Seminarprogramm Management Krippe und Kita 1.HJ 2022

Page 1

Management für Krippe und Kita

1. Halbjahr 2022

Leitungen und Stellvertretungen in Krippe und Kita


INHALT

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 06

Über die aim

07

Anmeldeinformationen und Kontakt

08

Allgemeine Informationen

zur Qualifizierung

LEHRGANGSFORMATE 12

aim-Basisqualifizierung

13 aim-Orientierungskurs

SEMINARANGEBOT WAHLPFLICHTBEREICHE 16 Pädagogik 30 Management 42

Recht und Verwaltung

PROJEKTE 48 DigiTales 50 QuiK

2|


UNSERE ANGEBOTE FÜR KOLLEGIEN UND TEAMS 54

Teamqualifizierungen, Prozess- und Konzeptionsbegleitungen, Formen der Unterstützung, Bewerbung

|3


ALLGEME


EINE


ÜBER DIE AIM

Bildung zu stärken – das ist der Auftrag, den wir von unseren Gesellschaftern erhalten haben und den wir gern annehmen. Unsere Teilnehmer/-innen sind Kinder, Jugendliche und vor allem diejenigen, die Bildungsprozesse gestalten und unterstützen: Eltern, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, um nur einige zu nennen. Die Qualifizierungsangebote der aim reichen von der Vortragsveranstaltung über Seminare, Lehrgänge und Teamqualifizierungen bis zur Online-Veranstaltung zu ausgewählten Themen. Erfahrene und qualifizierte Dozent/-innen sind dabei unser Garant für den Lernerfolg. Gefördert von der Dieter Schwarz Stiftung, können wir den größten Teil unserer Veranstaltungen kostenlos anbieten. Wichtige Informationen für Teilnehmer/-innen finden Sie unter www.aim-akademie.org.

6|


ANMELDEINFORMATIONEN UND KONTAKT Online-Anmeldungen über unsere Website sind direkt in der Kursmaske des jeweiligen Kurses möglich. Gern nimmt unser Teilnehmerservice Ihre Anmeldung auch telefonisch oder per E-Mail entgegen. Website: www.aim-akademie.org Telefon: 07131 39097-0 E-Mail: teilnehmerservice@aim-akademie.org Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 74076 Heilbronn ALLGEMEINE INFORMATIONEN Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung können wir die meisten unserer Angebote kostenfrei anbieten. Um dies auch künftig leisten zu können, bitten wir Sie um eine schriftliche Abmeldung per E-Mail, insofern Sie nicht an gebuchten Veranstaltungen teilnehmen können. Mit einer Anmeldung bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsstart helfen Sie uns, entsprechend frühzeitig auf Grundlage der erforderlichen Mindestteilnehmerzahlen über das Stattfinden des Seminars per E-Mail informieren zu können. Weitere organisatorische Hinweise finden Sie auf unserer Website unter www.aim-akademie.org.

Alle Fragen zum Programm beantwortet gerne: MARVIN RÜTTINGER 07131 39097-395 ruettinger@aim-akademie.org

|7


ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR QUALIFIZIERUNG AUFBAU DES QUALIFIZIERUNGSANGEBOTES Die „aim-Qualifizierung: Management für Krippe und Kita“ besteht aus mehreren Modulen. Zunächst können sich (stellvertretende) Leitungskräfte in einem Basislehrgang ein Wissensfundament schaffen. Daran anschließend wählen sie im Verlauf der weiteren Qualifizierung Wahlpflichtmodule aus den Bereichen „Pädagogik“, „Management“ sowie „Recht und Verwaltung“.

Basislehrgang (10 Termine)

Wahlpflichtmodule Pädagogik (min. 50 UE)

Wahlpflichtmodule Management (min. 30 UE)

Wahlpflichtmodule Recht und Verwaltung (min. 20 UE)

Nach dem Besuch des Basislehrgangs und den daran anschließenden Wahlpflichtmodulen bilden eine schriftliche Reflexion sowie die Präsentation eines praxisbezogenen Themas den Abschluss, der zum Erlangen des Zertifikats führt. Für (stellvertretende) Leitungskräfte besteht die Möglichkeit, sich individuell und unabhängig vom Besuch der Gesamtqualifizierung auch für einzelne Wahlpflichtmodule anzumelden und diese als Seminar zu besuchen. Hierfür erhalten Sie selbstverständlich jeweils eine Teilnahmebescheinigung.

