERSCHAFT Kursnummer

221INFOPEB

MONTESSORILEHRGANG

„HILF MIR, ES SELBST ZU TUN!” Kursnummer

221INFOMO

| 183




WAS PASSIERT IM GEHIRN IM SCHLAF?

Termin(e)

Do., 17.03.2022

Uhrzeit

17:00 – 19:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221640VHGW

Dozent/-in

Dr. Hans-Günther Weeß

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Lehrer/-innen und Schulleiter/-innen, Ganztagsbetreuer/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Vertreter/innen von Behörden und Institutionen, aim-Dozent/-innen

Teilnehmerzahl

20 - 60 Personen

WAS SIE ERWARTET • Phänomenologie des Schlafes im Kindesund Jugendalter • Schlaf-Wach-Organisation bei Kindern und Jugendlichen • Funktion und Bedeutung des Schlafes (im Rahmen der kindlichen Entwicklung) • Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und psychosoziales Leistungsvermögen • Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Hans-Günter Weeß leitet das Schlafzentrum des Pfalzklinikums. Er ist Vorstandsmitglied der dt. Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin sowie Autor von Fach- und populärwissenschaftlichen Büchern. 186 |

!

NEU


WIE AKTUELL SIND REFORMPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE?

!

NEU

Termin(e)

Di., 10.05.2022

Uhrzeit

17:30 – 19:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221680VRP

Dozent/-in

Prof. Dr. Heiner Barz

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Lehrer/-innen und Schulleiter/-innen, Ganztagsbetreuer/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Vertreter/innen von Behörden und Institutionen, aim-Dozent/-innen

Teilnehmerzahl

20 - 60 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die reformpädagogischen Ansätze Montessori, Reggio und Waldorf • Zentrale Merkmale und Entstehungshintergründe der Ansätze • Beispiele wie Merkmale der Ansätze in allgemeine Pädagogik eingegangen sind • Möglichkeiten der Ansätze für die heutige Arbeit mit Kindern

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Heiner Barz lehrt an der Heinrich-Heine-Universität zu Bildungsforschung und -management mit Schwerpunkten der Reformpädagogik, Bildungsfinanzierung und Bildungsmarketing für Erwachsenenbildung. | 187




QUIK – QUALITÄT IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Ein Projekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit PädQUIS Berlin und der pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Zielgruppe

Leitungskräfte in Krippe und Kita

WAS SIE ERWARTET • Qualitätseinschätzung Ihrer Einrichtung durch externe Evaluation im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung • „Blick von außen“ auf Ihre pädagogische Praxis • Implementierung eines QM-Systems zur systematischen Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität auf Basis des Nationalen Kriterienkatalogs • Fortbildung auf Basis wissenschaftlicher Kriterien und langjähriger Erfahrung • Anregungen und Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Praxis

Sind Sie interessiert? Dann lassen Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen: 221INFOQ.

190 |


DIGITALES MATERIALIEN-BOX

FÜR ERTA KIND ÄTT S GES TEN

Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

WAS SIE ERWARTET • Modulares Projekt zur Förderung der Medienkompetenz in Kindertagesstätten • Schulung zu den Inhalten und dem Einsatz der Materialien-Box Nach der Schulung wird der Einrichtung eine DigiTales Materialien-Box kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sind Sie interessiert? Dann lassen Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen: 221INFODIK

| 191


ANGEBOT FÜR KOLL


TE LEGIEN


UNSERE ANGEBOTE FÜR KOLLEGIEN UND TEAMS

TEAMQUALIFIZIERUNGEN Sie und Ihre Kolleg/-innen möchten sich gemeinsam als Team mit pädagogischen Themen vertieft auseinandersetzen? Dann bewerben Sie sich für die Unterstützung. Ihrer persönlichen Teamqualifizierung. Bei der Themenwahl können Sie sich gerne von unserem Angebot inspirieren lassen oder Ihre eigenen Ideen benennen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Bewerbungsfrist: Bitte reichen Sie uns den entsprechenden, aussagekräftig ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 15. Juni eines Jahres für das darauffolgende erste Kitahalbjahr und bis zum 15. November eines Jahres für das zweite Kitahalbjahr ein. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.

PROZESS- UND KONZEPTIONSBEGLEITUNGEN Die aim unterstützt Kitas, Krippen, Träger und Kommunen durch projektbezogene und individuelle Prozessbegleitungen zur Weiterentwicklung pädagogischer Standards und Themen zur Klärung und Strukturbegleitung von Teams sowie bei der kontinuierlichen Erarbeitung konzeptioneller und qualitätsbezogener Dimensionen pädagogischen Handelns. Unterstützung erhalten Sie dabei von aim-Prozessbegleiter/innen. Damit möchte die aim Kita- und Krippenteams, Kommunen und andere Träger von Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, eigene Ziele für eine qualitativ hochwertige und bildungsbezogene Arbeit mit Kindern sicherzustellen. Der Umfang der aim-Prozessbegleitungen ist individuell und passgenau auf Ihre Bedarfe zugeschnitten.

194 |


FORMEN DER UNTERSTÜTZUNG Bildungseinrichtungen können sich bei der aim um die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Teams, Kollegien oder Fachbereiche bewerben. Die Unterstützung durch die aim ist thematisch nicht beschränkt. Gerne können Sie sich an unseren Fortbildungsprogrammen orientieren.

BEWERBUNG Bitte schicken Sie uns den entsprechenden, aussagekräftig ausgefüllten Bewerbungsbogen zu. Diesen finden Sie auf unserer Homepage. Die Bewilligung hängt von der Qualität der Bewerbung sowie dem verfügbaren Budget der aim ab. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen für Teamqualifizierungen.

Für nähere Informationen und eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne!

| 195


Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 | 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-0 | info@aim-akademie.org www.aim-akademie.org

Verantwortlich: Tatjana Linke | Dr. Eva-Carolina Doll Gestaltung und Redaktion: Team Marketing


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.