8|


|9


LEHRGAN


NGS-


AIM-BASISQUALIFIZIERUNG

Management für Krippe und Kita

Termin(e)

Fr., 13.05.2022 bis Fr., 02.12.2022 (10 Termine)

Uhrzeit

Freitags online: 15:30 – 20:30 Uhr Freitags Präsenz: 15:30 – 20:30 Uhr Samstags online: 8:30 - 14:00 Uhr Samstags Präsenz: 8:30 - 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn und virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201KRI

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Lehrgang

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen • Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen • Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams • Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen • Führungswissen zur Leitung eines Teams

12 |


AIM-ORIENTIERUNGSKURS Vorbereitung auf das Management für Krippe und Kita

Termin(e)

Sa., 09.04.2022 bis Sa., 16.07.2022 (4 Termine)

Uhrzeit

Samstags online: 9:30 - 15:00 Uhr Samstags Präsenz: 8:30 - 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn und virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201VL

Dozent/-in

aim-Dozententeam

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, die eine Leitungstätigkeit anstreben

Kategorie

Lehrgang

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Einblick in den Berufsalltag einer Leitungskraft • Entscheidungsfindung für die Übernahme einer künftigen Leitungsrolle • Einblick in Leitungsaufgaben zur Reflexion der Rolle als pädagogische Fachkraft im Vergleich zur Rolle als Leitung • Kennenlernen der Leitungsrolle und Außendarstellung

| 13


SEMINAR ANGEBOT


RT


!

NEU

KITAMANAGEMENT – DIE KITA ALS LERNORT FÜR KINDLICHE EMOTIONSENTWICKLUNG Termin(e)

Mi., 23.02.2022 und Do., 24.02.2022

Uhrzeit

Jeweils 8:30 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201LE

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretischer Überblick über die emotionale Entwicklung • Fachliche Differenzierung der Begrifflichkeiten Emotion, Emotionsausdruck und Emotionsregulierung • Reflexion möglicher Einflussfaktoren auf die emotionale Entwicklung für die eigene Praxis • Feinfühligkeit und Ko-Regulation – kindliche Emotionen begleiten • Die Rolle der Leitung zur fachlichen Unterstützung des Kitateams in der Unterstützung kindlichen Emotionsentwicklung

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

16 |


KITAMANAGEMENT – INKLUSIVE PÄDAGOGIK

Voraussetzungen für Kinder und Familien schaffen

Termin(e)

Fr., 25.02.2022 und Sa., 26.02.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201INK

Dozent/-in

Judith Teller

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Die Behindertenrechtskonvention der UN und die Salamanca Erklärung • Inklusion als Haltung im Team etablieren: Das individuelle Kind und Heterogenitätsmerkmale im Blick • Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit besonderen Bedarfen • Organisationsbezogene Bedarfe inklusiv arbeitender Einrichtungen • Inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Team

IHR/-E DOZENT/-IN Judith Teller, Heilpädagogin B. A., Marte Meo Practitioner und mit langjähriger Praxiserfahrung in der Fachberatung für Familien und Kindertagesstätten ist als Dozentin in der Frühen Bildung tätig.

| 17


KITAMANAGEMENT – INTERKULTURELL KOMPETENT IN DER KITA Termin(e)

Do., 17.03.2022 bis Do., 05.05.2022

Uhrzeit

Auftakt und Abschluss: 9:30 bis 12:30 Uhr Weitere Kurszeiten werden vereinbart

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201IK

Dozent/-in

Gesine Mahnke

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretisches Fachwissen zum Interkulturellen Handeln in der Kita • Die eigene und die Haltung des Gesamtteams in Bezug zu Interkulturalität reflektieren • Begleitung von Kindern und Familien unter Einbezug ihrer kultureller Herkunft gestalten • Umgang mit kulturell bedingten Konflikten im Kontext Kita • Die Rolle als Kitaleitung als fachliche Unterstützung zum praktischen Umgang mit Interkulturalität im Kitaalltag

IHR/-E DOZENT/-IN Gesine Mahnke, Diplom-Psychologin, führt als freiberufliche Trainerin Fortbildungen zu den Themen Interkulturelle Kompetenz sowie zur allgemeinen und digitalen Didaktik durch.

18 |


KITAMANAGEMENT – GESCHLECHTERSENSIBLE PÄDAGOGIK IM KITAALLTAG IMPLEMENTIEREN Termin(e)

Fr., 18.03.2022 und Sa.,19.03.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201GES

Dozent/-in

Michael Drogand-Strud

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Geschlechterstereotype und die Bedeutung für die Arbeit mit Kindern • Geschlechtsidentitätsentwicklung der ersten sechs Lebensjahre • Genderpädagogik und Team: Frauen und Männer in der Kita • Genderpädagogik und Angebot: Raumgestaltung, Materialauswahl, Raum zum Experimentieren • Empfehlung für die Umsetzung von geschlechtersensibler Pädagogik im Team

IHR/-E DOZENT/-IN Michael Drogand-Strud, Sozialwissenschaftler, Mediator gestaltet Fortbildungen für päd. Fachkräfte von Kindertagesstätten zum Themenbereich „Jungenarbeit & Geschlechterpädagogik“ sowie „Männer in Kitas“.

| 19


KITAMANAGEMENT – TEILHABE VON KINDERN Haltungen im Team entwickeln

Termin(e)

Fr., 08.04.2022 und Sa., 09.04.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201PT

Dozent/-in

Petra Jurczyk

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Gesetzliche Grundlagen in Bezug auf kindliche Partizipation (§ 8, SGB VIII, UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 12) • Bedeutsamkeit und Chancen von Partizipation von Kindern • Reflexion des eigenen Partizipationsverständnisses - Einrichtungskultur und Verankerung • Beteiligungspraxis in der Einrichtung: Möglichkeiten und Grenzen • Beteiligung von Mitarbeiter/-innen sowie mögliche Konflikte in Haltungsfragen einzelner Teammitglieder

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Jurczyk, Pädagogin, Personal- & Business Coach mit langjähriger Erfahrung in der Prozessbegleitung und Mediation pädagogischer Fachkräfte in der Frühen Bildung, Inhaberin des You and You Verlags.

20 |


KITAMANAGEMENT – SEXUALPÄDAGOGISCHE ARBEIT IN DER KITA

Von Schutzkonzepten und Haltungen im Team

Termin(e)

Fr., 29.04.2022 und Sa., 30.04.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201SB

Dozent/-in

Patrick Benjamin Herzog

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Grundlagen zur Geschlechtsidentitäts- und Sexualentwicklung bei Kindern im Alter bis sechs Jahren • Ausdrucksformen kindlicher Sexualität (Nacktheit, kindliche Doktorspiele etc.) • Haltungen im Team zu Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit kindlicher Sexualität • Strategien für Schutzkonzepte und die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts • Leitung als Schnittstelle zwischen Kita (-team) und Eltern

IHR/-E DOZENT/-IN Patrick Benjamin Herzog, Dipl.-Sozialpädagoge, Jungenarbeiter bei der LAG Baden-Württemberg e. V. führt Fortbildungen zu den Themen Kulturelle Bildung, Praktikant/-innen-Anleitung und Medien durch.

| 21


KITAMANAGEMENT – KONZEPTIONSENTWICKLUNG IM KITATEAM GESTALTEN Termin(e)

Fr., 06.05.2022 und Sa., 07.05.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201KON

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Überblick über Bestandteile einer Kitakonzeption • Relevante Bausteine und pädagogische Bestandteile einer Konzeption • Chancen einer gemeinsamen Konzeptionsentwicklung • Methoden und Strukturhilfen zur kontinuierlichen Konzeptionsentwicklung • Die Rolle der Leitung und die Rolle der Teammitglieder in der Konzeptionsentwicklung

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF). Sie bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung aus.

22 |

!

NEU


KITAMANAGEMENT – DAS OFFENE KONZEPT NACHHALTIG GESTALTEN UND UMSETZEN Termin(e)

Fr., 13.05.2022 und Sa., 14.05.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201OA

Dozent/-in

Matthias Schäfer

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Chancen und Herausforderungen der offenen Arbeit in der Kita • Offene Arbeit - das individuelle Kind im Blick behalten • Reflexion der pädagogischen Haltung in offenen Konzepten • Voraussetzungen im Team und in der Einrichtung (Situations- und Strukturanalyse) • Impulse zur Implementierung des Ansatzes in der Einrichtung

IHR/-E DOZENT/-IN Matthias Schäfer, Dipl.-Sozialpädagoge, führt als Bildungsreferent und systemischer Coach mit Praxiserfahrung als Leiter einer Kindertagesstätte Fortbildungen zur Offenen Arbeit in der Kita durch.

| 23


KITAMANAGEMENT – ÜBERGANG VON DER KITA IN DIE GRUNDSCHULE

Begleitung von Kindern, Eltern und dem Team

Termin(e)

Fr., 24.06.2022 und Sa., 25.06.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201UE

Dozent/-in

Dr. Marion Aicher-Jakob

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und die Bedeutung kindlicher Perspektiven • Übergangsakteure/Ko-konstruktivistische Übergangsgestaltung • Transition als prozesshaftes Geschehen • Kooperationsformen und die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen • Die Rolle der Leitung als übergeordnetes Bindeglied für eine gelingende Umsetzung von Übergangsgestaltungen

IHR/-E DOZENT/-IN Dr. Marion Aicher-Jakob, Dipl.-Pädag., ist Akad. Oberrätin an der Päd. Hochschule Ludwigsburg und Stv. Leitung des Schulpraxisamtes der Abt. Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs.

24 |


KITAMANAGEMENT – ARMUTSENSIBLES HANDELN IN DER KITA Termin(e)

Fr., 24.06.2022 und Sa., 25.06.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201AS

Dozent/-in

Mahdokht Ansari

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Faktenwissen zur Bildungslage armutsbetroffener Familien und Kinder in Bezug auf Bildungschancen • Dialogische Haltung Eltern und Kindern gegenüber, unabhängig von deren finanzieller Lage • Ressourcen im Sozialraum • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Weg zur armutssensiblen Kita • Strukturen zum armutssensiblen Handeln im Kitaalltag

IHR/-E DOZENT/-IN Mahdokht Ansari, Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin führt Fortbildungen und Beratungen zu den Schwerpunkten Inklusion, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung durch und arbeitet in der Sprachentwicklung.

| 25


KITAMANAGEMENT – BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION IN DER KITA Termin(e)

Fr., 15.07.2022 und Sa., 16.07.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

222201BD

Dozent/-in

Jasmin Block

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Beobachtung und Dokumentation als Kriterium einer hohen Prozessqualität • Kennen unterschiedlicher Beobachtungsverfahren (bspw. EBD oder Kuno Beller) • Kriterien zur Auswahl von Beobachtungsverfahren • Die Rolle der Leitung zur Einschätzung, Implementierung und Überprüfung der Beobachtung und Dokumentation • Umgang mit Entwicklungsauffälligkeiten: Begleitung von Kind, Eltern und Team

IHR/-E DOZENT/-IN Jasmin Block, Erzieherin, Montessori-Diplom, Abschlüsse in der Organisationsentwicklung M. A. sowie Sozialpädagogik gestaltet Fortbildungen im Bereich der digitalen Medienbildung in der Kita.

26 |


KITAMANAGEMENT – BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Kindliches Lernen

wahrnehmen und wertschätzen

Termin(e)

Fr., 08.07.2022 und Sa., 09.07.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222201BL

Dozent/-in

Ingrid Schulz

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Pädagogik“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Intention und Aufbau der Bildungs- und Lerngeschichten (BULG) • Kinder sowie Eltern durch BULG an den Bildungsfortschritten der Kinder teilhaben lassen • Bedeutung der BULG zur gezielten Reflexion kindlicher Bildungs- und Lernprozesse • Strategien zur Implementierung und Sicherung von Standards in Bezug auf BULG

IHR/-E DOZENT/-IN Ingrid Schulz, Fachberaterin und Begabtenpädagogin, gestaltet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung mit Schwerpunkt der Basisqualifizierung „Krippenkinder begleiten“.

| 27


SEMINAR ANGEBOT


RT


KITAMANAGEMENT – MITARBEITER/-INNENGESPRÄCHE FÜHREN Termin(e)

Fr., 11.03.2022 und Sa., 12.03.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201MAF

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Formen und Ziele von Mitarbeiter/-innengesprächen • Methoden zur Durchführung von Mitarbeiter/-innengesprächen • Struktur und Vorbereitung von Mitarbeiter/-innengesprächen • Dokumentation von Mitarbeiter/-innengesprächen • Mitarbeiter/-innengespräche und Gesprächskultur

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF). Sie bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung aus.

30 |


KITAMANAGEMENT – MANAGEMENT UND LEADERSHIP Reflexion des eigenen Führungsverhaltens als Kitaleitung

Termin(e)

Fr., 11.03.2022 und Sa., 12.03.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201FL

Dozent/-in

Jürgen Cromer

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Überblick über transaktionale und transformationale Führungsstile • Modelle der kennengelernten Führungsstile mit dem eigenen Führungsstil abgleichen • Ideen zur Umsetzung kennengelernter Führungsmodelle für ein positives und partizipatives Teamklima • Zusammenhang von guter Führung und Motivation im Team • Bedeutung einer gemeinsamen Vision im pädagogischen Arbeiten

IHR/-E DOZENT/-IN Jürgen Cromer, Dipl.-Betriebswirt, Mediationsausbilder, lehrte an der Merkur Akademie, der Fachhochschule Heidelberg und aktuell als Realschullehrer in Englisch, Politik und ev. Religion.

| 31


KITAMANAGEMENT – KRITIK ERWÜNSCHT!

Von Teamkultur und dem konstruktiven Umgang mit Beschwerden

Termin(e)

Fr., 01.04.2022 und Sa., 02.04.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201BS

Dozent/-in

Petra Weber-Schön

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Rechtliche Notwendigkeit eines Beschwerdemanagements (§ 45, Abs. 2, SGB VIII) • Kinderrechte (Grundgesetz, UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, BGB) und Elternrechte (SGB VIII, BGB) • Kindgerechte Beschwerdeverfahren und Beschwerdeverfahren für Eltern • Beschwerden dokumentieren und Feedback an den Beschwerdeführer als notwendiger Standard • Fehlerkultur als Grundlage für einen transparenten Umgang mit Beschwerden • Die Entwicklung einer beschwerdeoffenen Haltung im Team und der Einfluss der Kitaleitung

IHR/-E DOZENT/-IN Petra Weber-Schön arbeitet als Resilienz-, Mimikresonanztrainerin® und -coach® in den Themenfeldern der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, der Mediation und Kommunikation. 32 |


KITAMANAGEMENT – ZEITMANAGEMENT UND ARBEITSORGANISATION Termin(e)

Fr., 08.04.2022

Uhrzeit

15:30 – 20:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201ZE

Dozent/-in

Iris Schmidberger

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für die Leitungstätigkeit und das Team organisieren • Hilfreiche Organisationsstrukturen und Transparenz zwischen Fachkräften und Führungskraft • Methoden und mögliche Hilfsmittel zur Arbeitsorganisation • Schnittstellen zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen erkennen und Abläufe optimieren • Prioritäten setzen und Methoden zur Hilfestellung

IHR/-E DOZENT/-IN Iris Schmidberger studierte Bildungsmanagement M. A. und Kindheitspädagogik B. A.. Sie ist zertifizierter Systemischer Coach und qualifizierte sich zum Design Thinking Coach beim Hasso-Plattner-Institut.

| 33


KITAMANAGEMENT – MOTIVATION VON MITARBEITER/-INNEN Termin(e)

Fr., 08.04.2022

Uhrzeit

15:30 – 20:30 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201MO

Dozent/-in

Martina Thum

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Theoretischer Überblick zum Motivationsbegriff und menschlichen Motiven • Führungsverhalten als Einfluss der Mitarbeiter/innenmotivation • Modelle der Mitarbeiter/-innenmotivation für die Kitapraxis nutzbar machen • Reflexion der eigenen Motivation und die Perspektivübernahme der eigenen Teammitglieder

IHR/-E DOZENT/-IN Martina Thum, Dipl.-Geographin, Systemische Beraterin, ist als Dozentin in den Themen Organisationsentwicklung und Führung, Personalwesen sowie Strategie und Struktur im Bereich der Frühen Bildung tätig.

34 |

!

NEU


KITAMANAGEMENT – VIELFALT ALS CHANCE Multiprofessionelle Teams führen und ressourcenorientiert einsetzen

Termin(e)

Fr., 06.05.2022

Uhrzeit

15:30 – 20:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201MPT

Dozent/-in

Martina Thum

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Pädagogisches Personal und Zusatzkräfte nach § 7 KiTaG • Einsatz, Chancen und Grenzen von multiprofessionellen Teams • Ressourcenorientierung: Wertschätzung und Nutzung der Wissens- und Erfahrungsbestände • Zusammenführung der unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen • Förderung von Arbeitszufriedenheit, Prozessqualität und Teamstabilität

IHR/-E DOZENT/-IN Martina Thum, Dipl.-Geographin, Systemische Beraterin, ist als Dozentin in den Themen Organisationsentwicklung und Führung, Personalwesen sowie Strategie und Struktur im Bereich der Frühen Bildung tätig.

| 35


KITAMANAGEMENT – DELEGIEREN ALS FÜHRUNGSKOMPETENZ Termin(e)

Sa., 09.07.2022

Uhrzeit

8:30-16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222201DL

Dozent/-in

Britta Reuther

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Delegieren als Organisationsinstrument kennenlernen • Delegieren von Aufgaben und der Nutzen für eine partizipative Führungskultur • Der Nutzen des Delegierens für die eigene Tätigkeit und die der Mitarbeiter/-innen • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Delegierens von Aufgaben im Kitaalltag • Reflexion von Hemmnissen

IHR/-E DOZENT/-IN Britta Reuther, Master in Kommunikations- und Betriebspsychologie M. Sc., ist eine erfahrene langjährige Trainerin mit den Schwerpunkten Coaching, Mediation, Supervision und Prozessbegleitung.

36 |


KITAMANAGEMENT – VON DER IDEE ZUM ERGEBNIS

!

NEU

Projektmanagement in der Kita

Termin(e)

Fr., 08.07.2022 und Sa., 09.07.2022

Uhrzeit

Fr., 15:30 – 20:30 Uhr Sa., 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222201PM

Dozent/-in

Katrin Frindert

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Projektmanagement: Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen • Projektphasen kennenlernen und in die eigene Praxis übertragen • Teamrolle und die Übertragung auf Rollen innerhalb von Projekten • Projektsteuerungsmethoden und –werkzeuge • Projekte initiieren und Ziele definieren im Kitateam

IHR/-E DOZENT/-IN Katrin Frindert, Bildungsimpulse, system. Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSF). Sie bildet päd. Fachkräfte der Frühen Bildung in Kommunikation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Führung aus.

| 37


KITAMANAGEMENT – QUALITÄTSENTWICKLUNG UND -SICHERUNG Termin(e)

Mi., 13.07.2022 und Do., 14.07.2022

Uhrzeit

Jeweils 08:30 – 16:00 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222201QS

Dozent/-in

Kerstin Müller

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Management“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Der gesetzliche Auftrag der Kita in Bezug zur Qualitätsentwicklung (§22a SGB VIII) • Qualitätsansprüche der Stakeholder in der Kita sowie die Perspektivübernahme der jeweiligen Bedürfnisse • Dimensionen/Merkmale pädagogischer Qualität (Prozess-, Struktur-, Ergebnis-, Orientierungs-, Kontext-, und Leitungsqualität) • Überblick über mögliche Instrumente der Qualitätssicherung/-überprüfung • Haltungen im Team: Das gemeinsame Verständnis pädagogischer Qualitätsentwicklung

IHR/-E DOZENT/-IN Kerstin Müller, Dipl.-Pädagogin, verfügt über Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung in der Frühpädagogik und führt Fortbildungen rund um die pädagogische Qualität in Kitas und Tagespflege durch.

38 |


| 39


SEMINAR ANGEBOT RECHT UN


RT ND


KITAMANAGEMENT – DATENSCHUTZ IN KRIPPE UND KITA Termin(e)

Sa., 12.02.2022

Uhrzeit

8:30 - 14:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201DT

Dozent/-in

Thomas Lang

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Recht und Verwaltung“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Bedeutung von Datenschutz und der Relevanz für die Arbeit in der Kita/Krippe • Datenschutzkonformer Umgang mit personenbezogenen Daten in der päd. Praxis • Wissen zum Vorgehen mit Fotos, auf denen Kinder abgebildet sind • Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten von Kindern, Eltern, Mitarbeiter/-innen • Einblick in die aktuelle Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) und die Bedeutung für die päd. Praxis

IHR/-E DOZENT/-IN Thomas Lang, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Datenschutzbeauftragter, begleitet Kommunen und Kindertageseinrichtungen als externer Datenschutzbeauftragter.

42 |


KITAMANAGEMENT – HYGIENE IN DER KITA

Termin(e)

Fr., 11.03.2022

Uhrzeit

15:30 – 20:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

221201HG

Dozent/-in

Prof. Dr. Annette Schneider

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Recht und Verwaltung“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Hygienebezogenes Wissen zum Umgang mit mitgebrachtem Essen, Muttermilch etc. • Umgang mit Nassräumen, Toiletten, Wickeltisch • Hygienische Vorschriften/Hygienebestimmungen in den für Kinder zugänglichen Räumen • Ideen zur Erstellung und Implementierung eines Hygieneleitfadens • Standards in der Kita und rechtliche Grundlagen zur Beachtung

IHR/-E DOZENT/-IN Prof. Dr. Annette Schneider, Biologin mit Schwerpunkt Anthropologie/Physiologie, hat langjährige Erfahrungen im Fortbildungsbereich der Früh- und Elementarpädagogik und in der Gesundheitsprävention.

| 43


KITAMANAGEMENT – UNFALLVERHÜTUNG UND GEFAHRENVERMEIDUNG Termin(e)

Sa., 12.03.2022

Uhrzeit

9:30 – 15:00 Uhr

Ort

Virtuelles Klassenzimmer

Kursnummer

221201UG

Dozent/-in

Lars Ihlenfeld

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Recht und Verwaltung“

Teilnehmerzahl

8 – 12 Personen

WAS SIE ERWARTET • Gesetzliche Grundlagen zur Unfallverhütung • Haftungsrecht in Bezug auf die Tätigkeit in der Kita • Überprüfung von Spielgeräten und dem Außenbereich • Kinder in der Küche: Zum Umgang mit Gefahrenquellen • Exkurs zur Arbeitssicherheit in der Kita

IHR/-E DOZENT/-IN Lars Ihlenfeld, Rechtsanwalt und Mitglied im Leitungsteam einer Hamburger Kita führt langjährig Schulungen zum Kita-Recht für Fach- und Leitungskräfte durch und lehrt an Fach- und Fachhochschulen.

44 |


KITAMANAGEMENT – AUFSICHTSPFLICHT UND HAFTUNG Termin(e)

Fr., 08.07.2022

Uhrzeit

15:30 – 20:30 Uhr

Ort

aim Heilbronn

Kursnummer

222201AU

Dozent/-in

Hartmut Gerstein

Zielgruppe

Leitungskräfte und Stellvertretungen in Krippe und Kita

Kategorie

Wahlpflichtbereich „Recht und Verwaltung“

Teilnehmerzahl

8 – 10 Personen

WAS SIE ERWARTET • Aufsichtspflicht und elterliches Sorgerecht • Gesetzlicher Auftrag der Kindertagesstätte (§§ 1, 22-22a SGB VIII) • Aufsichtspflicht (Beginn/Ende, Abholberechtigung u.a.) • Haftung und die gesetzliche Unfallversicherung • Arbeitsrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen

IHR/-E DOZENT/-IN Hartmut Gerstein, Jurist, ehem. Referatsleiter beim Landesjugendamt, Bereich Kindertagesstätten, Autor, Mitarbeit am GK-SGB VIII, vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Rechtsthemen rund um die Kita.

| 45




DigiTales MATERIALIEN-BOX Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kita

WAS SIE ERWARTET • Modulares Projekt zur Förderung der Medienkompetenz in Kindertagesstätten • Schulung zu den Inhalten und dem Einsatz der Materialien-Box

Nach der Schulung erhält die Einrichtung eine DigiTales Materialien-Box kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sind Sie interessiert? Dann lassen Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen: 221INFODIK

48 |


| 49


QUIK – QUALITÄT IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Projekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit pädquis Berlin und der pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Zielgruppe

Leitungskräfte in Krippe und Kita

WAS SIE ERWARTET • Qualitätseinschätzung Ihrer Einrichtung durch externe Evaluation im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und dadurch einen „Blick von außen“ auf Ihre pädagogische Praxis • Implementierung eines QM-Systems zur systematischen Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität auf Basis des Nationalen Kriterienkatalogs • Fortbildung auf Basis wissenschaftlicher Kriterien und langjähriger Erfahrung • Anregungen und Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Praxis

Sind Sie interessiert? Dann lassen Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen: 221INFOQ

50 |


| 51


ANGEBOT FÜR KOLL


TE LEGIEN


UNSERE ANGEBOTE FÜR KOLLEGIEN UND TEAMS TEAMQUALIFIZIERUNGEN Sie und Ihre Kolleg/-innen möchten sich gemeinsam als Team mit pädagogischen Themen vertieft auseinandersetzen? Dann bewerben Sie sich für die Unterstützung Ihrer persönlichen Teamqualifizierung. Bei der Themenwahl können Sie sich gerne von unserem Angebot inspirieren lassen oder Ihre eigenen Ideen benennen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Bewerbungsfrist: Bitte reichen Sie uns den entsprechenden, aussagekräftig ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 15. Juni eines Jahres für das darauffolgende erste Kitahalbjahr und bis zum 15. November eines Jahres für das zweite Kitahalbjahr ein. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website. PROZESS- UND KONZEPTIONSBEGLEITUNGEN Die aim unterstützt Kitas, Krippen, Träger und Kommunen durch projektbezogene und individuelle Prozessbegleitungen zur Weiterentwicklung pädagogischer Standards und Themen zur Klärung und Strukturbegleitung von Teams sowie bei der kontinuierlichen Erarbeitung konzeptioneller und qualitätsbezogener Dimensionen pädagogischen Handelns. Unterstützung erhalten Sie dabei von aim-Prozessbegleiter/innen. Damit möchte die aim Kita- und Krippenteams, Kommunen und andere Träger von Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, eigene Ziele für eine qualitativ hochwertige und bildungsbezogene Arbeit mit Kindern sicherzustellen. Der Umfang der aim-Prozessbegleitungen ist individuell und passgenau auf Ihre Bedarfe zugeschnitten. FORMEN DER UNTERSTÜTZUNG Bildungseinrichtungen bzw. Elterngruppen können sich bei der aim um die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Teams, Kollegien oder Fachbereiche bewerben. Die Unterstützung durch die aim ist thematisch nicht beschränkt. Gerne können Sie sich an unseren Fortbildungsprogrammen orientieren. 54 |


BEWERBUNG Bitte schicken Sie uns den entsprechenden, aussagekräftig ausgefüllten Bewerbungsbogen zu. Diesen finden Sie auf unserer Website. Wir bemühen uns, Ihnen innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Bewerbungsbogens Rückmeldung zu geben. Die Bewilligung hängt von der Qualität der Bewerbung sowie dem verfügbaren Budget der aim ab. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen für Teamqualifizierungen. Für nähere Informationen und eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne!

| 55


LEHRGANGSPLANER

aim-Basislehrgang: Management für Krippe und Kita WAHLPFLICHTMODUL „PÄDAGOGIK“ (MIN. 50 UE) Titel

Datum

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Titel

Datum

Titel

Datum

Titel

Datum

Titel

Datum

Titel

Datum

56 |


WAHLPFLICHTMODUL „MANAGEMENT“ (MIN. 30 UE) Titel

Datum

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Titel

Datum

Titel

Datum

WAHLPFLICHTMODUL „RECHT UND VERWALTUNG“ (MIN. 20 UE) Titel

Datum

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Uhrzeit

Dozent/-in

UE

Titel

Datum

Titel

Datum

| 57


SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG UND ABSCHLUSSPRÄSENTATION KURZINFORMATION FORMALIA • 2-8 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 12, Seitenabstände max. 2,5 cm (zzgl. Bildern) • Ausgedruckt oder als Word- oder PDF-Datei • Vollständiger Name und Name der Einrichtung • Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen GEWÄHLTES THEMA DER ABSCHLUSSPRÄSENTATION UND DER SCHRIFTLICHEN ABSCHLUSSARBEIT

BEDEUTUNG FÜR DIE EIGENE PRAXIS • Kritische Reflexion in Bezug auf die Umsetzung eines Moduls in die berufliche Praxis oder kritische Reflexion in Bezug auf den Transfer der gesamten Qualifizierung in die berufliche Praxis • Erkennbarer Bezug zur pädagogischen Arbeit (auch bei Modulen aus dem Bereich Management bzw. Recht und Verwaltung) • Bezug zu Ihrer Rolle als Leitung

58 |


PRÄSENTATION gepl. Medien

Zeitl. Umfang (max. 20 Min.)

Datum

| 59


Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7 | 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-0 | info@aim-akademie.org www.aim-akademie.org

Verantwortlich: Tatjana Linke | Dr. Eva-Carolina Doll Gestaltung und Redaktion: Team Marketing


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.